Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bach"


Bücher, Broschüren: (19)

Wasser im Garten
Peter Himmelhuber
Wasser im Garten
Naturnahe Teiche, Bachläufe und Badestellen selbst bauen
3., Aufl.
2022, 126 S., zahlr. farb. Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 

DWA-Themen T2/2019, Mai 2019. Bach- und Flussauen
DWA-Themen T2/2019, Mai 2019. Bach- und Flussauen
DWA-Themen, Band T2/2019
2019, 113 S., 81 Abb., 4 Tab.,
 
 

Einfluss periglazialer Deckschichten auf Abflusssteuerung am Beispiel des anthropogen überprägten Wüstebaches (Nationalpark Eifel). Online Ressourc
Borchardt, Holger
Einfluss periglazialer Deckschichten auf Abflusssteuerung am Beispiel des anthropogen überprägten Wüstebaches (Nationalpark Eifel). Online Ressource
2013 319 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kleine Fließgewässer kooperativ entwickeln. Erfolgsmodelle für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Online Ressourc
Orlich, Ina; Metzner, Jürgen; Herhaus, Frank (Mitarbeiter); Mattil, Christiane (Mitarbeiter); Burggraf, Carsten (Mitarbeiter)
Kleine Fließgewässer kooperativ entwickeln. Erfolgsmodelle für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Online Ressource
2010 70 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geschiebelieferung alpiner Wildbachsysteme bei Grossereignissen. Ereignisanalysen und Entwicklung eines Abschätzverfahrens. Online Ressourc
Gertsch, Eva
Geschiebelieferung alpiner Wildbachsysteme bei Grossereignissen. Ereignisanalysen und Entwicklung eines Abschätzverfahrens. Online Ressource
2009 349 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kleine Fließgewässer pflegen und entwickeln - Neue Wege bei der Gewässerunterhaltun
Koenzen, Uwe
Kleine Fließgewässer pflegen und entwickeln - Neue Wege bei der Gewässerunterhaltung
2009 15 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verrohrte Fließgewässer bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie
Inga Krämer
Verrohrte Fließgewässer bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie
mögliche Lösungen und deren ökonomische Auswirkungen im Peeneeinzugsgebiet
2006, 128 S., 8 Farbabb. 270 mm, Softcover
Books on Demand
 
 

Bed morphology and stability of steep open channel
Weichert, Roman; Minor, H.E. (Hrsg.)
Bed morphology and stability of steep open channels
2006 XV,247 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Pramauer Bach. Fischökologische Untersuchung. Wiederherstellung der longitudinalen Durchgängigkei
Siligato, Simonetta; Gumpinger, Clemens
Pramauer Bach. Fischökologische Untersuchung. Wiederherstellung der longitudinalen Durchgängigkeit
2006 60 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modellierung ökologischer Zusammenhänge bei Mittelgebirgsbächen unter Berücksichtigung von Gewässermorphologie und Landnutzung im Hinblick auf die biozönotische Bewertung mittels Makroinvertebraten. Online Ressourc
Rolauffs, Peter
Modellierung ökologischer Zusammenhänge bei Mittelgebirgsbächen unter Berücksichtigung von Gewässermorphologie und Landnutzung im Hinblick auf die biozönotische Bewertung mittels Makroinvertebraten. Online Ressource
2006 162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bach

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Abdichtungssystemen für Gewässer im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Ausgabe 2005
Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Abdichtungssystemen für Gewässer im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Ausgabe 2005
2005, 65 S., Abb., Tab.,
 
 

Hydraulische Berechnung von Fließgewässern
Hydraulische Berechnung von Fließgewässern
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 220
Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
1991, VI,64 S., Abb. u. Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Retentionspotentiale im Siedlungsbestand. Synergetische Maßnahmen zwischen WRRL und HwRMRL. Ergebnisse der Untersuchungen der HafenCity Universität Hamburg, erarbeitet zur Diskussion in der Lern- und Aktionsallianz Wandse (LAA Wandse) im Rahmen des Interr eg VIb Projektes Strategical Alliance for integrated Water Management Actions (SAWA). Abschlussberich
Dickhaut, Wolfgang (Projektleiter); Ernst, Tobias (Bearbeiter)
Retentionspotentiale im Siedlungsbestand. Synergetische Maßnahmen zwischen WRRL und HwRMRL. Ergebnisse der Untersuchungen der HafenCity Universität Hamburg, erarbeitet zur Diskussion in der Lern- und Aktionsallianz Wandse (LAA Wandse) im Rahmen des Interr eg VIb Projektes Strategical Alliance for integrated Water Management Actions (SAWA). Abschlussbericht
2012 116 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
TuTech Verlag

kostenlos
 
 

Hochwasserentstehung in der nördlichen Grauwackenzone. Beobachtung - Messung - Modellierung (Abschlussbericht
Blöschl, Günter (Herausgeber); Kirnbauer, Robert; Haas, Peter; Chifflard, Peter; Tilch, Nils; Zillgens, Birgit; Johst, Margret; Steidl, Renate
Hochwasserentstehung in der nördlichen Grauwackenzone. Beobachtung - Messung - Modellierung (Abschlussbericht)
2009 232 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bedload transport capacity of slurry flows at steep slopes
Rickenmann, Dieter
Bedload transport capacity of slurry flows at steep slopes.
1990 249 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (319)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Thiel, Andreas; Brasse, Christiane; Eidloth, Volkmar; Hascher, Michael; Nelle, Oliver
3600 Jahre Leben mit dem Nesenbach. Erste Ergebnisse der Ausgrabungen am Stuttgarter Hauptbahnhof (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Schaub, O.
Das "WEL" vor hundert Jahren: Ueber Sohlensicherungen an Vorflutkanälen und kleinen Gewässern (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2022
Loderer, Christian
Landesgartenschau Beelitz: Sehnsucht nach einer heilen Welt? Menschen suchen kleine Fluchten aus Pandemie und Kriegstreiben
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Friese, Nathalie; Weber, Christine; Rachelly, Cristina; Weitbrecht, Volker; Bätz, Nico
Kleinräumige baulich-morphologische Massnahmen in der Schwall-Sunk-Sanierung: Wirksamkeit für das Makrozoobenthos? (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2022
Mende, Matthias; Sieber, Pascal
Wie halten wir unsere Fliessgewässer kühl? Untersuchung und Visualisierung von Temperatureinflüssen, Ableitung von Massnahmenvorschlägen (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2022
Henschel, Thomas; Helmer, Julia; Rehklau, Werner; Hafner, Tobias; Grambow-Korhammer, Konstantin
Neues Aktionsprogramm stärkt die Freizeit- und Erholungsfunktion an Bächen und Flüssen in Bayern
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Loderer, Christian
Landesgartenschau Beelitz: "Ein Gartenfest für alle Sinne"
Neue Landschaft, 2022
Schneider, Jörg; Seufert, Timo
Gewässerdynamik als Ökosystemdienstleistung zur Umsetzung der WRRL
Wasserwirtschaft, 2021
Gerner, Alexander
Auswertung von Salzverdünnungsmessungen durch mechanische Integration
Wasserwirtschaft, 2021
Adam, Hubertus
Verputzt und abgekratzt. Alterswohnungen Blumenfeld in Altstätten (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bach

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (38)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Huber, Rebecca
Hochwasserrückhaltebecken am Schilternbach (Vorplanung) 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Gegenleithner, Sebastian; Schneider, Josef; Zenz, Gerald
Adaptierung eines Open Source Codes zur Modellierung von Geschiebetransport in Wildbächen 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Witek, Max; Lifa, Imad
Optimierung der Coanda-Rechen für Schweizer Gewässer 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Bachmann, Andrea-Kristin; Speerli, Jürg; Berger, Catherine; Zimmermann, Florian; Clausen, Walter
Einfluss der Fellbach-Wasserfälle auf das Fliessverhalten von Murgängen und auf mögliche Schutzmassnahmen 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Plinninger, Ralf; Blauhut, Andreas; Eichiner, Hans; Mett, Michael
Vergleich ingenieurgeologischer Dokumentationsmethoden am Beispiel eines alpinen TBM-Stollens 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
König, Manuela; Koll, Katinka
Nutzung von hydromorphologischen Parametern zur Evaluierung eines Renaturierungsprojekts 2019 (kostenlos)
Quelle: BAW Kolloquium Tagungsband 21. Treffen junger WissenschaftlerInnen 14. bis 16. August 2019 Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
Maager, Fiona
Einfluss der Blockanordnung auf die Stabilität gebauter Stufen-Becken-Abfolgen in Wildbächen 2019 (kostenlos)
Quelle: BAW Kolloquium Tagungsband 21. Treffen junger WissenschaftlerInnen 14. bis 16. August 2019 Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
Paschmann, Christopher; Wittig, Max; Mauer, Christian
Offenlegung Deilbach - Naturnaher Gewässerausbau im urban überprägten Umfeld 2019
Quelle: Naturnahe Gewässerentwicklung - Beiträge aus Praxis und Forschung. 49. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2019, 10. und 11. Januar 2019; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Balmes, Jan Peter
Modell- und luftbildbasierte Untersuchungen zur hydraulischen Wirkung von Totholz in kleinen Fließgewässern 2019 (kostenlos)
Quelle: BAW Kolloquium Tagungsband 21. Treffen junger WissenschaftlerInnen 14. bis 16. August 2019 Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
Gruber, Günter; Pichler, M.; Hofer, T.; Maier, R.; Clara, M.
Messtechnische Ermittlung von Jahresschmutzfrachten in einem Mischwasser- und einem Niederschlagswasserkanal 2019 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019

weitere Aufsätze zum Thema: Bach

nach oben


Dissertationen: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Seidel, Michael
Naturnaher Einsatz von Holz zur Entwicklung von Fließgewässern im Norddeutschen Tiefland (kostenlos)
2018
Meyer, Berenike
Auswirkungen der Niederschlagswasserbewirtschaftung auf Hochwasserereignisse (kostenlos)
2015
Borchardt, Holger
Einfluss periglazialer Deckschichten auf Abflusssteuerung am Beispiel des anthropogen überprägten Wüstebaches (Nationalpark Eifel). Online Ressource (kostenlos)
2013
Gertsch, Eva
Geschiebelieferung alpiner Wildbachsysteme bei Grossereignissen. Ereignisanalysen und Entwicklung eines Abschätzverfahrens. Online Ressource (kostenlos)
2009
Yillia, Paul T.
Linking land use to stream pollution. Pollutant dynamics and management implications (kostenlos)
2008
Strubenhoff, Florian
Renaturierung der Nebenflüsse der oberen Oste. Diplomarbeit
2007
Weichert, Roman; Minor, H.E. (Herausgeber)
Bed morphology and stability of steep open channels (kostenlos)
2006
Rolauffs, Peter
Modellierung ökologischer Zusammenhänge bei Mittelgebirgsbächen unter Berücksichtigung von Gewässermorphologie und Landnutzung im Hinblick auf die biozönotische Bewertung mittels Makroinvertebraten. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,85 MB (kostenlos)
2006
Baud, Olivier; Minor, H.E. (Hrsg.)
Hybride Methode zur Abflussbestimmung (kostenlos)
2002
Palt, Sebastian M.
Sedimenttransportprozesse im Himalaya-Karakorum und ihre Bedeutung für Wasserkraftanlagen (kostenlos)
2001

weitere Dissertationen zum Thema: Bach

nach oben


Rechtsbeiträge: (125)
IBR 2022, 620
Schwarzbau ist nicht mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tim Steinbach, Düsseldorf
(OLG Dresden, Urteil vom 07.12.2021 - 6 U 1716/21; BGH, Beschluss vom 10.08.2022 - VII ZR 1/22 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) bot dem Auftraggeber (AG) Leistungen zum Abriss eines Bestandsgebäudes und der Errichtung eines Ferienhauses an. Das Angebot umfasste u. a. ein Vorgespräch mit dem Bauamt, die Bauantragsstellung sowie mit erteilter Baugenehmigung


IBR 2021, 625
Baustellenverbot führt nicht zum Verlust der Mängelansprüche!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tim Steinbach, Düsseldorf
(OLG Schleswig, Beschluss vom 29.07.2020 - 12 U 23/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Neueindeckung eines Daches. Nach Abschluss der Arbeiten stellte ein bauseitiger Privatgutachter erhebliche Mängel fest, die einen vollständigen Rückbau und die Neuherstellung des Daches erfo


IBR 2021, 410
Keine Frist zur Mängelbeseitigung gesetzt: Kein Ersatz der Selbstvornahmekosten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tim Steinbach, Düsseldorf
(OLG Oldenburg, Urteil vom 13.10.2020 - 2 U 87/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftraggeber (AG) betraute den Auftragnehmer (AN) im Rahmen von Umbauarbeiten an seinem Haus mit dem Einbau einer Heizungsanlage. Kurz vor der Fertigstellung forderte der AN eine zweite Abschlagszahlung, die der AG wegen Mängeln und Schäden am Fußbode


IVR 2021, 65
Pflicht des Zwangsverwalters auf Entrichtung der Einkommensteuer auf Überschüsse aus Mieteinnahmen im Zwangsverwaltungsverfahren
Dipl.-Rpfl. Roland Traub, Michelbach/Bilz
(FG Hessen, Urteil vom 22.10.2020 - 9 K 1224/19)

Über den aus einem vermieteten Mehrfamilienwohnhaus bestehenden Grundbesitz der Schuldner wurde während des laufenden Insolvenzverfahrens die Zwangsverwaltung angeordnet. Hinsichtlich der aus der Vermietung erzielten Einnahmen erließ das Finanzamt einen T


IMR 2021, 245
Bar-Pachtzahlungen in den Handelsbüchern ausgewiesen: Dann wurden sie auch getätigt!
RA Ramon Danner, Aschheim
(LG Bonn, Urteil vom 11.12.2020 - 1 O 194/19 (nicht rechtskräftig))

Der klagende Verpächter machte Pachtzinsansprüche gegen den Beklagten betreffend eines Cafebetriebs geltend. Die geltend gemachten Ansprüche waren im Abschlusskonto des Cafebetriebs jedoch ordentlich gebucht. Allerdings: Der Verpächter war hier zunächst s


IBR 2021, 156
Auftrag widerrufen: Nur der bestimmungsgemäße Aufwand wird erstattet!
RA Tim Steinbach, Düsseldorf
(OLG Dresden, Beschluss vom 22.12.2020 - 4 U 549/20)

Der Auftragnehmer (AN) sollte für den Auftraggeber (AG) ein Fahrzeug erwerben und behindertengerecht umbauen. Zu diesem Zweck erhielt er vom AG 16.000 Euro. Im Nachhinein widerrief der AG den Auftrag und verlangte die Gelder zurück. Der AN verweigerte die


IVR 2020, 160
Anschluss an Schmutzwasserentsorgung ist grundsätzlich verpflichtend
RA Rainer Goldbach, Mainz
(VG Cottbus, Urteil vom 27.11.2019 - 6 K 2069/16)

Der Grundstückseigentümer erhebt Widerspruch gegen die Zwangsgeldfestsetzung durch den kommunalen Abwasserzweckverband, mit dem er zum Anschluss an die örtliche Abwasserentsorgung angehalten werden soll. Er wehrt sich gegen den Anschlusszwang, weil das Gr


IVR 2020, 149
Vollstreckungsmangel macht eingetragene Zwangssicherungshypothek unwirksam
RA Rainer Goldbach, Mainz
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 28.04.2020 - 3 Wx 29/20)

Der Mann wurde zur Zahlung Zug-um-Zug gegen Übertragung des Eigentums an zwei Eigentumswohnungen an die Frau verurteilt. Die Frau ließ sich an einer dieser Wohnungen eine Zwangssicherungshypothek über den titulierten Betrag eintragen, ohne jedoch die ihr


IVR 2020, 148
Keine Aussetzung eines gerichtlichen Verfahrens aufgrund der Corona-Pandemie
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Höckmayr, Scheyern
(AG Schwäbisch Hall, Beschluss vom 04.05.2020 - 1 K 45/19)

Mit Beschluss des AG Schwäbisch Hall - Vollstreckungsgericht - vom 13.04.2020 wurde ein schriftliches Sachverständigengutachten zur Ermittlung des Verkehrswerts des Grundbesitzes im Zwangsversteigerungsverfahren zur Aufhebung der Gemeinschaft in Auftrag g


IVR 2020, 147
Einstellung nach § 180 Abs. 2 ZVG nur in Ausnahmefällen
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn undDipl.-Rpfl. Roland Traub, Michelbach/Bilz
(LG Dessau-Roßlau, Beschluss vom 02.04.2020 - 1 T 55/20)

Die mit dem Antragsgegner weder verheiratete noch in einer Lebenspartnerschaft verbundene Antragstellerin betreibt gegen den Miteigentümer zur Aufhebung der Gemeinschaft die Versteigerung. Eines der beiden gemeinschaftlichen Kinder wohnt beim Antragsgegne



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (94)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Klopfer, Heinz
Außenanstrich auf Bauteilen an Außenwänden - Verfärbung infolge Einwirkung von Schwefelwasserstoff
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die Verfärbungen waren an zahlreichen Gebäuden entlang des Baches aufgetreten. Da der Schwefelwasserstoff mit den übrigen Ausdünstungen des Baches als Nebel auf die benachbarten Gebäude niedersank, waren die Verfärbungen nur an gut von außen zugänglichen Stellen anzutreffen. Die Verfärbungen an den PVC-Rolläden werden durch eine Reaktion zwischen dem Schwefelwasserstoff der Ausdünstungen und Blei, welches im PVC in gebundener Form vorliegt, verursacht.


Plarre, Rudy; Steinbach, steffen; Roland, Ulf; Trommler, Ulf; Hoyer, Christian
Thermische Bekämpfungsverfahren im Holzschutz mit elektromagnetischen Wellen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Anders als bei der Wärmeleitung beruht hierbei die Erwärmung auf dem Dipolcharakter von bestimmten polaren Bausteinen der Materie als Dielektrikum und deren Ausrichtung sowie Rückorientierung im elektromagnetischen Feld (Metaxas und Meredith 1988) (Abb. 6 ist ersichtlich, dass es durch den Einsatz von oben beschriebenen Radiowellen zur Abtötung von A. punctatum und H. bajulus sehr ähnlicher Temperaturen bedarf wie beim Einsatz von Mikrowellen. Die selektive Erwärmung des Schadorganismus bei ...


Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
14.5 Lokale Putzinstandsetzung im Inneren der Kirche in Röhrenbach
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

In den unteren Bereichen der Nordseite waren die einen Zentimeter dicken Polystyrolplatten vollflächig aufgeklebt und mit zwei Lagen mineralischem Putz versehen (Bild 129). Die verputzten Dämmplatten sowie der Putz auf dem Bruchsteinmauerwerk und dem zum Teil modernen Ziegelmauerwerk im Bereich von Umbauten wurden bis zur Unterkante der Fenster entfernt (Bild 129). Bild 135: Salzbelastete Putzreste vom Abschlagen des unteren Putzstreifens aus dem Jahr 2006 wurden nicht entfernt und liegen im ...


Künzel, Hartwig M.
Außendämmung bei Bestandsbauten - Schäden, Ursachen, Instandsetzungen
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Während bei der Außendämmung die Dampfdiffusion aus dem Raum kaum Probleme bereitet, stellt die Tauwasserbildung von außen und das damit verbundene Wachstum von Algen und Pilzen auf der Fassade eine häufig bemängelte Erscheinung dar. Eine Ausnahme stellt das Hinterströmen einer diffusionshemmenden Außendämmung (z. B. WDVS auf Polystyrolbasis) bei baufeuchtem Mauerwerk dar. Das Bewuchsmuster auf dem WDVS in Bild 4 mit seinen hellen Flecken (in 5 als Leopard-Effekt bezeichnet) ist ein ...


Scheffler, Georg A.
5 Quellen
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

1 DIN 4108-2:2013-02 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz 2 DIN 4108-3:2014-11 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz - Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung 3 DIN 4108 Beiblatt 2:2006-03 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Wärmebrücken - Planungs- und Ausführungsbeispiele 4 DIN EN 772-1:2011-07...


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
7.2.6 Videotechnische Aufzeichnungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Bei Videobefahrungen von Kanälen bis 120 cm Durchmesser und bei Dränagen wird mit den einschlägigen Aufnahmegeräten bereits automatisch die Metrierung auf der Aufzeichnung angezeigt. Großflächige beweissicherungstechnisch aufzunehmende Landschaftsgebiete mit Straßen, Wegen, Bächen, Buschwerk, Bäumen, Seen u. Ä. werden immer öfter mit Luftbildaufnahmen als Schrägaufnahmen aus 200 m Höhe, bis 2000 m als Senkrechtaufnahmen oder auch - wenn statthaft - aus niedrigerer Flughöhe als 200 m ...


Bleutge, Peter
32. Die Vergütung des gerichtlichen Sachverständigen nach dem JVEG
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Mithin gelten die einzelnen Regelungen des JVEG in gleicher Weise für öffentlich bestellte Sachverständige, für amtlich anerkannte Sachverständige und für nicht bestellte oder nicht anerkannte Sachverständige. 1 Satz 5 JVEG), solange der Sachverständige seinen Anspruch auf Vergütung noch nicht abgerechnet hat. Wenn die vorschusspflichtige Partei den auch für § 13 JVEG erforderlichen zusätzlichen Vorschuss nicht zahlt, bekommt der Sachverständige nur eine Vergütung nach den §§ 8...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
12 Quellen, Abbildungen, Sachregister
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

76 DIN EN 12524: Baustoffe und -produkte – Wärme- und feuchteschutztechnische Eigenschaften – Tabellierte Bemessungswerte; Deutsche Fassung EN 12524:2000, Juli 2000 (Dokument zurückgezogen) 77 DIN EN 12831 Beiblatt 2:1212-05: Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast – Beiblatt 2: Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Gebäude-Heizlast und der Wärmeerzeugerleistung. Berechnung des Nutz-...


Rautenbach, Jörg
BVS-Standpunkt: Weiße Wannen im Wohnungsbau
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Diese Art der „Umsetzung“ hat nichts mit der Planung und Errichtung einer „Weißen Wanne“ gemein, dies ist ein anspruchsvoller und komplexer Weg, welcher zur Errichtung einer funktionstauglichen „Weißen Wanne“ führt. Im BVS-Standpunkt „Weiße Wannen“ im Wohnungsbau findet sich folgender Hinweis zum Einsatz von Elementwänden: „Im vorliegenden Arbeitskreis hat sich derzeit keine einheitliche fachliche Auffassung bei den beteiligten ...


Künzel, Hartwig M.
DIN 4108 versus DIN 13788
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die DIN EN ISO 13788 beschreibt die Beurteilung mithilfe des Glaserverfahrens und die DIN EN 15026 mithilfe der hygrothermischen Simulation. Zwei Unterschiede zwischen den Glaserverfahren in der DIN EN ISO 137788 und der DIN 4108-3 sind jedoch geeignet deutlich voneinander abweichende Beurteilungen zu liefern. Sowohl das Periodenbilanzverfahren nach Glaser als auch die hygrothermische Simulation durchgeführt gemäß DIN EN 15026 (2007) haben einen gravierenden Schönheitsfehler.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (869)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 44    vorwärts

Zu Seite

P-IX 7475/IICA Prüfzeugnis vom: 30.11.2022 – aktuell
Thermostat-Wannenarmatur, Modell: "YH5427", (Hersteller: Zhejiang Gaoao Sanitary Ware Co., Ltd.); Verteilkartusche und Thermostatkartusche; Auslauf Wanne M24x1, Durchflussklasse C; Brauseabgang G 1/2", Durchflussklasse A; mit Rückflussverhinderer in den Eingängen; Anschluss mit S-Anschlüssen G 1/2" x G 3/4", Art. Nr. b30003spe
Hornbach Baumarkt AG


P-IX 7474/IIA Prüfzeugnis vom: 30.11.2022 – aktuell
Thermostat-Brausearmatur, Art.-Nr. 10578681 (Modell: "LH5427", Hersteller: Zhejiang Gaoao Sanitary Ware Co., LTD.); Regalkartusche und Thermostatkartusche; Brauseabgang G 1/2", Durchfluss A; mit Rückflussverhiinderer in den Eingängen; Anschluss mit S-Anschlüssen G 1/2"xG 3/4", Art.-Nr. b30003spe
Hornbach Baumarkt AG


ETA-22/0504 Zulassung vom: 21.10.2022 – aktuell
Injektionsmörtel FAKKT IM Z. Verbunddübel zur Verankerung in Beton
Keller & Kalmbach GmbH


ETA-22/0504 Zulassung vom: 21.10.2022 – aktuell
Injection mortar FAKKT IM Z. Bonded fastener for use in concrete
Keller & Kalmbach GmbH


ETA-22/0503 Zulassung vom: 21.10.2022 – aktuell
Injection mortar FAKKT IM Z for masonry. Metal Injection anchors for use in masonry
Keller & Kalmbach GmbH


ETA-22/0503 Zulassung vom: 21.10.2022 – aktuell
Injektionsmörtel FAKKT IM Z für Mauerwerk. Metall-Injektionsdübel zur Verankerung im Mauerwerk
Keller & Kalmbach GmbH


Z-3.16-2186 Zulassung vom: 13.10.2022 – aktuell
Portlandkompositzement CEM II/C-M (S-LL) 42,5 N "Beckum"
Holcim WestZement GmbH Werk Kollenbach


Z-55.8-772 Zulassung vom: 10.10.2022 – aktuell
Nachrüstsatz Typ LauterBach-Kießling LWB für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
Lauterbach-Kießling GmbH


Z-33.41-1378 Zulassung vom: 23.05.2022 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten EPS-Platten "Unio-Plus VWS-System"
HORNBACH Baustoff Union GmbH


P-1026 DMT DO Prüfzeugnis vom: 17.05.2022 – aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden der Funktionserhaltklasse E 90 nach DIN 4102-12:1998-11 gemäß VV TB NRW Ausgabe Juni 2019 lfd. Nr. C 4.9, mit der/den Produktbezeichnung/en: Kabel des Herstellers PRAKAB PRAZSKA KABELOVNA,s.r.o auf Tragsystemen der OBO Bettennann GmbH & Co. KG, Hüingser Ring 52, D-58710 Menden, Tragsysteme der Niedax GmbH & Co. KG, AsBacher Straße 141, D-53545 Linz/Rhein sowie KOPOS KOLIN a.s; Havlickova 432, CZ-280 94 Kolin IV
PRAKAB PRAZSKA KABELOVNA s.r.o.


P-1024 DMT DO Prüfzeugnis vom: 16.05.2022 – aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden der Funktionserhaltklasse "E 30" nach DIN 4102-12:1998-11 gemäß Bauregelliste A Teil 3 laufende Nummer 2.9 Ausgabe 2015/2, mit der/den Produktbezeichnung(en): Kabel des Herstellers PRAKAB PRAZSKA KABELOVNA,s.r.o auf Tragsystemen der OBO Bettennann GmbH & Co. KG, Hüingser Ring 52, D-58710 Menden, Tragsysteme der Niedax GmbH & Co. KG, AsBacher Straße 141, D-53545 Linz/Rhein sowie KOPOS KOLIN a.s; Havlickova 432, CZ-280 94 Kolin IV
PRAKAB PRAZSKA KABELOVNA s.r.o


Z-23.33-1712 Zulassung vom: 06.04.2022 – aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "BachL EPS Perimeter Bianco", "BachL WDVS Perimeter- und Sockeldämmplatte 035" und "BachL EPS Perimeter Bianco Plus 3"
Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG


PA-IX 7447/IIDC Prüfzeugnis vom: 30.03.2022 – aktuell
Thermostat-Wannenarmatur, Serie AVITAL PESCARA", Art.-Nr. 6425425 (Hersteller: ALPI S.P.A., Art.-Nr. SPL72106CR-HORN); Keramik-Verteilkartusche; Auslauf Wanne M28x1, Durchflussklasse D; Brauseabgang G 1/2", Durchflussklasse C; mit Rückflussverhinderer in den Eingängen; Anschluss mit S-Anschlüssen G 1/2"x G 3/4", Art.-Nr. MV583NK mit Schalldämpfer, Art.-Nr. UT2177. (siehe II. 1.1) wird hiermit aufgrund § 20 der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) vom 24. November 1998 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Rheinland-Pfalz (GVBI.) - 1998, S 365) zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. September 2021 (GVBI. S. 543) und der Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB) - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 27. November 2019 (MinBI. RP 2019, S. 381) ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt
Hornbach Baumarkt GmbH


PA-IX 17548/IIOO Prüfzeugnis vom: 22.12.2021 – aktuell
Thermostat-Duschsystem AVITAL Topino (matt schwarz) mit dreistrahliger Handbrause und Kopfbrause, Artikelnummer 10053915 sowie die Farbvariante AVITAL Topino (matt weiß), Artikelnummer 10339512 und die Variante AVITAL Tidan (Edelstahloptik), Artikelnummer 1027685
Hornbach Baumarkt AG


ETA-20/0004 Zulassung vom: 09.12.2021 – aktuell
"BachL EPS Perimeter Bianco", "BachL WDVS Perimeter- und Sockeldämmplatte 035" und "BachL EPS Perimeter Bianco Plus 3". Wärmedämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) als Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG


ETA-20/0004 Zulassung vom: 09.12.2021 – aktuell
"BachL EPS Perimeter Bianco", "BachL WDVS Perimeter- and Sockeldämmplatte 035" and "BachL EPS Perimeter Bianco Plus 3". Expanded polystyrene (EPS) foam boards as thermal i nsulation outside the waterproofing
Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG


Z-6.100-2514 Zulassung vom: 22.11.2021 – aktuell
Zubehörteile Hochsicherheitsschlösser "HSL101", "HSL 102", "HSL 104", "HSL 105"bzw. "HSL 106"
Steinbach & Vollmann GmbH


Z-3.16-2186 Zulassung vom: 15.11.2021 – abgelaufen
Portlandkompositzement CEM II/C-M (S-LL) 42,5 N "Beckum"
Holcim WestZement GmbH Werk Kollenbach


Z-43.31-262 Zulassung vom: 10.11.2021 – aktuell
Abgaswärmeübertrager mit der Bezeichnung "AWT - S3"
Ulrich Bachmann Innovative Klima- & Lufttechnik


Z-43.31-261 Zulassung vom: 09.11.2021 – aktuell
Abgaswärmeübertrager mit den Bezeichnungen "AWT - S1, AWT - S2"
Ulrich Bachmann Innovative Klima- & Lufttechnik


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 44    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

19

2

3

319

38

13

125

94

869


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler