Liste der Publikationen zum Thema "Barrierefreies Wohnen"
2020 108 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
barrierefrei
Bauwerk
bauen für die zukunft
4., Aufl.
2019, 384 S., 297 mm, Hardcover
Beuth
Hindernisfrei wohnen
2017, 223 S., m. 140 Abb. 29.5 cm, Hardcover
Christoph Merian Verlag
PluSWohnen. Selbstbestimmt - Altersgerecht - Betreut - Barrierefrei. Anforderungen für die Förderung in Schleswig-Holstein. Anregungen und Hinweise für besondere Bauaufgaben. Mitteilungsblatt Dezember, Heft 4/2015
2015 55 S., Abb., Grundr., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Investitionschancen und bauliche Herausforderungen im Zusammenhang mit der demografischen Entwicklung in der Schweiz
2013 VII,64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gebäudemodernisierung: Barrierefrei Wohnen. Leitfaden mit Planungsgrundlagen, Kosten und Beispielen
2013 49 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 56 S., Abb., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden barrierefreier Wohnungsbau
Von der Theorie zur Praxis
3., erw. Aufl.
2012, 223 S., zahlr. meist farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Barrierefreies Wohnen
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Typenkatalog zur Umnutzung gewerblicher Bestandsgebäude in Mikroapartments, vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Abschlussbericht zur Forschungsarbeit Mikroflex.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3203
2020, 547 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Meinungsumfrage unter Wohneigentümern: Wohnwünsche und barrierearmer Wohnkomfort. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3314
2015, 43 S., 27 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Parametern zur Qualitätssicherung des barrierereduzierten Bauens im Wohnungsbestand
2013 231 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Meinungsumfrage unter Wohneigentümern: Wohnwünsche und barrierearmer Wohnkomfort. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3259
2011, 39 S., 23 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Barrierefreies und kostengünstiges Bauen für alle Bewohner - Analyse ausgeführter Projekte nach DIN 18025-2
Bau- und Wohnforschung, Band F 753
1995, 95 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Barrierefreie Türschwellen - Sonderkonstruktion oder zukünftiger Regelfall? Teil 1 (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2020
Wetzel, Henrik-Horst
Barrierefreie Türschwellen - Sonderkonstruktion oder zukünftiger Regelfall? Teil 2 (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2020
Kaiser, Heinz
Barrierefreiheit überzeugt langfristig. Anforderungen für die barrierefreie Badgestaltung (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Focke, Klaus; Schmidt, Volker
Es geht aufwärts - noch ruckelt es leicht. Der Schallschutz bei Aufzugsanlagen ist neu geregelt
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Häpp, Manfred
Rechtliche Bestimmungen und technische Empfehlungen zur Realisierung von barrierefreiem Bauen und Wohnen. Eine erste Orientierung für die Praxis.
Wohnungswirtschaft & Mietrecht : WM, 2020
Müßig, Alisia
Zeitgemäße Einrichtung und Gestaltung von Pflege- und Senioreneinrichtungen
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Siegele, Claudia
Ende eines Dornröschenschlafes. Sanierung und Umbau eines denkmalgeschützten Stadels
Gebäude-Energieberater GEB, 2019
Heinemann, Daniela
Barrierefreie Bäder in Wohnungen (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2019
Schröder, Christian
Die Gründerzeit in die Zukunft gebracht. Innendämmung
T+A Trockenbau und Ausbau, 2019
Mühlthaler, Erika
Ready für die Praxis. Anmerkungen zur Flexibilisierung der Planungsgrundlagen für den barrierefreien Wohnungsbau.
Informationen zur Raumentwicklung, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Barrierefreies Wohnen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Haus wie eine Skulptur. Haus H, Frankenberg (Eder). Auszeichnung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
Kubische Kompostition. Wohnen und Kindergarten in Dietikon 2018
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2018; Ernst und Sohn Special
Engelhardt, Lutz
Die barrierefreie Innentür. Geometrische Anforderungen an Drehflügeltüren in der Praxis 2018
Quelle: FreiRäume 2018-2020. Barrierefrei bauen und wohnen
DIN 18040-2 Barrierefreise Bauen. Planungsgrundlagen Teil 2: Wohnungen. September 2011 2018
Quelle: FreiRäume 2018-2020. Barrierefrei bauen und wohnen
Jocham, Ulrike
Nullschwellen seit über 20 Jahren möglich. Überholte Türschwellen-Technik verschärft Pflegenotstand und verhindert Inklusion 2018
Quelle: FreiRäume 2018-2020. Barrierefrei bauen und wohnen
Wohn- und Geschäftshaus in Mühlheim am Main. Wettbewerb 2007
Quelle: Wohn- und Geschäftshäuser; Architektur-Wettbewerbe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Investitionschancen und bauliche Herausforderungen im Zusammenhang mit der demografischen Entwicklung in der Schweiz (kostenlos)
2013
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Abdichtung hoch 3 - Sockelanschluss im Holzhausbau
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
in Deutschland auch in der DIN 18533 Abdichtung von erdberührten Bauteilen und in der DIN 18531 Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen behandelt werden. Werden im Zuge der Vorfertigung Abdichtungen (z. B. bahnenförmige Abdichtungen) zum Teil bereits im Werk hergestellt, so sind diese besonders sorgfältig vor Beschädigungen während Produktion, Verladung, Transport und Montage zu schützen. Des Weiteren wird empfohlen, auch die Fugenabdichtungen, freiliegende ...
Polleres, Sylvia
Der Sockel im Holz(haus)bau - (Fehl)versuche und Lösungswege
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Anschlüsse an Wänden in Holzbauweise, sei es der Sockelanschluss zum Gelände hin oder die Anschlüsse ausgeführt auf einem Flachdach, stellen Ausführende oft vor große Herausforderungen. Des Weiteren wird empfohlen, auch die Fugenabdichtungen, freiliegende Abdichtungen, die Fassade, die Anschlüsse von Fenstern, Türen und sonstigen Einbauten in der Fassade - also die Außenhülle des Gebäudes - regelmäßigen Sichtkontrollen auf Verschmutzungen, Risse, feuchte Flecken und andere Beschädigungen ...
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
3 Funktionelle und gestalterische Mängel
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die in Fertigteilbauweise errichteten Wohngebäude haben durchschnittlich 2,5 bis 2,9 Wohnräume je Wohnung und eine durchschnittliche Wohnungsgröße von 54 bis 58 m² (in Berlin bis ca. 65 m²) 2 . Bei einer durchschnittlichen Belegung von 2,8 bis 3,2 Einwohner je Wohnung ergab sich 1990 eine spezifische Wohnfläche je Einwohner von 16 bis 21 m². Trotzdem werden die Werte bei Wohnungen der Block- und Plattenbauweise unter der durchschnittlichen Pro-Kopf-Wohnfläche der neuen Bundesländer (...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler