Liste der Publikationen zum Thema "Batteriespeicher"
2021 16 S., Abb., Tab., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 99 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Photovoltaik wird netzdienlich. PV-Hybrid-Kraftwerk mit integriertem Batteriespeicher und spezieller Steuerung ermöglicht Netzdienstleistung
2018 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sizing and operation of residential photovoltaic systems in combination with battery storage systems and heat pumps. Multi-actor optimization models and case studies
2018 IX,196 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
2017 119 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Modularer Batteriespeicher liefert Regelenergie. Technik und Geschäftsmodelle großer Batteriespeicher für das Stromnetz im Feldtest
2017 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene. Anwendungen und Wirtschaftlichkeit sowie Auswirkungen auf die elektrischen Netze. Studie der Energietechnischen Gesellschaft im VDG (ETG)
2015 199 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Multi-Aktiv-Fassade. MAFa
2019 45 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Praxis-Vergleich verschiedener Speicherstrategien für Plusenergiehäuser in exemplarischen Wohnsiedlungen. Living Lab Plusenergiesiedlung Wuppertal. IBP-Bericht Nr. EER-015/2018/952. Aktenzeichen: SWD-10.08.18.7-15-28
2018 301 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Revitalisierung zum energieautarken Mehrfamilienhaus. DDR-Plattenbau
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Höfkes, Gereon; Evers, Frederic; Hohermuth, Benjamin; Boes, Robert
Schwall-Sunk-Sanierung mit hybriden Ausgleichsbecken-Batterie-Systemen (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2022
Ronken, Leo
Großbatteriespeicher: Herausforderung für den Brandschutz. Schadenereignisse und Brandschutzmaßnahmen
s+s Report, 2022
Erbe, Lutz
Ladestationen für Elektrostraßenfahrzeuge. Publikationen der Versicherungswirtschaft geben wichtige Sicherheitshinweise
s+s Report, 2022
Paschotta, Rüdiger
Stromspeicher für Solaranlagen. Solartechnik
GEG Baupraxis, 2022
Wyss, Carlos R.; Haas, Jannik; Vollenweider, Stefan
Können Batterien zur ökologischen Sanierung von Schwall-Sunk einen Beitrag leisten? Diskussionsbeitrag mit grundsätzlichen Überlegungen (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2022
Siegele, Claudia
Technik sticht Architektur. Einfamilienhaus mit autarkem Wasserstoff-Energiekonzept
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Herrmann, Ulf
Carnot-batterie mit KWK. multiTESS - Der multifunktionale thermische Stromspeicher (kostenlos)
Sonnenenergie, 2022
Elektrotechnik in Lasermessräumen. Neubau eines Forschungsgebäudes des Max-Planck-Instituts
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Brennig, Christian
Brandschutz bei Lithium-Ionen-Großspeichersystemen. Neuer Brandschutz-Leitfaden erschienen
s+s Report, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Batteriespeicher
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sanierungsförderung nach BEG. Passivhaussanierung noch attraktiver - besonders im Geschosswohnungsbau 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Oehler, Stefan
Strom als knappes Gut. Gebäude auf die Energiewende vorbereiten 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Hercegfi, Patrick; Bornwasser, Jörg
5-kW-DC/DC-Wandler mit hohem Teillastwirkungsgrad für 48-V-Heimspeicher 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Zoll, Michaela; Weniger, Johannes; Buhr Sepúlveda, Gisella; Quaschning, Volker
Photovoltaik und Stromspeicher im Gewerbe 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Büttner, Bastian; Lenz, Volker; Krause, Michael; Bueno, Bruno; Kuhn, Tilmann; Giovannetti, Federico; Knoop, Michael; Kotzur, Leander; Robinius, Martin; Rongstock, Ruben
Potenziale im Gebäudesektor für effiziente Energieverwendung 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Swift-Hook, Don
Fallacies and misunderstandings about global warming 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy
Grunow, Paul
Mit dezentralen Speicher-BHKW durch die Dunkelflaute 2020 (kostenlos)
Quelle: 35. PV-Symposium 01./02. September 2020. Tagungsunterlagen (Online-Konferenz)
Seltmann, Thomas; Wennmacher, Thomas; Loch, Reinhard
Irreführung der Verbraucher bei Photovoltaik, Batterien, Solarpacht und Cloudtarifen? 2020 (kostenlos)
Quelle: 35. PV-Symposium 01./02. September 2020. Tagungsunterlagen (Online-Konferenz)
Knobloch, Andreas; Bülo, Thorsten; Hardt, Christian; Falk, Andreas; Bettenwort, Gerd
PV-Speichersysteme für den stabilen und sicheren Betrieb regenerativ dominierter Energienetze 2020 (kostenlos)
Quelle: 35. PV-Symposium 01./02. September 2020. Tagungsunterlagen (Online-Konferenz)
Kefer, Kathrin; Hanghofer, Roland; Kefer, Patrick; Stöger, Markus; Affenzeller, Michael; Winkler, Stephan; Wagner, Stefan
Optimales Energiemanagementsystem für ein Einfamilienhaus mit PV-Anlage und Batteriespeicher durch genetische Programmierung und symbolische Regression 2020 (kostenlos)
Quelle: 35. PV-Symposium 01./02. September 2020. Tagungsunterlagen (Online-Konferenz)
weitere Aufsätze zum Thema: Batteriespeicher
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The role of residential photovoltaic-coupled battery storages in the energy system from a regional perspective. A spatiotemporal assessment of residential photovoltaic and battery storage systems and their effects on the energy flows (kostenlos)
2020
Hagedorn, Vanessa
Wohnquartiere mit einem Niedrig-Temperatur-Wärmenetz. Eine modellgestützte Analyse zentraler und dezentraler Energieversorgungssysteme
2019
Kochanneck, Sebastian
Systemdienstleistungserbringung durch intelligente Gebäude (kostenlos)
2019
Appen, Jan von; Braun, Martin (Herausgeber)
Sizing and operation of residential photovoltaic systems in combination with battery storage systems and heat pumps. Multi-actor optimization models and case studies (kostenlos)
2018
Kaschub, Thomas
Batteriespeicher in Haushalten unter Berücksichtigung von Photovoltaik, Elektrofahrzeugen und Nachfragesteuerung (kostenlos)
2017
Errichtung einer Batteriespeicheranlage: Baukammer zuständig?
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 19.12.2018 - 11 SV 114/18)
Ein Betreiber für Anlagen zur Erzeugung alternativer Energien beauftragte einen Photovoltaikunternehmer mit der schlüsselfertigen Lieferung und Inbetriebnahme einer Batteriespeicheranlage in einem ehemaligen Militärflughafen. Der Strom aus der Batteriespe
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
13 Eigenstromnutzung - Möglichkeiten der Kosteneinsparung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dabei ergab sich in Addition der ersparten Strombezugskosten und des für den Eigenverbrauch verringerten Fördersatzes in Summe sogar eine etwas höhere Förderung, soweit der Eigenverbrauch über 30 % lag. Zur Ermittlung des möglichen Eigenverbrauchs muss man den typischen Verbrauch und die Erzeugung der Photovoltaikanlage gegenüberstellen. Die Einflussgrößen beim Eigenverbrauch in Gewerbebetrieben sind weitgehend die gleichen wie in Privathaushalten: der eigene Energiebedarf und dessen ...
Schröder, Wolfgang
16 Steuerliche Aspekte
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Umsätze aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage unterliegen grundsätzlich der Umsatzsteuer. Betreiber von Photovoltaikanlagen verzichten deshalb regelmäßig auf die Kleinunternehmerregelung und wählen die Regelbesteuerung, weil dann das Finanzamt die vom Verkäufer der Anlage in Rechnung gestellte Umsatzsteuer sowie Steuerbeträge, die für den laufenden Unterhalt der Anlage anfallen, als Vorsteuer erstattet. Gilt der Betreiber einer Photovoltaikanlage steuerrechtlich als Unternehmer, was in der...
Schröder, Wolfgang
1 Die verkaufte Photovoltaikanlage - ein persönliches Resümee
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Im Gegensatz zu ihm müssen Sie Ihr Geld mit Ihrer Anlage noch verdienen - und das in 20 Jahren Betriebszeit nach dem Erneuerbaren Energie Gesetz (EEG). Über den Verdienst anderer spricht man nicht, dennoch sollte nicht unerwähnt bleiben, dass Verkäufer pro Anlage nicht selten eine üppige Provision bekommen haben. So dachten viele Hausbesitzer: Ich investiere mit einem Kredit in eine Solaranlage, kassiere die staatlich garantierte Einspeisevergütung, zahle damit den Kredit ab - und danach...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler