Liste der Publikationen zum Thema "Balkon"
20. Basics Barrierefrei Planen
Basics - Entwerfen
3., Aufl.
2020, 84 S., 61 b/w and 33 col. ill., 6 b/w tbl. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Decken
Baukonstruktionen, Band 5
2., erw. Aufl.
2020, 180 S., 112 b/w and 87 col. ill., 48 b/w tbl. 242.00 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
DAfM Schriftenreihe, Band 4
DAfM Schriftenreihe Heft 4
2020, 156 S., 88 SW-Abb., 19 Tabellen 297 mm, Softcover
Ernst & Sohn
DBU Bauband 4: Wohnquartier in Holz
Bauband, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Band 4
Mustersiedlung in München
2020, 112 S., zahlreiche Abbildungen, Diagramme und Zeichnungen, Softcover
Detail
Abdichtungsnormen kompakt - Einführung in die neue Systematik
Beuth Pocket
Tabellarische Anwendungshilfen zu DIN 18531 bis DIN 18535
2019, 60 S., 105 x 210 mm, Softcover
Beuth
barrierefrei
Bauwerk
bauen für die zukunft
4., Aufl.
2019, 384 S., 297 mm, Hardcover
Beuth
Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung
2., überarb. Aufl.
2019, 450 S., 19 cm, Softcover
Forum Verlag Herkert
Abdichtungen im Verbund
Planen und Ausführen. Innenräume, Balkone und Terrassen, Schwimmbäder und Behälter
2019, 220 S., m. Abb. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Hans Scharoun und die Entwicklung der Kleinwohnungsgrundrisse
Die Wohnhochhäuser Romeo und Julia 1954-1959
2019, 232 S., 106 farb. u. 152 schw.-w. Abb. 32.5 cm, Hardcover
Park Books
Abdichtungsschäden
Weka Praxislösungen
Ursachen - Analyse - Mängelbeseitigung
2019, o. Ang. v. S., 231 x 147 mm, Softcover
Weka
weitere Bücher zum Thema: Balkon
Informationen über Gussasphalt, Band 54
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Thermisch optimierte Balkonsanierung Phase 2: In-Situ-Versuchsanlage. THERM-opti-BALKON-P2
2019 72 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Kostenrelevanz von Normen und Standards (techn./rechtl.) im Wohnungsbau sowie zu Einflussmöglichkeiten; Erarbeitung einer Handlungsempfehlung zur Folgekostenabschätzung sowie Vorbereitung und Ausrichtung eines Symposiums. Endbericht
2017 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Thermisch optimierte Balkonsanierung (THERM-opti-BALKON)
2017 59 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von zementgebundenen Fließestrichen mit hohem Frostwiderstand. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2500
2007, 214 S., 143 Abb., 55 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauunterhaltungskosten beanspruchter Bauteile in Abhängigkeit von Baustoffen und Baukonstruktionen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2405
2002, 175 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grundlagen zur Verstärkung von Balkonplatten von Plattenbauten mit CFK-Lamellen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2862
1999, 68 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Detailkatalog hochwärmegedämmter Konstruktionen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1997, 160 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauschadensschwerpunkte bei Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen. Tl.2
Siehe auch: Bauschadensschwerpunkte bei Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen. Tl.1, Best.-Nr. F 2194.
Bau- und Wohnforschung
1994, 120 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kosten- und Zeitersparnis beim Bauablauf durch den Einsatz komplexer Fertigteile. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 749
1994, 124 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden zur Bauinstandhaltung. Inspektion und Wartung Ihres Hauses. Ratschläge zur Pflege und Werterhaltung.
1991 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Balkon
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Baukultur, 2021
Ehrmann, Sigrid
Zusammen im Zick Zack. Mehrfamilienhaus mit verspielten Balkonen in Barcelona von Cierto Estudio und Franc Llonch (Spanien)
Bauwelt, 2021
Nordmann, Jens
Balkon erneuert in Holzbauweise. Neuer Balkon - mit Holzverbindungen und Maßnahmen gegen Staunässe
Dach und Holzbau, 2020
General Directorate of Architecture. Ministerio de Desarrollo Humano y Habitat, Buenos Aires
Domus, 2020
Schaller, Lukas
Wohnhochhaus Lakeside, Seestdat Aspern, Wien. querkraft Architekten
Architektur Aktuell, 2020
Gutermann, Marc; Kahl, Dennis
Beurteilung der Tragreserven von Bestandsbauteilen. Nachweis der Tragsicherheit durch Experimente
Bausubstanz, 2020
Horisberger, Christina
Exemplarische Verdichtung. MFH Neuensteinerstrasse, Basel (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020
Schwery, Nadja
Der Krux mit der Balkonsanierung im Stockwerkeigentum
Baurecht = Droit de la construction, 2020
Betz, Oliver
Pfeilspitze als Erlebnisraum. Haus für Kinder in München (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2020
Schmied, Hans-Peter
Betoninstandsetzung an Balkonen. So werden Schäden an Balkonen aus Beton fachgerecht saniert (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Balkon
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Trinity Buoy Wharf (Container City I+II) 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Eine Burg zum Spielen. Kindergarten St. Marien, Siegsdorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Der Anger neu gedacht. Wohnanlage, Garmisch-Partenkirchen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Müller, Michael; Li, Zhijun; Standeker, Jernej
Schöck Isokorb - Gebrauchstauglichkeit unter Berücksichtigung der Langzeiteigenschaften 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Hückler, Alex
Chancen und Möglichkeiten des ressourceneffizienten Bauens mit Infraleichtbeton 2020 (kostenlos)
Quelle: Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
Keetwonen 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Das neue alte Stadthaus. Wohnhaus KE12, Memmingen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Raines Court 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Eine Burg für die Bürger. Neuordnung Burg Brattenstein, Röttingen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
IN-Tower. Ingolstadts hippstes Hochhaus 2020
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2020; Ernst und Sohn Special
weitere Aufsätze zum Thema: Balkon
Genormte Mythen sind keine a.R.d.T. - Beispiel: Gefälle von Flachdachabdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2021, 2290
Brüstungen und Abdeckungen wasser- statt regendicht!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IMR 2021, 2253
Folgeschaden des Mieters bei einer Kündigung nach § 543 Abs. 1 BGB
RA Norbert Eisenschmid, Berlin
(BGH, Urteil vom 09.12.2020 - VIII ZR 371/18)
Der Mieter kündigte das Mietverhältnis über die von ihm bewohnte Wohnung fristlos. Als Kündigungsgrund führte er eine erhebliche Verletzung von Vertragspflichten an. Die Vertragsverletzung begründete der Mieter damit, dass der Vermieter bzw. sein Handwerk
IMR 2021, 2210
Gesetz vs. Umdeutung: Kein Sondereigentum und keine (alleinigen) Kosten
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dirk Schöl, Siegburg
(AG Hamburg-St.Georg, Urteil vom 11.09.2020 - 980a C 7/20 WEG)
In der Teilungserklärung der betroffenen Gemeinschaft sind die Balkone dem Sondereigentum zugeordnet worden, ohne dieses nur auf die gegebenenfalls sondereigentumsfähigen Bestandteile zu beschränken. Die Abdichtung der Balkone muss saniert werden. Die Gem
IBR 2021, 77
Erwerbsvertrag mit Modernisierungsverpflichtung: Mängelhaftung (nur) nach Kaufrecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Jena, Urteil vom 30.04.2020 - 8 U 674/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Ein Erwerber (E) erwirbt von einem Verkäufer (V) mittels eines notariell beurkundeten Kauf- und Bauvertrag(s) mit Bauträgerverpflichtung ein sanierungsbedürftiges Einfamilienhaus. Dem Vertrag ist eine Bau- und Leistungsbeschreibung beigefügt, in der V
IBR 2021, 98
Abstandsflächen eingehalten: Verschattung zumutbar!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 16.11.2020 - 2 B 1537/20)
Ein Nachbar (N) begehrt Rechtsschutz gegen ein Bauvorhaben auf einem angrenzenden Grundstück. Das Vorhaben beinhaltet ein 12 m hohes Wohngebäude, das in einer Entfernung von 20 m zum Wohnhaus des N errichtet werden soll. Das Baugrundstück liegt an einem H
IMR 2021, 2119
Anspruch auf Anbringen eines Katzennetzes am Balkon?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(AG Tempelhof/Kreuzberg, Urteil vom 24.09.2020 - 18 C 336/19)
Einem Mieter wurde in seinem Wohnraummietvertrag die Haltung einer Katze erlaubt. Jedoch verweigerte der Vermieter seine Zustimmung zum Anbringen eines Katzennetzes am Balkon. Damit war der Mieter nicht einverstanden, zumal an 11 anderen Balkonen des Haus
IMR 2021, 74
Neuer Verteilungsmaßstab für Warmwasserkosten durch Mehrheitsbeschluss?
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(BGH, Urteil vom 02.10.2020 - V ZR 282/19)
Die Eigentümergemeinschaft beschloss die Umstellung der Umlage des 30%-igen Festkostenanteils der Warmwasserkosten ab dem Jahr 2018 folgendermaßen: Es werden der WohnflächenVO folgend - im Bewusstsein, dass diese nicht zwingend anzuwenden ist, sondern nur
IMR 2021, 2038
Wann sind Angebote vergleichbar?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Alexander Herbert, Offenbach
(LG Hamburg, Urteil vom 25.03.2020 - 318 S 5/19)
Der Kläger, Eigentümer einer Wohnung in einem Haus einer Mehrhausanlage, wendet sich gegen einen Beschluss zur Sanierung von Balkonen in einigen Häusern der Anlage. Das Amtsgericht hat den Beschluss für ungültig erklärt, weil im Zeitpunkt der Beschlussfas
IBR 2020, 613
Müssen grenzständige Balkone und Dachterrassen Abstandsflächen einhalten?
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln undRRef Lukas Menke, Köln
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 28.07.2020 - 8 B 10739/20)
Die Parteien streiten über die Abstandsflächenpflicht zweier Balkone und einer Dachterrasse, wobei sich an den Grundstücksgrenzen der Grundstücke des Eigentümers und des Nachbarn grenzständige Gebäude ohne Grenzabstand befinden. Gegen den Beschluss des VG
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.2 Schimmelpilzbefall infolge Tauwasserausfall an konstruktiven Wärmebrücken
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Besichtigt wurden in diesem Zusammenhang der Balkon und die daran angrenzenden Räume der Wohnung (Badezimmer und Küche) im 1. OG sowie der Balkon der Wohnung im 2. OG. Im Zuge der Ortsbesichtigung wurde der über dem betroffenen Balkon befindliche Balkon der Mietwohnung im 2. OG in Augenschein genommen. dass eine entsprechende Nutzung (Waschmaschinenstellplatz) und Belüftung (indirekte Belüftung des Badezimmers und der Küche über den Balkon, Kipplüftung) des Balkons und der angrenzenden Räume ...
Oster, Nils
Konstruktive Merkmale von Balkonen
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Auf Grund der vielfältigen Beanspruchungen, denen Balkone ausgesetzt sind (Abb. 7), kommt der Ausbildung von Anschlüssen zwischen den einzelnen Elementen eines Balkons und zwischen Balkon und Gebäude eine besondere Bedeutung zu. Zur Steigerung des Wohnwertes bei fehlenden Balkonen oder als Ersatz für nicht mehr instandsetzungsfähige alte Balkonkonstruktionen werden Balkone nachgerüstet, wobei in der Regel vor der Gebäudeaußenwand stehende selbsttragende Balkonsysteme zum Einsatz kommen (Abb.
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
4.1.5 Balkon / Laubengang
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die meisten Laubengänge und Balkone der besichtigten Gebäude wurden als von der Außenwand getrennte, industriell vorgefertigte Konstruktionen errichtet. In drei Fällen erfolgte die Entwässerung der Balkonflächen ungeregelt über die freien Ränder (s. Abb. 35). In einem Fall war der Anstrich der Deckenstirnseite aufgrund lang anhaltender Durchfeuchtung bereits geschädigt und platzte ab, bei einem anderen Gebäude waren die Unterseiten der Balkone durch die starke Wasserbeanspruchung optisch ...
Schneider, Thomas
Sanierung geschädigter Balkonanlagen - Ein Erfahrungsbericht
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Eine Vielzahl von Ausführungs- und Standortfaktoren einer Balkonkonstruktion gehen über die Beschreibungen der Gebrauchsklassen nach DIN 68800 und der Nutzungsklassen nach EN 1995-1-1 hinaus. Balkone werden nach EN 1995-1-1 in die Nutzungsklassen 2 und 3 eingeordnet; je nach Gebrauchsklasse und Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzarten werden im Eurocode 5 auch die Festigkeitswerte nach DIN 4074 angesetzt. Die Neuauflage der Fachregeln des Zimmererhandwerkes für Balkone und Terrassen ist nun ...
Philipps, Georg
Balkone als Holzkonstruktion - Einsturz durch fehlerhafte Befestigung
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Besonders sorgfältig ist dabei die Verbindung des Balkons zur Außenwand zu konstruieren, da dort das Risiko einer schädlichen Wassereindringung in das Holz besonders groß ist. Die Ausbildung von reinen Holzkonstruktionen als Balkone wird oftmals als gestalterisches Element von Wohnhäusern bewusst gewählt, teilweise auch unter Einbezug üppiger Fassadenvegetation. Das hier behandelte Mehrfamilienhaus, das etwa zehn Jahre alt ist, besitzt an der West- und Südseite Balkone in reiner ...
Schumacher, Ralf
Schäden an Balkonen und Terrassen - Feuchtigkeitsschäden und verminderte Tragfähigkeit
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Kombinationen der vorgenannten Bauformen sind möglich (Bild 1). Die Zuordnung zu den beiden Grundtypen Balkon und Terrasse entscheidet über die baulichen Anforderungen. Stoffe und Art der Abdichtung von Balkonen und Terrassen sind in DIN 18 195-5 unterschiedlich festgelegt (Tab. Die Abdichtung bleibt leicht zugänglich und kann problemlos gewartet werden (Bild 16). Bei Balkonsanierungen werden häufig auch alternativ zu den genormten Abdichtungen Verbundabdichtungen eingesetzt.
Heinrich, Horst; Mann, Brigitte; Hoffmann, Dieter
2.1.2 Auskragender Balkon
aus: Balkone, Loggien. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
2.1.2 Auskragender Balkon 2.1.2.1 Balkon mit Kragdecke Diese Balkonkonstruktion ist auf die ersten Fertigteilbauten in Längswandbauweise abgestimmt. Die Balkonplatte wird durch auskragende Deckenplatten, die auf den tragenden Längswänden (Längsinnenwand und -außenwand) liegen, sowie einen Betonestrich gebildet. Der Balkon mit Kragdecke wurde durch den Balkon mit Kragbalken ersetzt. Die Kragbalken sind im Gebäude Teil der tragenden Querwand, der auskragende Teil der Balken trägt die ...
Oster, Nils
Einleitung
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Andererseits sind Schäden an Balkonen oftmals eine Quelle des Ärgers für Mieter und Eigentümer ( 1 und 2 ). Die auftretenden Schäden sind vielfältig. Damit spiegelt sich bei Balkonen ein Großteil des Spektrums möglicher Baumängel und -schäden eines Gebäudes wieder. Einen Schwerpunkt in der Diskussion um Schäden an Balkonen stellten seit der Wiedervereinigung ohne Frage die Balkone der Block- und Plattenbauten in den fünf neuen Bundesländern dar.
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.5 Normen-Relevanz bei neuen technischen Erkenntnissen
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Der Luftschallschutz eines im Jahre 2004 fertiggestellten Mehrfamilienwohnhauses erreichte nicht die Werte, die im gemäß Beiblatt 1 zu DIN 4109 15 geführten Schallschutznachweis errechnet worden waren. Dieses Urteil ist für den juristischen Laien nicht nachvollziehbar, denn der Schallschutz der Wohnung erfüllte bis auf den Balkon die Empfehlungen der SSt II, mehrfach sogar die SSt III. Dass der Schallschutz nach Auffassung des Gerichts nicht dem vereinbarten entsprach, ...
Heinrich, Horst; Mann, Brigitte; Hoffmann, Dieter
2.1.3 Balkon mit Stützkonstruktion
aus: Balkone, Loggien. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
2.1.3 Balkon mit Stützkonstruktion 2.1.3.1 Balkon mit Halbrahmen Dieser Balkon besteht aus zwei Halbrahmen mit Deckenplatte und einer leichten Brüstung. Halbrahmen und Deckenplatten sind im Ringankerbereich durch schweißlose Steckverbindungen im Tragsystem des Gebäudes verankert. 2.1.3.1 Balkon mit Winkelstütze Mit der Einführung der Plattenbauweise wurde zunächst eine Balkonkonstruktion ausgeführt, die aus Winkelstützen, darauf liegender Deckenplatte und einer leichten Brüstung besteht.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | vorwärts
Z-9.1-787 Zulassung
vom: 23.11.2020
– aktuell
Bauarten mit der mineralisch gebundenen Spanplatte "Balkoplan - Balkonbodenplatte"
Mehlhose Bauelemente GmbH + Co KG
Z-15.4-290 Zulassung
vom: 28.07.2020
– aktuell
Bewehrte Balkonplatten für Fußbodenelemente von Balkonkonstruktionen
F.C. Nüdling Betonelemente GmbH + Co. KG
ETA-18/0987 Zulassung
vom: 28.07.2020
– aktuell
ELAPRO Dachdicht 1k-CRYL/ELAPRO Balkondicht 1k-CRYL. Flüssig aufzubringende Dachabdichtung auf Basis von wasserdispergierbaren Polymeren
ELAPRO GmbH & Co. KG
ETA-18/0987 Zulassung
vom: 28.07.2020
– aktuell
ELAPRO Dachdicht 1k-CRYL/ELAPRO Balkondicht 1k-CRYL. Liquid applied roof waterproofing based on water dispersiable polymers
ELAPRO GmbH & Co. KG
P-2020-3032 Prüfzeugnis
vom: 20.05.2020
– aktuell
Zweiseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasung sog. französische Balkone. VSG. [Kategorie A]
Alulux GmbH
P-2020-3031 Prüfzeugnis
vom: 19.05.2020
– aktuell
Zweiseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasungen sog. französische Balkone
GUTMANN Bausysteme GmbH
Z-9.1-866 Zulassung
vom: 14.04.2020
– aktuell
Bauarten mit der mineralisch gebundenen Spanplatte "S&M Balkonbodenplatte D"
Schütz & Musch GmbH
Z-9.1-827 Zulassung
vom: 14.04.2020
– aktuell
Bauarten mit der mineralisch gebundenen Spanplatte "S&M Balkonbodenplatte C"
Schütz & Musch GmbH
ETA-18/0955 Zulassung
vom: 27.03.2020
– aktuell
EQUITONE [natura], EQUITONE [pictura], EQUITONE [textura], EQUITONE [natura] PRO, EQUITONE [materia], EQUITONE Balkontafel, Elementa. Faserzementtafeln nach EN 12467 mit zusätzlichen
Eigenschaften
Eternit GmbH
Z-15.4-299 Zulassung
vom: 17.03.2020
– aktuell
Bewehrte Balkonplatten
DIEPHAUS Betonwerk GmbH
ETA-19/0787 Zulassung
vom: 31.12.2019
– aktuell
BOLIX. Eaves profiles for terraces and balconies
BOLIX S.A.
P-SAC23-I-2019-70 Prüfzeugnis
vom: 13.09.2019
– aktuell
Absturzsichernde Verglasungen in linienförmig gelagerter Ausführung
AGS & ABB Balkonsysteme GmbH
P-18-000503-PR04-IFT Prüfzeugnis
vom: 11.09.2019
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008 Teil 4, Anhang A - Kategorie A, 2 seitig linienförmig gelagert System "Französischer Balkon" entsprechend lfd. Nr. C 4.12, Bay TB der aktuellen Fassung Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermit-telter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung
Ernst Schweizer AG
VT 19-119P Prüfzeugnis
vom: 24.07.2019
– aktuell
Abstursicherndes, zweiseitig linienförmig gelagertes Brüstungssystem (Französischer Balkon) der Fa. Schüco, dessen Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentell nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen VV TB des Landes Nordrhein-Westfalen vom 07. Dezember 2018
m+a Metall- und Alubau GmbH & Co. KG
ETA-18/0987 Zulassung
vom: 27.06.2019
– abgelaufen
ELAPRO Dachdicht 1k-CRYL/ELAPRO Balkondicht 1k-CRYL. Flüssig aufzubringende Dachabdichtung auf Basis von wasserdispergierbaren Polymeren
ELAPRO GmbH & Co. KG
ETA-18/0987 Zulassung
vom: 27.06.2019
– abgelaufen
ELAPRO Dachdicht 1k-CRYL/ELAPRO Balkondicht 1k-CRYL. Liquid applied roof waterproofing based on water dispersiable polymers
ELAPRO GmbH & Co. KG
Z-70.5-201 Zulassung
vom: 05.06.2019
– aktuell
Glasgeländer für französische Balkone GM WINDOORAIL® Frameless
Glas Marte GmbH
P-2019-3047 Prüfzeugnis
vom: 23.05.2019
– aktuell
Zweiseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasung sog. französische Balkone. VSG. [Kategorie A]
Versorgungseinrichtung der ÜSTRA e.V.
P-2019-3046 Prüfzeugnis
vom: 23.05.2019
– aktuell
Zweiseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasung sog. französische Balkone. VSG. [Kategorie A]
GUTMANN Bausysteme GmbH
ETA-18/0987 Zulassung
vom: 20.03.2019
– abgelaufen
ELAPRO Dachdicht 1k-CRYL/ELAPRO Balkondicht 1k-CRYL. Liquid applied roof waterproofing based on water dispersiable polymers
ELAPRO GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler