Liste der Publikationen zum Thema "Bahnlinie"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einfluss von Lärmschutzwänden auf das Raumnutzungsverhalten von Reptilien
2014 89 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klimaverträglichkeit als Kriterium für Entwurf und Leistungsfähigkeit von Beton am Beispiel eines Kleintierdurchlasses der ÖBB
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Schuepp, Christoph
Architektur des Lichts. CEVA, Genf
Archithese, 2022
Aus 1 mach 3. Gemeindezentrum in Modrice (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Frei, Jonas
Achsen und Eichen. Die Bahnlinie CEVA erweitert das Spektrum in Architektur und Natur
Hochparterre, 2021
Huber, Werner
Lichtarchitektur im Untergrund. Die fünf Bahnhöfe der neuen Bahnlinie CEVA
Hochparterre, Beilage, 2021
Lindner, Markus
Vergabenachprüfungsinstanzen dürfen keinen wissenschaftlichen Streit entscheiden!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Peters, Fabian
Wie baut man bezahlbaren Wohnraum für Berlin? David Chipperfield Architects und FAR Frohn & Rojas haben eine Antwort
Baumeister, 2021
Schuepp, Christoph
Diagonal Wohnen - ein Glücksfall. E2A Architekten: Wohn- und Gewerbehaus am Rietpark, Schlieren
Archithese, 2021
Kuisle, Anita
Transsib am Bodensee. Eisenbahnbrücke Langenargen 1899-2019
Stahlbau, 2021
Riqualificazione della stazione di Tapachula, Messico
Domus, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bahnlinie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bohr- und lnjektionsarbeiten zur Erweiterung der Stadtbahn unter dem Dortmunder Hauptbahnhof 2022 (kostenlos)
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2022 in Köln, 2.-3. November 2022. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Kirstein, Johannes; Krings, Margret; Böhmer, Arnd
Ergebnisse der Baugrundverbesserungen zur Gründung der B91 auf Altbergbau 3 Bahnlinien und 2 Straßen querend 2021 (kostenlos)
Quelle: Digitale Vortragsveranstaltungen 2021 der Fachsektion Erd- und Grundbau (Vorträge der 36. Baugrundtagung) Teil 1: 16.06.2021, Teil 2: 22.09.2021. Online Ressource
Leppla, Steffen
Baugrund-Tragwerk-Interaktion von Rückstandshalden mit ausgeprägt zeitvariantem Materialverhalten 2018
Quelle: Vorträge zum 25. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium am 08. März 2018. Festkolloquium; Mitteilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt
Witschi, Tobias; Ferrari, Alessandro
Tunnel de Champel. Erfahrungen aus 1,6 km Lockergesteinsvortrieb unter der Stadt Genf 2018
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2018. Fachtagung für Untertagbau 13. und 14. Juni 2018 in Luzern
Schepers, Winfried; Paraire, Emmanuel
Eigenschwingfrequenz eines schwimmenden Estrichs in der Erschütterungsschutzpraxis 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Zanini Barzaghi, Cristina
Periscopio di Pollegio: la struttura portante di una scultura di calcestruzzo 2018 (kostenlos)
Quelle: Betonbau in der Schweiz. The fifth fib-Congress, October 7 to 11, 2018, Melbourne, Australia, fib-CH Betontag / Journee de beton 2019
Sommer, Matthias; Gallus, Roman; Jonsson, Joakim
Västlänken: Neue Bahnlinie unter dem Stadtzentrum von Göteborg - Felsmechanische Herausforderungen und Lösungen 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Blaschko, Michael
Geteilter Erfolg ist doppelter Erfolg - Erfahrungen aus dem Projekt Crossrail 2016
Quelle: Beiträge zum Forum Tunnelbau mit Ausstellung "Historische Alpendurchstiche" anlässlich der Eröffnung des Gotthard-Basistunnels am 18.11.2016 in Aachen; Schriftenreihe Geotechnik im Bauwesen, RWTH Aachen
Jaquet, Thomas; Friedrich, Klaus
Planung und Ausführung des Erschütterungsschutzes bei der Metrolinie 15 durch einen Gebäudekomplex in Peking 2015
Quelle: 5. VDI-Fachtagung Baudynamik 2015. Kassel, 22. und 23. April 2015; VDI-Berichte
Ziegler, Armin
Erschütterungs- und Körperschall-Immissionen bei Hochhäusern neben Eisenbahngleisen 2015
Quelle: 5. VDI-Fachtagung Baudynamik 2015. Kassel, 22. und 23. April 2015; VDI-Berichte
weitere Aufsätze zum Thema: Bahnlinie
Missverständliche Angaben sind nicht irreführend!
RA Dr. Benjamin Linke, LL.M. (Edinburgh), Frankfurt a.M.
(BayObLG, Beschluss vom 29.07.2022 - Verg 16/21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Planung einer U-Bahnlinie nach der Sektorenverordnung aus. Zum Beleg der Eignung verlangte er die Vorlage einer in Eigenleistung erbrachten vergleichbaren Referenz. Eine Bewerbergemeinschaft übersandte mit dem Teilnahmean
VPR 2022, 152
Missverständliche Angaben sind nicht irreführend!
RA Dr. Benjamin Linke, LL.M. (Edinburgh), Frankfurt a.M.
(BayObLG, Beschluss vom 29.07.2022 - Verg 16/21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Planung einer U-Bahnlinie nach der Sektorenverordnung aus. Zum Beleg der Eignung verlangte er die Vorlage einer in Eigenleistung erbrachten vergleichbaren Referenz. Eine Bewerbergemeinschaft übersandte mit dem Teilnahmean
VPR 2021, 145
Vergabenachprüfungsinstanzen dürfen keinen wissenschaftlichen Streit entscheiden!
Dir. Markus Lindner, Olching
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25.11.2020 - Verg 35/19)
Die Deutsche Bahn schreibt die Montage von Schienenstegdämpfern (SSD) an einer Bahnlinie europaweit aus. Ein Bieter rügt u. a., dass ein Nachweis der Erfüllung der in den Lieferbestimmungen DBS 918 291 der Bahn gestellten Anforderungen unmöglich sei.
IBR 2011, 488
Baustellenlärm: Missachtung der AVV Baulärm ist erheblicher Abwägungsmangel!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 04.05.2011 - 22 AS 10.40045)
Für den Bau einer neuen U-Bahnlinie erging ein Planfeststellungsbeschluss. In einem benachbarten allgemeinen Wohngebiet liegt ein Seniorenzentrum (Alten- und Pflegeheim), dessen Bewohner zu rund 80% psychisch und/oder körperlich schwer krank sind. Im Lärm
IBR 2011, 2720
Eisenbahnrechtliche Plangenehmigung eines 25 m hohen Bahnfunkmastes: Optische Wirkung gehört in Abwägung!
RA Gerhard Langguth, Kaiserslautern
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 01.03.2011 - 8 C 11052/10)
Die Kläger, Eigentümer von mit Wohnhäusern bebauten Grundstücken in einem reinen Wohngebiet, wenden sich gegen eine Plangenehmigung des Eisenbahn-Bundesamtes zur Errichtung einer Basisstation für den Bahnfunk. Alle Grundstücke liegen mit ihrer südlichen G
IBR 2003, 418
Telefonische Auskünfte über den Verlauf von Versorgungsleitungen reichen bei Tiefbauarbeiten nicht aus!
RA Hans-Benno Ulbrich, Lehrbeauftragter für Baurecht an der FH Würzburg-Schweinfurt, Würzburg
(OLG Bamberg, Urteil vom 13.03.2002 - 8 U 67/01)
Ein Tiefbauunternehmen wurde vom Straßenbauamt mit Erkundungsbohrungen im Bereich einer Bahnlinie beauftragt. In den Vorbemerkungen zum LV des Straßenbauamtes war geregelt, dass der Unternehmer sich an die Versorgungsunternehmen zu wenden und dort entspre
IBR 2001, 658
Bodenaushub: Anforderungen an Leistungsbeschreibung
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(OLG Koblenz, Urteil vom 27.01.1999 - 1 U 420/96; BGH, Beschluss vom 26.04.2001 - VII ZR 59/99 (Revision nicht angenommen))
Bei einer Straßenbaumaßnahme muss eine Bahnlinie unterquert werden. Der Auftraggeber (AG) hat in der Leistungsbeschreibung die Notwendigkeit einer horizontalen Bohrung mit Schutzverrohrung angegeben, dem Auftragnehmer (AN) jedoch die Wahl des speziellen V
IBR 2001, 36
Inhalt von Nebenangeboten und Änderungsvorschlägen
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(BayObLG, Urteil vom 24.10.2000 - Verg 6/00)
Ein öffentlicher AG schreibt eine Brücke aus, die eine Bahnlinie überqueren soll. Als Amtsvorschlag ist vorgegeben: Zweistegiger Plattenbalken in Ortbeton, drei Mittelpfeiler in wandartiger Ausführung (Stahlbeton), Baugrube mit Spundwand und Querversteifu
IBR 1999, 231
Warnsignale der vorbeifahrenden Bahn zumutbar?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Scherer-Leydecker, Köln
(OLG Schleswig, Urteil vom 30.10.1998 - 1 U 129/97)
Ein Grundstück liegt an einer Eisenbahnlinie. Ca. 70 m von dem Grundstück entfernt steht an der Bahnlinie eine Pfeifsignaltafel, an der vorbeifahrende Züge montags bis freitags täglich drei Warnsignale (6.00 Uhr, 9.30 Uhr, 15.00 Uhr) abgeben, um Benutzer
IBR 1992, 23
Asylbewerber in der Nachbarschaft
RA Joachim Thomas, Mannheim
(VGH Baden-Württemberg, Beschluß vom 27.08.1991 - 3 S 2035/91)
Gemeinden sind verpflichtet, entsprechend ihrer Einwohnerzahl einen bestimmten Prozentsatz an Asylbewerbern aufzunehmen. Neben dem sich immer weiter verknappenden Angebot von Wohnraum entsteht so zusätzlicher sozialer Sprengstoff , wenn eine Gemeinde zur
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Tiefbau und Infrastruktur in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Große Teile der technischen Infrastruktur – insbesondere auch der (kritischen) Infrastruktur, die der Funktion und Entwicklung wesentlicher Versorgungsarten als Voraussetzung wirtschaftlich relevanter Aktivitäten dient – werden ebenfalls dem Tiefbau zugerechnet. Mit der Studie geben die Autoren um Professor Rürup einen umfassenden Überblick über die Chancen und Problemstellungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur und der digitalen Infrastruktur in Deutschland und lenken den Blick auf die ...
Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.
Lippomann, Ralf; Kley, Monika
Risiken im Gründungs- und Tiefbaubereich. Untersuchungen, Auswertungen und Interpretationen von Baugrund- und Gründungsgutachten
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Fels gilt prinzipiell als tragfähig für den Großteil aller Bauwerke mit Sohlnormalspannungen bis maximal 1000 kN/m 2. Boden (Lockergestein) kann unterteilt werden in nichtbindige Böden, bindige Böden, organische Böden und geschüttete Böden. Vereinfachend kann festgestellt werden, dass bei einfachem Bauwerk und einfachem Baugrund GK 1 anzuwenden ist, bei kompliziertem Baugrund und kompliziertem Bauwerk GK 3 und bei unterschiedlich schwierigen Bauwerks- und Baugrundsituationen dazwischen GK 2 ...
Ansorge, Dieter
2.8 Kostengünstiges Bauen für junge Familien - Schlecht geplant und überwacht - über den Tisch gezogen
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Wegen vieler Beanstandungen wandten sich viele Käufer von kostengünstigen Häusern an ihre Bauträger und verlangten Abhilfe. Bei der Übergabe der Gebäude, die Überprüfung jedes Hauses durch den Gutachter dauerte mehrere Stunden, wurden Abnahmen und Übernahmen mehrfach verweigert. Erst, nachdem nach einer verweigerten Bauabnahme der vom Bauträger bestellte Gutachter die Notwendigkeit der Bauwerksabdichtungen hinter und unter den Wannen und Durchdringungen sowie Böden bestätigte, lenkte der ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler