Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Ballungsraum"


Bücher, Broschüren: (28)

Nachhaltige Mobilität in Stadt und Region mit Interreg B. Fördermöglichkeiten der transnationalen Zusammenarbeit 2021-2027 für den Bereich Verkehr und Mobilitä
Palenberg, Dorothea; Mages, Heike
Nachhaltige Mobilität in Stadt und Region mit Interreg B. Fördermöglichkeiten der transnationalen Zusammenarbeit 2021-2027 für den Bereich Verkehr und Mobilität
2022 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Metropolregion Mitteldeutschland aus raumwissenschaftlicher Sich
Rosenfeld, Martin T. W. (Herausgeber); Stefansky, Andreas (Herausgeber)
"Metropolregion Mitteldeutschland" aus raumwissenschaftlicher Sicht
2021 207 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Innovation und Wissenstransfer außerhalb der Agglomerationsräume. Kontextfaktoren, Strukturen und räumliche Muster. Bd.1
Brachert, Matthias; Graffenberger, Martin; Lang, Thilo
Innovation und Wissenstransfer außerhalb der Agglomerationsräume. Kontextfaktoren, Strukturen und räumliche Muster. Bd.1.
2020 147 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gestaltung von Mobilität in Agglomerationen. Auswirkungen siedlungsstruktureller Veränderungen auf den Verkehr. Hauptbericht. Programm Agglomerationsverkeh
Setz, Matthias; Neuenschwander, René; Amacher, Matthias; Joray, Raphael; Stierli, Arthur
Gestaltung von Mobilität in Agglomerationen. Auswirkungen siedlungsstruktureller Veränderungen auf den Verkehr. Hauptbericht. Programm Agglomerationsverkehr
2020 122 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gestaltung von Mobilität in Agglomerationen. Initialstudie - Schnittstellen im Übergangsbereich nationaler, regionaler und lokaler Netze in Agglomerationen. Hauptberich
Honermann, Helmut; Witter, Regina; Scherrer, Isabel
Gestaltung von Mobilität in Agglomerationen. Initialstudie - Schnittstellen im Übergangsbereich nationaler, regionaler und lokaler Netze in Agglomerationen. Hauptbericht
2020 39 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Cities in the world. A new perspective on urbanisatio
Cities in the world. A new perspective on urbanisation
2020 168 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Berücksichtigung der Aspekte Landschaft, Freiraum und Natur in den Agglomerationsprogrammen Verkehr und Siedlung. Gute Beispiele der dritten Generatio
Berücksichtigung der Aspekte Landschaft, Freiraum und Natur in den Agglomerationsprogrammen Verkehr und Siedlung. Gute Beispiele der dritten Generation
2020 18 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das neue Wachstum der Städte. Ist Schrumpfung jetzt abgesagt? Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises Städte und Regionen in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 6. und 7. Dezember 2018 in Berli
Maretzke, Steffen (Projektleiter)
Das neue Wachstum der Städte. Ist Schrumpfung jetzt abgesagt? Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 6. und 7. Dezember 2018 in Berlin
2020 120 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bericht zum Impulsforum Mobilität FrankfurtRheinMain. Ein erster Schritt zum Masterpla
Bericht zum Impulsforum Mobilität FrankfurtRheinMain. Ein erster Schritt zum Masterplan
2019 25 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ruhr. Vorurteile ? Wirklichkeiten ? Herausforderunge
Roters, Wolfgang; Seltmann, Gerhard; Zöpel, Christoph
Ruhr. Vorurteile ? Wirklichkeiten ? Herausforderungen
2019 102 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Ballungsraum

nach oben


Forschungsberichte: (11)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Aktive Mobilität: Mehr Lebensqualität in Ballungsräumen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 58 104 0, FB000156. Online Ressourc
Gerike, Regine; Koszowski, Caroline; Hubrich, Stefan; Canzler, Weert; Epp, Julia; Wittwer, Rico; Wittig, Sebastian; Pohle, Maria
Aktive Mobilität: Mehr Lebensqualität in Ballungsräumen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 58 104 0, FB000156. Online Ressource
2020 196 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Carpooling und Vanpooling in den USA. Teilbericht. Projektnummer: FKZ 3717171050, FB000155/ZW,4. Online Ressourc
Heinitz, Florian
Carpooling und Vanpooling in den USA. Teilbericht. Projektnummer: FKZ 3717171050, FB000155/ZW,4. Online Ressource
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umgebungslärmrichtlinie: Verfahren zur Identifizierung von Lärmbrennpunkten. Forschungskennzahl 3710 55 146, FB000305/1. Online Ressourc
Giering, Kerstin
Umgebungslärmrichtlinie: Verfahren zur Identifizierung von Lärmbrennpunkten. Forschungskennzahl 3710 55 146, FB000305/1. Online Ressource
2020 76 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkungen dezentraler Energieversorgung durch Blockheizkraftwerke auf die Luftqualität in Ballungsräumen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 43 250, FB000064. Online Ressourc
Neunhäuserer, Lina; Diegmann, Volker; Pfäfflin, Florian; Stern, Rainer; Lange, Jörg
Auswirkungen dezentraler Energieversorgung durch Blockheizkraftwerke auf die Luftqualität in Ballungsräumen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 43 250, FB000064. Online Ressource
2019 304 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien. Online Ressourc
Aehnelt, Reinhardt; Winkler-Kühlken, Bärbel
Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien. Online Ressource
2017 VIII,118 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung von Stellplatzsatzungen und Empfehlungen für Kostensenkungen unter Beachtung moderner Mobilitätskonzepte. Endberich
Heinrichs, Eckhart (Bearbeiter); Schreiber, Michael (Bearbeiter); Rath, Sibylle (Bearbeiter); Kosarev, Ivan (Bearbeiter); Weinke, Lennart (Bearbeiter)
Untersuchung von Stellplatzsatzungen und Empfehlungen für Kostensenkungen unter Beachtung moderner Mobilitätskonzepte. Endbericht
2015 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lärmaktionsplanung in Ballungsräumen. Minderungspotentiale am Beispiel Hamburg. UBA-FB Nr: 001349, Förderkennzeichen: 3707 51 100. Online Ressourc
Bing, Marion; Popp, Christian
Lärmaktionsplanung in Ballungsräumen. Minderungspotentiale am Beispiel Hamburg. UBA-FB Nr: 001349, Förderkennzeichen: 3707 51 100. Online Ressource
2010 64 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung ländlicher Räume und der Landnutzung im Einzugsbereich dynamischer Agglomerationen. Online Ressourc
Leber, Nils; Kötter, Theo
Entwicklung ländlicher Räume und der Landnutzung im Einzugsbereich dynamischer Agglomerationen. Online Ressource
2007 VIII,217 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baulandpolitik in Ballungsräumen. Regionale Baulandpreisdifferenzen in Deutschland. Endbericht
Baulandpolitik in Ballungsräumen. Regionale Baulandpreisdifferenzen in Deutschland. Endbericht
Bauforschung, Band T 2981
2002, 130 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verkehr in Ballungsräumen. Optionen für eine effizientere und umweltverträglichere Gestaltung. Online Ressourc
Halbritter, Günter; Bräutigam, Rainer; Fleischer, Torsten; Fulda, Ekkehard; Georgiewa, Daniela; Klein-Vielhauer, Sigrid; Kupsch, Christel
Verkehr in Ballungsräumen. Optionen für eine effizientere und umweltverträglichere Gestaltung. Online Ressource
2001 196 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Ballungsraum

nach oben


Zeitschriftenartikel: (239)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Grütter, Heinrich Theodor
Die Emscher - Schicksalsfluss des Ruhrgebietes
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2022
Eicke-Hennig, Werner
Zwei Pfennige für einen. Das Baupreisparadoxon
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Möller, Christian
Bürger für einen blauen Himmel über der Ruhr. Clemens Schmeck und die Interessengemeinschaft gegen Luftverschmutzung
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2022
Schiffmann, Frank; Hajdin, Rade; Blumenfeld, Tim; Weis, Claude; Vrtic, Milenko; Sury, Joseph von
Grundlagen zur Ermittlung der netzweit verkehrsflussbedingten Auswirkungen geplanter Erhaltungsprojekte
Straße + Autobahn, 2022
Dauert, Ute; Kessinger, Susan
Auswirkungen des Frühjahr-Lockdowns auf die Luftqualität in Deutschland
Straßenverkehrstechnik, 2021
Kleilein, Doris
Angst essen Stadt auf? (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Sieker, Heiko
Regenwassermanagement zwischen Starkregen und Hitzestress
Wasser und Abfall, 2021
Heinrichs, Eckhart; Rothfuchs, Konrad
Ein zukunftsorientierter Mobilitätsnachweis muss kurzfristig die heutigen Verkehrsuntersuchungen in der verbindlichen Bauleitplanung ablösen
Straßenverkehrstechnik, 2021
Reinicke, Kurt M.; Reichetseder, Peter
Geothermische Wärme für die Ballungsräume - Teil 1
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Reinicke, Kurt M.; Reichetseder, Peter
Geothermische Wärme für die Ballungsräume - Teil 2
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ballungsraum

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (29)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sesselmann, Steffen; Albers, Annette
Verkehrsmanagementstrategien über Stadtgrenzen hinaus - Ein Werkstattbericht aus der Region Stuttgart 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Montiel, Rozana; Pardo, Yaoci
City-Makers: Water Management in Mexico City's Peri-Urban Settlements 2020
Quelle: 21BB - Model Region Berlin-Brandenburg
Zöpel, Christoph
The impact of global urbanization on the Ruhr agglomeration 2020
Quelle: Polycentric city regions in transformation. The Ruhr agglomeration in international perspective; Stadt- und Raumplanung - Urban and spatial planning
Rouault, Pascale; Matzinger, Andreas; Gunkel, Michel; Nenz, Diana; Anterola, Jeremy; Frick-Trzebitzky, Fanny; Trapp, Jan Hendrik; Reichmann, Brigitte
Integrierte Konzepte für den Umgang mit Regenwasser im urbanen Raum 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Diestel, Heiko
Die Evolution ist ziellos, Fortschritt ist nicht immer "sinnvoll". Kulturtechnik - Alte und neue Aufgaben und Ziele 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Salem, Shady; Campidelli, Manuel; El-Dakhakhni, Wael W.; Tait, Michael J.
Resilience-based design for blast risk mitigation: learning from natural disasters 2019
Quelle: Resilient structures and infrastructure
Körper, Steffen
DIN 4109 und der Schutz gegen Außenlärm 2019 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2019. 45. Jahrestagung für Akustik 18.-21. März 2019, Rostock; Fortschritte der Akustik
Joos, Martin
Grösser, schneller, besser? Über 8 Stockwerke im industriellen Holzbau sind Tagesgeschäft - wie geht es weiter? 2018
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 11. Europäischer Kongress (EBH 2018) 16./17. Oktober 2018, Gürzenich Köln (DE). Bauen mit Holz im urbanen Umfeld
Lechner, Markus; Winter, Stefan
Open Source: Systembaukästen für bezahlbaren Wohnraum 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.1. 5. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Trovato, Rosaria
Effizientes Monitoring für aktuelle raumordnerische Fragestellungen am Beispiel der regionalplanerischen Bruttowohndichte 2018 (kostenlos)
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 10. Flächenpolitik - Flächenmanagement - Indikatoren; IÖR-Schriften

weitere Aufsätze zum Thema: Ballungsraum

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Meier, Yvonne
Ein gemischt-ganzzahliger Ansatz zur gleichmäßigen Verkehrsauslastung eines Ballungsraums mittels Verschiebung der Schulanfangszeiten (kostenlos)
2019
Robleto Dominguez, Gloria Sofia
Simulation und Steuerung gekoppelter Wasser- und Stromversorgungssysteme urbaner Ballungsräume (kostenlos)
2018
Gabriel, Katharina
Gesundheitsrisiken durch Wärmebelastung in Ballungsräumen. Eine Analyse von Hitzewellen-Ereignissen hinsichtlich der Mortalität im Raum Berlin-Brandenburg. Online Ressource (kostenlos)
2009
Pinnekamp, J. (Herausgeber)
Konzepte zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung für verschiedene Siedlungsstrukturen in China. Online Ressource (kostenlos)
2005
Rehberg, Ulrich
Potentiale des integrativen Naturschutzes im Verdichtungsraum . Eine Fallstudie in der Region Koblenz-Neuwied. Online Ressource (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (10)
IMR 2022, 511
Miete mehr als 20% über üblichem Entgelt: Geldbuße!
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 14.07.2022 - 940 OWi 862 Js 44556/21)

B vermietete im Zeitraum von 2018 bis 2021 seine 52,81 Quadratmeter große Eigentumswohnung in mittlerer Wohnlage in Frankfurt/Main an seinen Cousin A zu einer Kaltmiete von 810 Euro (15,33 Euro pro Quadratmeter). B hatte von anderen Mitgliedern der Wohnun


IMR 2022, 344
Bei vereinbarter Staffelmiete genügt eine einmalige Rüge
Prof. Dr. Antje G. I. Tölle, Berlin
(BGH, Urteil vom 30.03.2022 - VIII ZR 279/21)

Im Jahr 2016 wurde in Berlin eine Wohnung mit einer jährlich steigenden Staffelmiete vermietet. Das Objekt befindet sich innerhalb eines Gebiets, das die Berliner Mietenbegrenzungsverordnung zu einem Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt erklärt hat. Die


IBR 2019, 652
Nur 6% Minderung statt 100% Mängelbeseitigungskosten?
RA Dr. Hayo Bernsmann, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 17.06.2019 - 21 U 73/17)

Der Auftragnehmer (AN) hat sich zur schlüsselfertigen Errichtung eines Einfamilienhauses nach der Energieeffizienzklasse KfW 70 verpflichtet. Das Landgericht gibt der Klage des Auftraggebers (AG) wegen Mängeln statt und spricht in 2017 nach alter BGH-Rech


IVR 2018, 139
Verlängerung der Räumungsfrist bei Wohnraumknappheit
RAin Alexandra Hammermüller, München
(LG Berlin, Beschluss vom 05.04.2018 - 67 T 40/18)

Ein Ehepaar steht teilweise unter Betreuung, hat zwei Kleinkinder und bezieht staatliche Transferleistungen. Ein Anerkenntnisurteil verpflichtet das Ehepaar zur Räumung der in Berlin gelegenen Wohnung. Die Räumungsfrist ist abgelaufen, das Ehepaar hat kei


IBR 2014, 1270
Haus in Fußgängerzone: Kein Anspruch auf uneingeschränkte Anfahrmöglichkeit!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Saarland, Beschluss vom 25.04.2014 - 1 A 401/13)

Der Eigentümer eines mit einem Wohn- und Geschäftshaus bebauten Grundstücks in einer innerstädtischen Fußgängerzone beantragte eine Ausnahmegenehmigung für ein kostenfreies und zeitlich unbeschränktes (hilfsweise zeitlich beschränktes) Befahren dieser Zon


IBR 2009, 2473
Einkaufszentrum: Mindestgröße abhängig vom Einzugsgebiet!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a. M.
(OVG Saarland, Beschluss vom 10.02.2009 - 2 A 267/08)

Ein Investor hat über die letzten 20 Jahre auf einem Grundstück mit einer Gesamtgröße von rund 14.500 qm fünf Ladengeschäfte mit einer Gesamtverkaufsfläche von rund 2.600 qm entwickelt. Es handelt sich dabei um einen Teppichmarkt, zwei Textilgeschä


IBR 2008, 2812
Eindeutiges grenzüberschreitendes Interesse bei Aufträgen unterhalb der Schwellenwerte: Diskriminierung der europäischen Grenzregionen?
Leitender Regierungsdirektor Rudolf Weyand, Riegelsberg
(EuGH, Urteil vom 15.05.2008 - Rs. C-147/06;EuGH, Urteil vom 15.05.2008 - Rs. C-148/06)

Die Stadt Turin schreibt Baumaßnahmen mit einem Auftragsvolumen unterhalb der Schwellenwerte national aus. Das auf die Ausschreibung anzuwendende nationale italienische Recht legt dem öffentlichen Auftraggeber die zwingende Verpflichtung auf, nach einem b


IBR 2007, 663
Erdberührte Bauteile: Ohne Komposition keine Dichtung!
Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)

#Vom Kohlenkeller zur Gartenmaisonette#Früher war der Keller ein Keller. Sprich: Lagerraum für zum Beispiel das Eingemachte, Kohlen und dergleichen mehr. Mit Lehm- oder Ziegelboden. Wäsche wurde auf dem Dachboden getrocknet. Da hat es nun wirklich niema


IBR 2004, 644
Welche Luftqualitätsgrenzwerte bei Straßenbauvorhaben?
RA Dr. Christian Scherer-Leydecker, FA für Verwaltungsrecht, Köln
(BVerwG, Urteil vom 26.05.2004 - 9 A 6.03)

Zwei Studenten klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss für den ca. 1,3 km langen Ausbau der Bundesstraße B 170 in Dresden. Das planfestgestellte Teilstück verläuft durch den Universitätscampus der Technischen Universität Dresden. Die Studenten studier


IBR 2004, 96
Gemeindliche Planungspflicht gegen Wildwuchs im Innenbereich!
RA Dirk Lange, Leipzig
(BVerwG, Urteil vom 17.09.2003 - 4 C 14.01)

Der Gewerbepark Mülheim-Kärlich liegt verkehrsgünstig im Ballungsraum nordwestlich von Koblenz. Auf 2 km² haben sich zunächst auf der Grundlage von Bebauungsplänen, später gemäß § 34 BauGB ca. 270 Einzelhandelsbetriebe (SB-Warenhäuser, Fachmärkte für Möbe


nach oben


Buchkapitel: (9)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.1 Visionen für eine sichere Zukunft
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Und dafür engagieren wir uns am CSE Center of Safety Excellence, dem Kompetenzzentrum für Prozess- und Anlagensicherheit. Deshalb gibt es das CSE Center of Safety Excellence. Professor Dr. Jürgen Schmidt leitet das CSE Center of Safety Excellence, das Kompetenzzentrum für Prozess- und Anlagensicherheit in Pfinztal (Karlsruhe).


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.4 Verfahren komplexer Datenloggermessungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Als Bewertungsmaßstab für diese Feuchtelast können typische Ansätze für die Abbildung von Raumklimaten in den diesbezüglich einschlägigen Regelwerken DIN 4108-3, DIN EN 15026, DIN EN ISO 13788 und WTA, 2014 herangezogen werden. Allerdings ist für eine sinnvolle Bewertung gemessener Feuchtelasten natürlich die Auswahl der »richtigen« zum Vergleich herangezogenen charakteristischen Feuchtelast (niedrige Feuchtelast, normale Feuchtelast, normale ...


Barton, Herbert; Bramann; Helmut; Heide, Michael
51. Bausachverständigentag - Grußwort
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die unzureichende Kapazität des Straßen- und Schienennetzes machen Deutschland zum Nadelöhr Europas. Für die großen Herausforderungen sowohl im Bereich der Infrastruktur als auch im Wohnungsbau benötigen Bauherren, Planer, Baustoffindustrie und Bauausführende adäquate technische und bauordnungsrechtliche Rahmenbedingungen. Vor dem Hintergrund technischer Innovationen und gestiegener Anforderungen an unsere Bauwerke im Hinblick auf Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Komfort haben die ...


Wirth, Stefan
3.7.3 Brennstoffversorgung
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Schäden infolge eines unkontrollierten Austritts von Heizöl beschränken sich nicht nur auf Gebäude. Leckagen an Öltanks selber sind selten und führen meistens zu geringen Schäden, da in Abhängigkeit der Aufstellung (ober- oder unterirdische Lagerung, im Freien oder in Gebäuden) und des Behältermaterials (Stahl, Kunststoff oder Beton) zusätzliche Sicherungseinrichtungen gefordert werden. Das zur Verbrennung benötigte Heizöl wird dem Ölbrenner zugeführt und das überschüssige Heizöl über die ...


Wirth, Stefan
2.5 Leitungsanlagen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Sollte sich im Rahmen der Risikoanalyse herausstellen, dass über eine Vergrößerung der Verteilleitungen keine ausreichenden Druckreserven für Steig-/Fallleitungen zur Verfügung gestellt werden können, ist die Dimensionierung der Verteil-, Steig- und Fallleitungen zu überarbeiten (Vergrößerung der Dimension der Steig- und Fallleitungen sowie eine Reduzierung der Dimension der Verteilleitungen). Prinzipiell werden mit der Dimensionierung von Lüftungsleitungen dieselben Schutzziele wie mit der ...


Moriske, Heinz-Jörn
2.1.9 Schwerflüchtige organische Verbindungen
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Verbindungen werden zwar gasförmig emittiert, lagern sich aufgrund ihres hohen Siedepunktes aber bereits kurze Zeit danach an Stäube in der Luft an. Holzschutzmittel und Pestizide: Großflächig mit Holz ausgebaute Innenräume wurden bis in die 70er-Jahre hinein oft mit Holzschutzmitteln behandelt, die Pentachlorphenol (PCP) und Lindan enthielten. In Holzschutzmitteln lag die Verbindung in der Regel gemeinsam mit Pentachlorphenol im Verhältnis Lindan:PCP von etwa 1:10 vor (Umweltbundesamt ...


Moriske, Heinz-Jörn
2.1.2 Kohlenmonoxid
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Das Umweltbundesamt hat Mitte der 90er-Jahre Messungen in solchen Wohnungen und – zum Vergleich - in zentral beheizten Wohnungen vorgenommen. Die Ergebnisse zeigt Abbildung 3. Es konnte in allen Wohnungen mit Kachelöfen (Wohnung H = Heizkamin) ein Anstieg der CO-Konzentrationen im Vergleich zur Nicht-Heizphase gemessen werden. Vergiftungen in Wohnungen, zum Beispiel durch defekte Abgasleitungen von Kachelöfen und anderen dezentralen Heizungsanlagen, sind heutzutage zum Glück selten, da ...


Hladik, Michael
Was trocken bleibt, bleibt algenfrei!
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die in diversen Fachbüchern und in zahlreichen Fachzeitschriften vorhandene Literatur zum Thema »Algen und Pilze an Fassaden« ist so umfangreich und vielfältig, auch in den Aussagen, dass es bereits verwirrend ist. Bevor man über das Problem Algen und Fassaden spricht, sollte man einige grundsätzliche Überlegungen anstellen. Wenn letztlich dann Flechten und Moose die Fassade besiedeln (Bild 3), wird es technisch brisant.


Gigla, Birger
4.9.1 Einführung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In der 1989er-Fassung der Norm DIN 4109 DIN 4109:1989 wurden die maßgebenden Lärmquellen Straßenverkehr, Schienenverkehr, Wasserverkehr, Luftverkehr sowie Gewerbe- und Industrieanlagen (Bild 77) getrennt voneinander ermittelt und ggf. Bei der rechnerischen Ermittlung der Luftschalldämmung der Außenbauteile haben sich gegenüber dem Berechnungsverfahren nach Beiblatt 1 zur Norm DIN 4109:1989 in der Neufassung DIN 4109-2:2018 Änderungen ergeben. Die vorhandene ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

28

11

239

29

5

10

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler