Liste der Publikationen zum Thema "Bankgebäude"
2020, 208 S., farbige Abbildungen. 24.5 cm, Softcover
Junius Verlag
Ende & Böckmann
Ein Berliner Architekturbüro im 19. Jahrhundert
2018, 288 S., mit 16 Farb- und 326 s/w-Abbildungen. 240 mm, Hardcover
Mann (Gebr.), Berlin
Bunte Stadt - Neues Bauen
Die Baukunst von Carl Krayl
2016, 216 S., m. 200 Farb- u. 72 SW-Abb. 285 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
Planning Landscape
Dimensions, Elements, Typologies
2015, 304 p. S., 750 b/w ill., 150 b/w img., 600 b/w ld. 300 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
2009 33 S., Abb., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Architekturführer Berlin 1933-1945
3., Aufl.
2008, 81 S., 91 SW-Abb. 13.5 x 24.5 cm, Softcover
Lukas Verlag
Atlas Gebäudegrundrisse. Band 3. Bauten für Dienstleistungen, Gewerbe und Verkehr
Entwurfsgrundlagen und Projektbeispiele vom Reihenhaus bis zum Museum
2003, 288 S., über 800 Grundrisse, Schnitte, Objektfotos, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Materialbank und Gesamtkunstwerk. Triodos Bank, Zeist, Niederlande
Der Facility Manager, 2020
Kronthaler, Karin (Bearbeiter)
Von der Natur inspiriert. Triodos Bank, Zeist, Niederlande
Industriebau, 2020
Scharf, Armin
Weiternutzung statt Deponie. Neubau der Triodos-Bank in Zeist (NL) nach dem "Madaster"-Prinzip
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Bokern, Annette
Circl Pavillon (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Buth, Patricia
K5 Hotel in Tokio
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Spitze(s) Bankhaus. Holzmischbauweise
Bauen mit Holz, 2020
Stock, Wolfgang Jean
Das Heimatministerium (kostenlos)
Bauwelt, 2019
Wanderwitz, Marco; Beermann, Johannes
Digitalisierung in der deutschen Bau- und Immobilienwirtschaft: Politik und Praxis
Immobilien & Finanzierung, 2019
Schröder, Nicola
Fassade mit Anziehungskraft. Neubau Raiffeisenbank Oberriet
Fassade, Facade, 2019
Boeckl, Matthias
Foyers der Allgemeinen Sparkasse Oberösterreich, Linz. Ins Heute geholt
Architektur Aktuell, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bankgebäude
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rathaus von Kortrijk 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Three shades of white 2019
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2020 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Blumer, Rolf-Dieter
Historie im Spiegel. Mit der Reinigung der Aluminiumpaneele am ehemaligen Erweiterungsbau der Commerzbankzentrale gelang ein erster entscheidender Schritt der Sicherungs- und Konservierungsmaßnahme an der Fassade 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Neff, Anette
Das Gebäude der Hessischen Landes-Hypothekenbank in Darmstadt. Der Grundstein für Paul Meißners Karriere als Architekt und Hochschullehrer 2019
Quelle: Paul Meißner (1868-1939). Ein Architekt zwischen Tradition und Aufbruch
Albrecht, Stephan
Die Architektur der schöpferischen Zerstörung 2019
Quelle: Bauen mit Sinn. Schritte zu einer Philosophie der Architektur; Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis - Theorie - Methodologie - Forschung
Seib, Adrian
Deutsche Bundesbank. ABB Architektenbüro Beckert + Becker, Wilhelm-Epstein-Straße 14, 60431 Frankfurt 2018
Quelle: Frankfurt 1970-1979
Seib, Adrian
Dresdner-Bank-Hochhaus. ABB Architekten Hanig, Scheid, Schmidt. Jürgen-Ponto-Platz 1, 60329 Frankfurt 2018
Quelle: Frankfurt 1970-1979
Pethig, Lorena
Es war einmal kein Denkmal. Der erste Turm der Deutschen Bank 2018
Quelle: Frankfurt 1970-1979
Boesler, Dorothee
Umgang mit Großstrukturen und -objekten aus Sicht der städtebaulichen Denkmalpflege - erste Fragen und Thesen 2017
Quelle: Im großen Maßstab: Riesen in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
Alexander, Matthias
The new ECB building in its Frankfurt setting 2017
Quelle: The new premises of the European Central Bank
weitere Aufsätze zum Thema: Bankgebäude
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Heinrich Wolff und die Bauten des Reichsbankbaubüros 1918-1945. 2 Bde. (kostenlos)
2005
Sicherheit nach § 648a BGB bei der Lieferung und Herstellung von Lockerwänden?
Dipl.-Bauing. (FH) RA Dr. Thomas Müller, Wirtschaftsmediator CVM, Bamberg
(LG Bamberg, Urteil vom 19.02.2016 - 1 HK O 32/15)
Der Auftragnehmer ist mit der kompletten Lieferung und Herstellung von Lockerwänden beauftragt. Nachdem er schlussabgerechnet hatte und hierauf lediglich eine Teilzahlung erhielt, forderte er vom Auftraggeber die Stellung einer Bauhandwerkersicherheit. De
IBR 2004, 328
Technischen Ausrüstung: Kosten der EDV-Leitungsnetze und Endgeräte anrechenbar?
Dipl.-Ing. Werner Seifert, ö.b.u.v.SV. für Architekten- und Ingenieurhonorare, Würzburg
(KG, Urteil vom 18.11.2003 - 7 U 132/03;BGH, Beschluss vom 11.11.2004 - VII ZR 365/03)
Ein Ingenieurbüro wird im Rahmen der Modernisierung eines Bankgebäudes mit Planungsleistungen unter anderem für Elektrotechnik und Kommunikationsanlagen bei einem sog. Trading Floor beauftragt. Mit der Schlussrechnung nimmt das Ingenieurbüro bei den anr
IBR 2004, 327
Wie ist das Honorar oberhalb der Honorartafeln zu berechnen?
Dipl.-Ing. Werner Seifert, ö.b.u.v.SV. für Architekten- und Ingenieurhonorare, Würzburg
(KG, Urteil vom 18.11.2003 - 7 U 132/03;BGH, Beschluss vom 11.11.2004 - VII ZR 365/03)
Bei der Modernisierung eines Bankgebäudes werden einem luxemburgischen Ingenieurbüro mittels mündlichem Auftrag Leistungen bei der technischen Ausrüstung übertragen. Erst nachdem Planungsleistungen in erheblichem Umfang geleistet sind, wird ein schriftlic
IBR 1999, 422
Rechtfertigt ein sog. "Gutachterverfahren" eine Unterschreitung der Mindestsätze?
Alfred Morlock, Stuttgart
(BVerwG, Urteil vom 13.04.1999 - 1 C 11.98)
Sechs Architekturbüros beteiligen sich an einem von einer Bank ausgeschriebenen Gutachterverfahren für die Errichtung eines Bankgebäudes. Für die geforderten Leistungen wird eine Aufwandsentschädigung von DM 25.000,-- vereinbart. Das Mindesthonorar na
IBR 1998, 538
Beteiligung des Architekten an einem nicht HOAI-konformen Verfahren standeswidrig?
Alfred Morlock, Stuttgart
(VGH Hessen, Urteil vom 03.02.1998 - 11 UE 913/96)
Eine Bank beauftragt mehrere Architekten mit Planungsleistungen für die Errichtung eines Bankgebäudes und vereinbart für den Teilnehmer eine Vergütung in Höhe von DM 25.000,--. Die Bank erklärt, daß sie beabsichtigt, einen der Teilnehmer mit weiteren Leis
IBR 1998, 446
Wie muß eine ordnungsgemäße Objektüberwachung erfolgen?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Nürnberg, Urteil vom 31.07.1997 - 13 U 2539/96; BGH, Beschluß vom 16.07.1998 - VII ZR 348/97 (Revision nicht angenommen))
Nach dem Umbau eines größeren Bankgebäudes ist es zu einem erheblichen Wasserschaden gekommen. Ein Sachverständiger führt aus, daß die Hauptursache in unzureichend verschweißten Bitumen-Abdichtungsbahnen gelegen hat; dies sei auch ohne besondere Maßnahmen
IBR 1998, 432
DIN 18195: Wann liegt "hohe Beanspruchung" einer Bauwerksabdichtung vor?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Nürnberg, Urteil vom 31.07.1997 - 13 U 2539/96; BGH, Beschluß vom 16.07.1998 - VII ZR 348/97 (Revision nicht angenommen))
Bei einem Umbau eines größeren Bankgebäudes wurden in einem Küchenbereich bahnenförmige Wand- und Bodenabdichtungen geplant und ausgeführt. Einige Zeit nach der Abnahme kam es zu einem Leckageschaden unter der Küche. Die Ursache lag gemäß einem eingeholte
IBR 1997, 419
Info-Theke für Bankgebäude: Welche Gewährleistungsfrist?
RA Ulf Köppen, Leipzig
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 01.07.1997 - 21 U 239/96)
Ein Besteller (B) beauftragt einen Unternehmer (U) mit der Herstellung und Verpackung von Banktheken, die nach Kasachstan transportiert werden sollen. B weist mehrfach auf Risiken des Transportes hin, die nur durch eine einwandfreie und stabile Verpackung
IBR 1996, 249
Aufforderung zur Unterschreitung der HOAI-Mindestsätze ist wettbewerbswidrig!
RA Herbert Beigel, Saarbrücken
(OLG München, Urteil vom 26.10.1995 - 29 U 2759/95)
Für ein Neubauvorhaben - Bankgebäude - fordert die Bauherrenseite Ingenieure auf, Angebote für ihre Leistungen unter den HOAI-Mindestsätzen abzugeben. Sie hält ihr Verhalten für zulässig und nicht für wettbewerbswidrig.
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.2.11 Bankgebäude in Württemberg, Begrüntes Dach - Undichte Dachabdichtung
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der Dachdecker hat trotz Baustopp wegen völlig durchnässter Spanplatten auf die mangelhaft verlegte Luftdichtheitsschicht ohne Beseitigung der Mängel die Gefälledämmung und die Abdichtung verlegt. Zwar schloss nun der Dachdecker die Luftdichtheitsbahn an Durchdringungen, Abläufe und Dachränder an und die Bahnen wurden auch mechanisch gegen Abheben gesichert. Der Dachdecker hatte zu Recht kein Geld bekommen, der Bauherr bezahlte die Nachfolgefirma, den Zimmermann und den Sachverständigen und ...
Oswald, Rainer; Wilmes, Klaus; Kottjé, Johannes
3.6 Bankgebäude mit Rechenzentrum (Objekt 8)
aus: Weiße Wannen - hochwertig genutzt. Wasserundurchlässige Betonbauteile im Druckwasser mit hochwertig genutzten Innenräumen. Praxisbewährung und Ausführungsempfehlungen zur Schichtenfolge und zu flankierenden Maßnahmen. Bauforschung für die Praxis, Band 80, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Weiße Wanne mit Abmessungen von 150 x 120 m wurde 1993 in fugenloser Bauweise erstellt. Mit einer vertraglichen Vereinbarung wurde der Bauherr (aufgrund der Einsparungen an den Fugen) an den Kosten der Verpressarbeiten beteiligt. Zum Zeitpunkt der Besichtigung, gut 10 Jahre nach Bau der Weißen Wanne, konnte an einer Außenecke im 1. Untergeschoss eine Undichtigkeit beobachtet werden, die noch eine geringe Leckrate aufwies (Abb.
Oswald, Rainer; Wilmes, Klaus; Kottjé, Johannes
Objekt 8: Bankgebäude mit Rechenzentrum in Süddeutschland
aus: Weiße Wannen - hochwertig genutzt. Wasserundurchlässige Betonbauteile im Druckwasser mit hochwertig genutzten Innenräumen. Praxisbewährung und Ausführungsempfehlungen zur Schichtenfolge und zu flankierenden Maßnahmen. Bauforschung für die Praxis, Band 80, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
6,20 m über Oberkante Bodenplatte Konstruktion: Weiße Wanne als fugenlose Bauweise mit Abmessungen von 150 x 120 m. Verpressarbeiten waren bereits im Planungsstadium vorgesehen. Mit einer vertraglichen Vereinbarung wurde der Bauherr (aufgrund der Einsparungen an den Fugen) an den Kosten der Verpressarbeiten beteiligt. Betongüte im UG: B 35 WU Zusätzliche Maßnahmen zur Rissweitenbeschränkung: ja Maßnahmen an den Fugen/Arbeitsfugen: Einbau von Verpressschläuchen Bodenaufbau im 3. UG: - ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
3.2.3 Setzungen durch eine nicht ausreichend ausgesteifte Baugrube
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
12,0 m tiefen Baugrube in unmittelbarer Nachbarschaft eines repräsentativen Gebäudes ein Neubau errichtet. Bereits während der Herstellung der mit zwei Ankerlagen rückverankerten Schlitzwandkonstruktion der Baugrube wurden erste Schäden an dem Bestandsgebäude in Form von Rissbildungen und großflächigen Abplatzungen der Putzbekleidungen festgestellt. Die unmittelbar neben diesem Gebäude notwendige Baugrube wurde, wie in Abbildung 3-29 skizziert, als zweifach rückverankerte ...
Steinhäuser, Wolfram
5.3 Verlegefehler bei textilen Bodenbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei der Verlegung eines Teppichbodens in einem Bankgebäude im Schalterbereich wurden zur Abnahme Musterverzüge festgestellt. Gewebte Teppichböden schrumpfen auch nach einem halben Jahr nach der Verlegung, wenn sie in ein bereits abgelüftetes Kleberbett eingelegt wurden oder zu wenig Kleber eingesetzt wurde. Wenn bei der Verlegung von Teppichböden die Produktionskanten nicht beschnitten werden, können unsaubere Nahtbereiche entstehen, die für gewöhnlich sofort nach der Verlegung beanstandet ...
Maier, Josef
5.10.1 Beispiele für ungenügende Wärmedämmung an alten Bauteilen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Beispiel A: Ein Pferdestall aus dem 16. Jahrhundert besitzt ein Außenmauerwerk aus Sandsteinen, innen und außen mit Kalkputz beschichtet. Der U-Wert der Außenwand entspricht nicht einmal annähernd den Anforderungen der Energieeinsparverordnung EnEV 2009. Die Beispiele zeigen, dass historische Außenwände aus Mauerwerk eigentlich niemals den von der EnEV 2009 geforderten Referenzwert für den Wärmedurchlasswiderstand von 0,35 bzw.
Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.
Steinhäuser, Wolfram
7.1 Grundlagen für die Auswahl
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Für elastische Bodenbeläge werden Räumlichkeiten nach DIN EN ISO 10874 4 (früher EN 685) klassifiziert, die sich in den Anforderungen an die Bodenbeläge widerspiegeln. Gewählt wird ein homogener PVC-Belag, ausgeschrieben wird ein Bodenbelag Klasse 32. Damit sind alle Anforderungen an den Bodenbelag beschrieben. Einer der Hauptfehler bei der Planung von Bodenbelägen ist die Verwendung heller Bodenbeläge in Eingangsbereichen.
Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Baukörperverformungen
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Nach Fertigstellung und Belastung der Decke durch Eigengewicht und Nutzlast traten an den Glasfüllungen links und rechts des Eingangsportals starke Durchbiegungen auf. Da Glas weitgehend als drucksteif anzusehen ist und eine solche Verformung nicht elastisch aufnehmen kann, sind starke Verformungen bis hin zum Bruch die Folge. Ansonsten führt dies zum Bruch von Glasfüllungen oder zu dauerhaften Verformungen und Ausbauchungen.
Oswald, Rainer; Wilmes, Klaus; Kottjé, Johannes
3.1 Schwimmende Häuser
aus: Weiße Wannen - hochwertig genutzt. Wasserundurchlässige Betonbauteile im Druckwasser mit hochwertig genutzten Innenräumen. Praxisbewährung und Ausführungsempfehlungen zur Schichtenfolge und zu flankierenden Maßnahmen. Bauforschung für die Praxis, Band 80, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
80 Häusern, deren Keller aus einem schuhkartonartigen Schwimmkörper aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand bestehen (Abb. 15 und 16). Die Ergebnisse der Untersuchung sind in den Grafiken (Abb. Bei dem Objekt wurde ein gedämmter Bodenaufbau über einer nicht belüfteten Luftschicht ausgeführt, die Wände wurden innenseitig mit Gipskarton-C-Profil-Ständerwänden vor einer Innendämmung aus Mineralfaser bekleidet (Abb.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler