Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Barrierefreiheit"


Bücher, Broschüren: (98)

Räume für Kinder
Räume für Kinder
Gestaltung auf Augenhöhe
2020, 160 S., 270 farb. Abb. 28 cm, Softcover
Jovis
 
 

BauR Wien, Wiener Baurecht, Kommentar
Heinrich Geuder, Gerald Fuchs
BauR Wien, Wiener Baurecht, Kommentar
Kommentierte Gesetzesausgabe samt Nebengesetzen und wichtigen höchstrichterlichen Entscheidungen
6., Aufl.
2019, 1402 S., 20 cm, Hardcover
Linde, Wien
 
 

Barrierefrei-Konzept
Stephanie Hess, Thomas Kempen, Hans-Jürgen Krause
Barrierefrei-Konzept
Praxis-Leitfaden zum Nachweis der Barrierefreiheit im Neubau und Bestand
2019, 192 S., 74 farbige Abbildungen und 29 Karten/Tabellen. 29.6 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Modernisierung der Mietwohnung
Tobias Mahlstedt
Modernisierung der Mietwohnung
Nomos Praxis
2., Aufl. 2019
2019, 291 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 

barrierefrei
Eckhard Feddersen, Insa Lüdtke, Ulrike Rau, Ursula Reinold, Harms Wulf
barrierefrei
Bauwerk
bauen für die zukunft
4., Aufl.
2019, 384 S., 297 mm, Hardcover
Beuth
 
 

Die neue Landesbauordnung für Baden-Württemberg 2019 Synopse
Wolfgang Stein
Die neue Landesbauordnung für Baden-Württemberg 2019 Synopse
Rechtswissenschaften und Verwaltung, Textausgaben
mit einer erläuternden Einführung
2019, VII, 79 S., 210 mm, Softcover
Kohlhammer
 
 

Verkehr und Mobilität in der historischen Stad
Verkehr und Mobilität in der historischen Stadt
2019 74 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Conceptual framework. Planning inclusive cities and human settlements. Entry points for international development cooperatio
Wissenbach, Lars
Conceptual framework. Planning inclusive cities and human settlements. Entry points for international development cooperation
2019 36 S., Lit.,
Universi - Universitätsverlag Siegen

kostenlos
 
 

Heidelberg-Studie 2018. Leben und Wohnen. Ergebnisse einer Umfrage, durchgeführt von der Forschungsgruppe Wahle
Heidelberg-Studie 2018. Leben und Wohnen. Ergebnisse einer Umfrage, durchgeführt von der Forschungsgruppe Wahlen
2019 ca.160 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ift-Richtlinie FE-16/2, Dezember 2019. Einsatzempfehlungen für Fenster in Schulbauten. Anforderungen, Planungsgrundlagen, Konstruktion und Ausführun
ift-Richtlinie FE-16/2, Dezember 2019. Einsatzempfehlungen für Fenster in Schulbauten. Anforderungen, Planungsgrundlagen, Konstruktion und Ausführung
2019 28 S., Abb., Tab., Lit.,
ift

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Barrierefreiheit

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Brandschutz im Bestand und bei Baudenkmalen nach WTA I: Grundlagen
Brandschutz im Bestand und bei Baudenkmalen nach WTA I: Grundlagen
Referat 11 Brandschutz
WTA Merkblatt 11-1-20/D. Deutsche Fassung. Stand November 2020.
2020, 18 S., 1 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ift-Richtlinie FE-16/2, Dezember 2019. Einsatzempfehlungen für Fenster in Schulbauten. Anforderungen, Planungsgrundlagen, Konstruktion und Ausführung
ift-Richtlinie FE-16/2, Dezember 2019. Einsatzempfehlungen für Fenster in Schulbauten. Anforderungen, Planungsgrundlagen, Konstruktion und Ausführung
ift-Richtlinie
Aktualisierte Fassung: Stand Februar 2020.
2019, 28 S., 14 Abb., 11 Tab., Geheftet
 
 

ift-Fachinformation BA-02/1, Oktober 2018. Empfehlungen zur Umsetzung der Barrierefreiheit im Wohnungsbau mit Fenstern und Türen
ift-Fachinformation BA-02/1, Oktober 2018. Empfehlungen zur Umsetzung der Barrierefreiheit im Wohnungsbau mit Fenstern und Türen
ift-Fachinformation
2018, 34 S., 30 Abb., 8 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (18)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Optimierung der Nachhaltigkeit von Bauwerken durch die Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in die digitale Methode Building Information Modeling
Katharina Klemt-Albert
Optimierung der Nachhaltigkeit von Bauwerken durch die Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in die digitale Methode Building Information Modeling
Abschlussbericht - ONIB.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3213
2020, 94 S., 50 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Typenkatalog zur Umnutzung gewerblicher Bestandsgebäude in Mikroapartments, vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Andreas Hild, Faraneh Farnoudi
Typenkatalog zur Umnutzung gewerblicher Bestandsgebäude in Mikroapartments, vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Abschlussbericht zur Forschungsarbeit Mikroflex.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3203
2020, 547 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Gutachten zum Thema Baukosten und Kostenfaktoren im Wohnungsbau in Schleswig-Holstein. Erhebung, Erfassung und Feststellung der Baukosten und Kostenfaktoren der letzten Jahre in Schleswig-Holstein und seinen Regione
Walberg, Dietmar (Herausgeber, Verfasser); Gniechwitz, Timo; Höltig, Julia; Schulze, Thorsten; Petersen, Cäcilie
Gutachten zum Thema Baukosten und Kostenfaktoren im Wohnungsbau in Schleswig-Holstein. Erhebung, Erfassung und Feststellung der Baukosten und Kostenfaktoren der letzten Jahre in Schleswig-Holstein und seinen Regionen
2019 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewertung der Barrierefreiheit von Bauelementen am Anwendungsbeispiel Fenster und Türen
Sandra Haut, Knut Junge, Fabian Kutscher, Norbert Sack
Bewertung der Barrierefreiheit von Bauelementen am Anwendungsbeispiel Fenster und Türen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3102
2018, 145 S., 37 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Visuelle Barrierefreiheit durch die Gestaltung von Kontrasten
Irene Lohaus, Sören Meyer, Stefanie Kreiser, Christoph Schulze, Katharina Rehberg, Nadine Glasow, Sárka Vorisková
Visuelle Barrierefreiheit durch die Gestaltung von Kontrasten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3063
2018, 450 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Meinungsumfrage unter Wohneigentümern: Wohnwünsche und barrierearmer Wohnkomfort. Abschlussbericht
Heike Böhmer, Janet Simon, Horst Helmbrecht
Meinungsumfrage unter Wohneigentümern: Wohnwünsche und barrierearmer Wohnkomfort. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3314
2015, 43 S., 27 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Metastudie: Demografische Entwicklung und Wohnen im Alter. Auswertung ausgewählter wissenschaftlicher Studien unter besonderer Berücksichtigung des selbstgenutzten Wohneigentums
Heike Böhmer, Janet Simon
Metastudie: Demografische Entwicklung und Wohnen im Alter. Auswertung ausgewählter wissenschaftlicher Studien unter besonderer Berücksichtigung des selbstgenutzten Wohneigentums
Bauforschung, Band T 3315
2015, 59 S., 32 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wohnsituation und Wohnwünsche älterer Menschen in ost- und westdeutschen Städten
Juliane Banse, Andrea Berndgen-Kaiser, Clemens Deilmann, Runrid Fox-Kämper, Martina Möbius
Wohnsituation und Wohnwünsche älterer Menschen in ost- und westdeutschen Städten
Wissenschaft, Band 41
2015, 133 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Metastudie Demografische Entwicklung und Wohnen im Alter. Auswertung ausgewählter wissenschaftlicher Studien unter besonderer Berücksichtigung des selbstgenutzten Wohneigentums. Forschungsbericht IFB-14559/201
Böhmer, Heike; Simon, Janet
Metastudie Demografische Entwicklung und Wohnen im Alter. Auswertung ausgewählter wissenschaftlicher Studien unter besonderer Berücksichtigung des selbstgenutzten Wohneigentums. Forschungsbericht IFB-14559/2014
2014 59 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von Parametern zur Qualitätssicherung des barrierereduzierten Bauens im Wohnungsbestan
Loeschcke, Gerhard (Projektleiter); Pourat, Daniela (Bearbeiter)
Entwicklung von Parametern zur Qualitätssicherung des barrierereduzierten Bauens im Wohnungsbestand
2013 231 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Barrierefreiheit

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1372)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rebernig, Werner
Revitalisierung Goethehof. Sanierung eines "Superblocks" der Zwischenkriegszeit
Bausubstanz, 2020
Kossak, Andreas
Digitalisierung mit Bedacht. Warum weniger manchmal mehr ist: Über den klugen Einsatz der digitalen Möglichkeiten.
Der Nahverkehr, 2020
Bohner-Degrell, Claudia; Krannich, Thomas; Rebstock, Markus; Arndt, Karin
Weichenstellung in Richtung Barrierefreiheit. Das BMVI-Forschungsvorhaben "Die kostengünstig barrierefrei gestaltete kleine Verkehrsstation (VST)".
V+T Verkehr und Technik, 2020
Schlepütz, Birgit
Barrierefreiheit als Komfortmerkmal. Chancen und Konfliktpotenziale von Barrierefreiheit in Parks.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Weber, Marcel; Rüger, Bernhard; Zagler, Wolfgang; Jelinek-Nigitz, Heidelinde; Mayer, Peter; Hatzmann, Bernhard; Rodríguez Conde, Jesús
Lavatory4All. Technische Anforderungen an eine barrierefreie Flugzeugtoilette für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Livadiotis, Dimitrios
BW in BW - Barrierefreie Webseiten in Baden-Württemberg: Eine Darstellung der Anforderungen, Verfahren und Mittel zur Erreichung dieses Ziels durch öffentliche Stellen im Land.
Die Gemeinde (BWGZ), 2020
Geburtig, Gerd
Das erste Merkblatt des Referats "Brandschutz" in der WTA (kostenlos)
Bausubstanz, 2020
Dreer, Karin
Trainingsoase auf dem Uni-Campus. Bau einer neuen Schwimmhalle für die Universität der Bundeswehr München
Bau Intern, 2020
Lennartz, Marc Wilhelm
Revitalisierung mit Hartbrandsteinen und Holz. Mehrzweckhalle als stadtteilverbindendes Element
Bausubstanz, 2020
Friedrich, Maike; Kaerkes, Christian
Anforderungen an die Barrierefreiheit von Bürogebäuden - eine Annäherung am Beispiel der BauO NRW 2018
Baurecht, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Barrierefreiheit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (49)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Per-Albin-Hansson-Siedlung. Spaziergang 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022

Old Lady House 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Hagner, Alexander; Schartner, Ulrike
VinziRast-mittendrin, Wien 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Klinkenbusch, Claudia
Sanierung der 6. Grundschule "Am Großen Garten" Dresden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Oppe, Matthias; Helbig, Thorsten; Scheible, Florian
Elemente aus technischer Kaltkeramik - Nachhal(l)tige Innovation im Denkmal 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Quint, Sibylle
Luxus oder Notwendigkeit? Innenarchitektur im öffentlichen Raum 2020
Quelle: BDIA Handbuch Innenarchitektur 2020/21; Handbuch Innenarchitektur
Siebert, Barbara; Herrmann, Tobias
Der Arnulfparksteg - Glas als Berührungsschutz und Gestaltungselement 2020
Quelle: Glasbau 2020
Reuter, Klaus; Sattler, Achim
Eine Landmarke für Lahr - Die neue Ortenau-Brücke 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Vahle, Kai
Kugelturm Steinberg am See - Projektbericht über den Bau einer 40 m hohen, barrierefreien Erlebnisholzkugel 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.2. 5. und 6. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Alcici Salomao, Deborah; Alcici Salomao, Gustavo
Kritik am Recht aus der architektonischen Perspektive. Die Herausforderungen der Stadtplanung am Beispiel von Belo Horizonte, Brasilien 2019
Quelle: Recht, Architektur und Kunst; Schriften zum portugiesischen und lusophonen Recht / Estudos sobre o direito portugues e o direito dos países lusofonos

weitere Aufsätze zum Thema: Barrierefreiheit

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Steller, Marcel
"Einsteigen, bitte?" Die Entwicklung der Fahrgastinformation im ÖPNV am Beispiel Berlins. Online Ressource (kostenlos)
2020
Bischoff, Joschka Felix
Mobility as a service and the transition to driverless systems (kostenlos)
2019
Monninger, Daniel Jürgen
Verkehrliche und technische Anforderungen an Systeme des öffentlichen Personennahverkehrs zur Verbesserung der Zugänglichkeit für Menschen mit geistiger Behinderung (kostenlos)
2014
Widany, Anne-Kathrin
Wohnen bis ins Alter. Bauliche und organisatorische Voraussetzungen für lebenslanges Bewohnen von Baugemeinschaften (kostenlos)
2011
Bernier, Antje
Multisensorische Barrierefreiheit von öffentlichen Gebäuden. Strategien zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland (kostenlos)
2011
Konieczny, Eva
Barrierefreies Hilchenbach. Perspektive für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Gemeinwesen. Eine Fallstudie. Überarb. Version. (kostenlos)
2011
Greim, Sebastian
Ein qualitatives Bewertungsinstrument für Geschosswohnbauten und seine Anwendung auf Geschosswohnungen in München (kostenlos)
2006
Nguyen, Thu Huong
Architektonische Grundlage für die Entwicklung von barrierefreien berufsbildenden Schulen für die Integration von Seh- und Mobilitätsbehinderten sowie nichtbehinderten Menschen in Vietnam (kostenlos)
2005

nach oben


Rechtsbeiträge: (17)
IMR 2020, 292
Änderung des Glücksspielrechts ist Vermieterrisiko
RA und FA für Steuerrecht Johannes Hofele, Berlin
(OLG Hamm, Urteil vom 08.04.2020 - 30 U 107/19)

Einem Spielhallenbetreiber wurde vertraglich zugesagt, im Objekt drei Spielhallen betreiben zu dürfen. Während der Laufzeit des Ursprungsvertrags ändert sich das Glücksspielrecht. Danach sind mehrere Spielhallen in einem Gebäude nicht mehr erlaubt. Das ne


IBR 2020, 145
Vergaberechtsfreier Mietvertrag oder ausschreibungspflichtiger Bauauftrag?
RA Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 17.12.2019 - VK 2-88/19)

Der Auftraggeber (AG) schließt mit einer Grundstücksgesellschaft einen Mietvertrag über die Anmietung eines noch zu errichtenden Gebäudes, das von einem Projektentwickler entwickelt und vertrieben wird. In dem Gebäude sollen zwei Dienststellen des AG räum


VPR 2020, 53
Vergaberechtsfreier Mietvertrag oder ausschreibungspflichtiger Bestellbau
RA Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 17.12.2019 - VK 2-88/19)

Der Auftraggeber (AG) schließt mit Bieter A einen Mietvertrag über die Anmietung eines noch zu errichtenden Gebäudes, das von einem Dritten entwickelt und vertrieben wird. In dem Gebäude sollen zwei Dienststellen des AG räumlich zusammengefasst werden. Di


VPR 2017, 148
Abweichung von langjähriger Übung muss besonders begründet werden!
RA, FA für Vergaberecht und FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Braun, Leipzig
(VK Südbayern, Beschluss vom 30.03.2017 - Z3-3-3194-1-04-02/17)

Die Parteien streiten über die Vergabe von Feuerwehrfahrzeugen. Die Antragstellerin (ASt) greift eine diskriminierende Leistungsbeschreibung und eine fehlende Fachlosvergabe (Beschaffenheit des Rettungskorbs) an.


IMR 2017, 286
WEG muss einer e-Mobil-Box nicht zustimmen!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Bremen, Urteil vom 07.10.2016 - 4 S 250/15)

Der gehbehinderte Wohnungseigentümer schaffte ein Elektromobil an und begehrt die Genehmigung zum Aufstellen einer Lade-Box mit Stromanschluss vor dem Hauseingang. In der Eigentümerversammlung wurde der Antrag mit 14 Ja- zu 9 Nein-Stimmen mangels Allstimm


VPR 2017, 109
Unfallchirurg ist kein Notarzt!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Braun, Leipzig
(VK Westfalen, Beschluss vom 25.11.2016 - VK 1-42/16 (aufgehoben))

Die Parteien streiten über die Vergabe der Bereitstellung von Notärzten für den kommunalen Rettungsdienst des Antragsgegners (Agg). Der Antragsteller greift Ergänzungen in der Leistungsbeschreibung und im Vereinbarungsentwurf sowie den daraus folgenden Au


IMR 2017, 146
Anspruch eines Wohnungseigentümers auf nachträglichen Einbau eines Personenaufzugs?
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(BGH, Urteil vom 13.01.2017 - V ZR 96/16)

In der Eigentümerversammlung vom 11.03.2014 beantragte u. a. der 1936 geborene Wohnungseigentümer einer Wohnung im 5. Stock erfolglos den Einbau eines Personenaufzugs in den bislang offenen Schacht in der Mitte des Treppenhauses auf eigene Kosten.


IBR 2017, 1
Auf Messers Schneide - Regelwerke als Beurteilungsmaßstab?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##Risse in einer Bodenplatte

An der Bodenplatte einer Industriehalle bildeten sich deutliche Risse (Bild 1).

/
Bild 1: Riss in der Bodenplatte ohne
r


IMR 2016, 1055
Muss der Vermieter den Einbau einer behindertengerechten Badewanne dulden?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(AG Charlottenburg, Urteil vom 06.10.2015 - 233 C 543/14)

Zwischen den Parteien besteht ein Wohnraummietvertrag. Bei Mietbeginn baute der Mieter mit Zustimmung des Vermieters eine neue Badewanne ein. Der Mieter hat inzwischen einen Schwerbehindertenausweis. Der Mieter bat den Vermieter um Zustimmung, auf eigene


IBR 2015, 363
Barrierefreiheit = Schwellenfreiheit?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Marco Röder, Karlsruhe
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 28.07.2014 - 19 U 27/13; BGH, Beschluss vom 26.03.2015 - VII ZR 207/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Erwerber macht im Rahmen einer Widerklage gegen den Bauträger Schadensersatz geltend, weil der Zugang zum Balkon nicht schwellenfrei ausgeführt ist. In einem Exposé wird die Wohnung als seniorengerecht und barrierefrei beworben. Das Landgericht holt ü



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (39)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
2 Grundlagen des Barrierefreien Bauens
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Veröffentlichung der DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen: Öffentlich zugängliche Gebäude (2010-10), der DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen: Wohnungen (2011-09) sowie deren Begleit- und Verweisnormen (u. a. DIN 32984, DIN 32975) bilden die Grundlage für die schrittweise Aktualisierung der funktionalen und bautechnischen Standards zum Barrierefreien Bauen. In diesem Zusammenhang wurden die bislang gültigen Normen ...


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
1 Grundlegendes
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Seit der Einführung des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen (BGG  45 ) im Jahr 2002 kommt dem Barrierefreien Bauen immer größere Bedeutung zu. Daraufhin wurde zur Umsetzung der normativ aktualisierten Vorgaben ein Prozess zur Verankerung der Regularien zum Barrierefreien Bauen in die bundeslandspezifischen bauordnungsrechtlichen Bestimmungen initiiert, welcher zum Zeitpunkt der Erarbeitung vorliegender Publikation überwiegend abgeschlossen ist. Aufgrund der damit ausgelösten...


Gigla, Birger
3.7 Akustische Barrierefreiheit und Inklusion
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die DIN 18041 geht auf planerische Aspekte für Personen mit eingeschränktem Hörvermögen ein und beschreibt die »akustische Barrierefreiheit«. Damit geht die Inklusion über den Begriff der Integration hinaus und definiert ein gemeinsames Leben aller Menschen mit und ohne Behinderungen. Die vollständige Umsetzung des Prinzips des inklusiven Bauens bedeutet beispielsweise bei Schulneubauten, dass die Raumakustik in allen Gebäudebereichen auf den Bedarf von Personen mit ...


Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
1 Einleitung
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Zu den unteren Türanschlägen und -schwellen führen die Normen DIN 18024-2, DIN 180251 und DIN 18025-2 identisch aus: Untere Türanschläge und -schwellen sind grundsätzlich zu vermeiden. Ziel war es, die einschlägigen Normen DIN 18024 und 18025 in einer Norm DIN 18030 zusammenzufassen. Sowohl in den älteren, derzeit noch gültigen Normen DIN 18024 und DIN 18025 als auch in den Entwürfen der DIN 18030 und DIN 18040 werden stufen- und schwellenlose Haupteingänge gefordert.


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
5.4 Mindestflächen in WCs für Rollstuhlnutzer
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Nutzung des unterfahrbaren Waschtischs ist aber nur für stehende Personen möglich, da weder die Bewegungsfläche unmittelbar vor dem Waschtisch, noch die Positionierung des Spiegels und des Handtuchspenders für eine Nutzung aus der Sitzposition geeignet sind. Im Hinblick auf den beschriebenen Fall ist festzustellen, dass eine Gestaltung eines Sanitärraums den Anforderungen an die Barrierefreiheit nur dann genügen kann, wenn dessen räumliche Abmessungen die im Sinne der Barrierefreiheit ...


Göker, Georg
Anschlüsse richtig planen und sanieren: Abdichtung bodentiefer Fenster
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

2014-12) 2 DIN 18531 Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen Teil 1: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze (Ausgabe 2017-07) Teil 2: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Stoffe (Ausgabe 2017-07) Teil 3: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Auswahl, Ausführung und Details (Ausgabe 2017-07) Teil 4: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Instandhaltung (Ausgabe 2017-07) Teil 5: Balkone, Loggien und Laubengänge (Ausgabe...


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
4.5 Zersetzungen an einer Türzarge unmittelbar neben einem niveaugleichen Duschplatz
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die unmittelbar an die Duschfläche anschließende Zugangstür ist bei der hier unter Berücksichtigung der Anforderungen an die bauliche Barrierefreiheit gewählten Anordnung der Sanitärelemente einer erhöhten Feuchtebelastung ausgesetzt. Als planerische Maßnahmen kommen Lösungen in Frage, bei denen die Duschfläche einen möglichst großen Abstand zur Zugangstür hat. In der dargestellten Anordnung (Bild 39) wurde das WC unmittelbar neben die Zugangstür positioniert.


Möckl, Matthias
Entwässerung und niveaugleiche Übergänge
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Entwässerung ist nach DIN EN 12056-3 und DIN 1986-100 zu planen und auszuführen. Das hierfür speziell entwickelte und geprüfte Entwässerungssystem ACO Profiline Free gibt es als offenes Rinnensystem für genutzte Dächer, Balkone, Loggien und Laubengängen gemäß DIN 18531 und als geschlossenes Rinnensystem für den erdberührten Bereich gemäß DIN 18533. Das System wurde auf folgende Aspekte hin geprüft: Schwellenlosigkeit nach DIN 18040, Vorgaben DIN 18531 und DIN 18533 für schwellenlose ...


Proschek, Peter
Nachweise für Bauprodukte - Immer erforderlich?
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen (abZ) werden vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) als Verwendbarkeitsnachweis für Bauprodukte und als Anwendbarkeitsnachweis für Bauarten - also das Zusammenfügen von Bauprodukten zu baulichen Anlagen oder Teilen davon - erteilt. Bauprodukte, für die es Technische Baubestimmungen oder technische Regeln nicht oder nicht für alle Anforderungen gibt und die nicht in Bauregelliste A Teil 2 (siehe Abschnitt 2.6) oder Liste aufgeführt sind. Die Liste ...


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
3.4 Schwelle an einer Balkontür
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Bild 18 zeigt einen funktionalen und konstruktiven Mangel in Bezug auf die bauliche Barrierefreiheit an einer Fenstertür zu einem Balkon. Zum Schutz gegen Niederschlag wurden im Bereich des Balkons keinerlei Maßnahmen ergriffen, weder ist ein Entwässerungssystem, noch eine Überdachung vorhanden. Im Bereich des Balkons wurde horizontal eine Flüssigabdichtung aufgebracht und im Bereich der Fenstertür sowie der anschließenden Fassade vertikal ca.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

98

3

18

1372

49

8

17

39


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler