Liste der Publikationen zum Thema "Bahndamm"
Modellierung der Baugrundverbesserung mit Schottersäulen
2008 XVI,274 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Auswirkungen dynamischer Belastungen bei einem geogitterbewehrten Steilwall und einem Regeldamm
Bauforschung, Band T 2592
1993, 54 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rohrvortrieb unter der Festen Fahrbahn mit dem Mikrotunnel-Bauverfahren. Erfahrungen bei der NBS Nürnberg-Ingolstadt
EI Der Eisenbahningenieur, 2021
Kokel, Thomas
Reaktivierung der Siemensbahn zur Stärkung des Berliner Nahverkehrs
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Wesolowski, Maximilian
Bahndammsanierung mittels Mixed-in-Place-Verfahren
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
Koletzko, André; Fischer, Ralph; Vogt, Lutz
Einfluss der Fliehkraft auf die Böschungsstandsicherheit. Messtechnische Betrachtungen und rechnerische dynamische 3D-FE-Analysen zur Untersuchung des Einflusses horizontaler Beanspruchungen infolge Zugverkehr an Dammbauwerken in Bogenlage
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Heinrich, Uwe; Havranek, Frank von
Gleisgestützte Installation von Mikropfählen TITAN. Bohrtechnik für Böschungssicherungen und die Verankerung von Randwegeverbauten, Beispiele aktueller Projekte und Anforderungen an die Mikropfähle für deren dauerhaften Einsatz
EI Der Eisenbahningenieur, 2018
Herder, Andreas; Tahvildari, Nima
Niedrig, aber hoch wirksam - Unauffälliger Schallschutz hat Zukunft. Lärmschutzwände müssen nicht Orte trennen und Blickbeziehungen behindern - eine Neuheit, nur wenige Dezimeter hoch, bremst Schallwellen ganz nah am Ort ihrer Entstehung aus
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2018
Brandenburg, Burkhard
Knoten Erfurt
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2017
Blecker, Jörg; Mendner, Daniel; Ziroff, Christian
EÜ Obervellmar: Sonderbauweise Durchpressung durch einen Bahndamm. Planungsschritte von der Grundlagenermittlung bis zur Ausführungsplanung sowie Herausforderungen bei der baulichen Umsetzung unter laufendem Bahnbetrieb
EI Der Eisenbahningenieur, 2017
Bahndamm im Hamburger Hafen mit GFK-Vortriebsrohren unterfahren
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2017
Am Gleisfeld. Umgebung Letzibach (Teilareal C), 2015 (kostenlos)
Hochparterre, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bahndamm
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Belastungsversuche an einer Mauerwerksbrücke: Bauwerksgeschichte, Zustandsentwicklung und Monitoring 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Ryser, Matthias; Bucher, Daniel; Heller, Andreas; Santoro, Vincenzo
Andreasturm Zürich - sechsgeschossige Baugrube 5 m neben dem Bahngleis zum Flughafen 2018
Quelle: Tiefe Baugruben und Schächte im Boden. Beiträge zum 33. Christian Veder Kolloquium, 05. und 06. April 2018, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
Wecker, Klaus; Haugwitz, Hans-Gerd
"Spezialtiefbauarbeiten bei der Umfahrung des Schwarzkopftunnels im Spessart" 2016
Quelle: Vorträge zum 23. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium am 10. März 2016; Mitteilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt
Wegener, D.; Hering, C.
Geotechnische Herausforderungen bei der Kippenstabilisierung für den Ausbau einer Bahnstrecke 2016
Quelle: 34. Baugrundtagung. Vorträge, Stadthalle Bielefeld, 14. - 17.9.2016. CD-ROM
Borchert, Kurt-Michael; Mittag, Jens; Treffer, Andreas
Verbreiterung eines Bahndammes auf bindigen und organischen Böden 2006
Quelle: Entwicklungen in der Bodenmechanik, Bodendynamik und Geotechnik. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Professor Dr.-Ing. habil. Stavros A. Savidis
Schulz, G.; Duijvestijn, B.; Meinhardt, G.
Eine angenehme Fahrt über Damm und Brücke 2004
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 4. Kolloquium 20. und 21. Januar 2004, Ostfildern
Bernecker, O.; Ast, W.
Sanierung bestehender Bahndämme mit "bindemittelstabilisierten Bodenscheiben - BSB" 2004
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 4. Kolloquium 20. und 21. Januar 2004, Ostfildern
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Beitrag zur Wirkung von Gehölzwurzeln in oberflächennahen Böschungszonen als natürliche Bewehrung (kostenlos)
2020
Weber, Thomas
Modellierung der Baugrundverbesserung mit Schottersäulen (kostenlos)
2008
Komplexe Beweisaufnahme: Gericht muss (schriftliche) Stellungnahme ermöglichen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Beschluss vom 28.07.2011 - VII ZR 184/09)
Eine ARGE, die mit der Errichtung eines Bahndamms beauftragt war, vergab die Bodenvernagelung an einen Nachunternehmer (NU). Grundlage war ein Einheitspreisvertrag über 2,5 Mio. Euro. Der NU legte nach Abnahme seine Schlussrechnung über 5,6 Mio. Euro vor
IBR 2004, 1039
Vorsorge für ungewisse künftige Entwicklungen in der Planung: zulässig?
RA Dr. Eberhard Baden, FA für Verwaltungsrecht, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Urteil vom 24.09.2003 - 9 A 69.02)
Die Bahn reaktiviert in Berlin die Fernbahnstrecke der ehemaligen Anhalter Bahn. Im vorliegend betroffenen Bereich werden hierfür zwei zusätzliche, elektrifizierte Gleise neben vorhandenen S-Bahn-Gleisen vorgesehen, die auf einem Damm verlaufen. Mit ihrem
IBR 2004, 98
Aktiver Lärmschutz für Hochhäuser - ein hoffnungsloser Fall?
RA Dr. Eberhard Baden, FA für Verwaltungsrecht, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Urteil vom 24.09.2003 - 9 A 69.02)
Die Bahn reaktiviert in Berlin die Fernbahnstrecke der ehemaligen Anhalter Bahn. Im vorliegend betroffenen Bereich werden hierfür zwei zusätzliche, elektrifizierte Gleise neben vorhandenen S-Bahn-Gleisen vorgesehen, die auf einem Damm verlaufen. Mit ihrem
IBR 2002, 107
Deutsche Bahn überlässt Abwasserbeseitigung einem Dritten - Welches Haftungsrisiko?
RA Dr. Jürgen Lauer, Köln
(BGH, Urteil vom 22.11.2001 - III ZR 322/00)
Ein Landwirt grenzt mit seinem Grundstück unmittelbar an einen Bahndamm mit dazugehörigem Entwässerungsgraben. In Höhe seiner Scheune unterquert der Graben (verrohrt) den Bahndamm. Auf der anderen Seite mündet er in einen Kontrollschacht, um von dort aus
IBR 1998, 185
Wie klar müssen technische Alternativen sein?
Ministerialrat Hans Schelle, München
(VÜA Nordrhein-Westfalen, Beschluß vom 09.10.1997 - 424-84-41-13/s.6k)
In einem Offenen Verfahren wird ein Regenrückhaltebecken mit Pumpwerk ausgeschrieben (Auftragswert rd. DM 12 Mio.). Die Pos. Baugrubenverbau des LV sieht einen Berliner Verbau vor; Rammen wird ausdrücklich nicht zugelassen. Bezüglich eines angrenzenden Ba
IBR 1998, 77
Wann fügt sich ein Vorhaben in die nähere Umgebung ein?
Richterin am VG Brigitte Wallisch, Lampertheim
(BVerwG, Beschluß vom 29.04.1997 - 4 B 67.97)
Der Eigentümer eines Grundstücks auf Sylt beantragt eine Baugenehmigung für ein Wohngebäude mit einer Grundfläche von 67,5 m2 und einer Firsthöhe von 7,5 m. Das Grundstück liegt in einem Bereich, der einheitliche Wohngebäude (meist Sommerhäuser) mit einer
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Die Bedeutung des Systemrisikos im Gründungs- und Tiefbaubereich
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Nicht zugerechnet werden darf dem Auftragnehmer alles, was als Vorgaben des Bauherrn bezeichnet wird - solange und soweit der Auftragnehmer erforderliche Prüfungen dieser Vorgaben vorgenommen hat. "Ergibt sich während der Ausführung die Gefahr von Verbrüchen, Ausfließen von Boden, Vortriebshebungen, Wassereinbrüchen, Schäden an Vortriebsrohren oder baulichen Anlagen und Ähnliches, hat der Auftragnehmer unverzüglich die notwendigen Maßnahmen zur Verhütung von Schäden zu treffen und den ...
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
3.11 Muster für ein Beweissicherungsgutachten
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Besondere Erläuterungen zur Durchführung der Besichtigungen zum Titel 2.0: Die Besichtigung des Gebäudes erfolgte, sowohl von innen raumweise als auch von außen, im Uhrzeigersinn, d. h.: die einzelnen Wandseiten (W) werden mit Ziffern, beginnend von der Eingangstürseite aus, fortlaufend belegt. Mit einem entsprechenden Anschreiben werden dann Gutachten und Rechnung an den Auftraggeber mit der Empfehlung gesandt, ein Exemplar des Gutachtens an den Eigentümer des besichtigten ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler