Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Batterie"


Bücher, Broschüren: (22)

Systemdienstleistungserbringung durch intelligente Gebäude
Sebastian Kochanneck
Systemdienstleistungserbringung durch intelligente Gebäude
Dissertationsschrift
2020, 342 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berli
Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin
2020 96 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Themen 2018. Die Energiewende - smart und digital. Jahrestagung 2018 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 17. und 18. Oktober 2018, Umweltforum Berli
Themen 2018. Die Energiewende - smart und digital. Jahrestagung 2018 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 17. und 18. Oktober 2018, Umweltforum Berlin
2019 99 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnquartiere mit einem Niedrig-Temperatur-Wärmenetz
Vanessa Hagedorn
Wohnquartiere mit einem Niedrig-Temperatur-Wärmenetz
BestMasters
Eine modellgestützte Analyse zentraler und dezentraler Energieversorgungssysteme
2019, xxi, 94 S., 32 SW-Abb., 16 Farbabb., 14 Farbtabellen. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Jahresbericht 201
Jahresbericht 2018
2019 71 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BAM Report 2017/201
Kurlemann, Rainer; Berger, Christoph; Beste, Dieter
BAM Report 2017/2018
2019 153 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

The NETfficient handbook: Aggregated energy storage for smarter communities. Grid integration of distributed energy storage using an aggregation platfor
Immendörfer, Andrea; Arce, Alicia (Mitarbeiter); Blanco Polo, Santiago (Mitarbeiter); Erge, Thomas (Mitarbeiter); Hildenbrand, Jutta (Mitarbeiter); Hollinger, Raphael (Mitarbeiter); Hurst, Annette C. (Mitarbeiter); Jimenez Perez, Angel J. (Mitarbeiter); Massidda, Luca (Mitarbeiter); Usero Fuentes, Fernando (Mitarbeiter)
The NETfficient handbook: Aggregated energy storage for smarter communities. Grid integration of distributed energy storage using an aggregation platform
2018 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Steinbeis-Edition

kostenlos
 
 

Photovoltaik wird netzdienlich. PV-Hybrid-Kraftwerk mit integriertem Batteriespeicher und spezieller Steuerung ermöglicht Netzdienstleistun
Hirn, Gerhard
Photovoltaik wird netzdienlich. PV-Hybrid-Kraftwerk mit integriertem Batteriespeicher und spezieller Steuerung ermöglicht Netzdienstleistung
2018 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sizing and operation of residential photovoltaic systems in combination with battery storage systems and heat pumps. Multi-actor optimization models and case studie
Appen, Jan von; Braun, Martin (Herausgeber)
Sizing and operation of residential photovoltaic systems in combination with battery storage systems and heat pumps. Multi-actor optimization models and case studies
2018 IX,196 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Batteriespeicher in Haushalten unter Berücksichtigung von Photovoltaik, Elektrofahrzeugen und Nachfragesteuerung
Thomas Kaschub
Batteriespeicher in Haushalten unter Berücksichtigung von Photovoltaik, Elektrofahrzeugen und Nachfragesteuerung
Produktion und Energie, Band 23
Dissertationsschrift
2017, 370 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 


weitere Bücher zum Thema: Batterie

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
AGI Arbeitsblatt J 31-1. Elektrotechnische Anlagen. Bautechnische Ausführung von Räumen für stationäre Batterien. Batterieräume. Ausgabe Juni 2020
AGI Arbeitsblatt J 31-1. Elektrotechnische Anlagen. Bautechnische Ausführung von Räumen für stationäre Batterien. Batterieräume. Ausgabe Juni 2020
2020, 11 S., 8 Abb.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (10)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Dezentrale, modulare Stromspeicher zur Eigenstromsteigerung in EffizienzhausPLUS Gebäuden
M. Norbert Fisch, Thomas Wilken, Franziska Bockelmann, Daniel Houschka
Dezentrale, modulare Stromspeicher zur Eigenstromsteigerung in EffizienzhausPLUS Gebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3162
2019, 127 S., 98 Abb. u. 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Praxis-Vergleich verschiedener Speicherstrategien für Plusenergiehäuser in exemplarischen Wohnsiedlungen - Living Lab Plusenergiesiedlung Wuppertal
Hans Erhorn, Michael Beckert, Antje Bergmann, Michael Eberl, Micha Illner, Johann Reiß, Wolfgang Sedlmair, Herbert Sinnesbichler, Georg Lange
Praxis-Vergleich verschiedener Speicherstrategien für Plusenergiehäuser in exemplarischen Wohnsiedlungen - Living Lab Plusenergiesiedlung Wuppertal
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3130
2019, 301 S., 79 Abb. u. 53 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Multi-Aktiv-Fassade. MAF
Aschauer, J.; Aschauer, R.; Becker, G.; Glatz, B.; Hammer, K.; Heidenreich, M.; Hofbauer, W.; Sattler, S.; Treberspurg, M.; Wolfert, C.
Multi-Aktiv-Fassade. MAFa
2019 45 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Elektromobilität und Tunnelsicherheit - Gefährdungen durch Elektrofahrzeugbränd
Mellert, Lars Derek; Welte, Urs; Hermann, Michael; Kompatscher, Michael; Ponticq, Xavier; Tesson, Marc; Beckbissinger, Jürgen
Elektromobilität und Tunnelsicherheit - Gefährdungen durch Elektrofahrzeugbrände
2018 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Praxis-Vergleich verschiedener Speicherstrategien für Plusenergiehäuser in exemplarischen Wohnsiedlungen. Living Lab Plusenergiesiedlung Wuppertal. IBP-Bericht Nr. EER-015/2018/952. Aktenzeichen: SWD-10.08.18.7-15-2
Erhorn, Hans (Projektleiter); Beckert, Michael; Bergmann, Antje; Eberl, Michael; Illner, Micha; Reiß, Johann; Sedlmair, Wolfgang; Sinnesbichler, Herbert; Lange, Georg
Praxis-Vergleich verschiedener Speicherstrategien für Plusenergiehäuser in exemplarischen Wohnsiedlungen. Living Lab Plusenergiesiedlung Wuppertal. IBP-Bericht Nr. EER-015/2018/952. Aktenzeichen: SWD-10.08.18.7-15-28
2018 301 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewährte Verfahren zur kommunalen Abfallbewirtschaftung. Informationssammlung über Ansätze zur nachhaltigen Gestaltung der kommunalen Abfallbewirtschaftung und dafür geeignete Technologien und Ausrüstungen. Projektnummer: 56401, UBA-FB: 002527/CD. Online  Ressourc
Bilitewski, Bernd; Wagner, Jörg; Reichenbach, Jan
Bewährte Verfahren zur kommunalen Abfallbewirtschaftung. Informationssammlung über Ansätze zur nachhaltigen Gestaltung der kommunalen Abfallbewirtschaftung und dafür geeignete Technologien und Ausrüstungen. Projektnummer: 56401, UBA-FB: 002527/CD. Online Ressource
2018 316 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Betriebsstrategien für EnergiePLUS-Gebäude am Beispiel der Berghalde
Norbert Fisch, Franziska Bockelmann, Thomas Wilken, Christian Kley
Betriebsstrategien für EnergiePLUS-Gebäude am Beispiel der Berghalde
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2974
2016, 137 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Netto-Plusenergie-Gebäude mit Stromlastmanagement und Elektro-Mobilität. Abschlussbericht
M. Norbert Fisch, Thomas Wilken, Franziska Bockelmann, Christina Stähr
Netto-Plusenergie-Gebäude mit Stromlastmanagement und Elektro-Mobilität. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2860
2013, 45 S., 31 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Renewable Energy Balancing for residential Homes
Patrick Dewit Van Styvendael, Christian Heller, Oliver Mayer
Renewable Energy Balancing for residential Homes
Konzept für ein Auslegungstool zur Kapazitätsdimensionierung von Batteriespeichern für EFH als Energieplushäuser
Enthält CD mit einem Excel-Tool (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2865
2013, 134 S., num. col. illus. and tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bericht ueber den Ringversuch Einhand-Mischbatterie
K. Bahlo-Dittmann, A. Eisenberg, H. Schulze
Bericht ueber den Ringversuch "Einhand-Mischbatterie"
Bau- und Wohnforschung
1982, 44 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (515)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gebauer, Matthias; Britz, Peter
Sind die Ziele der Energiewende noch erreichbar? Probleme der Elektrifizierung verschiedener Sektoren
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Grund-Ludwig, Pia
Heizungsflatrate setzt geringen Verbrauch voraus. Warmmietenmodell in der Praxis
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Brunn Yde, Marie
Experiment in der arktischen Mondresidenz. Gespräch mit SAGA Space Architects (Dänemark) über ihre Erlebnisse in grönländischer Abgeschiedenheit. Architektur im Testlauf für die Weltraumfähigkeit (kostenlos)
Bauwelt, 2021
Stricker-Berghoff, Undine
"Gebäude müssen Energie gewinnen". Zebau Effiziente Gebäude 2020 (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2021
Behaneck, Marian
IR-Kompaktkameras. Den "Röntgenblick" stets dabei
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Lange, Sebastian
Juristische Tücken der Batteriespeicher (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
Draxler, Erich
Temperaturschwankungen an Entnahmestellen. Trinkwasser warm (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Leibfried, Ulrich; Fischer, Stephan; Asenbeck, Sebastian
Erprobung eines PVT-Wärmepumpensystems. Systemvalidierung und zwei Jahre Praxiserfahrung
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Fischer, Wolfgang
Ist das Elektroauto klimaschonend?
Wasserkraft & Energie, 2020
Friege, Henning
Wertschöpfungsketten in einer nachhaltigen Abfallwirtschaft. Teil 2: Anwendung des Indikatoren-Satzes auf aktuelle Fragestellungen
Müll und Abfall, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Batterie

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (44)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lier, Marco von
Lithium-Batterien, E-Mobilität und Energiespeicher - Herausforderungen aus Sicht der Versicherer 2020
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2020. 34. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 16. und 17. September 2020. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Büttner, Bastian; Lenz, Volker; Krause, Michael; Bueno, Bruno; Kuhn, Tilmann; Giovannetti, Federico; Knoop, Michael; Kotzur, Leander; Robinius, Martin; Rongstock, Ruben
Potenziale im Gebäudesektor für effiziente Energieverwendung 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Kevlishvili, Nina; Risse, Sebastian; Figgemeier, Egbert; Ehrenberg, Helmut; Fichtner, Maximilian; Brütting, Michael
Herausforderungen und Perspektiven bei Lithium-Ionen-Batterien 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Zehfuß, Jochen; Sander, Lisa
Brandverhalten von Elektrofahrzeugen 2020
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2020. 34. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 16. und 17. September 2020. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Böttger, Diana; Wittwer, Christof; Dotzauer, Martin; Gils, Hans Christian; Brendel, Rolf; Niepelt, Raphael; Linßen, Jochen; Robinius, Martin; Fuss, Maryegli; Brown, Thomas
Der Stromsektor als Rückgrat der zukünftigen Energieversorgung 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Hauer, Andreas; Bauer, Dan Philipp; Wetzel, Thomas
Thermische Energiespeicher für Elektrizitätserzeugung und industrielle Anwendungen 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Schmöller, Marco
Energiespeicheranlagen und Elektromobilität - Planungsbeispiele aus brandschutztechnischer Sicht 2020
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2020. 34. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 16. und 17. September 2020. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Sous, Silke
Klimaneutraler Gebäudebestand bis zum Jahr 2050: Lösung durch massentaugliche Energiespeichertechnologien 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Tl.1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Robinius, Martin; Grube, Thomas; Stolten, Detlef; Müller-Langer, Franziska; Hoyer-Klick, Carsten; Dietrich, Ralph-Uwe; Gauglitz, Philip; Kost, Christoph; Groß, Bodo; Graf, Frank
Die Verkehrswende erreichen: vermeiden, verlagern, verbessern 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Boness, Michael; Moll, Aurelie
Continuous Mercury Emission and Process Monitoring 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy

weitere Aufsätze zum Thema: Batterie

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Reimuth, Andrea
The role of residential photovoltaic-coupled battery storages in the energy system from a regional perspective. A spatiotemporal assessment of residential photovoltaic and battery storage systems and their effects on the energy flows (kostenlos)
2020
Kochanneck, Sebastian
Systemdienstleistungserbringung durch intelligente Gebäude (kostenlos)
2019
Appen, Jan von; Braun, Martin (Herausgeber)
Sizing and operation of residential photovoltaic systems in combination with battery storage systems and heat pumps. Multi-actor optimization models and case studies (kostenlos)
2018
Kern, Franz; Reithofer, Edith; Karner, Bernadette; Gschweitl, Kurt; Gschweitl, Roswitha; Schloffer, Martin; Nacht, Thomas; Hummer, Evelyn; Pfeifer, Dieter; Taljan, Gregor
Gebäudeübergreifender Energieaustausch anhand zweier Pilotprojekte in Weiz. WEIZconnected (kostenlos)
2018
Kaschub, Thomas
Batteriespeicher in Haushalten unter Berücksichtigung von Photovoltaik, Elektrofahrzeugen und Nachfragesteuerung (kostenlos)
2017

nach oben


Rechtsbeiträge: (10)
IMR 2019, 184
Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn ihm der böse Nachbar ...
RA Ramon Danner, Aschheim
(AG Homburg, Urteil vom 09.11.2018 - 4 C 216/18)

Im Räumungsrechtsstreit ging es um die Wirksamkeit einer außerordentlichen, hilfsweise ordentlichen Kündigung. Der Mieter hätte seine vertraglichen Pflichten schuldhaft nicht unerheblich verletzt, indem er den Müll nicht getrennt hätte, ein Wohnungsfenste


IBR 2019, 176
Errichtung einer Batteriespeicheranlage: Baukammer zuständig?
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 19.12.2018 - 11 SV 114/18)

Ein Betreiber für Anlagen zur Erzeugung alternativer Energien beauftragte einen Photovoltaikunternehmer mit der schlüsselfertigen Lieferung und Inbetriebnahme einer Batteriespeicheranlage in einem ehemaligen Militärflughafen. Der Strom aus der Batteriespe


IMR 2018, 1014
Mieter muss Überprüfung von Rauchwarnmeldern dulden
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 09.08.2017 - 33 C 1093/17)

Zwischen den Parteien besteht seit dem 01.05.2012 ein Mietverhältnis. Aufgrund der gesetzlichen Vorgabe des § 13 Abs. 5 HBO (Hessische Bauordnung) war die klagende Vermieterin, die zugleich Eigentümerin der Liegenschaft ist, verpflichtet, Rauchwarnmelder


IMR 2012, 1003
Handtuchheizkörper statt schlichtem Heizkörper ist Modernisierung!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und FA für Sozialrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Berlin, Urteil vom 22.03.2011 - 65 S 321/10)

Die Parteien sind durch einen Wohnraummietvertrag miteinander verbunden. Der Vermieter möchte einen Handtuchheizkörper, ein größeres Handwaschbecken, ein Hänge-WC mit Spülstopp und Einhebelmischbatterien in der Wohnung installieren; ebenso in der Küche ei


IBR 2011, 2753
Anfechtung eines Realisierungswettbewerbs und Rechtsschutzbedürfnis
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Koblenz, Beschluss vom 16.2.2011 - 1 Verg 2/10)

Die Entscheidung betrifft einen Realisierungswettbewerb für den Neubau des Archäologischen Zentrums in Mainz. Der Auftraggeber (AG) will dabei drei Preisträger ermitteln und Anerkennungen aussprechen. In den Auslobungsbedingungen heißt es, dass sich der N


IBR 2010, 3168
Fertigstellung des Werks durch anderen Unternehmer: Vertragliche Beschränkung der Mängelhaftung?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Celle, Urteil vom 18.09.2008 - 6 U 54/08)

Ein Unternehmer, der Energieverbrauchsabrechnungen für Mietwohnungen durchführt, hatte ein Ingenieurbüro mit der Entwicklung eines elektronischen Heizkostenverteilers beauftragt. Wegen Insolvenz des Ingenieurbüros wird das Gerät nicht fertig gestellt. 200


IBR 2007, 1244
Funktionelle Selbstständigkeit einer Anlage der Technischen Ausrüstung: Was ist das?
Dipl.-Ing. Lutz Lange, Beratender Ingenieur, ö.b.u.v. Sachverständiger, Offenbach
(Kurzaufsatz von Dipl.-Ing. Lutz Lange, Beratender Ingenieur, ö.b.u.v. Sachverständiger für Ingenieurhonorare, Offenbach/Main)

Ein Investor errichtet z. B. ein hohes Gebäude und teilt dieses zur flexiblen Vermietbarkeit in mehrere Einheiten auf, auch ein Restaurant ist vorgesehen. Jede dieser Mieteinheiten soll eine separat zu betreibende Lüftungsanlage erhalten. Bei strenger Aus


IBR 2007, 71
Drittschadensliquidation am Bau
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Arndt Maas, Leipzig
(OLG Dresden, Urteil vom 15.11.2005 - 14 U 2368/04;BGH, Beschluss vom 09.11.2006 - VII ZR 273/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Altbausanierung durch einen Generalunternehmer (GU) mit Weitervergabe zahlreicher Gewerke ist fast abgeschlossen. Vor den Abnahmen und vor Übergabe der ersten Wohnung am darauf folgenden Montag installiert die Sanitärfirma in der Dachgeschosswohnung e


IBR 2002, 328
Bebauungsplan: Konfliktbewältigung durch Anspruchsverzicht?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Beschluss vom 23.01.2002 - 4 BN 3.02)

Der Betreiber einer Legehennenbatterie wendet sich gegen einen Bebauungsplan, der in einem Abstand von nur 170 m Wohn- und Gewerbebauflächen ausweist. Er befürchtet aufgrund der Geruchsbelästigungen, die von seinem Betrieb ausgehen, künftig Abwehransprüch


IBR 1997, 519
Verschwiegener Altlastenverdacht berechtigt zur Anfechtung eines Grundstückskaufs
Richter am OLG Dr. Manfred Cuypers, Duisburg
(OLG Hamm, Urteil vom 16.06.1997 - 22 U 95/96)

Ein Grundstück, auf dem sich ein Öllager befand und sich noch das Gelände einer früheren chemischen Reinigung befindet, ist als Altlastenverdachtsfläche (§ 16 Thüringisches Abfallwirtschafts- und Altlastengesetz) ausgewiesen. Ein bauwilliger Kaufinteresse


nach oben


Buchkapitel: (36)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schröder, Wolfgang
6.17 Batterieanlagen
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Geschlossene Batterien (Blei-Säure-Akkus) sind wartungsintensiver als verschlossene Batterien (Blei-Gel) oder Lithium-Ionen-Akkus. Der Wasserstand der Batterie kann am besten bei durchsichtigen Zellgefäßen gut erkannt werden. Verunreinigungen in der Batterie führen zwangsläufig zu kleinen Zellenschlüssen, welche die Kapazität der Batterie negativ beeinflussen.


Schröder, Wolfgang
13 Eigenstromnutzung - Möglichkeiten der Kosteneinsparung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Dabei ergab sich in Addition der ersparten Strombezugskosten und des für den Eigenverbrauch verringerten Fördersatzes in Summe sogar eine etwas höhere Förderung, soweit der Eigenverbrauch über 30 % lag. Zur Ermittlung des möglichen Eigenverbrauchs muss man den typischen Verbrauch und die Erzeugung der Photovoltaikanlage gegenüberstellen. Die Einflussgrößen beim Eigenverbrauch in Gewerbebetrieben sind weitgehend die gleichen wie in Privathaushalten: der eigene Energiebedarf und dessen ...


Zimmermann, Günter
Innenwände mit keramischen Wandfliesenbelägen für Duschräume - Rissebildung in Wänden, Abplatzungen der Fliesenbeläge, Bruch von Wasserleitungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Nach dem Freilegen einiger der vermörtelten senkrechten Wandschlitze, wurden zwei verschiedene Mörtel im Schatz festgestellt: Während der Mörtel in den übrigen Bereichen fest und hart war, besaß der Mörtel im Bereich der Mischbatterien geringere Festigkeiten. Nach dem aufwendigen Nachweis des Vorhandenseins von Ettringit bestätigte die Installationsfirma schließlich, daß ihre Monteure tatsächlich Mörtel aus Zement und Gips verwendet hatten, um die Rohrenden im Bereich der (noch nicht ...


Schröder, Wolfgang
Gesetze/Normverweise/Richtlinien/Literaturverzeichnis
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

2008); Deutsche Übernahme HD 60364-4-43:2010 DIN VDE 0100-460 (VDE 0100-460):2002-08. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 4: Schutzmaßnahmen; Kapitel 46: Trennen und Schalten (IEC 60364-4-46:1981, modifiziert); Deutsche Fassung HD 384.4.46 S2:2001 DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510):2011-03. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 5-51: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Allgemeine Bestimmungen (IEC 60364-5-51:2005, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-5-51...


Ruhe, Carsten
Frischwasserinstallation im Mehrfamilienhaus - Unzulässige laute Geräusche durch No-name-Armaturen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Aus diesem Grunde entschlossen sich Bauherr und Architekt, alle Wände, die Rohrleitungen und Armaturen aufnehmen sollten, in schwerer Massivbauweise auszuführen und so ein "fehlertolerantes" Bausystem zu schaffen, das auch kleine Mängel bei den Körperschalldämmarbeiten "verzeiht". Da in allen überprüften Wohnungen einheitlich hohe Schallpegel gemessen wurden, konnte man an einzelnen Stellen zufällig entstandene Schallbrücken zwischen den Rohrleitungen und den Wänden als Ursache ebenfalls ...


Schröder, Wolfgang
16 Steuerliche Aspekte
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Umsätze aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage unterliegen grundsätzlich der Umsatzsteuer. Betreiber von Photovoltaikanlagen verzichten deshalb regelmäßig auf die Kleinunternehmerregelung und wählen die Regelbesteuerung, weil dann das Finanzamt die vom Verkäufer der Anlage in Rechnung gestellte Umsatzsteuer sowie Steuerbeträge, die für den laufenden Unterhalt der Anlage anfallen, als Vorsteuer erstattet. Gilt der Betreiber einer Photovoltaikanlage steuerrechtlich als Unternehmer, was in der...


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
4.7 Fehlerhafte Handhabung und Manipulation von Messgeräten
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Bei der dielektrischen Messung (Kugelkopf) muss ein Mindestabstand zur Wand oder zu Ecken von 10 cm eingehalten werden. Solch eine Messung war z. B. in einem Sachverständigengutachten mit Bild der Messung zu sehen, ebenso Messungen in Schüttungen. Kein Vergleichen von Oberflächen- und Tiefenmessungen Die Ergebnisse von Messungen auf ebenen Flächen dürfen nicht mit den Ergebnissen in Bohrlöchern, Ecken, Winkeln und Kanten verglichen werden.


Jahrstorfer, Robert
Photovoltaik einfach aufs Dach stellen?
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Der Beitrag beinhaltet auszugsweise Bestandteile der gültigen Richtlinien und Normen zur Installation einer Photovoltaik-Anlage, häufig auftretende Bauschäden und die typischen Fehlerquellen bei der Montage. Bei einer Entfernung der Verfalzung werden die Ziegel oder Betonsteine für die Montage der Dachhaken mit Hammer und Trennschleifer bearbeitet, um die Verfalzung der Ziegel zu entfernen. Unsachgemäße Kabel- und Leitungsführung: Hier gelten die Regeln der DIN VDE 0100-712, DIN VDE 0100-520.


Wirth, Stefan
3.1 Trassenführung in Gebäuden
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In diesen Fällen wird die falsche Anordnung der Technikzentrale innerhalb des Gebäudes schon bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Installationen von den Bewohnern bemerkt. Insoweit lassen sich die vorstehend am Beispiel eines Heizraumes dargestellten Auswirkungen der Anordnung des Heizraumes innerhalb des Gebäudes auch unmittelbar auf Lüftungszentralen und auf die Anordnung der Trinkwassererwärmer übertragen. Im Hinblick auf mögliche Schadensursachen ist die Anordnung einer Technikzentrale im ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
4.2 Vorhandene Systeme
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Im industriellen Wohnungsbau setzte sich die zentrale Trinkwarmwasserversorgung auf Grund von Materialversorgungsengpässen erst Anfang der 70er Jahre durch. Speichersystem Erwärmung des kalten Trinkwassers in einen mit einem Heizregister (Rohrschlangen) versehenen Behälter, aus dem das erwärmte Trinkwasser über Rohrleitungen den Zapfstellen zugeführt wird. Für die Verwendung der aufgezählten Materialien in Anlagen der Trinkwarmwasserversorgung gab es spezielle Einsatz- und Montagerichtlinien,...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (4220)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 211    vorwärts

Zu Seite

PA-IX 7434/IA Prüfzeugnis vom: 30.11.2020 – aktuell
Infrarot-Elektronik BrauseBatterie, Serie: EUROSMART CE, Prod.-Nr. 36.457.000; ON 15; Ausladung: 68 mm; mit 6V Batteriebetrieb; Brauseabgang G 1/2" mit integriertem Rückflussverhinderer, Durchflussklasse A; Anschluss mit S-Anschlüssen (Prod.Nr. 06.873) G 1/2" x G 3/4" mit Schalldämpfern
Grohe AG


PA-IX 7433/IZ Prüfzeugnis vom: 30.11.2020 – aktuell
Infrarot-Elektronik Waschtisch-Wandarmatur, Serie: EUROSMART CE, Prod.-Nr. 36.455.000; ON 15; Ausladung: 255 mm; mit 6V Batteriebetrieb; Auslauf M24x1, Durch-,flussklasse Z; Anschluss mit S-Anschlüssen (Prod.-Nr. 06.873) G 1/2" x G 3/4" mit Schalldämpfern; sowie die baugleiche Variante mit 287 mm Ausladung, Prod.-Nr. 36.454.000
Grohe AG


P-IX 7436/IA Prüfzeugnis vom: 30.11.2020 – aktuell
Infrarot-Fertigmontageset, Prod.-Nr. 36.456.000 mit Unterputzkörper Prod.-Nr. 36.458.000 für Brause, Serie: EUROSMART CE; 6V Batteriebetrieb; Brauseabgang G 1/2", Durchflussklasse A; Anschluss des Unterputzkörpers mit verzinkten Stahlrohren 1/2"; und die Variante des Unterputzkörpers Prod.-Nr. 36.459.000 mit Netzbetrieb
Grohe AG


P-IX 7435/IA Prüfzeugnis vom: 30.11.2020 – aktuell
Infrarot-Fertigmontageset, Prod.-Nr. 36.463.000 mit Unterputzkörper Prod.-Nr. 36.464.000 für Brause, Serie: EUROSMART CE; mit voreinstellbarer thermostatischer Mischeinrichtung und Magnetventil; 6V-Batteriebetrieb; Brauseabgang G 1/2", Durchflussklasse A; Anschluss des Unterputzkörpers mit verzinkten Stahlrohren 1/2"
Grohe AG


P-IX 16745/IDDD Prüfzeugnis vom: 20.08.2020 – aktuell
UP Funktionseinheit "meTime spa" mit drei Verbrauchern, ThermostatBatterie DN 20 Artikelnummer 56163 000073
Keuco GmbH & Co.KG


P-IX 16744/IDD Prüfzeugnis vom: 20.08.2020 – aktuell
UP Funktionseinheit "meTime spa" mit zwei Verbrauchern, ThermostatBatterie DN 20 Artikelnummer 56162 000072
Keuco GmbH & Co.KG


P-IX 16743/ID Prüfzeugnis vom: 20.08.2020 – aktuell
UP Funktionseinheit "meTime spa" mit einem Verbraucher, ThermostatBatterie DN 20 Artikelnummer 56161 000071
Keuco GmbH & Co.KG


P-IX 29705/IIC Prüfzeugnis vom: 20.02.2020 – aktuell
Wannen EinhandBatterie Serie Meta, Art.-Nr. 29.300.660.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik


P-IX 7404/IZ Prüfzeugnis vom: 03.12.2019 – aktuell
Selbstschluss-ThermostatBatterie, Typ: F5ST2006, Art.-Nr. 2030038641; Fertigset zur Wandeinbaumontage; Abgang G 3/4", Durchflussklasse Z; sowie die Variante Typ: F5ST2004, Art.-Nr. 203002900 und Typ: F5ST2005, Art.-Nr. 2030037590.
Franke Aquarotter AG


PA-IX 8049/IB Prüfzeugnis vom: 25.10.2019 – aktuell
Thermostat-BrauseBatterie der Kludi GmbH & Co. KG Serie Objekta-Therm, Art.-Nr. 35.200.05.38
Kludi - Armaturen P. Scheffer KG


PA-IX 7397/IO Prüfzeugnis vom: 22.07.2019 – aktuell
Selbstschluss-StandBatterie, Typ: F3SM1001, Art.-Nr. 2030034411; DN 15; mit Selbstschluss-Mischkartusche; Auslauf M24x1 mit Originalstrahlregler mit Mengenregler, Art.-Nr. 2030036733 mit einem angegebenen Durchfluss von 3,0 l/min, Durchflussklasse O
Franke Aquarotter AG


PA-IX 7386/IBC Prüfzeugnis vom: 08.04.2019 – aktuell
Einhand-BadeBatterie Fertigmontageset, Serie: Eurosmart, Prod.-Nr. 24043002 mit Funktionselement Prod.-Nr. 411185040; eingebaut in Papido SmartBox Unterputz-Einbaukörper DN 15, Prod.-Nr. 35600000; Abgang B (oben) mit Durchflussklasse B und Abgang C (rechts) mit Durchflussklasse C; sowie weitere Varianten des Fertigmontagesets mit dem selben Funktionselement.
Grohe AG


PA-IX 7385/IAB Prüfzeugnis vom: 08.04.2019 – aktuell
Einhand-BrauseBatterie Fertigmontageset, Serie: Eurosmart, Prod.-Nr. 24042002 mit Funktionselement Prod.-Nr. 411187040; eingebaut in Rapido SmartBox Unterputz-Einbaukörper DN 15, Prod.-Nr. 35600000; Abgang B (oben) mit Durchflussklasse A oder Abgang C (rechts) mit Durchflussklasse B; sowie weitere Varianten des Fertigmontagesets mit demselben Funktionselement.
Grohe AG


PA-IX 7373/IIDO Prüfzeugnis vom: 28.11.2018 – abgelaufen
WannenBatterie, Serie: Atrio New, Prod.-Nr. 25044xxx; freistehend; mit zwei Keramik-Oberteilen ½"; Auslauf Wanne mit Strahlregler, Durchflussklasse D; Brauseabgang G ½" mit Originalhandbrause, Prod.-Nr. 26.465, Durchflussklasse O; automatische Umstellung; mit Rohbauset DN 15, Prod.-Nr. 45984001, Anschluss des Rohbausets mit verzinkten Stahlrohren ½"
Grohe AG


PA-IX 7372/IIDO Prüfzeugnis vom: 28.11.2018 – abgelaufen
Einhand-WannenBatterie, Serie: Atrio New, Prod.-Nr. 32653xxx; freistehend; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf Wanne mit Strahlregler, Durchflussklasse D; Brauseabgang G 1/z'' mit Originalhandbrause, Prod.-Nr. 26.465, Durchflussklasse O; automatische Umstellung; mit Rohbauset DN 15, Prod.-Nr. 45984001, Anschluss des Rohbausets mit verzinkten Stahlrohren ½"
Grohe AG


P-IX 7590/IA Prüfzeugnis vom: 28.09.2018 – aktuell
Einhebel-BidetBatterie DN 15 "Quadra" ArtikelNr. 32 636 000 sowie die Varainte, Artikl-Nr.: 33 848 000
Grohe AG


PA-IX 9238/IB Prüfzeugnis vom: 25.09.2018 – aktuell
Selbstschluss-Thermostat-BrauseBatterie DN 15 der Serie Eurodisc SE Artikel-Nr. 36 245 000 und deren Variante, Produkt-Nr. 36.244.000
Grohe AG


P-IX 9231/IC Prüfzeugnis vom: 25.09.2018 – aktuell
Einhebel-SpültischBatterie DIN 15 der Serie Minta ArtikelNr. 32 918 00E
Grohe AG


PA-IX 7353/IO Prüfzeugnis vom: 18.07.2018 – aktuell
2-Loch-WaschtischBatterie, Serie: Atrio New, Prod.-Nr. 19287xxx und Variante Prod.-Nr. 19918xxx; mit UP-Einbaukörper, Prod.-Nr. 23429000; mit Keramik-Kartusche; mit Originalstrahlregler Prod.-Nr. 410.992 mit einem angegebenen Durchfluss von 1,5 gpm, Durchflussklasse O; Anschluss des Einbaukörpers über feste Verrohrung G 1/2".
Grohe AG


PA-IX 7352/IO Prüfzeugnis vom: 18.07.2018 – aktuell
3-Loch-WaschtischBatterie, Serie: Atrio New, Prod.-Nr. 20164xxx und Griffvariante Prod.-Nr. 20169xxx; mit UP-Einbaukörper, Prod.-Nr. 29025000; mit zwei Keramik-Oberteilen; mit Originalstrahlregler Prod.-Nr. 410.993 mit einem angegebenen Durchfluss von 1,5 gpm, Durchflussklasse O; Anschluss des Einbaukörpers über feste Verrohrung G 1/2".
Grohe AG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 211    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

22

1

10

515

44

5

10

36

4220


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler