Liste der Publikationen zum Thema "Bakterie"
2020 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bedarfsadaptiertes Belüftungskonzept für ein industrielles Belebtschlammverfahren mit hoher Stickstoffbelastung
2018 XIII,161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung von mikrobieller und chemischer Korrosion an Si3N4- und SiC-Keramiken und ihre Auswirkungen auf das Hochtemperatur-Oxidationsverhalten der keramischen Werkstoffe
2014 250 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Heavy metal removal by a heavy metal tolerant sulfidogenic consortium in anaerobic semicontinuous stirred tank reactors (CSTR): changes of microbial community structure
2011 93 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
The intrinsic microbial degradation potential of shallow aquifers with respect to crop protection agents. Online Ressource
2010 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die raum-zeitliche Variation von Microcystis spp. (Cyanophyceae) und Microcystinen in der Talsperre Quitzdorf (Sachsen). Online Ressource
2008 134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Innovative Sanierungsstrategien: ein Beitrag zur Reinigung von TNT-kontaminierten Gewässern. Online Ressource
2008 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bekämpfung von Schwimmschlamm, verursacht durch Microthrix parvicella. Online Ressource
2005 138 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mikrobiologische Untersuchungen zum verbesserten Abbau von Schlamm aus Abwasserreinigungsanlagen durch Aufschluß. Online Ressource
2000 180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band M 624
Fachlich auf Aktualität geprüft 2021.
2016, 64 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verfahrensvalidierung des inversen Säulenversuchs zur Bewertung und Beurteilung umweltrelevanter Auswirkungen von Kanalrohrsanierungsmitteln im Flutungsverfahren. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3338
2016, 63 S., 18 Abb. u. 14 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zum Vorkommen und zur gesundheitlichen Relevanz von Bakterien in Innenräumen. UBA-FBNr: 001229, Forschungsbericht: 205 62 236. Online Ressource
2009 279 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anforderungen an die Novellierung der Klärschlammverordnung unter besonderer Berücksichtigung von Hygieneparametern. UBA-FBNr: 001245, Förderkennzeichen: 206 33 202. Online Ressource
2009 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschlussbericht zum PRO INNO-Kooperationsprojekt Anaerobe textile BIO-Kompresse zum ökologischen Nitratabbau im Mauerwerk (BIOKOM). Teilprojekt TITK. BIOKOM - Werkstoffliche, prüftechnische und technologische Aspekte der Fertigung und Anwendbarkeit. BMWi Förderkennzeichen AIF/BMWI KF 0150803KMD2. Online Ressource
2004 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Einsatz der Titandioxid-Photokatalyse zur Verhinderung von Biodeteriorationsprozessen an nichtmetallisch-anorganischen Baustoffen. Schlussbericht. Online Ressource
2004 38 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauphysikalische Schädigungswirkungen an Außenputzen und Verblendmauerwerk durch Mikroorganismenbefall und Überprüfung von Schutzmittelansätzen
Bau- und Wohnforschung
1993, 80 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Biodeterioration von Sandsteinen unter besonderer Berücksichtigung der chemoorganotrophen Bakterien
Bauforschung, Band T 2275
1990, 134 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
DVGW-Forschungsprojekt untersucht Massenentwicklung von coliformen Bakterien in Talsperren - Teil 1
Energie Wasser-Praxis, 2022
Bürschgens, Arnd
Bitte Abstand halten. Um die Anforderungen an die Temperaturhaltung im Trinkwasser zu gewährleisten, ist die Art der Leitungsverlegung und die Qualität der Dämmung entscheidend
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022
Hügler, Michael; Leister, Carolin; Petzoldt, Heike; Rybicki, Marcus; Korth, Andreas
DVGW-Forschungsprojekt untersucht Massenentwicklung von coliformen Bakterien in Talsperren - Teil 2
Energie Wasser-Praxis, 2022
Druck aufbauen für dichte Leitungen. Dichtheitsprüfungen an Trinkwasser-Installationen regelkonform durchführen (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022
Bading, Cornelia
Tuberkulose - (k)ein Ende in Sicht? Weltweite Situation und gesellschaftliche Herausforderungen
Geographische Rundschau, 2022
Kirchmair, Martin; Schlögl, Maria; Neuhauser, Sigrid
Verbleib und Verhalten von Bakterien in Bodenaufbauten nach Ad-hoc-Wasserschäden
Bauingenieur, 2022
Büchler, Markus
Bakteriell beeinflusste Korrosion an Rohrleitungen: Einflussfaktoren und Konsequenzen für die betriebliche Bewertung der Korrosionsgefährdung
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Werner, Maximilian; Merz, Alexander; Krause, Stefan
Membranbasiertes Filtrationsverfahren zur weitergehenden Behandlung von gereinigtem Abwasser (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2021
Schauer, Christian
Die Keimkonzentration ist entscheidend. Nährstoffeintrag in Trinkwasserinstallationen verhindern (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2021
Ho, Johannes; Stange, Claudia; Bühler, Jessica; Tiehm, Andreas
Biofiltration zur Reduktion mikrobiologischer Belastungen in der Wasserwiederverwendung
Energie Wasser-Praxis, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bakterie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sanierungskonzept für die Mikwe in Worms 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Betz, Stefan
Nutzungsklassen oder Bauteilklassen - Kritische Auseinadersetzung mit der Interpretation der Nutzungsklassen oder: Warum Nutzungsklassen keine Bauteilklassen sind 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Stauber, Roland H.; Siemer, Svenja
"Small meets smaller" - Nanopartikel können Schimmelpilzinfektion der Atemwege beeinflussen 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Lorenz, Wolfgang; Tappler, Peter
#MoToo: Über den Missbrauch mikrobiologischer Analyseergebnisse. Wunschergebnisse durch Auswahl bestimmter Proben und Analysemethoden 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Kern, Jochen
Aktuelle OLG-Entscheidungen zum korrekten Umgang mit Schimmelschäden 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Haun, Pia
Kritische Auseinandersetzung mit den Abschottungs-Fallbeispielen des Forschungsprojektes der AIBau gGmbH 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Lerch, Patrick
Die Schimmelpilzklausel - BGH-Entscheidung zu Schimmel bei Leitungswasserschäden 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Thumulla, Jörg; Kroczek, Carmen
Sanierung von Schimmelschäden durch Abschottung. Luft- und Partikeldichtheit von Bauteilen 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Gareis, Manfred; Lorenz, Wolfgang
GERES-Studie - Evaluierungsphase - Erste Ergebnisse zum Vorkommen von Mykotoxinen 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Schwartz, Thomas
Eintrag von Antibiotikaresistenzen aus Kläranlagen in Oberflächengewässer und Bewertung erweiterter technischer Verfahren zur Minderung/Elimination 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
weitere Aufsätze zum Thema: Bakterie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vorkommen Antibiotika-resistenter Bakterien in der aquatischen Umwelt. Zusammenhänge zu dem Vorkommen antibiotisch wirkender Substanzen (kostenlos)
2022
Hembach, Norman
Vergleich ausgewählter Verfahren der weitergehenden Abwasserbehandlung auf Grundlage ihrer Reduktion von mikrobiellen Kontaminationen (kostenlos)
2021
Jäger, Thomas
Überwachung fakultativ pathogener Bakterien und der Antibiotika-Resistenzlage in Wässern aus Kläranlagen mit und ohne erweiterten Behandlungsverfahren und in abwasserbeeinflussten Umwelt-Kompartimenten (kostenlos)
2021
Steuernagel, Leon
Bedarfsadaptiertes Belüftungskonzept für ein industrielles Belebtschlammverfahren mit hoher Stickstoffbelastung (kostenlos)
2018
Van Driezum, Inge Helene
Contaminant transport in a highly dynamic riverbank filtration system (kostenlos)
2018
Wienke, Cindy
Optimierung der mikrobiellen Methanoxidation auf verschiedenen Biofiltermaterialien, zur Reduzierung des klimarelevanten Spurengases Methan, für den Einsatz im Biofilter einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (kostenlos)
2017
Kieu, Thi Quynh Hoa; Horn, Harald (Herausgeber)
Heavy metal removal by a heavy metal tolerant sulfidogenic consortium in anaerobic semicontinuous stirred tank reactors (CSTR): changes of microbial community structure (kostenlos)
2011
Voß, Thorsten
The intrinsic microbial degradation potential of shallow aquifers with respect to crop protection agents. Online Ressource: PDF-Format, 1,48 MB (kostenlos)
2010
Ihle, Tilo
Die raum-zeitliche Variation von Microcystis spp. (Cyanophyceae) und Microcystinen in der Talsperre Quitzdorf (Sachsen). Online Ressource (kostenlos)
2008
Perret, Nina
Innovative Sanierungsstrategien: ein Beitrag zur Reinigung von TNT-kontaminierten Gewässern. Online Ressource: PDF-Format, 1,3 MB (kostenlos)
2008
weitere Dissertationen zum Thema: Bakterie
Schwimmende Fliesenbeläge im Schwimmbecken: Alkalische Hydrolyse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2019, 237
Schimmel nicht immer beseitigen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2013, 1097
Wasserschutzgebiet: Schutzanordnung bei ad-hoc-Erweiterung auch außerhalb des Gebiets!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 18.06.2012 - 8 ZB 12.76)
Nach Starkregenereignissen kam es im Einzugsgebiet kommunaler Trinkwasserversorgungsanlagen zu einer hohen Belastung des Grundwassers mit coloformen Keimen und Ecoli-Bakterien. Das Landratsamt erließ daher zur Sicherung der öffentlichen Wasserversorgung e
IMR 2012, 81
Eigenversorgungsanlage zum Wäschewaschen ist nach Trinkwasserverordnung zulässig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 24.01.2011 - 8 C 44.09)
Der Eigentümer eines an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossenen, mit einem Wohnhaus bebauten Grundstücks begehrt eine Teilbefreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang. Er möchte für den Betrieb seiner Waschmaschine von der Benutzung
IBR 1992, 388
Werbeaussage "Umweltbewußt bauen, gesund wohnen mit Kalksandstein": irreführend?
RA Michael Arneburg, Ludwigshafen
(OLG Köln, Urteil vom 07.02.1992 - 6 U 122/91)
Bei der Werbung mit Umweltschutzbegriffen, aber auch bei der Gesundheitswerbung gehen mögliche Zweifel an der Richtigkeit der Werbeaussage zu Lasten des Werbenden. Eine Informationsgemeinschaft für den Baustoff Kalksandstein wirbt mit folgender Aussage:
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.1.2 Bakterien und Actinomyceten
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Neben Pilzen können auch Bakterien an einem Schimmelschaden im Innenraum beteiligt sein. Bakterien zeigen eine große Formenvielfalt (siehe Kasten »Morphologie von Bakterien« auf Seite 26). Kugelförmige Zellen werden als Kokken bezeichnet. Es gibt aber noch weitere Bakterien, die wir häufig bei Feuchteschäden vorfinden: die Aktinomyceten, eine Gruppe der Ordnung gram-positiver Bakterien, die als Aktinobakterien bezeichnet werden.
Arndt, Newen
5.9 Bakterienbesiedlung infolge von baustoffseitigem Nährstoffangebot
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Kurze Zeit nach Inbetriebnahme eines medizinischen Bade- und Schwimmbeckens trat eine rötliche Verfärbung der Fliesenfugen auf. Folglich ließ sich begründen, dass die roten Verfärbungen durch Bakterien hervorgerufen wurden, die in freien organischen Bestandteilen unvollständig durchgehärteter Epoxidharzabdichtung eine Nahrungsquelle besaßen. Jedoch dienen derartige Behandlungsmaßnahmen lediglich dem Abtöten der vorhandenen Bakterien und beseitigen weder die Ursache (Nährstoffgrundlage) noch ...
Messal, Constanze
5.1.2 Materialproben
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Nährböden enthalten spezifische Zusätze, die bei der Verstoffwechselung durch die gesuchte Gattung Farbkomplexe bilden, welche die Kolonien und gegebenenfalls den Agar rund um die Kolonie einfärben: A - Laktose-TTC-Agar, Nachweis gesamtcoliformer Bakterien; B - VRBD-Agar, Nachweis von E. coli und gesamtcoliformer Bakterien, C - Chromocult-C-Agar, Nachweis von E. coli und gesamtcoliformer Bakterien. Um die möglichen Nachteile beim Nachweis eines Schimmelschadens zu umgehen, haben sich auch...
Moriske, Heinz-Jörn
2.2.2 Bakterien
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Eine wichtige Quelle für Bakterien in Innenräumen sind Luftbefeuchter, in deren wasserführenden Teilen sich bestimmte Bakterien (z.B. Pseudomonas aeruginosa) vermehren können, sowie raumlufttechnische Anlagen (= RLT-Anlagen). Danach wird die Luft durch eine 2. Filterstufe geleitet, bei der der größte Teil der in der Luft befindlichen Partikel und daran anhaftende Keime zurückgehalten werden. Alle untersuchten Innenräume (Ki = Kinderzimmer, Wo = Wohnzimmer, Flurbereich) wurden über eine ...
Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Arten von Mikroorganismen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Auf Grund ihrer "Größe" im Mikrometerbereich werden Algen, Bakterien, Flechten und Pilze, trotz unterschiedlicher Stoffwechseltypen, zusammengefasst. Während autotrophe Organismen (Algen, Pflanzen) als Kohlenstoffquelle ihres Stoffwechselprozesses nur das Kohlendioxid der Luft benötigen (Photosynthese), brauchen heterotrophe Organismen (Tiere, Menschen, Pilze) fremde Kohlenstoffquellen (parasitische Lebensweise). Pilze und heterotrophe Bakterien schädigen dabei oft die besiedelte ...
Messal, Constanze
Glossar
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Indikatorkeime: Bakterien, Pilze oder andere Mikroorganismen, deren Nachweis als typisch für bestimmte Umweltbedingungen angesehen werden kann, z.B. für die Luft- und Wasserqualität. Mikroorganismen: Mikroskopisch kleine ein- oder mehrzellige Organismen wie Bakterien, Pilze, Algen oder Viren, die generell vermehrungsfähig sind, Stoffwechsel betreiben und genetisches Material austauschen können. Schimmel: Gesamtheit der Mikroorganismen wie Schimmelpilze, Hefen, Bakterien, die im Schadensfall ...
Grübel, Michael
2.14 Müssen Geruchsquellen immer entfernt werden oder gibt es andere Sanierungsmöglichkeiten?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Bild 2.14.1: Auf den ersten Eindruck ist im Wohnzimmer der Wohnung kein Schaden zu erkennen, doch der Geruch konnte wahrgenommen werden. An dieser Stelle sei nochmals daran erinnert, dass Gerüche oftmals mit Gefühlen verbunden, auch nach dem vollständigen Entfernen der Geruchsquellen für die Betroffenen nicht aus den Räumen verschwinden, obwohl objektiv jede andere Person den Geruch nicht mehr wahrnimmt. Die wirtschaftliche Abwägung zwischen großflächigem Rückbau und Aufwendungen für die ...
Messal, Constanze
6.4 Gesundheitliche Aspekte bei der Schadensbewertung
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur Bewertung potenzieller Gesundheitsgefährdungen durch Schimmel in Innenräumen gehört eine Einschätzung des individuellen Risikos der Bewohner/Nutzer. Infektionen durch Schimmelpilze sind sehr selten und betreffen nur eine sehr kleine Personengruppe, die tatsächlich aufgrund fehlender Abwehrmechanismen infektionsanfällig ist. Sensibilisierung durch Schimmel Eine Sensibilisierung durch Schimmel kann jeder durch den Kontakt mit Sporen, lebenden wie toten Bruchstücken und ggf. Erreger ...
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.3 Belegung der Beschichtungsoberfläche (B)
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bild 29: Lösliche Anteile sind flächig (mit Regenwasserunterstützung) aus dem Beton durch die Beschichtung migriert und zu glattem Belag (säurelöslich) versintert. Bakterien, Algen, Pilze und Flechten, man fasst sie auch unter dem Begriff Mikroorganismen zusammen, können sich unter bestimmten Bedingungen in Form von Belägen auf Polymerbeschichtungen ansiedeln. Bild 35 zeigt den Ausschnitt einer Schaleninnenseite, auf der sich als Folge des warmen Feuchtehaushalts und weiterer günstiger ...
Messal, Constanze
5.1.1 Raumluft
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dieser Filter kann nun entweder direkt auf einen Nährboden aufgelegt werden (direktes Verfahren) oder im indirekten Verfahren in einer Pufferlösung ausgespült bzw. (Bild 5-2 A-B). Aus jedem Gefäß wird anschließend die gleiche Menge Inokulum entnommen, auf Nährböden ausplattiert und bebrütet (Bild 5-2 C-D). Das Verfahren zur Kultivierung ist in DIN 16000-17 hinterlegt Me1 . Bild 5-2: Die Erstellung von Verdünnungsreihen ist ein wichtiges Verfahren bei der Erfassung ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler