Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bauabfall"


Bücher, Broschüren: (17)

Constructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten. Eine vbw Studie. Stand Juli 202
Burret, Heiko; Kirchner, Almut; Birnstengel, Bärbel; Eiserbeck, Lukas; Fließbach-Schendzielorz, Maike; Lambert, Jannis; Koch, Tobias; Mahle, Markus; Neumann, Marion; Theodorou, Konstantinos; Ruess, Patrick; Dienes, Katharina; Braun, Steffen; Rief, Stefan; Leyh, Jens; Wenzel, Günter; Schwimmer, Edith; Edel, Fabian; Bengel, Steffen; Albert, Florian; Strich, Tobias; Lang, Werner
Constructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten. Eine vbw Studie. Stand Juli 2021
2021 312 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leit­li­nie für die As­bes­ter­kun­dung zur Vor­be­rei­tung von Ar­bei­ten in und an äl­te­ren Ge­bäu­de
Leit­li­nie für die As­bes­ter­kun­dung zur Vor­be­rei­tung von Ar­bei­ten in und an äl­te­ren Ge­bäu­den
2020 29 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Datenanalyse zur Behandlung von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen in Österreich. Detailstudie zum Bundes-Abfallwirtschaftspla
Bernhardt, Antonia; Kleemann, Fritz; Neubauer, Christian; Neubauer, Milla; Walter, Birgit
Datenanalyse zur Behandlung von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen in Österreich. Detailstudie zum Bundes-Abfallwirtschaftsplan
2019 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmasse
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Pretz, Thomas (Herausgeber); Senk, Dieter Georg (Herausgeber); Wotruba, Hermann (Herausgeber)
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2019 VI,635 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 5. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmasse
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Friedrich, Bernd (Herausgeber); Pretz, Thomas (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Senk, Dieter Georg (Herausgeber); Wotruba, Hermann (Herausgeber)
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 5. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2018 VIII,624 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Mittel- und langfristige Sicherung mineralischer Rohstoffe in der landesweiten Raumplanung und in der Regionalplanung. Abschlussbericht. MORO Praxis Heft 9/201
Hartz, Andrea; Schniedermeier, Lydia; Saad, Sascha; Manderla, Beate; Bächle, Stephanie; Fleischhauer, Mark; Greiving, Stefan; Hurth, Florian; Kirstein, Madeleine; Nguyen, Bich-Hien
Mittel- und langfristige Sicherung mineralischer Rohstoffe in der landesweiten Raumplanung und in der Regionalplanung. Abschlussbericht. MORO Praxis Heft 9/2017
2017 114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 4. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmasse
Thome-Kozmiensky, Karl J. (Herausgeber); Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Friedrich, Bernd (Herausgeber); Pretz, Thomas (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Senk, Dieter Georg (Herausgeber); Wotruba, Hermann (Herausgeber)
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 4. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2017 VII,585 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
TK Verlag Karl Thome-Kozmiensky

kostenlos
 
 

Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 3. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmasse
Thome-Kozmiensky, Karl J. (Herausgeber)
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 3. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2016 VIII,691 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
TK Verlag Karl Thome-Kozmiensky

kostenlos
 
 

Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 2. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmasse
Thome-Kozmiensky, Karl J. (Herausgeber)
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 2. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2015 VIII,782 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
TK Verlag Karl Thome-Kozmiensky

kostenlos
 
 

Mineralische Nebenprodukte und Abfälle. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmasse
Thome-Kozmiensky, Karl J. (Herausgeber)
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2014 VII,573 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
TK Verlag Karl Thome-Kozmiensky

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bauabfall

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 304, Februar 2022. Vom Abfall zum Abfallschlüssel - Ein Praxisleitfaden für Abfälle aus dem Rückbau von Gebäuden und baulichen Anlagen
Merkblatt DWA-M 304, Februar 2022. Vom Abfall zum Abfallschlüssel - Ein Praxisleitfaden für Abfälle aus dem Rückbau von Gebäuden und baulichen Anlagen
DWA-Regelwerk, Band M 304
2022, 72 S., 4 Abb., 16 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Massivbaustoffe
Trebut, Franziska; Pfefferer, Bianca
Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Massivbaustoffen
2021 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Prüfung möglicher Ansätze zur Stärkung des Recyclings, zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien und zur verursachergerechten Zuordnung von Entsorgungskosten im Bereich der Bauprodukte. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 34  327 0, FB000429. Online Ressourc
Portrykus, Alexander; Zotz, Ferdinand; Aigner, Joachim Felix; Weißenbacher, Jakob; Burgstaller, Maria; Abraham, Veronika; Merzoug, Luca; Thome, Volker; Dittrich, Sebastian; Leiss, Norbert
Prüfung möglicher Ansätze zur Stärkung des Recyclings, zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien und zur verursachergerechten Zuordnung von Entsorgungskosten im Bereich der Bauprodukte. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 34 327 0, FB000429. Online Ressource
2021 241 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sekundärstoffe aus dem Hochbau
Tamara Bimesmeier, Karin Gruhler, Clemens Deilmann, Jan Reichenbach, Sonja Steinmetzer
Sekundärstoffe aus dem Hochbau
Energie- und Materialflüsse entlang der Herstellung und des Einsatzortes von Sekundärstoffen aus dem Hochbau für den Baubereich
Abschlussbericht SEROBAU.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3184
2020, 252 S., 95 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erschließung der Ressourceneffizienzpotenziale im Bereich der Kreislaufwirtschaft Bau. Endbericht, Stand 12.2.201
Müller, Anette
Erschließung der Ressourceneffizienzpotenziale im Bereich der Kreislaufwirtschaft Bau. Endbericht, Stand 12.2.2016
2016 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Instrumente zur Wiederverwendung von Bauteilen und hochwertigen Verwertung von Baustoffen. Forschungskennzahl: 3712 32 319, UBA-FB: 002208. Online Ressourc
Dechantsreiter, Ute; Horst, Peter; Mettke, Angelika; Asmus, Stefan; Schmidt, Stephanie; Knappe, Florian; Reinhardt, Joachim; Theis, Stefanie; Lau, Jens Jürgen
Instrumente zur Wiederverwendung von Bauteilen und hochwertigen Verwertung von Baustoffen. Forschungskennzahl: 3712 32 319, UBA-FB: 002208. Online Ressource
2015 212 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entscheidungsgrundlagen und Empfehlungen für ein nachhaltiges Baustoffmanagemen
Knoeri, Christof; Althaus, Hans-Joerg (Projektleiter); Binder, Claudia R. (Projektleiter)
Entscheidungsgrundlagen und Empfehlungen für ein nachhaltiges Baustoffmanagement
2014 85 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung von Ressourcenschonungspotenzialen bei der Verwertung von Bauabfällen und Erarbeitung von Empfehlungen zu deren Nutzung. UBA-FBNr.: 001401, Förderkennzeichen: 3708 95 303. Online Ressourc
Schiller, Georg; Deilmann, Clemens; Gruhler, Karin (Mitarbeiter); Röhm, Patric (Mitarbeiter); Reichenbach, Jan (Mitarbeiter); Baumann, Janett (Mitarbeiter); Günther, Marko (Mitarbeiter)
Ermittlung von Ressourcenschonungspotenzialen bei der Verwertung von Bauabfällen und Erarbeitung von Empfehlungen zu deren Nutzung. UBA-FBNr.: 001401, Förderkennzeichen: 3708 95 303. Online Ressource
2010 191 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verfahren zur Holzschutzmittelbestimmung. Statistik der Probenahme und Analytik der Holzschutzmittel in Altholz. UBAFBNr: 99-081, Förderkennzeichen: 295 65 010/03. Online Ressourc
Stolz, Peter; Krooß, Jürgen; Thurmann, Ulrike; Müller, Heike
Verfahren zur Holzschutzmittelbestimmung. Statistik der Probenahme und Analytik der Holzschutzmittel in Altholz. UBAFBNr: 99-081, Förderkennzeichen: 295 65 010/03. Online Ressource
1999 224 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einsatz von Baurestmassen und Rückbaustoffen als Hilfs- oder Zuschlagstoffe für die Bodensanierung/-verbesserung und die Rekultivierung kontaminierter Baugrundstücke. Endbericht
Manfred Baumgärtner, Martin Bender, Tanja Blessing, Frank Boxler
Einsatz von Baurestmassen und Rückbaustoffen als Hilfs- oder Zuschlagstoffe für die Bodensanierung/-verbesserung und die Rekultivierung kontaminierter Baugrundstücke. Endbericht
Bau- und Wohnforschung
1997, 144 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (113)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Floss, Andre; Thieme-Hack, Martin
Die Mantelverordnung - was erwartet die Unternehmen? Die zum 01. August 2023 in Kraft tretende Mantelverordnung soll eine bundeseinheitliche Verwertung von mineralischen Abfällen gewährleisten.
Straßen- und Tiefbau, 2022
Werner, Magdalena; Zentner, Axel; Dornack, Christina
Bau- und Abbruchabfälle. Was sagen uns verfügbare statistische Daten und was bleibt verborgen?
Müll und Abfall, 2022
Goldmann, Marion
Bauen im Kreislauf. Wie kreislauffähiges Bauen funktionieren kann und welche Hemmnisse derzeit noch bestehen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2022
Behaneck, Marian
Vermeiden, sortieren, wiederverwerten. Bauabfälle als Ressource nutzen
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Hebel, Dirk
Kreislauffähig werden. Die Stadt als regenerative Ressource
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2022
Giern, Sandra
Die fachgerechte Entsorgung asbesthaltiger Bau- und Abbruchabfälle
Der Bausachverständige, 2022
Floß, Andre; Thieme-Hack, Martin
Einführung der Mantelverordnung in 2023. Was kommt auf den Garten- und Landschaftsbau zu?
Neue Landschaft, 2022
Haeming, Hartmut
Marktsituation und Marktmechanismen bei Deponien. Aktuelle Situation in den Bundesländern
Müll und Abfall, 2022
Giern, Sandra
Sanierung, Abbruch und Recycling von Bauschutt. Die Probenahme eines unabhängigen und erfahrenen Sachverständigen liefert Klarheit zu Schadstoffen wie Asbest
Der Bausachverständige, 2022
Glock, Christian; Hondl, Timo
Concrete components made from R concrete ? Application examples and production of SeRaMCo products
BFT International, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauabfall

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (71)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Müller, Anette
Baustoffrecycling 2022
Quelle: Nachhaltiges Bauen, März 2022; Ernst und Sohn Special
Müller, Anette
Baustoffrecycling in Deutschland - Praxis. Probleme. Potenziale. 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Starke, Roland
Erfahrungen mit der österreichischen Recycling-Baustoffverordnung und den Vorgaben zu Aushubmaterialien nach dem Bundes-Abfallwirtschaftsplan 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Reiche, Thomas; Sokol, Anna; Merkel, Thomas
Feststoffgrenzwerte - Der richtige Weg zur Förderung der Kreislaufwirtschaft? 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Weimann, Karin
Neue Ansätze beim Gipsrecycling 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Albrich, Hans
AsbesthaItiger bzw. potenziell asbesthaltiger Bauschutt. Wo beginnt/endet das Recycling bzw. die Beseitigung von mineralischen Bauabfällen? 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Franßen, Gregor
Problemfelder bei Rezyklat-Vorgaben für Bauprodukte 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Hernández Parrodi, Juan Carlos; Kroell, Nils; Chen, Xiaozheng; Dietl, Tobias; Pfund, Elias; Küppers, Bastian; Nordmann, Christian
Nahinfrarot-basierte Stoffstromüberwachung von Bau- und Abbruchabfällen 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Nagel, Klaus
Fachgerechte Entsorgung Asbest-, KMF-, CFK- und anderer faserhaltiger Bauabfälle 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Kuchta, Kerstin
CIRCuIT - Innovative Lösungen zur Schließung des Kreislaufs von Materialien und Ressourcenströmen in Städten am Beispiel von Hamburg, London, Kopenhagen und Helsinki 2020 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen

weitere Aufsätze zum Thema: Bauabfall

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Huber, Stefan
Ein Beitrag zur bodenmechanischen und erdbautechnischen Charakterisierung von Recycling-Baustoffen (kostenlos)
2021
Trost, Beate
Interdisziplinäre Lösungsansätze für die Wiedernutzbarmachung von Brachflächen. Online Ressource (kostenlos)
2009

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2014, 505
Mit Bauschutttransport beauftragt: Unternehmer wird "Abfallbesitzer"!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 04.06.2014 - 11 N 3.11)

Im Auftrag eines Grundstückseigentümers hat ein Unternehmer (U) durch Umlagerung ca. 5.000 cbm Betonbruch in eine auf dem Grundstück im Wald gelegene Geländevertiefung verfüllt, der zuvor an anderer Stelle auf dem Grundstück aufgehäuft gewesen ist. Die zu


nach oben


Buchkapitel: (1)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Garrecht, Harald
Innovationen im Bereich der Baustoffe von der WU-Konstruktion bis zum Dach
aus: Beiträge vom 23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 15. Bausymposium Sachverstand am Bau am 1. Juli 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Auf einer Teilfläche des Bestandsdaches in der Margarethenhöhe wurden sechs Reihen alter Dachziegel durch eine Reihe neuer Dachziegel gemäß Gestaltungskatalog und darunter fünf Reihen mit den solar-hybriden Dachsteinen (SHDS) neu eingedeckt. Das äußere Erscheinungsbild unterscheidet sich trotz der Verlegung der SHDS kaum von den normalen Dachsteinen, weshalb die Denkmalpflege einer Belegung der Dachflächen von fünf Gebäuden mit den SHDS unmittelbar zustimmte. Das Erscheinungsbild der SHDS ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

17

1

9

113

71

2

1

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler