Bau | Planungsrecht | Bauvertragsrecht > Umweltrecht
2., Aufl.
2022, XXXIII, 1076 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
mit ergänzenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften
26., Aufl.
2021, 452 S., 185 mm, Softcover
Rehm Verlag
Bauordnung für Berlin, m. 1 Buch, m. 1 E-Book; .
Mit Kommentierung des Berliner Planungsrechts
7., Aufl.
2021, xlvi, 1530 S., XLVI, 1530 S. 36 Abb. Book + eBook. 235 mm, Package, Bundle
Springer
Handlungshilfe Deponieverordnung 2020. Artikel 1 der Verordnung zur Vereinfachung des Deponierechts vom 27. April 2009. Verordnung zur Änderung der Deponieverordnung vom 30. Juni 2020
2021 55 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Themen, Band T2/2020
2020, 33 S., 4 Abb., 2 Tab.,
Berliner Kommentare
BundesnaturschutzgesetzKommentar
3., Aufl.
2020, LXXIX, 1832 S., mit Erläuterungen zum UmwRG und Online-Zugang zu einer naturschutzrechtl., Hardcover
Schmidt (Erich), Berlin
Beurteilungsspielräume der Verwaltung im Naturschutzrecht.
Schriften zum Umweltrecht, Band 192
Zugleich ein Beitrag zum Umgang von Gerichten und Behörden mit externem Sachverstand. Dissertationsschrift
2020, 290 S., 23.3 cm, Softcover
Duncker & Humblot
Marktgerechte Erbbaurechte
Wie Kommunen über Erbbaurechte bezahlbares Wohnen ermöglichen können
2020, xv, 290 S., XV, 290 S. 8 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Tagungen der Gesellschaft für Umweltrecht, Band 50
2020, 289 S., 21 cm, Hardcover
Schmidt (Erich), Berlin
Die Anwendung der ländlichen Bodenordnung bei der Renaturierung und naturnahen Entwicklung von Fließgewässern
Essentials
2020, xvii, 44 S., XVII, 44 S. 17 Abb., 13 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
weitere Bücher: Bau | Planungsrecht | Bauvertragsrecht > Umweltrecht
• AGI-Arbeitsblätter – Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V.
• bga-Technische Informationen – Beratungsstelle für Gussasphaltanwendung e.V.
• DBV-Schriften (Merkblätter und Hefte) – Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.
• DGZfP-Merkblätter – Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V.
• DWA-Regelwerk – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
• FLL-Regelwerk – Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V.
• ift-Richtlinien – Institut für Fenstertechnik e.V.
• JAB-Arbeitsblätter – Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege (Propstei Johannesberg Fulda)
• WTA-Merkblätter – Wiss.-Techn. Arbeitsgem. für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V
• und andere
DWA-Regelwerk, Band M 617
2020, 133 S., 41 Abb., 9 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Unterstützung der Erarbeitung einer Verwaltungsvorschrift zum angemessenen Sicherheitsabstand. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 59 303 0, FB000479. Online Ressource
2021 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aktivierung nichtnaturschutzrechtlicher Fachplanungsinstrumente und der räumlichen Gesamtplanung zur Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie. Vorschläge des Umweltschutzes zur Erhöhung der flächenbezogenen Umweltqualität als Beitrag zur qualitati ven Aufwertung der Lebensraumkorridore in Deutschland. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3711 16 125, UBA-FB: 002531. Online Ressource
2018 138 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Fortentwicklung des UVP-Instrumentariums: Planspiel zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie 2014/52/EU. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 11 101 0, UBA-FB: 002577. Online Ressource
2018 XIII,52 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Wasserentnahmeentgelt in Baden-Württemberg. Bestandsaufnahme und Evaluierung. Endbericht
2017 275 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Unverhältnismäßige Kosten nach EG-Wasserrahmenrichtlinie. Ein Verfahren zur Begründung weniger strenger Umweltziele
2015 VI,79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rechtliche und andere Instrumente für vermehrten Umweltschutz in der Landwirtschaft. Forschungskennzahl: 3711 88 101, UBA-FB: 001932. Online Ressource
2014 598 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Arbeitshilfe zur Prüfung von Ausnahmen von den Bewirtschaftungszielen der EG-Wasserrahmenrichtlinie bei physischen Veränderungen von Wasserkörpern nach Paragraph 31 Absatz 2 WHG aus wasserfachlicher und rechtlicher Sicht. Forschungskennzahl: 3712 24 287, UBA-FB: 001902. Online Ressource
2014 111 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Erarbeitung fachlicher, rechtlicher und organisatorischer Grundlagen zur Anpassung an den Klimawandel aus Sicht des Bodenschutzes. Teilvorhaben 1: Erarbeitung der fachlichen und rechtlichen Grundlagen zur Integration von Klimaschutzaspekten ins Bodenschut zrecht. Forschungskennzahl: 3711 71 213/01, UBA-FB: 1857. Online Ressource
2014 266 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wasserkraftnutzung in Deutschland: Wasserrechtliche Aspekte, ökologisches Modernisierungspotenzial und Fördermöglichkeiten. Forschungskennzahl: 3708 97 200. UBA-FB: 001604. Online Ressource
2012 XIII,371 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Gewässerdurchgängigkeit und Schutz der Fischpopulation an Bundeswasserstraßen. Zum Verhältnis von Paragraf 34 und Paragraf 35 Wasserhaushaltsgesetz bei Stauanlagen mit Wasserkraftnutzung. Rechtsgutachten. Online Ressource
2012 50 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Forschungsberichte: Bau | Planungsrecht | Bauvertragsrecht > Umweltrecht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Natura 2000-Vorschriften vermitteln weiterhin keinen Drittschutz. Hintergrund und Auswirkungen des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts vom 17. Februar 2021 - Az. 7 C 3.20 - auf die Praxis
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Giern, Sandra
Die fachgerechte Entsorgung asbesthaltiger Bau- und Abbruchabfälle
Der Bausachverständige, 2022
Flatter, Henrik
Rechtliche Rahmenbedingungen der marinen Naturschutzgebiete in der deutschen Nordsee und der ausschließlichen Wirtschaftszone
Natur und Landschaft, 2022
Frenz, Walter
Novellierte getrennte Sammlung und Behandlung von Abfällen zur Verwertung
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Jedicke, Eckhard; Aufderheide, Ulrike; Bergmeier, Erwin; Betz, Oliver; Brunzel, Stefan; Eckerter, Philipp; Kirmer, Anita; Klatt, Martin; Kraft, Manfred; Lukas, Andreas; Mann, Sandra; Mody, Karsten; Schenkenberger, Julia; Schwenninger, Hans; Settele, Josef; Steidle, Johannes L. M.; Tischew, Sabine; Welk, Erik; Wolters, Volkmar; Worm, Ralf
Gebietseigenes Saatgut - Chance oder Risiko für den Biodiversitätsschutz? Ein Thesenpapier zur Umsetzung des § 40 BNatSchG
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2022
Küenzlen, Jürgen
Bauen in Gewässernähe. Einfluss der EU-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie und des WHG - Praktische Beispiele zur Diskussion
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Geiler, Nikolaus
Stagnation bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
Wasser und Abfall, 2022
Fachliche Gutachten in wasserrechtlichen Verfahren. Arbeitsbericht des DWA-Fachausschusses RE-3 "Vollzugsfragen des Wasserrechts"
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Drewenskus, Jörg
Der Oelbach in Bochum - die Sanierung eines hochbelasteten Fließgewässersystems
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Reidt, Olaf
Beachtlichkeit von Zielen der Raumordnung außerhalb von § 1 Abs.4 BauGB? - Die unendliche Geschichte von Datteln IV
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel: Bau | Planungsrecht | Bauvertragsrecht > Umweltrecht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umsetzung des Bodenschutzes in der VOB. Landschaftsbau-Fachnorm DIN 18915 sorgt für verbesserten Bodenschutz in Bauverträgen nach VOB/B 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Tintelnot, Götz; Koch, Michael
Injektionsstoffe im Tunnelausbruchmaterial - Abfall oder Ersatzbaustoff? 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Schulze, Carsten
Nachhaltigkeit und Naturschutz durch Bodenschutz am Beispiel der OGE 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Strasser, Annette; Lächler, Annette
Stand der Technik beim Bauen im Heilquellenschutzgebiet in Stuttgart 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Klett, Wolfgang
Welche Voraussetzungen gelten für Stahlwerks schlacken als Nebenprodukte? 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Franßen, Gregor; Homann, Vanessa
Verordnung zur Änderung der Deponieverordnung 2020 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Bertram, Heinz-Ulrich
Auch auf den Inhalt kommt es an - Zum Erfordernis der Bewertung von Feststoffgehalten 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Starke, Roland
Erfahrungen mit der österreichischen Recycling-Baustoffverordnung und den Vorgaben zu Aushubmaterialien nach dem Bundes-Abfallwirtschaftsplan 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Weiß, Michael
Wie bereiten wir uns auf die Mantelverordnung vor? - Aus Sicht der Abbruch-Branche 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Maaß, Christian
Wärmeplanung: Grundlagen einer neuen Fachplanung 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
weitere Aufsätze zum Thema:
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Klimaschutzgesetze der Bundesländer. Verfassungsmäßigkeit und Steuerungswirkung
2021
Beye, Constantin
Die Klimaschutzgesetze der Bundesländer. Eine rechtliche Analyse und Bewertung der Landesklimaschutzgesetze unter besonderer Berücksichtigung des völker-, europa- und bundesrechtlichen Rahmens
2021
Ritthaler-Andree, Ronja
Klimagerechtigkeit und Klimaschutzpolitik. Die Verhandlungspositionen der USA, Chinas und Indiens von 2009?2018
2021
Schürmann, Benn
Kommunale Transformation. Eine gemeinwohlorientierte Gewerbeflächenvergabe als Gegenbewegung neoliberaler Kommunalpolitik. Neue Vergabekriterien für Gewerbeflächen am Fallbeispiel des Landkreises Gießen (kostenlos)
2021
Weidlich, Sandra; Roßnagel, Alexander (Herausgeber)
Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Rechtliche Steuerung bei unsicheren Wissensgrundlagen (kostenlos)
2020
Ehemann, Eva-Maria Isabell
Umweltgerechtigkeit. Ein Leitkonzept sozio-ökologisch gerechter Entscheidungsfindung
2020
Kraffczyk, Torben
Systemkonzeptionierung von Großschredderanlagen im Metall- und Schrottrecycling unter dem Einfluss umweltschutzrechtlicher Änderungen (kostenlos)
2020
Böttinger, Jessica
Verfassungsrechtliche Schutzpflichten zur Bekämpfung des Bienensterbens. Grundgesetzlicher Schutzauftrag an den deutschen Staat in Bezug auf die Gefahren eines möglichen weltweiten Bienensterbens, insbesondere im Hinblick auf Art. 20a GG
2020
Rehhausen, Anke
Wie strategisch ist die strategische Umweltprüfung in Deutschland? Ein Evaluationsbeitrag
2019
Brasche, Julia Maren
Kommunale Klimapolitik. Handlungsspielräume in komplexen Strukturen (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen: Bau | Planungsrecht | Bauvertragsrecht > Umweltrecht
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler