Liste der Publikationen zum Thema "Barock"
Werkbericht zur Innenrestaurierung
2019, 168 S., durchg. farbig bebildert. 215 mm, Softcover
Pustet, Regensburg
Das Buch der Architektur
Jubiläumsausgabe
3., aktual. und erw. Aufl.
2019, 470 S., m. 365 Farbfotos. 24 cm, Softcover
Reclam, Ditzingen
Eine Analyse des Berlin-Brandenburger Kirchenbaus
2018, 344 S., 228 SW-Abb., 55 Farbabb. 29.7 cm, Hardcover
Imhof, Petersberg
Stuck in Deutschland
Von der Frühgeschichte bis in die Gegenwart
2018, 240 S., 116 farb. Abb. 240 mm, Hardcover
Schnell & Steiner
Stift Göttweig. Gut bedacht
2018 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baugeschichte der Naumburger Domkirche seit dem Brande vom Jahre 1532
Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Band 12
Mit einem Abriss der mittelalterlichen Baugeschichte
2017, 304 S., s/w- und Farbabb. 23 cm, Hardcover
Mitteldeutscher Verlag
Klingende Wasser, m. 1 Audio-CD
Kunstwissenschaftliche Studien (München), Band 190
Hydropneumatische Musik- und Geräuschautomaten in der europäischen Gartenkunst. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Musikeditionspreis 'Best Edition' 2018
2017, 328 S., mit 185 schwarzweißen Abbildungen. 260 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
Kleine illustrierte Architekturgeschichte der Stadt Köln
2017, 176 S., 23 cm, Softcover
J. P. Bachem
Architekturführer Berlin
Berlin kompakt
Die 100 wichtigsten Bauwerke
2017, 240 S., m. 250 meist farb. Abbildungen, 1 Übersichtskte., 1 Liniennetzplan. 19.5 cm, Softcover
Jaron Verlag
Johann Baptist und Dominikus Zimmermann
Kleine bayerische Biografien
Virtuose Raumschöpfer des Rokoko
2017, 160 S., 29 z.T. farb. Abb. 19 cm, Softcover
Pustet, Regensburg
weitere Bücher zum Thema: Barock
Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7.2
2019, 16 S., 20 Abb. u. 1 Tab.,
Die Entwicklung des Fensters. Teil 2: Von 1500-1900
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2016, 12 S., 26 Abb.,
Die Entwicklung des Fensterladens
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2013, 6 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Stilgeschichtliche Entwicklung der Türen. Teil 2: Barock bis industrieller Fertigung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
2008, 8 S., 20 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Die Oberflächenbeschichtung auf Holzobjekten im Wandel der Zeit
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
2007, 8 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Brüder Straub - eine führende Bildhauerfamilie des 18. Jahrhunderts. Abschluss des Forschungsprojekts "Tracing the Art of the Straub Family" (kostenlos)
Denkmalpflege Informationen, 2020
Seht, Bernd von; Stauch, Michael
Die konzertierte Interaktion aller Planer überwand beim Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses alle Probleme. Rekonstruierte historische Bauteile bilden mit den neuen Baukörpern ein schlüssiges Gebäude spezifischer Identität. Projektbericht Berliner Schloss
Der Prüfingenieur, 2020
Werner, Ferdinand
Die dalbergischen Gärten von Herrnsheim - Nicolas de Pigage, Friedrich Ludwig Sckell und Michael Zeyher
Die Gartenkunst, 2020
Pawlik, Anna
Eine monumentale Gemeinschaft. Die Konservierung des barocken Apostelzyklus in St. Mariae Himmelfahrt, Köln
Denkmalpflege im Rheinland, 2020
Heinze, Axel
Barocke Malereien auf alten Holzwänden
Der Holznagel, 2020
Honekamp-Könemann, Dorothee
Der Kursaal der historischen Kuranlagen in der Goethestadt Bad Lauchstädt. Ein kurzer historischer Abriss aus denkmalfachlicher Sicht
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2020
Tenzer, Heike; Müller, Werner; Schmiedchen, Ursula
Schloss und Schlosspark Harbke. Neue Hoffnung für ein reiches Erbe
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2020
Hübner, Arne
Donautorplatz in Györ: Wo sich Barock, Fluss und 2000 Jahre Geschichte begegnen
ISG-Magazin, 2020
Andexer, Christian
Paracelsusbad in Salzburg
ISG-Magazin, 2020
Rossner, Christiane
Von Dornen befreit und wachgeküsst. Wie ein Pfarrer und seine Gemeinde die Dorfkirche in Kermen retten wollen
Monumente, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Barock
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rissefrei und regendicht? Das Baugefüge der Dresdner Frauenkirche 15 Jahre nach dem Wiederaufbau. 1991 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Haas, Friedhelm
Sanierung und Umbau der Orangerie in Greiz 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Wenzel, Fritz
Neu und treu nach Pöppelmann? Wie das Taschenbergpalais in Dresden seine alten Mauern behielt. 1992 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
In situ oder am Boden? Zur Reparatur des Retablos in der Kirche Santo Domingo in Yanhuitlan. 1997 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Freytag, Olaf; Lange, Norbert; Hoch, Rene
Grundlagen für die energetische Verbesserung von Burgen und Schlössern 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Wenzel, Fritz
Nach dem Tagebau kam das Grundwasser. Wie das Schloss Altdöbern nachgegründet wurde. 2005 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Hahn, Stephanie
Haus- und Städtebau aus herrschaftlicher Perspektive. Vier Beispiele aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts: Würzburg, Fulda, Arolsen, Weilburg 2019
Quelle: Die neuen Häuser in den neuen Städten und Dörfern. Neuerungen im Hausbau unter dem Einfluss der Landesherren und ihrer Baumeister zwischen 1650 und 1830; Jahrbuch für Hausforschung
Stadler, Benedikt
Planstädte des Barock und ihre Häuser im Südwesten Deutschlands 2019
Quelle: Die neuen Häuser in den neuen Städten und Dörfern. Neuerungen im Hausbau unter dem Einfluss der Landesherren und ihrer Baumeister zwischen 1650 und 1830; Jahrbuch für Hausforschung
Credé, Norbert
Planstadt und Haustypen. Die Schweriner Neustadt auf der Schelfe 2019
Quelle: Die neuen Häuser in den neuen Städten und Dörfern. Neuerungen im Hausbau unter dem Einfluss der Landesherren und ihrer Baumeister zwischen 1650 und 1830; Jahrbuch für Hausforschung
Salge, Christiane
"Klima, Boden, Standort und tausend andere Dinge müssen in Betracht gezogen werden". Die Ausbildung der Gartenkünstler im 18. und 19. Jahrhundert in Theorie und Praxis 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
weitere Aufsätze zum Thema: Barock
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Barocke Dachwerke. Konstruktion und Tragverhalten (kostenlos)
2011
Leisse, Gisela
Geometrie und Stadtgestalt. Praktische Geometrie in der Stadt- und Landschaftsplanung der Frühen Neuzeit. Online Ressource (kostenlos)
2010
Memmert, Günter
Die Stadtkirche in Aalen und die Stephanuskirche in Alfdorf. Zum Typus der protestantischen Quersaalkirche im schwäbischen Barock. Online Ressource: PDF-Format, 90,39 MB (kostenlos)
2010
Reuter, Michael
Studien zur Entwicklung der barocken Altarbaukunst in den Rheinlanden. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,1 MB (kostenlos)
2010
Ahrendt, Jana
Historische Gründächer: Ihr Entwicklungsgang bis zur Erfindung des Eisenbetons. Online Ressource: Dateien im PDF-Format, ca. 9,0 MB (kostenlos)
2007
Nicolay, Karin
Portale und Außentüren von hessischen Adelssitzen der Barockzeit. Online Ressource: tar.gz Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 164,7 MB (kostenlos)
2006
Kunzmann, Roland
Die Kirchenbauten des Johann Jakob Michael Küchel. Online Ressource: PDF-Format, ca. 23,7 MB (kostenlos)
2005
Stoverock, Helga
Der Poppelsdorfer Garten. Vierhundert Jahre Gartengeschichte. Online Ressource: PDF-Format, ca. 38,5 MB (kostenlos)
2001
Kleinknecht, Inga
Der barocke Klostergarten in der Gartenarchitektur des 18. Jahrhunderts am Beispiel des westfälischen Prämonstratenserklosters Clarholz. Online Ressource: PDF-Format, 51205 KB (kostenlos)
1999
Präger, Christmut
Leben und Werk des Architekten Bruno Schmitz (1858-1916) unter besonderer Berücksichtigung des Frühwerks (kostenlos)
1991
Vermieter muss Mängelbeseitigung gegenüber den anderen Eigentümern durchsetzen, sonst haftet er!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Köln, Urteil vom 07.07.2020 - 227 C 6/17)
Die Parteien sind durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. In der Wohnung kam es zu einem Wasserschaden im Badezimmer, verursacht durch korrodierte Heizungsrohre. Der Wasserschaden breitete sich im Wohnzimmer, Esszimmer, der Küche sowie im Eingangsb
IBR 2015, 225
Denkmalschutz: Abwehrrecht einer Barockvilla gegen benachbarten Hotelanbau?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Frankfurt/Main, Beschluss vom 22.01.2015 - 8 L 4844/14 (nicht rechtskräftig))
Auf dem Nachbargrundstück einer denkmalgeschützten Barockvilla in prominenter Hanglage am Main soll ein Bestandshotel mit einem viergeschossigen Anbau und einer Tiefgarage erweitert werden. Die Bauaufsichtsbehörde hat eine entsprechende Baugenehmigung ber
IMR 2012, 36
Eintragung einer GbR: Benennung der Gesellschafter reicht aus!
Friedrich Schmidt, Notar a. D., Bayreuth
(KG, Beschluss vom 14.07.2011 - 1 W 193/11)
Das Grundbuchamt hatte von einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) zur Eintragung des Eigentums Nachweise zu deren Existenz, Identität und der Vertretungsberechtigung in der Form des § 29 GBO verlangt. Das Grundbuchamt befand sich dabei im Einklang m
IBR 2010, 3156
Erker, sonstiger Vorbau oder Risalit: Was darf in die Abstandsfläche hineinragen?
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Hessen, Beschluss vom 14.06.2010 - 4 A 879/10)
Im Nachbarinteresse verlangt das Bauamt die Beseitigung eines Gebäudevorsprungs, der bis 2 m an die Nachbargrenze heranragt und damit in die von Bebauung grundsätzlich freizuhaltende Abstandsfläche hereinragt. Der Bauherr beruft sich auf die Privilegierun
IBR 2006, 228
Denkmalschutzrechtliche Genehmigungsfähigkeit von Solaranlagen
RA Dr. Thomas Fuchs, Mannheim
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 27.06.2005 - 1 S 1674/04)
Die Kirchengemeinde Nordheim ist Eigentümerin der dortigen Bartholomäuskirche. Diese wurde im April 1945 weitgehend zerstört und danach in Anlehnung an die sie prägende barocke Architektur wieder aufgebaut. Nach der Einschätzung des Landesdenkmalamts vom
IBR 2006, 171
Keine Photovoltaikanlage auf denkmalgeschützter Scheune!
RA Dirk Lange, Leipzig
(VG Neustadt, Urteil vom 23.11.2005 - 5 K 1498/05)
Die Klägerin ist Eigentümerin einer Hofanlage im Ortskern. Das Fachwerkwohnhaus, ein Renaissancebau, wurde im 18. Jahrhundert barock überformt. Aus dieser Zeit stammt auch die zugehörige Scheune. Die Eigentümerin beantragte die Genehmigung zur Errichtung
IBR 2003, 1144
Anspruch auf Genehmigung des Abbruchs eines Denkmals bei unzumutbarem Erhalt!
RA Dirk Lange, Leipzig
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 21.08.2003 - 1 A 11997/02)
Der Kläger ist Eigentümer eines landwirtschaftlich genutzten, ehemaligen Klosterhofs mit barockem Wohnhaus, Scheune, Stallung und einer barocken Mühle. Das Areal wird von einer ca. 800 m langen Natursteinmauer umfasst, die stark verwittert, teils eingestü
IBR 2003, 384
Umfasst eine Baugenehmigung auch die Genehmigung nach Denkmalrecht?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 26.05.2003 - 1 A 10487/03)
Ein Bauträger möchte ein unter Denkmalschutz stehendes Barockgebäude sanieren und in Eigentumswohnungen aufteilen. Mit dem Bauantrag wird auch die erforderliche Genehmigung nach § 13 DSchPflG-RP beantragt, weil unter anderem geplant ist, an der Fassade ma
IBR 2003, 1055
Keine nur regional verständlichen Fachausdrücke in einer überregionalen Ausschreibung!
RA Ulrich Gentner, Stuttgart
(OLG Dresden, Urteil vom 27.03.2003 - 19 U 1971/02)
Der Freistaat Sachsen schreibt Naturwerksteinarbeiten zur Sanierung der Natursteinfassaden eines denkmalgeschützten Barockschlosses öffentlich aus. Die Leistung wird an einen aus Baden-Württemberg stammenden Auftragnehmer (AN) vergeben. Im Zuge der Ausfüh
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.2 Barockes Fachwerkgebäude
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Weiterhin konnte die Einhaltung des Energieeinsparnachweises nach EnEV Anlage 1 (Bilanzverfahren) aufgrund des 40 %igen Zuschlags für Bestandsgebäude ermittelt werden 150 . Es kann aber auch festgestellt werden, dass bei diesem Bestandsgebäude der 40 %-Zuschlag gemäß EnEV § 8 (2) berücksichtigt werden muss, da der Jahres-Primärenergiebedarf den Anforderungswert nach EnEV, Anlage 1, Tabelle 1 um 37,5 % und der spezifische Transmissionswärmeverlust den ...
Maier, Josef
1.5.1 Dachformen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das Dach bietet als oberster Abschluss eines Gebäudes Schutz gegen die Unbilden des Wetters, gegen Regen und Schnee, gegen Hitze und Kälte. Es handelt sich um ein Dach mit einseitiger Neigung, ohne First und einer einzigen Traufe. Es handelt sich um ein Dach mit zweiseitiger Neigung, einem First, zwei Traufen und zwei Giebeln.
Neumann, Hans-Rudolf
Baugeschichte
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
nach Burmeister: Das Fenster und seine Konstruktion im Wandel der Zeit; in: Fenster-Forum: Ein handlicher Beitrag, Pirmasens, 1992 6) Ausführlichere Darstellung siehe bei: Gerner, Manfred:Historische Fenster; Teil IV: Fenster der Renaissance; in: Bauhandwerk 7) Zit. 8) Näher beschrieben bei: Gerner / Gudzent: Historische Fenster, Teil V: Fenster des Barock; in: Bauhandwerk 6/88; Seite 267 9) Burmeister a.a.0. 10) Gerner / Gudzent a.a.0. 11) Burmeister a.a.0. 12) Ebd. nach REHAU, Seite 10 14) ...
Maier, Josef
7.1.1 Historische Bänder und Beschläge
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Im Gebäudebestand finden sich verschiedene Arten von Fenstern: Die früher weit verbreiteten Fenster mit nur einer Scheibe sind an historischen Gebäuden nur noch manchmal zu finden. Verbreitet sind dagegen Kastenfenster und Verbundfenster mit zwei Scheiben im Holzrahmen oder die ab den 70er Jahren eingebauten Fenster mit Isolierverglasungen im Rahmen aus unterschiedlichen Materialien wie Holz, Kunststoff, Stahl und Aluminium. Für die hier zu betrachtende energetische Instandsetzungsthematik ...
Maier, Josef
2.3 Der Stuckateur, seine Handwerkskunst und Materialien
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Beispielsweise arbeiteten in Ansbach am Residenzschloss von 1708 bis 1738 die berühmten italienischen Stuckateure Carlo und Francesco Daldini, Giovanni Battista und Diego Carlone, Giovanni Pietro Brilli und die Gebrüder Giovanni Pietro und Carlo Antonio Castelli, die Inhaber einer großen, vor allem für die Fürsten aus dem Hause Wittelsbach in ganz Deutschland tätigen Stuckateurwerkstatt. Erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verpflichtete man die deutschen Stuckateure Michael ...
Maier, Josef
3.1.2 Zuschläge für historischen Kalkmörtel
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Käsekalk, Kaseinkalk Ziegelmehl Ca (OH)2 + Ziegelmehl Kalk bindet mit Ziegelmehl aus niedrig gebrannten Ziegeln hydraulisch ab. Trass vulkanischer Tuff, gehört zur Stoffgruppe der Puzzolane Kalkhydrat bindet unter Zugabe von Trass im Verhältnis 1:1 hydraulisch ab und ist auch für Mörtel unter Wasser geeignet. Trass ist ein ökonomischer und technologisch wertvoller Baustoff, da er einen Teil des Bindemittels in Mörteln und Teile des Zementes in Betonen ersetzen kann.
Maier, Josef
15.2 Innenstuck
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Gezogener Stuck für Gesimse und Profile wird mit der oben bereits beschriebenen Schablonentechnik an der Wand hergestellt. Um Marmor mit Stuck nachzuahmen, gibt es vier Techniken: Stuccolustro, Stuckmarmor, Scagliola und Poliergips. Der für Stuckmarmor verwendete Gips muss entweder ein hochwertiger Alabastergips oder ein doppelt gebrannter, alaunisierter Gips sein.
Maier, Josef
15.1 Historischer Fassadenstuck
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
An Fassaden spielte allerdings der Gipsmörtel keine große Rolle, es kam früher Kalkmörtel und heute kommt Trasskalkmörtel oder speziell formulierter Werktrockenmörtel für Stuck an Fassaden zum Einsatz. Für Fassaden der Renaissance, des Barock, des Rokoko, aber auch für die des Historismus und der Gründerzeit spielten nicht allein die Putzflächen, sondern auch die Gesimse, Umrahmungen, Verdachungen und anderer Zierrat aus gezogenem Stuck, Versetzstuck und Antragsstuck aus Kalkmörtel eine große...
Lamers, Reinhard; Rosenzweig, Daniel; Abel, Ruth
Luftdichtheit und Feuchtigkeitsschutz bei verputztem Fachwerk
aus: Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten - Problemstellung und daraus abgeleitete Konstruktionsempfehlungen, Bauforschung für die Praxis, Band 54, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
In den 70-er und 80-er Jahren allerdings wurden Fachwerkfreilegungen häufig auch damit begründet, dass ein Abschlagen des Außenputzes auf jeden Fall positive Auswirkung auf den Feuchtehaushalt der Fachwerkwand habe, da durch das Abschlagen die Austrocknung verbessert werde. Heute wird eine solche negative Bewertung eines vollflächigen Außenputzes eher als falsch oder zumindest einseitig eingestuft (siehe hierzu die entsprechenden Bewertungen in der DIN 4108, Teil 3). Zu beachten ist, dass das...
Maier, Josef
1 Einleitung
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der Markt Altbausanierung und damit verbunden der Umgang mit altem Putz und Stuck hat sich längst zu einem ge waltigen Geschäft entwickelt, das die Nachfrage nach Baustoffen zur Sanierung von altem Putz und Stuck, aber auch nach Putz- und Stuckzierleisten, Stuckdekor, etc. sowohl in Baustoffmärkten für Heimwerker als auch für das Stuckateurhandwerk selbst in einem ungeheueren Maße anwachsen ließ. Die wichtigsten Auftraggeber für Putz- und Stuckarbeiten am Altbau sind private Bauherren mit ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler