Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "BVerwG Urteil"


Zeitschriftenartikel: (39)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Milstein, Alexander
Die Bedeutung der transeuropäischen Netze für das materielle Fachplanungsrecht. Europäische Infrastrukturpolitik im Spannungsfeld von Effektivität und Subsidiarität
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Tysper, Stefan
Die Antragsbefugnis bei der Normenkontrolle von Außenbereichssatzungen
Baurecht, 2020
Arndt, Malte
Rechtsfragen zur Einzelhandelssteuerung in Bebauungsplänen
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Michallik, Florian
Der Begriff der Verkaufsfläche. Vertiefte Auseinandersetzung vor dem Hintergrund einer neuen Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts
Baurecht, 2020
Maaß, Volker; Schadendorf, Sarah
Zum Anspruch auf Ersatzraum wegen Baustellenlärms in der eisenbahnrechtlichen Planfeststellung
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2019
Heilshorn, Torsten; Kohnen, Guido
Geräuschkontingentierung nach DIN 45691. Anwendungsprobleme und -spielräume nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 7.12.2017 - 4 CN 7/16
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2019
Rebler, Adolf
Die Rechtsprechung des BVerwG zu Verkehrsverboten für Diesel-Kfz - kritische Anmerkungen aus verkehrsrechtlicher Sicht
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2019
Tribukait, Philipp
Planrechtsverfahren für den Rückbau von Bahnbetriebsanlagen
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2019
Mainka, Frederic
Kompetenzen bei der Luftreinhalteplanung am Beispiel Diesel
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2018
Appel, Markus; Eding, Annegret
Erdkabel als Alternative zu Freileitungen. Zulassung von Höchstspannungsdrehstromerdkabeln außerhalb der gesetzlich geregelten Pilotprojekte?
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: BVerwG Urteil

nach oben


Rechtsbeiträge: (326)
IBR 2020, 612
DIN-Norm nicht öffentlich zugänglich: Gemeinde muss Einsichtnahme ermöglichen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 25.06.2020 - 4 CN 5.18)

Eine Stadt änderte im beschleunigten Verfahren einen Bebauungsplan über ein Baugebiet von 6,1 ha. Für dieses war zum Teil ein Dorfgebiet, zum Teil ein allgemeines Wohngebiet festgesetzt. Mit der Änderung wird im Wesentlichen ein allgemeines Wohngebiet fes


IBR 2020, 2769
Erstattungsanspruch bei nichtigem Erschließungsvertrag: Verjährung schon nach drei Jahren!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(BVerwG, Urteil vom 27.11.2019 - 9 C 5.18)

Der Kläger hat im Jahr 1997 einen Erschließungsvertrag in privatrechtlicher Form geschlossen. Darin hat ihm die beklagte Gemeinde die Erschließung eines Baugebiets übertragen. Im Vertrag hat der Kläger sich verpflichtet, eine Straße zu bauen und die Fläch


IBR 2020, 258
Verstoß gegen Vergaberecht: Zuwendung kann zurückgefordert werden!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 10.12.2019 - 6 A 10517/19)

Einer Gemeinde (G) wurde eine Zuwendung für den Ausbau einer Straße gewährt. Nach ihrer Festsetzung auf Grundlage der vorgelegten Verwendungserklärung prüfte sie der Rechnungshof; er kam zum Ergebnis, dass die Zuweisung nicht zuwendungsfähige Ausgaben ent


IBR 2020, 268
Mehrjährige Nutzungsunterbrechung: Baugenehmigung unwirksam?
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln
(OVG Sachsen, Beschluss vom 28.10.2019 - 1 B 7/19)

Der Antragsteller (ASt) ist Eigentümer eines Gebäudes, für dessen Errichtung und (Wohn-)Nutzung 1949 eine Baugenehmigung erteilt wurde. Der letzte Bewohner des Gebäudes zog 1988 aus. Der Antragsgegner (Agg) erließ in 2017 den streitgegenständlichen Nutzun


IBR 2020, 1021
Standortbezogene UVP-Vorprüfung: Besonderer Artenschutz kann unberücksichtigt bleiben!
RA Andreas Rietzler, Berlin
(BVerwG, Urteil vom 26.09.2019 - 7 C 5.18)

Auf die Klage eines Naturschutzverbands gegen die Errichtung und den Betrieb von insgesamt fünf Windenergieanlagen hatte das OVG Nordrhein-Westfalen (Urteil vom 18.05.2017 - 8 A 870/15) die betreffenden Genehmigungsbescheide aufgehoben, weil in der stando


VPR 2020, 70
Mehrfach unterlegener Bewerber kann auch nur gegen erneute Vergabe an anderen klagen!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerwG, Urteil vom 10.10.2019 - 10 C 2.19)

Ein Unternehmen (U) bietet Bodenabfertigungsdienste für Flugplätze an. 2009 wurde die Gestattung für Drittabfertiger zur Erbringung von Bodenabfertigungsdienstleistungen auf einem Flugplatz im Amtsblatt der Europäischen Union europaweit öffentlich ausgesc


IBR 2020, 97
Anzahl zulässiger Vorhaben kann in sonstigem Sondergebiet nicht beschränkt werden!
RAin Isabel Strecker, Düsseldorf
(BVerwG, Urteil vom 17.10.2019 - 4 CN 8.18)

Mit seiner grundlegenden Entscheidung vom 03.04.2008 (4 CN 3.07, IBRRS 2008, 1761) hat das BVerwG klargestellt, dass die durch Bebauungsplan erfolgte Festsetzung einer gebietsbezogenen, vorhabenunabhängigen Verkaufsflächenobergrenze zur Steuerung des Einz


IMR 2020, 37
Kein baurechtlicher Nachbarschutz für Miteigentümer nach dem Wohnungseigentumsgesetz
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 30.09.2019 - 9 CS 19.967)

Der Antragsteller und der Beigeladene sind Teileigentümer eines ca. 30.360 qm großen Grundstücks. Mit Bescheid vom 15.10.2018 erteilte der Antragsgegner dem Beigeladenen die Baugenehmigung für den Neubau eines Bürogebäudes im Bereich seiner Sondereigentum


VPR 2020, 43
Mit der Vergabe beginnt die Maßnahme!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(VG Minden, Urteil vom 17.07.2019 - 11 K 2021/18 (nicht rechtskräftig))

Die Kommune hatte eine Zuwendung zur Sanierung einer Abwasseranlage beantragt. Ein vorzeitiger Ausführungsbeginn war nicht zugelassen und daher grundsätzlich förderschädlich. Der Zuwendungsgeber fragte vor Erlass des Zuwendungsbescheids an, ob der Empfäng


IBR 2019, 1154
Ehemals landwirtschaftlich genutzte Wohngebäude müssen Hof nebenan dulden
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Beschluss vom 14.02.2019 - 4 B 60.18)

Der Kläger ist Eigentümer eines landwirtschaftlichen Hofs, bestehend aus einem Gebäudekomplex mit Wohnhaus, Güllebehälter und Ställen für 334 Sauen-, 21 Jungsauen, 1.040 Mastschweine- und 1.344 Ferkelaufzuchtplätzen. In ca. 70 m Entfernung westlich gehört



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (2)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhrich, Lothar
A 2 Richtlinien zur DIHK-Mustersachverständigenordnung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

1.1.2 Sachverständige haben einen Anspruch auf öffentliche Bestellung und Vereidigung, wenn sie die Bestellungsvoraussetzungen (§§ 3, 3a MSVO) erfüllen. Durch die öffentliche Bestellung erhält der Sachverständige keine hoheitlichen Befugnisse. Der Sachverständige unterliegt der Aufsicht der IHK, die die Einhaltung der Pflichten des Sachverständigen aus der Sachverständigenordnung überwacht und bei Pflichtverstößen Auflagen erteilen oder die öffentliche Bestellung widerrufen kann.


Sattler, Herbert
Kommentar: Ausgleichsbeträge für sanierungsbedingte Bodenwerterhöhungen, rechtssicher und rationell ermitteln
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Grundsätzlich ist jede Gemeinde, in der die Durchführung der Sanierung nach dem vollständigen Verfahren beschlossen wurde, gesetzlich zur Erhebung von Ausgleichsbeträgen verpflichtet. Erhebt die Gemeinde Ausgleichsbeträge nach Abschluss der Sanierung per Bescheid, wird der Betrag einen Monat nach der Bekanntgabe des Bescheids fällig. So gesehen darf keine Gemeinde auf die Erhebung der Ausgleichsbeträge verzichten, solange die reinen Verwaltungskosten unter dem Ausgleichsbetrag für das ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

39

326

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler