Liste der Publikationen zum Thema "Barriere"
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Technische Lösungen zu rechtlichen Anforderungen
2021, ca. 130 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DIN-Taschenbuch, Band Taschenbuch 199
8., Aufl.
2020, 736 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Altbausanierung - Ratgeber für die Praxis
Richtig planen und ausführen
2., Aufl.
2020, 280 S., m. zahlr. farb. Abb. u. Tab. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
barrierefrei
Bauwerk
bauen für die zukunft
4., Aufl.
2019, 384 S., 297 mm, Hardcover
Beuth
Barrierefrei-Konzept
Praxis-Leitfaden zum Nachweis der Barrierefreiheit im Neubau und Bestand
2019, 192 S., 74 farbige Abbildungen und 29 Karten/Tabellen. 29.6 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Planungsatlas
Bauwerk
Praxishandbuch Bauentwurf
5., aktualis. u erw. Aufl.
2019, 632 S., 297 mm, Hardcover
Beuth
Modernisierung der Mietwohnung
Nomos Praxis
2., Aufl. 2019
2019, 291 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Flood Proofing in Urban Areas
2019, xiv, 268 S., 30 SW-Abb., 149 Farbabb., 100 Farbtabellen. 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
weitere Bücher zum Thema: Barriere
Referat 11 Brandschutz
WTA Merkblatt 11-1-20/D. Deutsche Fassung. Stand November 2020.
2020, 18 S., 1 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
Aktualisierte Fassung: Stand Februar 2020.
2019, 28 S., 14 Abb., 11 Tab., Geheftet
ift-Fachinformation
2018, 34 S., 30 Abb., 8 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Optimierung der Nachhaltigkeit von Bauwerken durch die Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in die digitale Methode Building Information Modeling
Abschlussbericht - ONIB.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3213
2020, 94 S., 50 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Typenkatalog zur Umnutzung gewerblicher Bestandsgebäude in Mikroapartments, vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Abschlussbericht zur Forschungsarbeit Mikroflex.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3203
2020, 547 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gutachten zum Thema Baukosten und Kostenfaktoren im Wohnungsbau in Schleswig-Holstein. Erhebung, Erfassung und Feststellung der Baukosten und Kostenfaktoren der letzten Jahre in Schleswig-Holstein und seinen Regionen
2019 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewertung der Barrierefreiheit von Bauelementen am Anwendungsbeispiel Fenster und Türen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3102
2018, 145 S., 37 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Visuelle Barrierefreiheit durch die Gestaltung von Kontrasten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3063
2018, 450 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Empfehlungen und Leitlinien für barrierefreie und ,autismusfreundliche' Schulen und Kindergärten
Wissenschaft, Band 46
2015, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Meinungsumfrage unter Wohneigentümern: Wohnwünsche und barrierearmer Wohnkomfort. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3314
2015, 43 S., 27 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Metastudie: Demografische Entwicklung und Wohnen im Alter. Auswertung ausgewählter wissenschaftlicher Studien unter besonderer Berücksichtigung des selbstgenutzten Wohneigentums
Bauforschung, Band T 3315
2015, 59 S., 32 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wohnsituation und Wohnwünsche älterer Menschen in ost- und westdeutschen Städten
Wissenschaft, Band 41
2015, 133 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Permeationsmesstechnik zur Bestimmung der für Vakuum-Isolations-Paneele (VIP) kritischen Gasdurchlässigkeit. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2896
2014, 82 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Barriere
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Barrierefreiheit als Komfortmerkmal. Chancen und Konfliktpotenziale von Barrierefreiheit in Parks.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Uhlenhut, Achim
Für mehr Barrierefreiheit. Bodenindikatoren - aber richtig verlegt.
Der Nahverkehr, 2020
Schraml, Peter
Inklusion trifft Matrix.
Garten + Landschaft, 2020
Weber, Marcel; Rüger, Bernhard; Zagler, Wolfgang; Jelinek-Nigitz, Heidelinde; Mayer, Peter; Hatzmann, Bernhard; Rodríguez Conde, Jesús
Lavatory4All. Technische Anforderungen an eine barrierefreie Flugzeugtoilette für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Rother, Josephine
Mit Landschaftsarchitektur gegen den Terror? Multifunktionale Gestaltungen sorgen für Sicherheit und Ästhetik.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Rabold, Andreas; Châteauvieux-Hellwig, Camille; Bacher, Stefan
Schallschutz von Flachdächern und Dachterrassen im Holzbau. Einflussgrößen und Konstruktionen von praxisnahen Dachaufbauten
Bauen plus, 2020
Wieckhorst, Thomas
Schmales Tuch. Lichtdurchflutetes Einfamilienhaus auf kleinem Grundstück in Gütersloh (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Pilz, Achim
Metamorphose bei Junghans - Fabrik wird Museum
Bausubstanz, 2020
Kossak, Andreas
Digitalisierung mit Bedacht. Warum weniger manchmal mehr ist: Über den klugen Einsatz der digitalen Möglichkeiten.
Der Nahverkehr, 2020
Schlenkhoff, Andreas; Kemper, Svenja; Hellmig, Maren
Wenn schnell viel Wasser von oben kommt. Bauliche Maßnahmen gegen Starkregen im Gebäudebestand
Bauen im Bestand B + B, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Barriere
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
What is stopping the adoption of sustainable residential buildings in Malaysia? 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Oppe, Matthias; Helbig, Thorsten; Scheible, Florian
Elemente aus technischer Kaltkeramik - Nachhal(l)tige Innovation im Denkmal 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Old Lady House 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Reuter, Klaus; Sattler, Achim
Eine Landmarke für Lahr - Die neue Ortenau-Brücke 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Siebert, Barbara; Herrmann, Tobias
Der Arnulfparksteg - Glas als Berührungsschutz und Gestaltungselement 2020
Quelle: Glasbau 2020
Hagner, Alexander; Schartner, Ulrike
VinziRast-mittendrin, Wien 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Quint, Sibylle
Luxus oder Notwendigkeit? Innenarchitektur im öffentlichen Raum 2020
Quelle: BDIA Handbuch Innenarchitektur 2020/21; Handbuch Innenarchitektur
Klinkenbusch, Claudia
Sanierung der 6. Grundschule "Am Großen Garten" Dresden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Darko, Amos; Chan, Albert Ping Chuen; Owusu-Manu, De-Graft; Gou, Zhonghua; Man, Jeff Chap-Fu
Adoption of green building technologies in Ghana 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Per-Albin-Hansson-Siedlung. Spaziergang 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
weitere Aufsätze zum Thema: Barriere
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Einsteigen, bitte?" Die Entwicklung der Fahrgastinformation im ÖPNV am Beispiel Berlins. Online Ressource (kostenlos)
2020
Wang, Luqi
Exploring the bicycle planning culture and implementation challenges. Case studies of Hamburg and Wuhan (kostenlos)
2019
Bischoff, Joschka Felix
Mobility as a service and the transition to driverless systems (kostenlos)
2019
Hauck, Nico
Barrierefreie Beleuchtungslösungen für sehbehinderte Menschen in Innenräumen sowie Entwicklung einer Kontrastbestimmungsmethode (kostenlos)
2018
Büter, Kathrin
Demenzsensible Akutkrankenhäuser. Untersuchung von baulichen und gestalterischen Maßnahmen zur Unterstützung der Pflege, Betreuung und Aktivierung von Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen (kostenlos)
2017
Monninger, Daniel Jürgen
Verkehrliche und technische Anforderungen an Systeme des öffentlichen Personennahverkehrs zur Verbesserung der Zugänglichkeit für Menschen mit geistiger Behinderung (kostenlos)
2014
Egger, Samuel
Investitionschancen und bauliche Herausforderungen im Zusammenhang mit der demografischen Entwicklung in der Schweiz (kostenlos)
2013
Hese, Fabian
3D Modellierungen und Visualisierung von Untergrundstrukturen für die Nutzung des unterirdischen Raumes in Schleswig-Holstein. Online Ressource: PDF-Format, 11,77 MB (kostenlos)
2012
Bernier, Antje
Multisensorische Barrierefreiheit von öffentlichen Gebäuden. Strategien zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland (kostenlos)
2011
Konieczny, Eva
Barrierefreies Hilchenbach. Perspektive für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Gemeinwesen. Eine Fallstudie. Überarb. Version. (kostenlos)
2011
weitere Dissertationen zum Thema: Barriere
Abdichtungsnormen auf dem Prüfstand, Beispiel Innenraumabdichtungen (Teil 2)
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2020, 435
Strenge Wiederherstellungsklausel: Wann und wofür gibt es Geld?
RA Ulrich A. Nastold, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 28.06.2019 - 9 U 197/18)
Ein Versicherungsnehmer (VN) unterhielt eine Wohngebäudeversicherung zum gleitenden Neuwert. Nach dem Brand des versicherten Gebäudes, eines Einfamilienhauses, schlossen der VN und der Gebäudeversicherer eine Entschädigungsvereinbarung. Nach deren Wortlau
IMR 2020, 292
Änderung des Glücksspielrechts ist Vermieterrisiko
RA und FA für Steuerrecht Johannes Hofele, Berlin
(OLG Hamm, Urteil vom 08.04.2020 - 30 U 107/19)
Einem Spielhallenbetreiber wurde vertraglich zugesagt, im Objekt drei Spielhallen betreiben zu dürfen. Während der Laufzeit des Ursprungsvertrags ändert sich das Glücksspielrecht. Danach sind mehrere Spielhallen in einem Gebäude nicht mehr erlaubt. Das ne
IBR 2020, 145
Vergaberechtsfreier Mietvertrag oder ausschreibungspflichtiger Bauauftrag?
RA Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 17.12.2019 - VK 2-88/19)
Der Auftraggeber (AG) schließt mit einer Grundstücksgesellschaft einen Mietvertrag über die Anmietung eines noch zu errichtenden Gebäudes, das von einem Projektentwickler entwickelt und vertrieben wird. In dem Gebäude sollen zwei Dienststellen des AG räum
VPR 2020, 53
Vergaberechtsfreier Mietvertrag oder ausschreibungspflichtiger Bestellbau
RA Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 17.12.2019 - VK 2-88/19)
Der Auftraggeber (AG) schließt mit Bieter A einen Mietvertrag über die Anmietung eines noch zu errichtenden Gebäudes, das von einem Dritten entwickelt und vertrieben wird. In dem Gebäude sollen zwei Dienststellen des AG räumlich zusammengefasst werden. Di
IMR 2020, 160
Kein Rückbau eines genehmigten Treppenlifts
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Kassel, Urteil vom 24.10.2019 - 800 C 2005/19)
Im Jahr 2011 gestattete die Eigentümergemeinschaft gegen Stellung einer Sicherheit für die Rückbaukosten dem heute 87 Jahre alten Kläger und seiner vor sechs Jahren verstorbenen Ehefrau, die damals ebenfalls Miteigentümerin war, den Einbau eines Treppenli
IBR 2019, 1
"Sonderkonstruktion" ≠ Sonderkonstruktion
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2018, 607
Keine Wasserstandsprüfungen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2018, 1085
Auch Aufzug auf Treppenpodest erleichtert den Wohnungszugang!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 14.06.2017 - 17 C 158/16)
Die Parteien sind durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. Der Vermieter kündigt die Durchführung von Modernisierungsarbeiten, u. a. den Einbau eines Personenaufzugs an. Es werden Modernisierungszuschläge von 164,46 Euro für den Aufzug angekündigt.
VPR 2018, 1033
Leistungsbeschreibung unklar? Maßgeblich ist die objektive Bietersicht!
RAin Dr. Daniela Hattenhauer, Frankfurt a.M.
(VK Sachsen, Beschluss vom 28.11.2017 - 1/SVK/024-17)
Auftraggeber A schrieb die Lieferung, Montage und betriebsbereite Übergabe von Inkubatoren aus. Als Pflichtkriterium sollten die Geräte einen Luftvorhang beim Öffnen der Seitenklappen haben. Nach Test der Geräte folgerte A aber, dass das von B angeboten
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2 Grundlagen des Barrierefreien Bauens
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Veröffentlichung der DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen: Öffentlich zugängliche Gebäude (2010-10), der DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen: Wohnungen (2011-09) sowie deren Begleit- und Verweisnormen (u. a. DIN 32984, DIN 32975) bilden die Grundlage für die schrittweise Aktualisierung der funktionalen und bautechnischen Standards zum Barrierefreien Bauen. In diesem Zusammenhang wurden die bislang gültigen Normen ...
Göker, Georg
Anschlüsse richtig planen und sanieren: Abdichtung bodentiefer Fenster
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
2014-12) 2 DIN 18531 Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen Teil 1: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze (Ausgabe 2017-07) Teil 2: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Stoffe (Ausgabe 2017-07) Teil 3: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Auswahl, Ausführung und Details (Ausgabe 2017-07) Teil 4: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Instandhaltung (Ausgabe 2017-07) Teil 5: Balkone, Loggien und Laubengänge (Ausgabe...
Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
1 Einleitung
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Zu den unteren Türanschlägen und -schwellen führen die Normen DIN 18024-2, DIN 180251 und DIN 18025-2 identisch aus: Untere Türanschläge und -schwellen sind grundsätzlich zu vermeiden. Ziel war es, die einschlägigen Normen DIN 18024 und 18025 in einer Norm DIN 18030 zusammenzufassen. Sowohl in den älteren, derzeit noch gültigen Normen DIN 18024 und DIN 18025 als auch in den Entwürfen der DIN 18030 und DIN 18040 werden stufen- und schwellenlose Haupteingänge gefordert.
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
5.1 Toiletten für Rollstuhlnutzer
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Normen zum Barrierefreien Bauen - DIN 18040-1 1 und 2 2 - enthalten in den Abschnitten 5.3 1 sowie 5.5 2 umfangreiche Anforderungen zur Ausführung und Ausstattung von Sanitärräumen. DIN 18040-2 2 trifft grundsätzlich Festlegungen hinsichtlich der Ausstattung und Gestaltung von Sanitärräumen innerhalb von Wohnungen, welche die Anforderungen von Menschen mit motorischen Einschränkungen erfüllen. Dieser wird im vorliegenden Beispiel weder auf der Innen- ...
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
1 Grundlegendes
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Seit der Einführung des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen (BGG 45 ) im Jahr 2002 kommt dem Barrierefreien Bauen immer größere Bedeutung zu. Daraufhin wurde zur Umsetzung der normativ aktualisierten Vorgaben ein Prozess zur Verankerung der Regularien zum Barrierefreien Bauen in die bundeslandspezifischen bauordnungsrechtlichen Bestimmungen initiiert, welcher zum Zeitpunkt der Erarbeitung vorliegender Publikation überwiegend abgeschlossen ist. Aufgrund der damit ausgelösten...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
14.3 Einflüsse und Bedingungen für die Selbstheilung / Selbstdichtung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Beim Wasserdurchfluss durch einen Riss verändert sich die äußere Druckdifferenz zwischen Wasser- und Luftseite nicht, der Strömungswiderstand im Inneren des Risses wächst aber mit fortschreitender Selbstdichtung. Die Rissrauigkeit, die keine laminare Strömung im Riss entstehen lässt, hat einen entscheidenden Einfluss auf die Selbstdichtungswahrscheinlichkeit von Rissen. Die Selbstdichtung funktioniert bei sich bewegenden Rissen ähnlich wie bei statischen Rissen.
Arndt, Newen
2.2.8 Barrierefreie Bauweise
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Aufgrund der demografischen Entwicklungstendenz in Deutschland wächst die Zahl altersbedingt bewegungseingeschränkter Menschen und damit die Notwendigkeit für eine verstärkt barrierefreie Konzeption baulicher Anlagen. Die Basis zum Entwurf und zur Ausführung barrierefreier öffentlicher Schwimmbadanlagen waren bis zum Erscheinen des Entwurfs der DIN 18040 13 im Jahr 2009 die in der DIN 18024 11 definierten maßlichen Anforderungen an die Bewegungsfreiheit. In der im Jahr 2019 ...
Möckl, Matthias
Entwässerung und niveaugleiche Übergänge
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Entwässerung ist nach DIN EN 12056-3 und DIN 1986-100 zu planen und auszuführen. Das hierfür speziell entwickelte und geprüfte Entwässerungssystem ACO Profiline Free gibt es als offenes Rinnensystem für genutzte Dächer, Balkone, Loggien und Laubengängen gemäß DIN 18531 und als geschlossenes Rinnensystem für den erdberührten Bereich gemäß DIN 18533. Das System wurde auf folgende Aspekte hin geprüft: Schwellenlosigkeit nach DIN 18040, Vorgaben DIN 18531 und DIN 18533 für schwellenlose ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
14.2 Wie sich die Selbstdichtung vollzieht und wie die Abdichtung aussieht
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Außerdem entsteht durch Reaktion des fließenden Wassers mit dem ungebundenen Calciumhydroxid des Zementsteins Calciumcarbonat, das ebenfalls in Form von kleinen Partikeln im Riss durch die Strömung mitgeführt werden kann. Alle Veröffentlichungen gehen davon aus, dass Calciumcarbonat im Riss gebildet wird, das den Riss allein oder gemeinsam mit anderen Partikeln zusetzt. Im Riss entstehen etwa trichterförmige Fließbereiche genauso wie nicht durchflossene Bereiche (Bild 14.4, Bild ...
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
7.1 Fehlende oder mangelhafte Handläufe an Treppen (Planungs- und Funktionsmangel)
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Handläufe sind an barrierefreien Treppen beidseitig des Treppenlaufs erforderlich. Das in Bild 94 und Bild 95 dargestellte Beispiel zeigt eine geradläufige Treppe mit einem einseitigen Handlauf, der in Höhe der erforderlichen Absturzsicherung von 110 cm angebracht ist und am unteren Treppenende nach unten hinausgezogen ist. »Bei einer notwendigen Treppe in einem bestehenden Gebäude darf durch den nachträglichen Einbau eines zweiten Handlaufs die nutzbare Mindestlaufbreite...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
ETA-17/0926 Zulassung
vom: 16.04.2020
– aktuell
"va-Q-vip F". Vakuum-Isolations-Paneele (VIP) mit werkmäßig aufgebrachten Schutzschichten
va-Q-tec AG
ETA-19/0283 Zulassung
vom: 08.10.2019
– aktuell
SLIMISOL®. Vacuum insulation panel consisting of micro-porous core of amorphous silica enclosed by a multi-layer film.
ETEX France Building Performance SA
ETA-13/1026 Zulassung
vom: 23.08.2019
– aktuell
SLIMVAC. Vacuum insulation panel consisting of a micro-porous core of amorphous silica enclosed by a multi-layer film.
Microtherm Europa N. V.
ETA-17/0926 Zulassung
vom: 12.12.2017
– abgelaufen
"va-Q-vip F". Vakuum-Isolations-Paneele (VIP) mit werkmäßig aufgebrachten Schutzschichten
va-Q-tec AG
P-3240/9961-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 12.12.2014
– abgelaufen
Unterdecken "OWA-coustic F30 Barriere B" der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (Zwischendeckenbereich) bzw. von unten (Unterdecken-Unterseite) als "Unterdecke allein" entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Odenwald Faserplattenwerk GmbH
P-3834/6101-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 06.12.2014
– abgelaufen
Unterdecken "OWAcoustic F30 Barriere A" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-2: 1977-09, bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (Zwischendeckenbereich) bzw. von unten (Unterdeckenunterseite) als "Unterdecke allein" entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3, -Ausgabe 2014/1 Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Odenwald Faserplattenwerk GmbH
ETA-13/1026 Zulassung
vom: 30.06.2013
– abgelaufen
SLIMVAC. Vacuum insulation panel consisting of a micro-porous core of amorphous silica enclosed by a multi-layer film.
Microtherm Europa N. V.
P-3240/9961-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 21.06.2004
– abgelaufen
Unterdeckenkonstruktion (Unterdecke allein ) OWAcoustic F30 Barriere B" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-2
Odenwald Faserplattenwerk GmbH
P-3240/9961-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 23.12.2002
– abgelaufen
Unterdeckenkonstruktion (Unterdecke allein ) OWAcoustic F30 Barriere B" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-2 - KURZFASSUNG -
Odenwald Faserplattenwerk GmbH
P-3834/6101-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 04.02.2002
– abgelaufen
Unterdeckenkonstruktion (Unterdecke allein) "OWAcoustic F30 Barriere A" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-2
Odenwald Faserplattenwerk GmbH
PA-VI 222.273 Prüfbescheid
vom: 03.02.1994
– abgelaufen
Dichtungsbahn "DELTA-BarriereBAHN"
E. Dörken AG
PA-VI 810.74 Prüfbescheid
vom: 25.01.1994
– abgelaufen
Standaufnehmer, die durch Dämpfung von Schwingungen den Füllstand erfassen, mit eingebauten Meßumformern als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Schwinggabel-Grenzschalter VEGASWING Typ 8...Z.Ex Elektronik-Einsatz Typ E 80 Z.Ex TrennBarriere Typ 145 Füllstandgrenzschalter VEGATOR Typ 425..F/525F/534Ex/825..
VEGA Grieshaber GmbH & Co.
PA-VI 830.16 Prüfbescheid
vom: 01.03.1993
– abgelaufen
Standaufnehmer, die nach dem Prinzip der elektrischen Kapazitätsänderung arbeiten, mit Meßumformern als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Meßsonden Typ 23.../23...Ex/25.../25...Ex Meßsonden-Einsatz Typ 117.11 und 117 Ex. 11 TrennBarriere Typ 145 Füllstandgrenzschalter VEGATOR Typ 425F/425 Ex F/ 525F/825/825 Ex
VEGA Grieshaber GmbH & Co.
PA-VI 830.15 Prüfbescheid
vom: 01.03.1993
– abgelaufen
Standaufnehmer, die nach dem Prinzip der elektrischen Kapazitätsänderung arbeiten, mit Meßumformern als kontinuierliche Standmeßeinrichtung von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Meßsonden Typ 12... (Ex)/22.../23...(Ex)/25... (Ex)/ 26.../27... (Ex)/32... (Ex)/42.../52... Meßsonden-Einsatz Typ 117 A; 117/4A; 117/4A Ex TrennBarriere Typ 145 Füllstandanzeiger VEGAMET Typ 407 AF/407Z/507F/507Z Grenzsignalgebe
VEGA Grieshaber GmbH & Co.
PA-VI 830.14 Prüfbescheid
vom: 01.03.1993
– abgelaufen
Standaufnehmer, die nach dem Prinzip der elektrischen Kapazitätsänderung arbeiten, mit Meßumformern als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste und orstfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Meßsonden Typ 12...(Ex)/22.../23...(Ex)/25... (Ex)/26.../27...(Ex)/32...(Ex)/42.../52.../EL29 Meßsonden-Einsatz Typ 115 A und 115 A Ex TrennBarriere Type 145 Füllstandgrenzschalter VEGATOR Typ 425F/425 Ex F/ 425 H Ex F/525F/825/825 Ex
VEGA Grieshaber GmbH & Co.
PA-VI 810.74 Prüfbescheid
vom: 24.08.1992
– abgelaufen
Standaufnehmer, die durch Dämpfung von Schwingungen den Füllstand erfassen, mit eingebauten Meßumformern als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Schwinggabel-Grenzschalter VEGASWING Typ 8...Z.Ex Elektronik-Einsatz Typ E 80 Z.Ex TrennBarriere Typ 145 Füllstandgrenzschalter VEGATOR Typ 425..F/525F/825..
VEGA Grieshaber GmbH & Co.
PA-VI 810.67 Prüfbescheid
vom: 23.09.1991
– abgelaufen
Standaufnehmer, die durch Druckmessung den Füllstand erfassen, mit Meßumformern als kontinuierliche Standmeßeinrichtungen von Überfüllsierungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Standaufnehmer (Druckaufnehmer) Typ D 3..... Ex. Meßumformer (Elektronik-Einsatz) Typ E 27 Ex Meßumformer (TrennBarriere) Typ 145 Meßumformer (Füllstandsanzeiger VEGAMET) Typ 407 ExF.. und Typ 507 Z
VEGA Grieshaber GmbH & Co.
PA-VI 830.16 Prüfbescheid
vom: 25.03.1988
– abgelaufen
Standaufnehmer, die nach dem Prinzip der elektrischen Kapazitätsänderung arbeiten, mit Meßumformern als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Meßsonden Typ: 23.../23...(Ex)/25... 25... (Ex) Meßsonden-Einsatz Typ: 117.11 und 117 Ex.11 TrennBarriere Typ: 145 Füllstandgrenzschalter VEGATOR Typ: 425F/425 Ex F/ 525F
VEGA Grieshaber GmbH & Co.
PA-VI 830.15 Prüfbescheid
vom: 29.02.1988
– abgelaufen
Standaufnehmer, die nach dem Prinzip der elektrischen Kapazitätsänderung arbeiten, mit Meßumformern als kontinuierliche Standmeßeinrichtung von Überfüllsicherungen für ortsfeste Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Meßsonden Typ: 12... (Ex)/22.../23...(Ex)/25... (EX)/ 26.../27... (Ex)/32... (Ex)/42.../52... Meßsonden-Einsatz Typ: 117 Ex/4 TrennBarriere Typ: 145 Füllstandsanzeiger VEGAMET Typ: 407 AF/507 F Grenzsignalgeber VEGASEL Typ: 441 B/441 C/444/541/542
VEGA Grieshaber GmbH & Co.
PA-VI 830.14 Prüfbescheid
vom: 29.02.1988
– abgelaufen
Standaufnehmer, die nach dem Prinzip der elektrischen Kapazitätsänderung arbeiten, mit Meßumformern als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Meßsonden Typ: 12... (Ex)/22.../23...(Ex)/ 25... (Ex)/26.../27... (Ex)/32... (Ex)/42.../52... Meßsonden-Einsatz Typ: 115 A und 115 A Ex TrennBarriere Typ: 145 Füllstandgrenzschalter VEGATOR Typ: 425F/425 Ex F/ 525F
VEGA Grieshaber GmbH & Co.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler