Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
B.10 Die Minderung der Vergütung und die Berechnung der Minderung durch den Sachverständigen
Buss, Harald
Seiten: 138-145

Aus dem Inhalt
B.10 Die Minderung der Vergütung und die Berechnung der Minderung durch den Sachverständigen
Im Rahmen des Werkvertrages nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch kann der Besteller dem Unternehmer z...
B.10.1 Unmöglichkeit der Mängelbeseitigung
Die Mängelbeseitigung muss objektiv, also für den Unternehmer wie auch für den Bauherrn, gegeben ...
B.10.2 Verweigerung der Mängelbeseitigung durch den AN wegen unverhältnismäßig hohen Aufwandes
Die Nachbesserung kann durch den AN verweigert werden, wenn sie einen unverhältnismäßigen Aufwand...
Bei der Frage der Verhältnismäßigkeit des Aufwandes an Arbeit und Kosten einerseits und dem Vorte...
B.10.3 Unzumutbarkeit der Mängelbeseitigung für den AG
Bei dieser dritten Alternative handelt es sich um einen Ausnahmetatbestand, der dann eingr...
B.10.4 Berechnung der Minderung
Literatur: Aurnhammer, Deutsches Architektenblatt 1974, Heft 4, Beilage &bd...
Für die Berechnung der Minderung verweist § 16 Nr. 3 Satz 1 VOB/B auf § 634 Abs. 4 und ...
Übertragen bedeutet diese Bestimmung sinngemäß:
„Bei der M...
Es ist der Wert der mangelfreien Leistung und der Wert der mangelhaften Leistung zu ermitteln. In...
Die Schwierigkeit liegt nun darin, den objektiven Verkehrswert einer Bauleistung zu bestimmen. Bi...
Beispiel: Die Leistung ist ausgeschrieben. Der Bieter erhält den Zuschlag, der für die Leistung i...
Damit soll also das Gefüge der dem Vertrag zu Grunde liegenden Preiskalkulation erhalten bleiben....
Beispiel: Der AN errichtet im Auftrag ein Wohn- und Geschäftshaus mit Metzgerei. Bei der A...
In allen diesen Fällen, in denen die Mängelbeseitigungskosten keinen Anhaltspunkt bieten, bleibt ...
Mit der Zielbaummethode wird der Gesamtwert einer Werkleistung in fortschreitender und stu...
Geht es bei einem Mangel durch aufsteigende Bodenfeuchtigkeit in den Außenwänden des Untergeschos...
Bei diesem Beispiel ist zu beachten, dass aufgrund der Besonderheiten des Falles die Wertminderun...
Beispiel: Der AN erhält den Auftrag, zwei Häuser mit Naturschiefer zu verkleiden. Dem AG k...
Das Gericht kommt zu dem Ergebnis, dass eine Neuverschieferung einen unverhältnismäßig hohen Aufw...
Der Sachverständige kommt zu dem Ergebnis, dass der technische Wert nicht beeinträchtigt sei und ...
Diese Methode erschöpft sich nicht darin, (lediglich) den Gedankengang sachverständiger Wertermit...
Ebenso wie sich bei der Grundstücksbewertung etwa aus § 5 WertV die Bewertungskriteri...
aus dem Buch
Handbuch für Ausbildung und Praxis
Harald Buss
3., aktual. Aufl.
2007, 364 S., 59, z.T. farb. Tab. u. Diagramme, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7162-3
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Immer häufiger wird zur Aufklärung und Auswertung tatsächlicher Sachverhalte der fachliche Rat eines Sachverständigen in Anspruch genommen. Er hat die Aufgabe, unparteiisch und objektiv die vom Auftraggeber vorgegebene Sachlage fachlich zu beurteilen und zu bewerten.
Das Buch bietet einen Überblick über das gesamte Arbeitsfeld eines Sachverständigen für Schäden an Gebäuden und gibt hilfreiche Ratschläge. Wie erstellt man ein Gutachten, wie wird ein Ortstermin richtig durchgeführt. Neben den Aufgaben und Pflichten des gerichtlichen und außergerichtlichen Sachverständigen werden auch die rechtlichen Aspekte seiner Tätigkeit behandelt. Alle relevanten Rechtsbestimmungen, u.a. die Neuregelungen im Schuldrecht, sind in dem Buch enthalten. Es werden darüber hinaus die für einen Bausachverständigen unerlässlichen technischen Grundkenntnisse vermittelt. So entstand ein Handbuch für die Aus- und Fortbildung zum Sachverständigen.
Frühere Ausgabe: 2.Aufl., 2004, ISBN: 3-8167-6448-7.
Autoreninfo
Dipl.-Ing. Harald Buss, geb. 1930; nach dem Studium des Bauingenieurwesens, der Architektur und der Physik Tätigkeit im eigenen Architektur- und Ingenieurbüro; ab 1966 öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bauphysik, Mauerwerksbau und Konstruktionen im Hochbau; Fachbuchautor und Verfasser zahlreicher Fachartikel; Referent in Seminaren und Vorträgen; Entwicklung eines eigenen geeichten Messtechnik-Systems.
Rezensionstext
»... In komprimierter Form, ohne wesentliche Details auszulassen, werden Grundlagen vermittelt. Für Interessenten an der Tätigkeit eines Sachverständigen, aber auch für schon bestellte und vereidigte Sachverständige, ein Standardwerk. ...« (Dipl.-Ing. Lutz Wiegand in; Glas + Rahmen 3/04)
Verfügbare Formate
Sachverständiger, Gebäudeschaden, Handbuch, Ausbildung, Praxis, Einsatzbereich, Berufsbild, Bestellung, Öffentlich, Gutachten, Anforderung, Auftraggeber, Gericht, Privatgutachten, Schiedsrichter, Qualitätskontrolle, Verkehrswertermittlung, Anfechtung, Recht, Haftung, Versicherung, Bauvertrag, VOB, BGB, DIN, Architektenvertrag, Gewährleistung, Abnahme, Anerkannte Regel der Technik, Wärmeschutz, EnEV, Norm, Bestimmung, Beweisverfahren, Bauchemie, Bauphysik, Grundlage, Feuchteschutz, Schallschutz, Brandschutz, Messtechnik,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler