Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Balken"


Bücher, Broschüren: (146)

Statik und Tragwerkslehre für Architekten
Rosemarie Wagner
Statik und Tragwerkslehre für Architekten
2020, 400 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tabellenbuch Zimmerer
Peter Peschel, Ingo Nennewitz, Gerhard Seifert, Jürgen Steinle
Tabellenbuch Zimmerer
Europa-Fachbuchreihe für Bauberufe
Tabellen - Formeln - Regeln - Bestimmungen
5., Aufl.
2020, 384 S., zahlr. Abb., 4-fbg. 215 mm, Softcover
Europa-Lehrmittel
 
 

Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA
Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 600
2., Aufl.
2020, 246 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 

Brandschutz Kompakt 2020/2021
Lutz Battran, Achim Linhardt
Brandschutz Kompakt 2020/2021
Brandschutz kompakt
Adressen - Bautabellen - Vorschriften. Themenschwerpunkt Trockenbau
2020, 364 S., 14.8 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
 
 

Angewandte Differentialgleichungen, Band 3. Baudynamik
Adriano Oprandi
Angewandte Differentialgleichungen, Band 3. Baudynamik
De Gruyter Studium
2020, 208 S., 67 b/w ill. 240 mm, Softcover
De Gruyter
 
 

Robust computational procedures for the nonlinear dynamic analysis of beam and shell structure
Gebhardt, Cristian Guillermo
Robust computational procedures for the nonlinear dynamic analysis of beam and shell structures
2020 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 2 Vollholzprodukte, Folge 1 - Konstruktionsvollholz KVH, Duobalken, Triobalken. 4. Aufl.: 08/201
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 2 Vollholzprodukte, Folge 1 - Konstruktionsvollholz KVH, Duobalken, Triobalken. 4. Aufl.: 08/2019
2019 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Horizontal shear design of concrete interfaces in beam and slab structure
Wieneke, Katrin Marie
Horizontal shear design of concrete interfaces in beam and slab structures
2019 338 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 1 - Entwurf von Holzbrücke
Miebach, Frank; Osterloff, Lukas; Berhorst, Stefan (Mitarbeiter); Gnodtke, Stefan (Mitarbeiter)
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 1 - Entwurf von Holzbrücken
2019 58 S., Abb., Tab., Lit., Det., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Merkblatt zu ansetzbaren Rechenwerten für die Bemessung nach DIN EN 1995-1-1 für Vollholz - keilgezinktes Vollholz - Balkenschichtholz (Duobalken/Triobalken) - Brettschichtholz aus Nadelholz oder Pappel - Brettsperrholz - Furnierschichtholz. Stand 13. Sep tember 2019. 14.Aufl
Merkblatt zu ansetzbaren Rechenwerten für die Bemessung nach DIN EN 1995-1-1 für Vollholz - keilgezinktes Vollholz - Balkenschichtholz (Duobalken/Triobalken) - Brettschichtholz aus Nadelholz oder Pappel - Brettsperrholz - Furnierschichtholz. Stand 13. Sep tember 2019. 14.Aufl.
2019 16 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Balken

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (6)
Fachwerkinstandsetzung nach WTA XI: Schallschutz bei Fachwerkgebäuden
Fachwerkinstandsetzung nach WTA XI: Schallschutz bei Fachwerkgebäuden
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-11-16/D. Deutsche Fassung. Stand September 2016.
2017, 15 S., 2 Abb., 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ertüchtigung von Holzbalkendecken nach WTA II: Balkenköpfe in Außenwänden
Ertüchtigung von Holzbalkendecken nach WTA II: Balkenköpfe in Außenwänden
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-14-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2015, 13 S., Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ertüchtigung von Holzbalkendecken nach WTA I: Schwingungen, Durchbiegungen, Tragfähigkeit
Ertüchtigung von Holzbalkendecken nach WTA I: Schwingungen, Durchbiegungen, Tragfähigkeit
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-13-13/D. Deutsche Fassung. Stand September 2013.
2014, 17 S., Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holzergänzungen
Holzergänzungen
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-7-12/D. Deutsche Fassung. Stand September 2012.
2013, 18 S., 22 Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sanierung von Dielenböden
Richard Heins
Sanierung von Dielenböden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
1999, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Beilen von Rundhölzern zu Kanthölzern
Manfred Gerner, Heinrich Schroer
Beilen von Rundhölzern zu Kanthölzern
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
1997, 4 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (124)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Herauswandern von Nagelplatten aus dem Holz - Identifizierung wesentlicher Einflussparameter
H.J. Blaß
Herauswandern von Nagelplatten aus dem Holz - Identifizierung wesentlicher Einflussparameter
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3379
2020, 12 S., 4 Abb. u. 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Globale Stabilität schubweicher anisotroper hochbelasteter Laminat- und Sandwich-Träger unter kombinierter Belastung im Brücken- und allgemeinen Ingenieurhochbau
Siham Mittelstedt, Christian Mittelstedt
Globale Stabilität schubweicher anisotroper hochbelasteter Laminat- und Sandwich-Träger unter kombinierter Belastung im Brücken- und allgemeinen Ingenieurhochbau
Abschlussbericht, November 2019.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3210
2020, 334 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Geräuschübertragung durch technische Installationen im Leichtbau
Lutz Weber, Agostino Troll, Sven Öhler
Geräuschübertragung durch technische Installationen im Leichtbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3161
2019, 112 S., 80 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Abschlussbericht für das Verbundprojekt: CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise (CFC-SYS
Shams, Ali (Projektleiter)
Abschlussbericht für das Verbundprojekt: CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise (CFC-SYS)
2019 24 S., Abb., Lit., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dauerhafte Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Aspekt
Ludwig, Horst-Michael; Müller, Matthias; Breitenbücher, Rolf; Schulte-Schrepping, Christoph; Benra, Melanie
Dauerhafte Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte
2018 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Verbesserung der Trittschalldämmung von Holzdecken durch optimierte Deckenauflagen
Lutz Weber, Bernd Kaltbeitzel
Verbesserung der Trittschalldämmung von Holzdecken durch optimierte Deckenauflagen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3026
2017, 115 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung von Schubnocken aus hochfestem Beton zur Schubverbindung in Holzverbundträgern. Abschlussbericht
Jürgen Schnell, Christian Kohlmeyer, Fadi Mikdad
Untersuchung von Schubnocken aus hochfestem Beton zur Schubverbindung in Holzverbundträgern. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2994
2016, 94 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zur Querkraftverstärkung mit Textilbeton unter nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung. Abschlussbericht
Manfred Curbach, Anett Brückner, Regine Ortlepp, Sabine Wellner, Silke Scheerer
Untersuchungen zur Querkraftverstärkung mit Textilbeton unter nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3332
2016, 146 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zum Brandverhalten von querkraftbeanspruchten Verbindungen bei Holzbaukonstruktionen, Neuentwicklung und Optimierung von Verbindungssystemen und allgemeinen Konstruktionsregeln. Abschlussbericht
Norman Werther, Martin Gräfe, Veronika Hofmann, Stefan Winter
Untersuchungen zum Brandverhalten von querkraftbeanspruchten Verbindungen bei Holzbaukonstruktionen, Neuentwicklung und Optimierung von Verbindungssystemen und allgemeinen Konstruktionsregeln. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2938
2015, 262 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Adaptive Spannbetonstruktur mit lernfähigem Fuzzy-Regelungssyste
Schnellenbach-Held, Martina; Fakhouri, Abdalla; Steiner, Daniel; Kühn, Oliver
Adaptive Spannbetonstruktur mit lernfähigem Fuzzy-Regelungssystem
2014 105 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Balken

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1245)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jacobs, Rita
Leicht und doch belastbar. Holzbalkendecken mit Trockenestrich ertüchtigen
Bauen im Bestand B + B, 2020
Ralbovsky, Marian; Vorwagner, Alois; Kleiser, Michael; Kozakow, Thomas
Abschätzung von verkehrsinduzierten Schwingungen von Straßenbrücken vor Betonierarbeiten. Bildung eines Meta-Modells zur Erstabschätzung des Risikos einer negativen Beeinflussung auf den erhärtenden Beton beim Betonieren unter Verkehr
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Mittner, Eva
Wohnungsbau mit Zukunft. Kompakter Holzhybridbau überzeugt durch schnelles, flexibles und sicheres Aufbausystem sowie hohe Energieeffizienz (kostenlos)
Bauportal, 2020
Koller, Michael
Kreiskegel mit Holztragwerk. Frans Masereel Centre, Kasterlee/BE (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Proske, Dirk
Zur Berücksichtigung hypothetischer Opferzahlen in Lebenszykluskostenberechnungen von Brücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Wieckhorst, Thomas
Schneeburg. Beim Umbau eines bis zu 1000 Jahre alten Ansitzes in Südtirol zu Ferienwohnungen legten die Bauherren viel Wert auf natürliche Baumaterialien (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Reinboth, Lutz
Hochlochziegel und Rabitzdecken. Baustoffe im Wohnungsbau 1919-1939
Bauen im Bestand B + B, 2020
Blödt, Adrian
Schallschutz bei Balkenanlagen. Bauakustik
mikado plus, 2020
Gehring, Markus; Bayer, Daniela
Semi-integrale Gumpenbachbrücke in Kornwestheim. Querverschub einer Brücke einschließlich Stützen und Fundamente
Bautechnik, 2020
Kalkulierte Eleganz - die Brücken von Christian Menn
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Balken

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (315)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas; Saß, Bernd; Schramm, Markus
Schallschutz im Holzbau 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Maack, Jürgen; Möck, Thomas; Scheck, Jochen
Trittschallschutz 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Weng, Michael
Holzbalkendecken erkennen und sanieren. Für und Wider verschiedener Aufbauten 2020
Quelle: Denkmalsanierung 2020/2021. 11.Jg.; Denkmalsanierung
Maurer, Reinhard
Erweiterte Nachweisverfahren für einige Schubprobleme - Torsionslängsbewehrung, schubfester Druckgurtanschluss, Querkraftbemessung von Fahrbahnplatten 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Nowak, Marcel; Fischer, Oliver
Objektspezifische Bewertung der Verkehrsbeanspruchung an der Gänstorbrücke über die Donau 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Niederleithinger, Ernst; Epple, Niklas; Fontoura Barroso, Daniel; Clauß, Felix; Ahrens, Mark Alexander; Mark, Peter
Ultraschallbasierte Überwachung von Stahl- und Spannbetonkonstruktionen - erste Ergebnisse der DFG-Forschungsgruppe 2825 CoDA 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Girmscheid, Michael; Lehmann, Felix; Balder, Thorsten; Hangen, Hartmut
Pilotbrücke "Stokkumer Straße": Ein innovatives Bauwerk mit Brückenwiderlagern aus geokunststoffbewehrter Erde 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Wenzel, Fritz
Gewässert und geschient. Das offene Dachwerk über dem Mittelzeller Münster auf der Insel Reichenau. 1962 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Bannwart, Miro
The gravitational pavilion: Simplified node complexity 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Oberhänsli, Daniel; Eichler, Thorsten
Der kathodische Korrosionsschutz an Brückengelenken 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020

weitere Aufsätze zum Thema: Balken

nach oben


Dissertationen: (65)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gleich, Philipp
Das Erweiterte Druckbogenmodell zur Beschreibung des Betontraganteils bei Querkraft (kostenlos)
2020
Kueres, Sophia
Analysis and design of concrete beams with pre-tensioned CFRP reinforcement (kostenlos)
2020
Gaganelis, Georgios
Ultra-light hybrid concrete-steel beams (kostenlos)
2020
Gebhardt, Cristian Guillermo
Robust computational procedures for the nonlinear dynamic analysis of beam and shell structures (kostenlos)
2020
Boulic, Lea
Form-driven design of bending-active tensile structures in architecture (kostenlos)
2019
Wieneke, Katrin Marie
Horizontal shear design of concrete interfaces in beam and slab structures (kostenlos)
2019
Javidmehr, Sara
Shear capacity of concrete members under monotonic and cyclic loading (kostenlos)
2019
Huber, Tobias
Beurteilung der Querkrafttragfähigkeit bestehender Stahlbetonplattenbrücken mit Aufbiegungen (kostenlos)
2019
Fust, Christina
Zum Tragverhalten von gering querkraftbewehrten Stahlbetonbalken (kostenlos)
2018
Herbrand, Martin; Hegger, Josef (Hrsg.)
Shear strength models for reinforced and prestressed concrete members (kostenlos)
2017

weitere Dissertationen zum Thema: Balken

nach oben


Rechtsbeiträge: (91)
IBR 2020, 510
"Balkendiagramme" reichen nicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr.-Ing. Steffen Hettler, München
(OLG Stuttgart, Urteil vom 14.08.2018 - 10 U 154/17; BGH, Beschluss vom 12.02.2020 - VII ZR 185/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Auftragnehmer (AN) und Auftraggeber (AG) verband ein Generalunternehmervertrag über die schlüsselfertige Errichtung eines Gebäudes. Geplanter Fertigstellungstermin war der 31.08.2009. Aufgrund zahlreicher Behinderungen kam es zu einer Bauzeitverzögerung,


IBR 2020, 535
Auf welchen Zeitpunkt ist beim Vorteilsausgleich abzustellen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Hamburg, Urteil vom 03.12.2019 - 4 U 129/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Architekten 1997 mit Planungs-, Ausschreibungs- und Überwachungsarbeiten bezüglich der Umbaumaßnahmen an einem Wohnhaus. Wenige Monate nach der Beauftragung veräußerte der AG Teile des Wohnhauses. Wegen unzureichenden


IMR 2020, 284
Verjährungshöchstfristen des § 199 BGB gehen § 548 BGB vor!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 11.03.2020 - 64 S 51/19 (nicht rechtskräftig))

Die Vermieter nahmen die Mieter im Rahmen eines Wohnraummietverhältnisses auf Schadensersatz i.H.v. 37.643,09 Euro in Anspruch. Am 08.07.2016 trat über mehrere Minuten schwallartig Wasser aus der Decke eines Badezimmers im 3. OG. Bei der Schadensbegutacht


IBR 2020, 221
Unsichere "sichere Seite": Angst ist kein guter Ratgeber
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2020, 137
Muss der Architekt prüfen, ob der Maler das vereinbarte Material verwendet?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 05.10.2016 - 11 U 21/15; BGH, Beschluss vom 23.01.2019 - VII ZR 270/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr baut ein denkmalgeschütztes Gebäude zu einem Mehrfamilienhaus unter Berücksichtigung ökologischer Vorgaben um. Mit der Planung und Überwachung verschiedener Gewerke beauftragt er einen Architekten. Der ausführende Unternehmer wird beauftragt,


IBR 2019, 568
Umfang der Tragwerksplanung in der Genehmigungsphase?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Erich J. Groß, Kiel
(OLG Schleswig, Urteil vom 12.04.2019 - 1 U 147/14)

Die Bauherren lassen von einem Unternehmer ihre Einfamilienhäuser errichten. Der Unternehmer schuldet auch die Tragwerksplanung, die er durch den begleitenden Ingenieur bis zur Genehmigungsplanung erbringen lässt. In den Häusern treten kurze Zeit nach der


IMR 2019, 126
Wurmlöcher sind nicht der gesamte Mangel!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Braunschweig, Urteil vom 01.11.2018 - 9 U 51/17)

Der Eigentümer eines Fachwerkhauses erkennt im Jahr 1998, dass dieses mit Holzwürmern und weiteren Schädlingen befallen ist. In Eigenarbeit schließt er lediglich Löcher, unterlässt jedoch nachhaltige Schädlingsbeseitigungsmaßnahmen. Nachdem er das Haus 16


IBR 2018, 645
Hausschwamm begründet keine Dringlichkeit!
Prof. Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 16.05.2018 - 1 VK 13/18)

Der Bieter (B) gab bei der europaweiten Ausschreibung von Trockenausbauarbeiten im Zuge der Sanierung eines Stadtmuseums das preislich günstigste Angebot ab. Einziges Zuschlagskriterium war der Preis. Die Sanierung soll bis zum Stadtjubiläum abgeschlossen


IBR 2018, 654
Zahlung abgelehnt: Verhandlung abgebrochen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Dresden, Beschluss vom 24.08.2018 - 4 U 1836/17)

Der Versicherungsnehmer (VN) unterhält beim Versicherer (VS) eine private Unfallversicherung. Am 01.10.2008 stürzt ein Holzbalken auf seinen Kopf. Der VN erleidet ein Schädelhirntrauma mit Schädelprellung. Er behauptet, bei ihm liege eine 30%-ige Invalidi


VPR 2018, 1043
Echter Hausschwamm begründet keine Dringlichkeit!
Prof. Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 16.05.2018 - 1 VK 13/18)

Bieter B gab bei der europaweiten Ausschreibung von Trockenausbauarbeiten im Zuge der Sanierung eines Stadtmuseums das preislich günstigste Angebot ab. Einziges Zuschlagskriterium war der Preis. Die Sanierung soll bis zum Stadtjubiläum abgeschlossen sein.



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (761)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Ausführungsfehler
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Zwei Lastverteilungsschwellen unterhalb des gerissenen Balkens auf den Fußboden des Raumes parallel zum Balken, jeweils links und rechts, unmittelbar neben den schadhaften Balken legen. Den unteren Teil des schadhaften Balkens auf einer Höhe bis 80 mm vom unteren Rand eben und glatt entsprechend der Bohlenform abtragen (Abb. Gesamte Oberfläche des verstärkten Balkens glätten und farblich an die übrigen Balken anpassen.


Lenze, Wolfgang
Das Holz - Material und Funktion
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Defekte Balken müssen ganz oder teilweise durch neue Balken mit geeigneten Holzverbindungen ersetzt werden. Das Schwindmaß dieser Balken beträgt noch 4 bis 6% (d. h. ein 18 cm breiter Balken kann um 1 cm schmaler werden). Am alten Balken zeigt der Putz keinen Riss, während er sich am neuen Balken beidseitig 4-5 mm abgelöst hat.


Altmann, Thomas
Historische Holzbrücken - Geschichte, Konstruktion, Tragverhalten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Auch das Hängewerk, quasi die Umkehrung des Sprengwerks, bei dem ein durchlaufender Balken an Hängesäulen aufgehängt wird, die ihre Kräfte in schräge Streben und Spannriegel einleiten, wurde von Anfang an verwandt. Da das Konstruktiv mit Zimmermannsanschlüssen nicht funktionierte, entstanden im 19. Jahrhundert Systeme lastabhängiger Wirksamkeit mit gekreuzten Streben nach Art des Andreaskreuzes. Ein besonderes System ist das Doppelsprengwerk nach Heinzerling, das aus zwei ungleichschenkligen ...


Frohnmüller, Jens
Holz-Beton-Verbunddecken in der Sanierung
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In Bild 4(b) hingegen sind die Balken durch eine beliebige Art der Verkeilung / Verdübelung miteinander gekoppelt. Erste Ansätze den Verbund zwischen Holz und Beton herzustellen sind in Bild 6 zusammengestellt. Die HBV Decke besitzt gerade in der Sanierung viele Vorteile.


Maier, Josef
9.2 Dachstühle und Dachbalkendecken
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die zur Queraussteifung der Sparren im Dachstuhl notwendigen Binder - meistens wird der jeweils fünfte Sparren durch einen Binder verstärkt - aber auch die Pfosten müssen stets auch eine Längsaussteifung besitzen. Abschneiden der Balken, fehlende Auswechslungen der Sparren bei Erstellung neuer, mehr als ein Sparrenfeld breiter Dachfenster oder Gauben und anderer nachträglicher Öffnungen im Dach, lassen den Dachstuhl instabil werden. Wenn dann alle Sparren gerade gerückt worden sind, werden ...


Maier, Josef
1.4 Decken
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Nach der Trocknung hat er die ganze Decke zumeist mit Lehmputz Balken überdeckend verputzt. An ihrer Untersicht wurde sie folgendermaßen ausgebildet: als Decke mit sichtbaren Balken, als Bohlen-Balken-Decke, mit verbretterter und bemalter Untersicht, mit Stülpschalung, mit profilierten Fugenleisten, mit sichtbaren Balken und verputzten Zwischenfeldern, als Kassettendecke und ab dem 17. Jahrhundert als stuckierte Decke mit schwerem figuralem Stuck oder im Rokoko mit eleganter Quadratur, ...


Widmer, Ambrosius J. R.
Kloster St. Johann, Müstair - Restaurierung Dachwerk der Klosterkirche
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

In die Fußschwellen sind die Bundbalken mit Klauen eingebunden, ebenso die auf Sticherlänge verkürzten Dachbalken zwischen den Bundbalken. Bei den Bindern sind die Sparren ebenfalls mit Fußwinkelhölzern über Stuhlsäule und Bundbalken durch Verblattungen verbunden. Konstruktiv sind die Auflager der Bundbalken sowie die Verzapfung zwischen Stuhlsäule und Bundbalken nicht mehr kraftschlüssig verbunden.


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Holzbalkendecke eines zweigeschossigen Wohnhauses - Schwindverformung der Balkenlage
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

In Stützweitenmitte der Balken neigte sich der Fußboden von der Schrankwand bis zum ersten freien Balken auf einer Länge von 650 mm um 38 mm und stieg bis zum nächsten Balken auf einer Länge von 600 mm wieder um 22 mm an. über den Balkenauflagern betrug der Höhenunterschied im Fußboden zwischen Streichbalken und erstem Balken 5 mm. Nach der Freilegung des Auflagerkopfs des gesenkten Balkens ließ sich aus dem Hirnholz schließen, dass der Balken aus der Mitte eines exzentrisch gewachsenen ...


Maier, Josef
2.2 Schäden an Decken und Fußböden
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Einlegen eines gesunden Balkens in das Feld zwischen zwei geschädigte Balken. Der neue Balken übernimmt die Last, die beiden geschädigten Balken werden entlastet. Anschuhen des neuen Balkenendes mittels eines stumpfen Stoßes an den gesunden, alten Balken.


Maier, Josef
2.10 Dachbalkendecken
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

An ihrer Untersicht wurde sie folgendermaßen ausgebildet:36 als Decke mit sichtbaren Balken, als Bohlen-Balken-Decke, mit verbretterter und bemalter Untersicht, mit Stülpschalung, mit profilierten Fugenleisten, mit sichtbaren Balken und verputzten Zwischenfeldern, als Kassettendecke und ab dem 17. Jahrhundert als stuckierte Decke mit schwerem figuralem Stuck oder im Rokoko mit eleganter Quadratur, verbunden mit Malerei al fresco oder al secco. Am Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Decken in...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (631)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 32    vorwärts

Zu Seite

P-SAC 02/III-984 Prüfzeugnis vom: 22.06.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden HolzBalkendeckenkonstruktion mit UZIN Turbolight®-System Deckenaufbau der Feuerwiderstandsklasse F 60 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenoberseite DIN 4102-2:1977-09
UZIN UTZ AG


P-SAC 02/III-627 Prüfzeugnis vom: 22.06.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden HolzBalkendeckenkonstruktion mit UZIN Turbolight®-System Deckenaufbau der Feuerwiderstandsklasse F 30 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenoberseite gemäß DIN 4102-2: 1977-09
UZIN UTZ AG


P-3117/9236-MPA BS Prüfzeugnis vom: 09.06.2020 – aktuell
Belüftete HolzBalken-Dachkonstruktion mit einer ober- und unterseitigen Beplankung bzw. Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (Bekleidungs-/Unterdecken-Unterseite) entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Dächern, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Superglass Dämmstoffe


P-3023/0138-MPA BS Prüfzeugnis vom: 09.06.2020 – aktuell
Belüftete HolzBalken-Dachkonstruktion mit einer ober- und unterseitigen Beplankung bzw. Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (Bekleidungs-/ Unterdecken-Unterseite) entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Dächern, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG


P-SAC 02/III-886 Prüfzeugnis vom: 03.06.2020 – aktuell
Tragende, raumabschließende HolzBalkendecke mit einer unterseitigen Bekleidung aus Gipsplatten Typ A in Verbindung mit einer Beplankung mit dem Akustiksystem StoSilent Direct zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse REI 60 in Verbindung mit einer K260-Brandschutzbekleidung bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12 von der Deckenunterseite.
Sto SE & Co. KGaA


P-3958/5049-MPA BS Prüfzeugnis vom: 29.05.2020 – aktuell
Unbelüftete HolzBalken-Dachkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei Brandbeanspruchung von der Dachunterseite entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Dächern, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG


Z-10.9-357 Zulassung vom: 01.05.2020 – aktuell
TRIMAX Kunststoffprofile als Balken und Bohlen aus glasfaserverstärktem Mischpolymerisat (Recyclat) aus Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP)
TEPRO Kunststoff-Recycling GmbH & Co.


Z-9.1-849 Zulassung vom: 27.04.2020 – aktuell
"Ladenburger Balkenschichtholz" als tragende Bauteile im Holzbau
Ladenburger GmbH


P-SAC 02/III-319 Prüfzeugnis vom: 17.04.2020 – aktuell
HolzBalkendecke mit einer unterseitigen Bekleidung aus FERMACELL Gipsfaser-Platten sowie einem oberseitigen Fußbodenaufbau der Feuerwiderstandsklasse REI 60 in Verbindung mit einer K260-Brandschutzbekleidung bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenober- bzw. Deckenunterseite gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12.
James Hardie Europe GmbH


P-SAC 02/III-514 Prüfzeugnis vom: 18.03.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden und raumabschließenden HolzBalkendeckenkonstruktion mit einer deckenunterseitigen Bekleidung mit FERMACELL Firepanel A1-Platten und einer zusätzlichen Unterkonstruktion zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 [1] von der Deckenunterseite.
James Hardie Europe GmbH


Z-9.1-895 Zulassung vom: 17.03.2020 – aktuell
BambusBalken "MOSO Bamboo N-Finity beams" für tragende und nichttragende Bauteile im Holzbau
Moso International BV


Z-9.1-770 Zulassung vom: 13.03.2020 – aktuell
HSK-Verbinder und vorgefertigte Holz-Stahl-Klebeverbindungen (HSK-System) für Bauarten unter Verwendung des HSK-Systems
TiComTec GmbH


P-3694/628/09-MPA BS Prüfzeugnis vom: 21.01.2020 – aktuell
Belüftete HolzBalken-Dachkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (Beplankungs-Unterseite) entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Dächern, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
URSA Deutschland GmbH


P-3690/624/09-MPA BS Prüfzeugnis vom: 21.01.2020 – aktuell
Belüftete HolzBalken-Dachkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (Beplankungs-Unterseite) entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Dächern, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
URSA Deutschland GmbH


P-3210/2008-MPA BS Prüfzeugnis vom: 21.01.2020 – aktuell
HolzBalkendecke mit einer Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
URSA Deutschland GmbH


P-3209/1998-MPA BS Prüfzeugnis vom: 21.01.2020 – aktuell
HolzBalkendecke mit einer Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
URSA Deutschland GmbH


Z-15.1-98 Zulassung vom: 02.01.2020 – aktuell
Gitterträger GT 100 für Balken-, Rippen- und PlattenBalkendecken mit Betonfußleisten und Fertigplatten
Baustahlgewebe GmbH


P-SAC 02/III-725 Prüfzeugnis vom: 18.12.2019 – aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender HolzBalkendeckenkonstruktionen mit einer deckenunterseitigen Bekleidung/Beplankung und einer erforderlichen Gefachdämmung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F30-B, F60-B bzw. F90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 von der Deckenunterseite
Knauf Bauprodukte GmbH & Co. KG


P-3766/7668-MPA BS Prüfzeugnis vom: 12.12.2019 – aktuell
HolzBalkendecke mit einer ober- und unterseitigen Bekleidung der Feurwiderstandsklasse F 60 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat


Z-15.6-322 Zulassung vom: 23.08.2019 – aktuell
Rekord-RingBalken- und Sturzschalung mit MBA-Steckbügelsystem und Anwendungsbestimmungen
Holzmann GmbH & Co. KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 32    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

146

6

124

1245

315

65

91

761

631


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler