Liste der Publikationen zum Thema "BHKW"
Simulative Potentialanalyse zur Bewertung der Kältetechnik und der Abwärmenutzung in einem Industriebetrieb
Produktion und Energie, UPP Umweltgerechte Produkte und Prozesse, Band 10
2015, LVII, 196 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
Nahwärmenetz verbindet Neubau- mit Bestandsquartier. Hohe energetische Gebäudestandards und Netzerweiterung in den Altbaubestand sparen Primärenergie und Kosten
2015 4 S., Abb., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Blockheizkraftwerke
BINE-Fachbuch
Ein Leitfaden für den Anwender
8., überarb. Aufl.
2014, 160 S., 91 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Blockheizkraftwerke intelligent steuern. Unkonventionelle Betriebsweise: Strompreis regelt, wann Anlagen Wärme und Strom produzieren
2013 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
12. Holzenergie-Symposium. Holzenergie-Nutzung in der Energiestrategie 2050. 14. September 2012, ETH Zürich
2012 189 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Landkreis Harz erprobt Stromversorgung der Zukunft. Mit virtuellem Kraftwerk, Lastmanagement und elektronischer Marktplattform erneuerbare Potenziale ausschöpfen
2012 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
10. Holzenergie-Symposium. Ökonomie, Technik und Luftreinhaltung. 12.September 2008, ETH Zürich
2008 259 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2007 27 S., Abb.,
Verlag Rationeller Erdgaseinsatz
kostenlos
2007 7 S., Abb.,
Verlag Rationeller Erdgaseinsatz
kostenlos
Modellprojekte des Klimaschutzes. Realisierung - Evaluierung 1998 - 2001. Projektdokumentation. Online Ressource
2002 47 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung, Umsetzung und Bewertung optimierter Monitoring-, Betriebs- und Regelstrategien für Blockheizkraftwerke. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3058
2018, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Identifikation von Einsatzmöglichkeiten und Potentialen der Zündstrahltechnologie zur Verbesserung der Anlageneffizienz und Wirtschaftlichkeit von BHKW-Anlagen mit experimenteller Überprüfung der Vorteile an einer Pilotanlage unter realen Bedingungen im P. raxisbetrieb. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2943
2015, 141 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Pflanzenöl-Blockheizkraftwerkes mit eigener Ölmühle
2010 143 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Forschungsbericht - Solarthermie 2000, Teilprogramm 3 - Solar unterstützte Nahwärmeversorgung, Pilotanlage Solaris Chemnitz. Förderkennzeichen 0329606O. Online Ressource
2003 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Funktionaler Mangelbegriff gilt auch im Kaufrecht!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Amelsberg, Werner
Hände weg von elektrischen Anlagen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Riedel, Steffen
Strombezug in größeren Liegenschaften reduzieren. Photovoltaik und BHKW in der Heizungstechnik
EnEV Baupraxis, 2020
Dworrak, Matthias; Schmidt, Torsten; Palzer, Ulrich; Raufuß, Ingo
Saisonaler Erdwärmespeicher für Biogasanlagen: Ein Demonstrationsvorhaben im Mittleren Buntsandstein
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Mittner, Eva
Seezeitlodge mit besonderer Persönlichkeit. Maßgefertigtes Erfolgsrezept
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Ryll, Christine
Quartier (Projekt 2). 1. 14-mal grüner wohnen. Quartier, 2. Zusammen unabhängig. Intelligentes Stromnetz, 3. Steckbrief, 4. Eine bessere Welt. Interview mit dem Zimmerer, 5. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Lennartz, Marc Wilhelm
Gründachhalle (Projekt 3). 1. Holzbau und Artenvielfalt. Gründachhalle, 2. Lagerhalle als echter Holzbau. Konstruktion, 3. Steckbrief, 4. Biogas, BHKW und Photovoltaik. Gebäudetechnik. 5. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Wraneschitz, Heinz
Kommt statt Biogas das Öl zurück? Kleinen Nahwärmenetzten droht eine wichtige Säule wegzubrechen (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
Jagnow, Kati; Wolff, Dieter
Wärmewende und Klimaneutralität: Was sich für Gebäude schnellstens ändern muss. Standpunkt von Kati Jagnow und Dieter Wolff
TGA Fachplaner, 2020
Vannahme, Anna; Ehrenwirth, Mathias; Schrag, Tobias
Verfahren zur Wärmebedarfsermittlung im Vergleich. Fachthema Energiewirtschaft
Euroheat & Power, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: BHKW
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Was leisten Forschungsinfrastrukturen als Inkubator für die Energiewende? 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Lorenzen, Peter
Wärmenetz der Zukunft - Showcase in Hamburg Wilhelmsburg 2019 (kostenlos)
Quelle: 2. Kongress Energiewendebauen 28.-29. Januar 2019. Digital - flexibel - vernetzt
Grinewitschus, Viktor; Beblek, Andre; Reiners, David
GreenEnergyFirst: Energieeffizienzassistent für die dezentrale Energieerzeugung in Wohngebäuden 2019 (kostenlos)
Quelle: 2. Kongress Energiewendebauen 28.-29. Januar 2019. Digital - flexibel - vernetzt
Vallentin, Rainer; Schröferl, Martin
Mutig, frei und unabhängig. Energieautarkes Passivhaus am Starnberger See 2019
Quelle: Passivhaus Kompendium 2019. 14.Jg.; Passivhaus Kompendium
Streblow, Rita; Xhonneux, Andre; Hering, Dominik; Ubachukwu, Eziama
Energiewende im Quartier: Living Lab Energy Campus im FZJ 2019 (kostenlos)
Quelle: 2. Kongress Energiewendebauen 28.-29. Januar 2019. Digital - flexibel - vernetzt
Sick, F.; Krutzsch, S.
Simulationsgestützte Analysen zur Stromnetzdienlichen Temperierung von Gebäuden 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Bachmann, M.; Brandt, S.; Saeb, Gilani; Kriegel, M.
Erhöhung des Anteils erneuerbarer Wärme von Bestandsquartieren mittels Mehrleiterwärmenetzen 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Fuhrhop, Daniel
Wohnwege für neue Nachbarschaft. Bremerhavener Sanierungsbeispiel fördert Gemeinschaft 2018
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2018; Ernst und Sohn Special
Stetter, C.; Frenzel, C.
Systemoptimierung mittels Anlagensimulation in TRNLizard unter automatischer Parametervariation 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Waechter, Felix
Holz neu gedacht. Akademie für Internationale Zusammenarbeit der GIZ GmbH in Bonn 2017
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 17. 10. Europäischer Kongress (EBH 2017) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Architektur, Stadtplanung, Bürobau, Sozialbau, Flachdach, Akustik, Urbanität. Gürzenich Köln (DE), 18./19. Oktober 2017
weitere Aufsätze zum Thema: BHKW
BHKW: Wärmelieferung einer WEG an Wohnungseigentümer ist nicht mehrwertsteuerbefreit
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(EuGH, Urteil vom 17.12.2020 - Rs. C-449/19)
Streitig ist der Vorsteuerabzug aus den Herstellungskosten eines Blockheizkraftwerks (BHKW), das eine in Deutschland ansässige Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) innerhalb der Wohnungseigentumsanlage errichtet hat. Aus diesem BHKW liefert die WEG Elektr
IBR 2021, 13
Hände weg von elektrischen Anlagen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG Naumburg, Urteil vom 05.09.2019 - 2 U 101/18; BGH, Beschluss vom 29.07.2020 - VII ZR 240/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) hat den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Elektroinstallationsarbeiten für ein Blockheizkraftwerk (BHKW) in Italien beauftragt. Das Vertragssoll des AN umfasst u. a. den Anschluss eines Schaltschranks mit einem Frequenzumrich
IBR 2021, 47
Funktionaler Mangelbegriff gilt auch im Kaufrecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 14.08.2020 - 6 U 66/18)
Käufer K ist im Besitz eines Blockheizkraftwerks (BHKW), das er vom Verkäufer (V) dieser Anlage erwarb. Nach Anlieferung klapperte das BHKW und fiel schließlich aus. Die Mängelbeseitigungsarbeiten wurden verweigert. K erklärte sodann den Rücktritt. Die gl
IBR 2021, 2000
Auf die Wartung kommt es an - nicht auf den Wartungsvertrag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 14.08.2020 - 6 U 66/18)
Der Beklagte ist Verkäufer (V) eines Blockheizkraftwerks (BHKW). Die Anlage wurde von V geliefert und eingebaut. V wies darauf hin, dass die Anlage regelmäßig gewartet werden müsse. Einen Wartungsvertrag schloss der Käufer (K) dennoch nicht ab. Bereits ku
IMR 2019, 130
Wohnungseigentümergemeinschaft kann gewerbliche Mitunternehmerschaft sein!
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 20.09.2018 - IV R 6/16)
Die Kläger sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Die betreffende Wohnanlage besteht aus 11 Reihenhäusern und einem Blockheizkraftwerk (BHKW). Verwalter der Wohnanlage ist V, der beim Finanzamt eine Steuernummer beantragt, weil die WE
IBR 2018, 644
Mehrere (unwesentliche) Preisangaben fehlen: Ausschluss bei Bauvergaben zwingend!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(OLG München, Beschluss vom 30.07.2018 - Verg 5/18)
Eine Vergabestelle (VSt) schreibt Leistungen zur Erneuerung der Energieversorgung europaweit aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Die Vergabeunterlagen umfassen neben dem eigentlichen Leistungsverzeichnis (LV) für die Erstellung der Heizkessel-
VPR 2018, 229
Mehrere (unwesentliche) Preisangaben fehlen: Ausschluss bei Bauvergaben zwingend!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(OLG München, Beschluss vom 30.07.2018 - Verg 5/18)
Eine Vergabestelle (VSt) schreibt Leistungen zur Erneuerung der Energieversorgung europaweit aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Die Vergabeunterlagen umfassen neben dem eigentlichen Leistungsverzeichnis (LV) für die Erstellung der Heizkessel-
IBR 2018, 1067
Warmwasserversorgung nach Baubeschreibung nicht ausführbar: Schadensersatz!
RA Alexander Dietrich, Frankfurt a.M.
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 19.07.2017 - 2-32 O 248/16)
Der Bauträger errichtet ein Wohnhaus mit 26 Eigentumswohnungen. In den Kaufverträgen wird festgelegt, dass die Warmwasserversorgung über ein Blockheizkraftwerk (BHKW) erfolgt. Nach Übergabe der Wohnung kommt es zu wiederholten Störungen und Ausfällen des
IBR 2018, 389
Wenn schon, denn schon!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Hamm, Urteil vom 19.12.2017 - 21 U 112/16)
Die Bauherren haben ein Wohnhaus errichten lassen. Ihr Architekt hat zunächst eine Gas-Brennwerttherme für die Beheizung geplant. Der Heizungsinstallateur übergibt den Bauherren im Beratungsgespräch eine Wirtschaftlichkeitsberechnung für ein BHKW und erkl
IBR 2017, 605
Bei funktionaler Leistungsbeschreibung gibt es keine Nachträge! Oder etwa doch?
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Schleswig, Urteil vom 17.08.2017 - 7 U 13/16)
Der Auftragnehmer (AN) wird als Generalunternehmer mit der Planung und Errichtung eines Blockheizkraftwerks (BHKW) zum Pauschalpreis von 600.000 Euro beauftragt. Die VOB/B ist vereinbart. Das vom AN errichtete BHKW erreicht die zugesicherte thermische Lei
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.4 Haustechnische Anlagen
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Um die Effizienz einer neuen Heizungsanlage zu verstehen, ist der Nutzungsgrad der Anlage zu betrachten (s. hierzu Bild 6-30). Es ist deutlich zu erkennen, dass alte Konstanttemperatur-Heizkessel, die jedoch inzwischen kaum noch vorzufinden sind, sehr ungünstige Nutzungsgrade haben. Dieses ist natürlich immer in Abhängigkeit des denkmalpflegerischen Wertes des jeweiligen Gebäudes, der Einsehbarkeit der Anlage sowie unter Umständen weiterer Faktoren zu sehen. Die Warmwasser-Bereitung gliedert ...
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
5.4 Empfehlungen für die Instandsetzung und Modernisierung
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Mehrraumheizung mit örtlichen Feuerstätten ist die Durchführung einer Betriebskontrolle und Zustandsbewertung dieser Anlagen gemeinsam mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfeger, der auch die Genehmigung für die Aufstellung derartiger Geräte erteilt, notwendig. Bei der Entscheidung über entsprechende Maßnahmen zur Modernisierung der Gebäudeheizung sollten die Forderungen nach einer Senkung der CO 2-Emission und des Energieverbrauchs von Gebäuden in besonderem Maße Berücksichtigung finden. ...
Maier, Josef
8.3 Energetisch nachhaltige Heizungen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es gibt verschiedene Niedertemperaturkessel, z. B. spezielle Gaskessel ohne und mit Gebläsebrenner, Heizkessel für flüssige Brennstoffe wie Heizöl, Wechselbrandkessel, die man von flüssigen oder gasförmigen auf feste Brennstoffe umstellen kann und Kessel ausschließlich für feste Brennstoffe wie Holz, Kohle oder Holzpellets. Thermische Solaranlagen erzeugen in der Regel etwa 40 bis 60 % der für die Warmwasserbereitung erforderlichen Energie. Die Verkäufer solcher Systeme ...
Gigla, Birger
4.3 Mindestschallschutz
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Tabelle 29: Maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in fremden schutzbedürftigen Räumen, erzeugt von gebäudetechnischen Anlagen und baulich mit dem Gebäude verbundenen Betrieben nach Tabelle 9 der Norm DIN 4109-1:2018 DIN 4109-1:2018 . Tabelle 30: Anforderungen an maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in schutzbedürftigen Räumen in der eigenen Wohnung, erzeugt von raumlufttechnischen Anlagen im eigenen Wohnbereich nach Tabelle 10 der Norm DIN 4109-1:...
Treffer: 1 bis 2
Z-7.2-1578 Zulassung
vom: 04.02.1999
– abgelaufen
Doppelwandige Rohre und Formstücke aus nichtrostendem Stahlblech für Leitungen zur Abführung der Ab- oder Verbrennungsgase von Wärmepumpen, Blockheizkraftwerken oder ortsfesten Verbrennungsmotoren System "FUTURE BHKW-DW"
Karl Schräder Nachfolger Inh. Karl-Heinz Schräder
Z-7.2-1577 Zulassung
vom: 04.02.1999
– abgelaufen
Rohre und Formstücke aus nichtrostendem Stahlblech für Leitungen zur Abführung der Ab-oder Verbrennungsgase von Wärmrpumpen,Blockheizkraftwerken oder ortsfesten Verbrennungsmotoren;System"FUTURE BHKW"
Karl Schräder Nachfolger Inh. Karl-Heinz Schräder
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler