Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Balkendecke"


Zeitschriftenartikel: (44)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Blödt, Adrian
Praxishandbuch Schallschutz im Holzbau. Wirtschaftlichere Balkendecken durch optimierte Masseverteilung - Teil 1
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Meyer, Klaus
Enthüllung. "Palais Keller" im Hotel Bayerischer Hof in München
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Göb, Anna Katharina
Apartment in Barcelona
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2019
Jacob-Freitag, Susanne
Hybridbau mit speziellen Verbundknoten. Polymer-Vergusssystem
Bauen mit Holz, 2019
Klein-Vehne, Anne
Ein Kondenswasserschaden mit ungeahnten Folgen
Der Bausachverständige, 2019
Withalm, Bettina
Holz - das vergessene Dokument. Zur Bedeutung des Baustoffs Holz im historischen Baugeschehen am Beispiel der mittelalterlichen Wohnstube (kostenlos)
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2018
Steidinger, Silvia
Bergung eines Schatzes
Umbauen + Renovieren, 2018
Euler, Sabine
Von der Skifabrik zum Haus für Kinder. Haus Luftikus (kostenlos)
Dach und Holzbau, 2017
Hinz, Rebecca; Schlotter, Jennifer; Weiher, Laura; Wiedenbeck, Angela
Bauforschung zum Bürgerhaus Bodelschwinghstraße 42 - 1500 bis 1830. Beeskow
Brandenburgische Denkmalpflege, 2017
Mittner, Eva
Charakter bewahren. Spannende Idee lässt denkmalgeschützte Gästehäuser aufleben
EnEV Baupraxis, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Balkendecke

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Paliga, Karen
Brandschutzbemessung von Bauteilen im Bestand - Anwendung von Ingenieurmethoden in der Praxis 2017
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2017. 31. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis. 13. und 14. September 2017. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Furche, Johannes; Bauermeister, Ulrich
Elementbauweise mit Gitterträgern nach Eurocode 2 2015
Quelle: Beton-Kalender 2016. Beton im Hochbau, Silos und Behälter. 2 Bde. 105.Jg.; Beton-Kalender
Bedal, Albrecht
Fachwerkhäuser massenhaft. Wohnhäuser des 14. Jahrhunderts in Schwäbisch Hall 2010
Quelle: Bauforschung in Quedlinburg und der Harzregion; Jahrbuch für Hausforschung
Hennrich, Claudia C.
Zur Baugeschichte des Schlosses Stolberg, ein Bau der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 2010
Quelle: Bauforschung in Quedlinburg und der Harzregion; Jahrbuch für Hausforschung
Furche, Johannes; Bauermeister, Ulrich
Elementbauweise mit Gitterträgern 2009
Quelle: Beton-Kalender 2009. Konstruktiver Hochbau. Aktuelle Massivbaunormen. Bd.1. 98.Jg.; Beton-Kalender
Bleyer, Hans-Jürgen
Das "Kleine Große Haus" in Blaubeuren. Eine außergewöhnlich innovative Gerüst- und Gefügebauweise des späten 15. Jahrhunderts 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
King, Stefan
Zur Baugeschichte des Hauses Hochbrückentorstraße 19 in Rottweil. 1994 (kostenlos)
Quelle: Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung. Bd.2; Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2006, 86
Toleranzüberschreitung: Nachbesserung oder Minderung?
RA Thomas Steiger, Staufen
(OLG Schleswig, Urteil vom 07.07.2005 - 7 U 22/01;BGH, Beschluss vom 24.11.2005 - VII ZR 199/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Im Jahr 1995 verkauft der Bauträger (B) ein Grundstück an den Erwerber (E) und verpflichtet sich zugleich, hierauf ein Doppelhaus schlüsselfertig zu errichten. Der Erwerbspreis beträgt 599.200 DM. Nach Einzug stellt E fest, dass der Fußboden im Schlafzimm


nach oben


Buchkapitel: (38)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.2.1.2 Deckenkonstruktionen in Massivbauweisen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

das Kuppelgewölbe in Abbildung 4-43 stellen Beispiele dieser in vielen geometrischen Varianten ausgeführten Konstruktionen dar. Bei der in Abbildung 4-49 dargestellten Deckenkonstruktion nach François Hennebique wurde die aus dem Stahl- bzw. Im Jahre 1892 wurde die in Abbildung 4-50 skizzierte Kleine’sche Decke als einer der ersten Vertreter dieser Deckenkonstruktion baupraktisch eingeführt und erlangte sehr große Verbreitung.


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
6.1.1 Grundsätzliches
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im Verlauf der Baugeschichte kam für die vielfältigen Gestaltungsaufgaben eine Vielzahl unterschiedlichster Materialien, wie Tierfelle, Textilien, Putze, Mosaiken, Holzpaneelen, Metalle, Kunststoffe u.a., für Deckenbekleidungen zur Verwendung. In diesem Fall wird die gesamte Kassettendecke als eine separate Konstruktion ausgebildet und von den tragenden Balken der Holzbalkendecke abgehängt. Die Felderdecke wird im Regelfall als abgehängte Unterdecke ausgeführt, um den gestalterischen ...


Maier, Josef
1.4 Decken
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Nach der Trocknung hat er die ganze Decke zumeist mit Lehmputz Balken überdeckend verputzt. An ihrer Untersicht wurde sie folgendermaßen ausgebildet: als Decke mit sichtbaren Balken, als Bohlen-Balken-Decke, mit verbretterter und bemalter Untersicht, mit Stülpschalung, mit profilierten Fugenleisten, mit sichtbaren Balken und verputzten Zwischenfeldern, als Kassettendecke und ab dem 17. Jahrhundert als stuckierte Decke mit schwerem figuralem Stuck oder im Rokoko mit eleganter Quadratur, ...


Holzapfel, Walter
3.4 Lösbare und unlösbare Konstruktionen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Aufdach- oder Indachlösung: Wenn der Dachraum bis unter den Dachfirst ausgebaut und wenn der Spitzboden geheizt und in den gedämmten Dachbereich einbezogen wird, ist die Auf- oder Indachlösung der Idealfall. Zellenlösung bei ungenutztem Spitzboden: Dachraum unterhalb der Kehlbalkenlage abschotten, Spitzboden unbeheizt und ungedämmt lassen und die Mittelpfetten in die Luftdichtheitsschicht einbeziehen (ummanteln). 277 bis 279: Schimmelpilzbefall im Spitzboden: Anschlüsse gegen leichte ...


Holzapfel, Walter
Ausbau des Dachgeschosses
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Diese Eigenschaft spielt eine besondere Rolle bei der Ausbildung von Anschlüssen, Kehlen und Dachkanten. Dauerhaft luft- und dampfdichte Anschlüsse an Außen-, Giebel- und Trennwände sind nicht möglich. Luft-, schall- und dampfdichte Anschlüsse an Außen- und Trennwände sind nicht möglich.


Bruhn, Sieglinde; Böttcher, Peter; Hoffmann, Peter
Der Chloridgehalt im Holz als Indikator für das Vorkommen des Echten Hausschwammes, Serpula lacrimans
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998

Dazu wurde der tägliche radiale Zuwachs der Kulturen auf einem Biomalz-Agar mit einem Zusatz von 0 %, 0,4 %, 0,8 %, 1,7 %, 3,3 % und 6,7 % NaCI ermittelt. Steriles Kiefernsplintholz mit NaCI-Konzentrationen von 0 %, 0,4 %, 0,7 %, 1,1 %, 2,2 %, 4,8 % und 9,6 % wurde ohne Kontakt zum Biomalz-Agar in beimpften Petrischalen deponiert. Serpula dagegen reagierte auf die hohen NaCI-Gehalte im Holz bei 4,8 % und 9,6 % NaCI mit einem fast nicht mehr nachweisbaren bzw.


Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
8.3 Innendämmung
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

8.3.1 Welche feuchtetechnischen Konsequenzen sind bei der Innendämmung eines Gebäudes mit Holzbalkendecken zu bedenken? Da der Lufthohlraum am Balkenkopf nur schwerlich luftdicht gegen die Innenräume ober- und unterhalb der Balkendecke abgeschlossen werden kann, wird die relative Luftfeuchte in diesem Hohlraum höher sein als ohne Innendämmung. Das Problem ist also, dass der Balkenkopf durch die Innendämmung feuchter wird.


Ansorge, Dieter
2.12 Das älteste Wohnhaus des Landkreises - Selbstüberschätzung bei Eigenleistungen führten zu einer Baukrise
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Bei ersten Freilegungen von Wandputzen und Deckenbekleidungen fand der Architekt mittelalterliche Konstruktionselemente wie Fachwerkholzverbindungen, eine tonnengewölbte Bohlendecke, die alte Feuerstelle der Stube und sehr alte Fachwerkausfachungen mit Stakung, Weidenflechtwerk mit Strohlehmverstrich, sowie Reste von alten Wandputzen mit einfachen Randbemalungen. Die Bauherrin hatte einen als Zimmermann ausgebildeten Neffen, der mit seiner frisch gegründeten Firma viele Arbeiten günstig ...


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Beton und Bodenbeläge
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Deshalb sollte ein Statiker, der auch vorab die Übereinstimmung der vor Ort verlegten Bewehrung mit der Statik prüft und damit die Bewehrung 'abnimmt', beim Gießen des Betons stets anwesend sein. Irgendwann ist dann die vom Beton aufnehmbare Zugspannung erschöpft und der Beton zeigt Risse. Erst wenn durch eine sehr starke Stahlmatten-Bewehrung der Beton an großen Rissen gehindert wird, vermag eine solche Bewehrung sinnvoll zu sein.


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Fassaden und Mauerwerk
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Putz kann Schäden im Mauerwerk nicht heilen, wenn nicht zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, die das Mauerwerk sanieren. Lang einwirkendes Regenwasser, das in dieses Mauerwerk eingezogen ist, in Verbindung mit Spritzwasser, hat die untere Steinreihe so weit im Hintergrund mit Wasser gefüllt, daß über Jahre die Ausdehnung des Wassers bei Frost die Steine aus der Wand gedrückt hat. Die Fassade eines hohen Gebäudes aus Gasbeton zeigt Schäden, weil die Fuge zwischen der senkrechten Außenwand ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (274)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 14    vorwärts

P-3698/6988-MPA BS Prüfzeugnis vom: 14.08.2020 – aktuell
HolzBalkendecke mit unterseitiger Bekleidung aus Gipsplatten "Rigips Die Dicke" der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020. Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Saint-Gobain Rigips GmbH


P-SAC 02/III-984 Prüfzeugnis vom: 22.06.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden HolzBalkendeckenkonstruktion mit UZIN Turbolight®-System Deckenaufbau der Feuerwiderstandsklasse F 60 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenoberseite DIN 4102-2:1977-09
UZIN UTZ AG


P-SAC 02/III-627 Prüfzeugnis vom: 22.06.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden HolzBalkendeckenkonstruktion mit UZIN Turbolight®-System Deckenaufbau der Feuerwiderstandsklasse F 30 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenoberseite gemäß DIN 4102-2: 1977-09
UZIN UTZ AG


P-SAC 02/III-886 Prüfzeugnis vom: 03.06.2020 – aktuell
Tragende, raumabschließende HolzBalkendecke mit einer unterseitigen Bekleidung aus Gipsplatten Typ A in Verbindung mit einer Beplankung mit dem Akustiksystem StoSilent Direct zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse REI 60 in Verbindung mit einer K260-Brandschutzbekleidung bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12 von der Deckenunterseite.
Sto SE & Co. KGaA


P-SAC 02/III-319 Prüfzeugnis vom: 17.04.2020 – aktuell
HolzBalkendecke mit einer unterseitigen Bekleidung aus FERMACELL Gipsfaser-Platten sowie einem oberseitigen Fußbodenaufbau der Feuerwiderstandsklasse REI 60 in Verbindung mit einer K260-Brandschutzbekleidung bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenober- bzw. Deckenunterseite gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12.
James Hardie Europe GmbH


P-SAC 02/III-514 Prüfzeugnis vom: 18.03.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden und raumabschließenden HolzBalkendeckenkonstruktion mit einer deckenunterseitigen Bekleidung mit FERMACELL Firepanel A1-Platten und einer zusätzlichen Unterkonstruktion zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 [1] von der Deckenunterseite.
James Hardie Europe GmbH


P-3210/2008-MPA BS Prüfzeugnis vom: 21.01.2020 – aktuell
HolzBalkendecke mit einer Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
URSA Deutschland GmbH


P-3209/1998-MPA BS Prüfzeugnis vom: 21.01.2020 – aktuell
HolzBalkendecke mit einer Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
URSA Deutschland GmbH


Z-15.1-98 Zulassung vom: 02.01.2020 – aktuell
Gitterträger GT 100 für Balken-, Rippen- und PlattenBalkendecken mit Betonfußleisten und Fertigplatten
Baustahlgewebe GmbH


P-SAC 02/III-725 Prüfzeugnis vom: 18.12.2019 – aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender HolzBalkendeckenkonstruktionen mit einer deckenunterseitigen Bekleidung/Beplankung und einer erforderlichen Gefachdämmung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F30-B, F60-B bzw. F90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 von der Deckenunterseite
Knauf Bauprodukte GmbH & Co. KG


P-3766/7668-MPA BS Prüfzeugnis vom: 12.12.2019 – aktuell
HolzBalkendecke mit einer ober- und unterseitigen Bekleidung der Feurwiderstandsklasse F 60 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat


P-3233/7255-MPA BS Prüfzeugnis vom: 06.08.2019 – aktuell
HolzBalkendecken mit einer unterseitigen Bekleidung bzw. Unterdeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Decken an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Gips KG


P-SAC 02/III-393 Prüfzeugnis vom: 09.05.2019 – aktuell
HolzBalkendecke mit einer unterseitigen Bekleidung aus Knauf Gipsplatten DF bzw. GKF sowie einem deckenoberseitigen Fußbodenaufbau der Feuerwiderstandsklasse REI 60 in Verbindung mit einer K260-Brandschutzbekleidung bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenober- bzw. Deckenunterseite gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12.
Knauf Bauprodukte GmbH & Co. KG


Z-15.1-21 Zulassung vom: 03.05.2019 – aktuell
V-Gitterträger System Rachl für Balken-, Rippen- und PlattenBalkendecken mit Betonfußleisten
Hermann Rachl Bauingenieur


P-SAC 02/III-667 Prüfzeugnis vom: 01.04.2019 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Deckenkonstruktion als HolzBalkendeckenkonstruktion mit deckenunter- und deckenoberseitigen Bekleidung/Beplankung und einer entsprechenden Zwischendämmung mit Hobelspänen HOIZ zur Einstufung in die Feuerwiderstandklasse F 30 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite gemäß DIN 4102-2: 1977-09
Bau-Fritz GmbH & Co. KG


P-2101/728/19-MPA BS Prüfzeugnis vom: 20.03.2019 – aktuell
HolzBalkendecke (mit abgehängter Unterdeckenkonstruktion (Einlegemontage)) der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf AMF GmbH & Co. KG


P-2101/111/16-MPA BS Prüfzeugnis vom: 20.03.2019 – aktuell
HolzBalkendecke (mit einer abgehängten Unterdeckenkonstruktion (Einlegemontage)) der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd.Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf AMF GmbH & Co. KG


P-2101/322/18-MPA BS Prüfzeugnis vom: 25.01.2019 – aktuell
HolzBalkendecke mit abgehängter Unterdeckenkonstruktion (Einlegemontage) der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von Decken; an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf AMF GmbH & Co. KG


P-3548/5456-MPA BS Prüfzeugnis vom: 18.01.2019 – aktuell
HolzBalkendecke mit einer unterseitigen K260-Brandschutzbekleidung der Feuerwiderstandsklasse REI 60 gemäß DIN EN 13 501-2: 2016-12 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten entspr. lfd. Nr. 2.44 Bauregelliste A Teil 2 - Fassung 2015/2 Bauprodukte zur Errichtung von hochfeuerhemmenden Bauteilen, deren tragende, aussteifende und raumabschließende Teile aus Holz oder Holzwerkstoffen bestehen und die allseitig eine brandschutztechnisch wirksame Bekleidung aus nichtbrennbaren Bautoffen (Brandschutzbekleidung) und Dämmstoffe aus nichtbrennbaren Baustoffen haben
Saint- Gobain Rigips GmbH


Z-15.1-148 Zulassung vom: 02.01.2019 – aktuell
Filigran-D-Gitterträger, Filigran-DH-Gitterträger, Filigran-E-Gitterträger und Filigran-EH-Gitterträger für Balken-, Rippen- und PlattenBalkendecken mit Betonfußleisten oder Fertigplatten
Filigran Trägersysteme GmbH & Co. KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 14    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

44

7

1

38

274


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler