Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Barrierefreiheit"


Bücher, Broschüren: (103)

Tagungsband FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022
Tagungsband FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022
2022, 500 S., 21 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
 
 

Barrierefreiheit in der Immobilienbewertung
Lutz Engelhardt
Barrierefreiheit in der Immobilienbewertung
2022, 233 S., 109 farbige Abbildungen und 21 Karten/Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

BauR Wien  Wiener Baurecht
Heinrich Geuder, Gerald Fuchs
BauR Wien " Wiener Baurecht
Kommentar
8., Aufl.
2022, 1498 S., 194 mm, Hardcover
Linde
 
 

Barrierefreiheit in der Wohnungspolitik
Melanie Slavici
Barrierefreiheit in der Wohnungspolitik
Interdisziplinäre Wohnungsforschung, Band 4
Länderpolitik im Vergleich
2022, 330 S., Dispersionsbindung, 31 SW-Abbildungen. 240 mm, Softcover
transcript
 
 

Türen und Tore
Georg Pommer, Anton Pech
Türen und Tore
2., Aufl.
2022, 170 S., 87 b/w and 84 col. ill. 242 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Öffentliches Baurecht
Martin Will
Öffentliches Baurecht
Bauplanungsrecht und Bauordnungsrecht aller Bundesländer mit verwaltungsprozessualen Bezügen
2., Aufl.
2022, XXXIII, 332 S., 240 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

Vorbeugender Brandschutz in der Gebäudeplanung
Claus Lange
Vorbeugender Brandschutz in der Gebäudeplanung
Vom Entwurf zum Brandschutzkonzept
2022, xx, 317 S., 30 SW-Abb., 96 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Planungshandbuch Teil 1
Simone Skalicki
Planungshandbuch Teil 1
Nach den OIB-Richtlinien 2019
1.
2021, 370 S., 22 cm, Hardcover
Buchschmiede
 
 

Planungshandbuch Teil 2
Simone Skalicki
Planungshandbuch Teil 2
Nach den OIB-Richtlinien 2019 Tabellenheft Brandschutz, Leitfäden
1.
2021, 98 S., 22 cm, Hardcover
Buchschmiede
 
 

Ratgeber: Immobilieneigentum im Alter
Ralph Llewellyn
Ratgeber: Immobilieneigentum im Alter
Grabener Ratgeber
Bleiben oder verkaufen? Vermietung als Kapitalanlage? Was ist zu tun? Tipps und Anregungen
2., Aufl.
2021, 120 S., 21 cm, Softcover
Grabener
 
 


weitere Bücher zum Thema: Barrierefreiheit

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
Brandschutz im Bestand und bei Baudenkmalen nach WTA III: Brandschutzplanung
Brandschutz im Bestand und bei Baudenkmalen nach WTA III: Brandschutzplanung
Referat 11 Brandschutz
WTA Merkblatt E-11-3-22/D. Entwurf. Deutsche Fassung. Stand August 2022.
2022, 13 S., 1 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fire protection in existing buildings and for architectural monuments according to WTA I: Basics
Fire protection in existing buildings and for architectural monuments according to WTA I: Basics
Technical commission 11 Fire Protection
WTA Guideline 11-1-20/E. English version. Edition November 2020.
2022, 17 S., 1 illus.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ift-Richtlinie FE-16/2, Dezember 2019. Einsatzempfehlungen für Fenster in Schulbauten. Anforderungen, Planungsgrundlagen, Konstruktion und Ausführung
ift-Richtlinie FE-16/2, Dezember 2019. Einsatzempfehlungen für Fenster in Schulbauten. Anforderungen, Planungsgrundlagen, Konstruktion und Ausführung
ift-Richtlinie
Aktualisierte Fassung: Stand Februar 2020.
2020, 28 S., 14 Abb., 11 Tab., Geheftet
 
 

ift-Fachinformation BA-02/1, Oktober 2018. Empfehlungen zur Umsetzung der Barrierefreiheit im Wohnungsbau mit Fenstern und Türen
ift-Fachinformation BA-02/1, Oktober 2018. Empfehlungen zur Umsetzung der Barrierefreiheit im Wohnungsbau mit Fenstern und Türen
ift-Fachinformation
2018, 34 S., 30 Abb., 8 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (24)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Optimierung der Nachhaltigkeit von Bauwerken durch die Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in die digitale Methode Building Information Modeling
Katharina Klemt-Albert
Optimierung der Nachhaltigkeit von Bauwerken durch die Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in die digitale Methode Building Information Modeling
Abschlussbericht - ONIB.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3213
2020, 94 S., 50 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Typenkatalog zur Umnutzung gewerblicher Bestandsgebäude in Mikroapartments, vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Andreas Hild, Faraneh Farnoudi
Typenkatalog zur Umnutzung gewerblicher Bestandsgebäude in Mikroapartments, vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Abschlussbericht zur Forschungsarbeit Mikroflex.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3203
2020, 547 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Gutachten zum Thema Baukosten und Kostenfaktoren im Wohnungsbau in Schleswig-Holstein. Erhebung, Erfassung und Feststellung der Baukosten und Kostenfaktoren der letzten Jahre in Schleswig-Holstein und seinen Regione
Walberg, Dietmar (Herausgeber, Verfasser); Gniechwitz, Timo; Höltig, Julia; Schulze, Thorsten; Petersen, Cäcilie
Gutachten zum Thema Baukosten und Kostenfaktoren im Wohnungsbau in Schleswig-Holstein. Erhebung, Erfassung und Feststellung der Baukosten und Kostenfaktoren der letzten Jahre in Schleswig-Holstein und seinen Regionen
2019 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewertung der Barrierefreiheit von Bauelementen am Anwendungsbeispiel Fenster und Türen
Sandra Haut, Knut Junge, Fabian Kutscher, Norbert Sack
Bewertung der Barrierefreiheit von Bauelementen am Anwendungsbeispiel Fenster und Türen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3102
2018, 145 S., 37 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Visuelle Barrierefreiheit durch die Gestaltung von Kontrasten
Irene Lohaus, Sören Meyer, Stefanie Kreiser, Christoph Schulze, Katharina Rehberg, Nadine Glasow, Sárka Vorisková
Visuelle Barrierefreiheit durch die Gestaltung von Kontrasten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3063
2018, 450 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Plusenergieschule Stuttgart. Komfort macht Schule - Comfort at school catches on. 3., überarbeitete Auflage Stand Dezember 201
Wenger, Michel (Verfasser, Herausgeber); Görres, Jürgen; Erhorn, Hans
Plusenergieschule Stuttgart. Komfort macht Schule - Comfort at school catches on. 3., überarbeitete Auflage Stand Dezember 2018
2018 60 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wirtschaftliche Aspekte barrierefreien Bauens bei öffentlichen Neubauten und Umbauten - Abschätzung von Mehrkosten. Ergänzung zum Leitfaden Barrierefreies Bauen. Katalog zu Baukostenkennwerten für bauliche Maßnahmen der Barrierefreihei
Hagmann, Christopher; Stoy, Christian
Wirtschaftliche Aspekte barrierefreien Bauens bei öffentlichen Neubauten und Umbauten - Abschätzung von Mehrkosten. Ergänzung zum "Leitfaden Barrierefreies Bauen". Katalog zu Baukostenkennwerten für bauliche Maßnahmen der Barrierefreiheit
2017 9 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Kostenrelevanz von Normen und Standards (techn./rechtl.) im Wohnungsbau sowie zu Einflussmöglichkeiten; Erarbeitung einer Handlungsempfehlung zur Folgekostenabschätzung sowie Vorbereitung und Ausrichtung eines Symposiums. Endberich
Hagmann, Christopher (Bearbeiter); Stoy, Christian (Bearbeiter)
Untersuchungen zur Kostenrelevanz von Normen und Standards (techn./rechtl.) im Wohnungsbau sowie zu Einflussmöglichkeiten; Erarbeitung einer Handlungsempfehlung zur Folgekostenabschätzung sowie Vorbereitung und Ausrichtung eines Symposiums. Endbericht
2017 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Meinungsumfrage unter Wohneigentümern: Wohnwünsche und barrierearmer Wohnkomfort. Abschlussbericht
Heike Böhmer, Janet Simon, Horst Helmbrecht
Meinungsumfrage unter Wohneigentümern: Wohnwünsche und barrierearmer Wohnkomfort. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3314
2015, 43 S., 27 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Metastudie: Demografische Entwicklung und Wohnen im Alter. Auswertung ausgewählter wissenschaftlicher Studien unter besonderer Berücksichtigung des selbstgenutzten Wohneigentums
Heike Böhmer, Janet Simon
Metastudie: Demografische Entwicklung und Wohnen im Alter. Auswertung ausgewählter wissenschaftlicher Studien unter besonderer Berücksichtigung des selbstgenutzten Wohneigentums
Bauforschung, Band T 3315
2015, 59 S., 32 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Barrierefreiheit

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1475)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schubert, Marianne
Magda-Hummel-Haus. Herbstein-Stockhausen (DE)
M+A Mensch + Architektur, 2022
Borsch-Laaks, Robert (Verfasser, Bearbeiter); Schopbach, Holger (Verfasser, Bearbeiter); Teibinger, Martin (Verfasser, Bearbeiter); Wagner, Gerhard (Verfasser, Bearbeiter); Köhnke, E. U.; Schopbach, Holger; Winter, Stefan; Zeitter, Helmut
Sieben frische condetti compact-Details. Folge 6: Loggien und Balkone
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Ersatzneubau Heidbergbad in Braunschweig
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2022
Demand Bahlmann, Nana
David Chipperfields Leitsatz war: "So viel Mies wie möglich"
Restaurator im Handwerk, 2022
Engelhardt, Lutz
Ermittlung des Werteinflusses der baulichen Barrierefreiheit in der Immobilienbewertung
Immobilien und Bewerten, 2022
Schmitz, Vera
Schulen ohne Barrieren. Was bei der Planung von barrierefreien Schulen alles zu beachten ist (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2022
Städte brauchen aktivierende Freiräume. PS+ Planung von Sportstätten realisiert Sportpark in Oldenburg (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Sima-Ruml, Barbara
Denkmalschutz barrierefrei - eine Annäherung
OIB aktuell, 2022
Ahrenberg, Jan
Inklusion inklusive. BWB Goerzwerk, Berlin (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Schlesinger, Hans-Ulrich
Modernisierung und Umbau eines Geschäftshauses unter Denkmalschutzbedingungen. Erstes denkmalgeschütztes Gebäude erreicht den DGNB-Standard "Platin"
Bauen plus, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Barrierefreiheit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (59)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schwarz, Maynhard
Barrierefreier Brandschutz - rechtliche Vorgaben und Praxiserfahrungen 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Heinzelmann, Dorothee
Der Umgang mit den Bauten Mies van der Rohes. Denkmalpflege und Restaurierung 2022
Quelle: Mies im Westen. Ludwig Mies van der Rohe - Projekte und Spuren im Rheinland
Fink, Martin; Schlamm, Felix; Deutsch, Enrico
Barocker Prachtbau - sensible denkmalgerechte Instandsetzung des Stadtmuseums Lindau 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Betz, Raimond
Würzburg Hauptbahnhof - barrierefreier Ausbau der Verkehrsstation 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Theurer, Edgar
Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum: Planung, Ausführung, Fehlervermeidung 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Sommer, Carsten; Deutsch, Volker
Planung und Entwurf von Anlagen des ÖPNV 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung Bd.3. Entwurf, Bemessung und Betrieb. 3.Aufl.
Engelhardt, Lutz
Individuell oder universell? Barrierefreiheit in Küchen 2021
Quelle: FreiRäume 2021/2022. Barrierefrei bauen und wohnen
Junge, Knut; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Barrierefreiheit von Fenstern und Türen. Wunsch und Machbarkeit bei denkmalgeschützten Gebäuden 2021
Quelle: Denkmalsanierung 2021/2022. 12.Jg.; Denkmalsanierung
Klinkenbusch, Claudia
Sanierung der 6. Grundschule "Am Großen Garten" Dresden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Oppe, Matthias; Helbig, Thorsten; Scheible, Florian
Elemente aus technischer Kaltkeramik - Nachhal(l)tige Innovation im Denkmal 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort

weitere Aufsätze zum Thema: Barrierefreiheit

nach oben


Dissertationen: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Slavici, Melanie
Barrierefreiheit in der Wohnungspolitik. Länderpolitik im Vergleich (kostenlos)
2022
Steller, Marcel
"Einsteigen, bitte?" Die Entwicklung der Fahrgastinformation im ÖPNV am Beispiel Berlins. Online Ressource (kostenlos)
2020
Bischoff, Joschka Felix
Mobility as a service and the transition to driverless systems (kostenlos)
2019
Monninger, Daniel Jürgen
Verkehrliche und technische Anforderungen an Systeme des öffentlichen Personennahverkehrs zur Verbesserung der Zugänglichkeit für Menschen mit geistiger Behinderung (kostenlos)
2014
Widany, Anne-Kathrin
Wohnen bis ins Alter. Bauliche und organisatorische Voraussetzungen für lebenslanges Bewohnen von Baugemeinschaften (kostenlos)
2011
Konieczny, Eva
Barrierefreies Hilchenbach. Perspektive für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Gemeinwesen. Eine Fallstudie. Überarb. Version. (kostenlos)
2011
Bernier, Antje
Multisensorische Barrierefreiheit von öffentlichen Gebäuden. Strategien zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland (kostenlos)
2011
Greim, Sebastian
Ein qualitatives Bewertungsinstrument für Geschosswohnbauten und seine Anwendung auf Geschosswohnungen in München (kostenlos)
2006
Nguyen, Thu Huong
Architektonische Grundlage für die Entwicklung von barrierefreien berufsbildenden Schulen für die Integration von Seh- und Mobilitätsbehinderten sowie nichtbehinderten Menschen in Vietnam (kostenlos)
2005

nach oben


Rechtsbeiträge: (23)
IMR 2022, 3306
Duldung von Modernisierungsmaßnahmen ohne konkrete Wohnwertverbesserung?
Dipl.-Jur. Anne Schneider, Hamburg
(AG Görlitz, Urteil vom 17.09.2021 - 4 C 454/19)

Die Modernisierung von Wohnraum verbessert in der Regel den Wohnwert mit der Folge, dass Mieter die Modernisierungsmaßnahmen grundsätzlich zu dulden verpflichtet sind. Dass dies jedoch auch ganz anders aussehen kann, zeigt ein Fall des AG Görlitz. Ein Mie


IMR 2022, 3195
Veränderung eines bestehenden baulichen Zustands ist weder Instandhaltung noch -setzung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Alexander Herbert, Offenbach
(AG Kassel, Urteil vom 07.04.2022 - 800 C 4204/19 (nicht rechtskräftig))

Der Kläger wendet sich gegen Beschlüsse der Wohnungseigentümerversammlung zum Thema Aufzugserneuerung. Die beiden nicht barrierefreien Aufzüge wiesen leichte, im Laufe des Verfahrens behobene Mängel auf. Einige Eigentümer waren auf die Herstellung barrier


IMR 2022, 433
Errichtung einer Elektroladestation in angemieteter Garage zulässig
Prof. Dr. Antje G. I. Tölle, Berlin
(LG München I, Urteil vom 23.06.2022 - 31 S 12015/21)

Ein Mieter möchte in seiner angemieteten Garage eine Elektroladestation für das Laden eines Elektro-/Hybridfahrzeugs errichten. Er ist bereit, die anfallenden Kosten zu tragen, und hat ein Unternehmen für die Ausführung ausgewählt. Der Vermieter will den


IBR 2022, 317
Wohnungsteilung ist Nutzungsänderung!
RA Benedikt Pittana, München
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 01.04.2022 - 1 ME 8/22)

Der Kläger ist Eigentümer eines Gebäudes mit sechs Wohneinheiten. Er teilte in dem Gebäude die Wohnung Nr. 5 in zwei Wohnungen (5a und 5b) auf und hat fünf weitere Wohneinheiten (7 bis 11) geschaffen. Der Eigentümer wendet sich gegen eine Nutzungsuntersag


IBR 2021, 306
Schluss mit "Regiekosten" als Schaden: Auch Architekt muss nacherfüllen können!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Hamm, Urteil vom 28.01.2021 - 21 U 54/19)

Der Bauherr (B) betreibt Einrichtungen für betreutes Wohnen. Er plant einen Neubau mit 27 Wohneinheiten. Mit den Planungsleistungen beauftragt B zunächst den Architekten A. Für die Vergaben soll dieser das Planerbüro P unterbeauftragen. Im Zuge der Erstel


IBR 2021, 305
Betriebsbeschreibung ist Beschaffenheitsvereinbarung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Hamm, Urteil vom 28.01.2021 - 21 U 54/19)

Der Bauherr (B) plant im Jahr 2008 den Neubau von 27 Einheiten für betreutes Wohnen. Mit den Planungsleistungen beauftragt er zunächst den Architekten A. Im Zuge der Erstellung der Ausführungsplanung übernimmt das nunmehr beklagte Planerbüro P die weitere


IMR 2020, 292
Änderung des Glücksspielrechts ist Vermieterrisiko
RA und FA für Steuerrecht Johannes Hofele, Berlin
(OLG Hamm, Urteil vom 08.04.2020 - 30 U 107/19)

Einem Spielhallenbetreiber wurde vertraglich zugesagt, im Objekt drei Spielhallen betreiben zu dürfen. Während der Laufzeit des Ursprungsvertrags ändert sich das Glücksspielrecht. Danach sind mehrere Spielhallen in einem Gebäude nicht mehr erlaubt. Das ne


IBR 2020, 145
Vergaberechtsfreier Mietvertrag oder ausschreibungspflichtiger Bauauftrag?
RA Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 17.12.2019 - VK 2-88/19)

Der Auftraggeber (AG) schließt mit einer Grundstücksgesellschaft einen Mietvertrag über die Anmietung eines noch zu errichtenden Gebäudes, das von einem Projektentwickler entwickelt und vertrieben wird. In dem Gebäude sollen zwei Dienststellen des AG räum


VPR 2020, 53
Vergaberechtsfreier Mietvertrag oder ausschreibungspflichtiger Bestellbau
RA Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 17.12.2019 - VK 2-88/19)

Der Auftraggeber (AG) schließt mit Bieter A einen Mietvertrag über die Anmietung eines noch zu errichtenden Gebäudes, das von einem Dritten entwickelt und vertrieben wird. In dem Gebäude sollen zwei Dienststellen des AG räumlich zusammengefasst werden. Di


VPR 2017, 148
Abweichung von langjähriger Übung muss besonders begründet werden!
RA, FA für Vergaberecht und FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Braun, Leipzig
(VK Südbayern, Beschluss vom 30.03.2017 - Z3-3-3194-1-04-02/17)

Die Parteien streiten über die Vergabe von Feuerwehrfahrzeugen. Die Antragstellerin (ASt) greift eine diskriminierende Leistungsbeschreibung und eine fehlende Fachlosvergabe (Beschaffenheit des Rettungskorbs) an.



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (43)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
2 Grundlagen des Barrierefreien Bauens
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Veröffentlichung der DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen: Öffentlich zugängliche Gebäude (2010-10), der DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen: Wohnungen (2011-09) sowie deren Begleit- und Verweisnormen (u. a. DIN 32984, DIN 32975) bilden die Grundlage für die schrittweise Aktualisierung der funktionalen und bautechnischen Standards zum Barrierefreien Bauen. In diesem Zusammenhang wurden die bislang gültigen Normen ...


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
1 Grundlegendes
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Seit der Einführung des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen (BGG  45 ) im Jahr 2002 kommt dem Barrierefreien Bauen immer größere Bedeutung zu. Daraufhin wurde zur Umsetzung der normativ aktualisierten Vorgaben ein Prozess zur Verankerung der Regularien zum Barrierefreien Bauen in die bundeslandspezifischen bauordnungsrechtlichen Bestimmungen initiiert, welcher zum Zeitpunkt der Erarbeitung vorliegender Publikation überwiegend abgeschlossen ist. Aufgrund der damit ausgelösten...


Gigla, Birger
3.7 Akustische Barrierefreiheit und Inklusion
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die DIN 18041 geht auf planerische Aspekte für Personen mit eingeschränktem Hörvermögen ein und beschreibt die »akustische Barrierefreiheit«. Damit geht die Inklusion über den Begriff der Integration hinaus und definiert ein gemeinsames Leben aller Menschen mit und ohne Behinderungen. Die vollständige Umsetzung des Prinzips des inklusiven Bauens bedeutet beispielsweise bei Schulneubauten, dass die Raumakustik in allen Gebäudebereichen auf den Bedarf von Personen mit ...


Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
1 Einleitung
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Zu den unteren Türanschlägen und -schwellen führen die Normen DIN 18024-2, DIN 180251 und DIN 18025-2 identisch aus: Untere Türanschläge und -schwellen sind grundsätzlich zu vermeiden. Ziel war es, die einschlägigen Normen DIN 18024 und 18025 in einer Norm DIN 18030 zusammenzufassen. Sowohl in den älteren, derzeit noch gültigen Normen DIN 18024 und DIN 18025 als auch in den Entwürfen der DIN 18030 und DIN 18040 werden stufen- und schwellenlose Haupteingänge gefordert.


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
5.4 Mindestflächen in WCs für Rollstuhlnutzer
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Nutzung des unterfahrbaren Waschtischs ist aber nur für stehende Personen möglich, da weder die Bewegungsfläche unmittelbar vor dem Waschtisch, noch die Positionierung des Spiegels und des Handtuchspenders für eine Nutzung aus der Sitzposition geeignet sind. Im Hinblick auf den beschriebenen Fall ist festzustellen, dass eine Gestaltung eines Sanitärraums den Anforderungen an die Barrierefreiheit nur dann genügen kann, wenn dessen räumliche Abmessungen die im Sinne der Barrierefreiheit ...


Göker, Georg
Anschlüsse richtig planen und sanieren: Abdichtung bodentiefer Fenster
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

2014-12) 2 DIN 18531 Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen Teil 1: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze (Ausgabe 2017-07) Teil 2: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Stoffe (Ausgabe 2017-07) Teil 3: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Auswahl, Ausführung und Details (Ausgabe 2017-07) Teil 4: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Instandhaltung (Ausgabe 2017-07) Teil 5: Balkone, Loggien und Laubengänge (Ausgabe...


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
4.5 Zersetzungen an einer Türzarge unmittelbar neben einem niveaugleichen Duschplatz
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die unmittelbar an die Duschfläche anschließende Zugangstür ist bei der hier unter Berücksichtigung der Anforderungen an die bauliche Barrierefreiheit gewählten Anordnung der Sanitärelemente einer erhöhten Feuchtebelastung ausgesetzt. Als planerische Maßnahmen kommen Lösungen in Frage, bei denen die Duschfläche einen möglichst großen Abstand zur Zugangstür hat. In der dargestellten Anordnung (Bild 39) wurde das WC unmittelbar neben die Zugangstür positioniert.


Engel, Thomas
Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau - Hintergründe und die neue Holzbaurichtlinie
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Hochfeuerhemmende Bauteile können aus nichtbrennbaren Baustoffen oder aus brennbaren Baustoffen mit allseitig brandschutztechnisch wirksamer Bekleidung aus nichtbrennbaren Baustoffen (Brandschutzbekleidung) und nichtbrennbaren Dämmstoffen bestehen. Im Abschnitt 6 der Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise MHolzBauRL 2020 werden die Anforderungen an Außenwandbekleidungen aus Holz für die Gebäudeklasse 4 und 5 bis zur ...


Möckl, Matthias
Entwässerung und niveaugleiche Übergänge
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Entwässerung ist nach DIN EN 12056-3 und DIN 1986-100 zu planen und auszuführen. Das hierfür speziell entwickelte und geprüfte Entwässerungssystem ACO Profiline Free gibt es als offenes Rinnensystem für genutzte Dächer, Balkone, Loggien und Laubengängen gemäß DIN 18531 und als geschlossenes Rinnensystem für den erdberührten Bereich gemäß DIN 18533. Das System wurde auf folgende Aspekte hin geprüft: Schwellenlosigkeit nach DIN 18040, Vorgaben DIN 18531 und DIN 18533 für schwellenlose ...


Proschek, Peter
Nachweise für Bauprodukte - Immer erforderlich?
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen (abZ) werden vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) als Verwendbarkeitsnachweis für Bauprodukte und als Anwendbarkeitsnachweis für Bauarten - also das Zusammenfügen von Bauprodukten zu baulichen Anlagen oder Teilen davon - erteilt. Bauprodukte, für die es Technische Baubestimmungen oder technische Regeln nicht oder nicht für alle Anforderungen gibt und die nicht in Bauregelliste A Teil 2 (siehe Abschnitt 2.6) oder Liste aufgeführt sind. Die Liste ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

103

4

24

1475

59

9

23

43


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler