Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bauablauf"


Bücher, Broschüren: (67)

Smart bauen
Mike de Saldanha
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, 297 S., 101 Abb., 162 Graf. u. 1 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Praxiskommentar VOB - Teile A und B
Praxiskommentar VOB - Teile A und B
Rechtswissenschaften und Verwaltung, Kommentare
2021, XIX, 1898 S., 245 mm, Hardcover
Kohlhammer
 
 

Mein Stalinbau
Thorsten Klapsch, Michaela Nowotnick
Mein Stalinbau
Eine Berliner Straße und die Geschichten ihrer Bewohner
2021, 208 S., 145 farbige Abbildungen. 24 cm, Softcover
Berlin Edition im bebra verlag
 
 

The Circle
Ralph Bensberg
The Circle
2021, 170 S., zahlreiche historische Abbildungen und Neuaufnahmen. 27 cm, Buch
Hochparterre
 
 

Bauverzögerung und Leistungsänderung
Klaus Vygen, Edgar Joussen, Dirk Rasch, Andreas Lang
Bauverzögerung und Leistungsänderung
Rechtliche und baubetriebliche Probleme und ihre Lösungen
8., Aufl.
2021, 1300 S., 21.6 cm, Hardcover
Werner
 
 

Bewehrungstechnik
Hansgerd Kämpfe
Bewehrungstechnik
Grundlagen - Praxis - Beispiele - Wirtschaftlichkeit
2., Aufl.
2020, xii, 223 S., XII, 223 S. 282 Abb. 24 cm, Hardcover
Vieweg+Teubner
 
 

Das neue Kunsthaus Zürich
Christoph Becker, Nike Dreyer, Rahel Fiechter, Peter Haerle, Thomas Kessler, Walter B. Kielholz, Corine Mauch, André Odermatt, Björn Quellenberg, Wiebke Rösler Häfliger
Das neue Kunsthaus Zürich
Museum für Kunst und Publikum
2020, 52 S., 57 farbige und 5 s/w-Abbildungen. 23 cm, Softcover
Scheidegger & Spiess
 
 

Bau-Projektmanagement für Einsteiger; .
Sven Schirmer
Bau-Projektmanagement für Einsteiger; .
Aufgaben - Projektorganisation - Projektablauf
2020, xi, 139 S., XI, 139 S. 12 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Pflanzenfaserarchitektur heute
Dominique Gauzin-Müller
Pflanzenfaserarchitektur heute
50 ausgezeichnete Bauwerke aus aller Welt
2020, 144 S., 216 Fotos, 112 Grafiken und Illustrationen, durchgehend farbig 32.5 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
 
 

Bauvertragsrecht kompakt nach VOB/B und BGB
Bernd Kimmich
Bauvertragsrecht kompakt nach VOB/B und BGB
Kerninhalte - Übersichten - Ablaufdiagramme
2020, 269 S., 210 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bauablauf

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Merkblatt Gleitbauverfahren
Merkblatt Gleitbauverfahren
DBV Merkblatt
Fassung Februar 2008
2008, 46 S., 14 Abb., 6 Tab., Softcover
 
 

Merkblatt Bauen im Bestand - Leitfaden
Merkblatt Bauen im Bestand - Leitfaden
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2008
2008, 63 S., 11 Abb., 2 Tab., Softcover
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (29)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Fenstermaschine II. Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik - Demoprojekt. Abschlussbericht
Vesna Pungercar, Florian Musso, Arnulf Dinkel, Fabien Coydon, Thibault Pflug, Lucas Höfert, Frank Liedloff, Anka Krauße
Fenstermaschine II. Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik - Demoprojekt. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3118
2019, 83 S., 56 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erfolgsfaktoren für Wohnungsbauvorhaben im Rahmen der Innenentwicklung von dynamischen Städte
Faller, Bernhard; Hettich, Franziska; Beyer, Colin
Erfolgsfaktoren für Wohnungsbauvorhaben im Rahmen der Innenentwicklung von dynamischen Städten
2018 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik Fenstermaschine. Abschlussbericht
Christian Bodensteiner, Florian Musso, Arnulf Dinkel, Fabien Coydon, Atilla Akarcay, Frank Liedloff
Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik "Fenstermaschine". Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3008
2017, 62 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauqualität beim Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern. Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater des BSB. Gemeinsame Untersuchung. Forschungsbericht IFB-15552/201
Böhmer, Heike; Helmbrecht, Horst; Simon, Janet
Bauqualität beim Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern. "Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater des BSB". Gemeinsame Untersuchung. Forschungsbericht IFB-15552/2015
2015 56 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lebenszyklusorientierte Ausschreibung und Vergabe im Hochbau - methodische Grundlagen. Abschlussbericht
Henning Balck
Lebenszyklusorientierte Ausschreibung und Vergabe im Hochbau - methodische Grundlagen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2820
2012, 294 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauqualität beim Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern. Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater des BSB. Gemeinsame Untersuchung vom Institut für Bauforschung e.V. und dem Bauherren-Schutzbund e.V. Abschluss bericht IFB - 11559/2011, Stand: 31.05.201
Böhmer, Heike (Bearbeiter); Brinkmann-Wicke, Tania (Bearbeiter); Helmbrecht, Horst (Bearbeiter); Simon, Janet (Bearbeiter)
Bauqualität beim Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern. "Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater des BSB". Gemeinsame Untersuchung vom Institut für Bauforschung e.V. und dem Bauherren-Schutzbund e.V. Abschluss bericht IFB - 11559/2011, Stand: 31.05.2012
2012 52 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung neuartiger Zementfließestriche für den Wohnungsbau unter besonderer Berücksichtigung der Rationalisierung des Bauablaufs und ökologischer Aspekte der Ressourcenschonung. Abschlussbericht
Wolfgang Brameshuber, Carsten Bohnemann
Entwicklung neuartiger Zementfließestriche für den Wohnungsbau unter besonderer Berücksichtigung der Rationalisierung des Bauablaufs und ökologischer Aspekte der Ressourcenschonung. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2552
2010, 95 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Prozessorientierter Nachweis der Kausalität zwischen Ursache und Wirkung bei Bauablaufstörungen
Josef Zimmermann
Prozessorientierter Nachweis der Kausalität zwischen Ursache und Wirkung bei Bauablaufstörungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2748
2010, 125 S., 65 Abb., 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Qualitätssicherung von Passivhäusern in Holzbauweise. Kriterienkatalog zur Qualitätssicherung in der Ausführung von Passivhäusern in Holzbauweise. Online Ressourc
Ambrozy, Heinz Geza; Lange, Kai
Qualitätssicherung von Passivhäusern in Holzbauweise. Kriterienkatalog zur Qualitätssicherung in der Ausführung von Passivhäusern in Holzbauweise. Online Ressource
2007 118 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauplanungsprozessen durch ein Workflow-Framework (BauKom-Online). Teilvorhaben: Wissenschaftliche Begleitung und Entwicklung moderner Kommunikationswerkzeuge für die Planungs- und Ausführungsprozesse. Ab schlussbericht. Online Ressourc
Rüppel, Uwe; Klauer, Thomas
Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauplanungsprozessen durch ein Workflow-Framework (BauKom-Online). Teilvorhaben: Wissenschaftliche Begleitung und Entwicklung moderner Kommunikationswerkzeuge für die Planungs- und Ausführungsprozesse. Ab schlussbericht. Online Ressource
2004 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bauablauf

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1287)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schmidt, Jonas; Burkhardt, Jürgen
Bühne frei für den Holzbau. Ingenieurholzbau
Bauen mit Holz, 2022
Mehl, Robert
A sea of concrete tulips in New York City (kostenlos)
BFT International, 2022
Viseur, Nina le
Gut kombiniert. Stiftskirche Cappenberg bei Unna. Bleidach
Dachbau Metall, 2022
Wülbeck, Sebastian; Penners, Anja
Darlegungslastverteilung im Rahmen der konkreten bauablaufbezogenen Darstellung
Baurecht, 2021
Keldungs, Karl-Heinz
Die Rechtsprechung der Oberlandesgerichte zum privaten Baurecht 2020
Baurecht, 2021
Schoof, Jakob
Bau- und Umweltamt in Helsinki
Detail, 2021
Maulhardt, Christoph; Haug, Holger; Schumm, Marc
Neubau der Neckarbrücke Benningen
Stahlbau, 2021
Bernhard, Pascal; Paratte, Mathieu; Deplazes, Martin; Bronzini, Gianfranco
Neubau Negrellisteg
Stahlbau, 2021
Fußeder, Martin; Bletzinger, Kai-Uwe
Sensitivitätsanalysen unterstützen die Auslegung statischer Systeme und können Sicherheitsrisiken aufdecken. Optimierte Transparenz und mehr Information versprechen in Planung und Prüfung einen klaren praktischen Mehrwert
Der Prüfingenieur, 2021
Fuchs, Heiko
Architekt muss auf Zielkonflikt hinweisen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauablauf

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (217)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Studer, Judith
Erweiterung der Asphaltdichtung der Deponie Rechenbachtal Zweibrücken 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Wünsch, Thomas
FOUR Frankfurt - Gründung eines Hochhausensembles 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Albrich, Hans
Asbestfreier Bauschutt versus gefährlichen Abfall. Wo beginnt oder endet das Recycling von Baustoffen? 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Vardijan, Tomas; Pradel, Michael
Unterfahrung der denkmalgeschützten DB-Direktion im Großprojekt Stuttgart 21 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Werkl, Michael; Kahrer-Deim, Stefan
Nachweisführung bei Leistungsabweichungen (mit speziellem Fokus auf Bauzeitveränderungen) im internationalen Vergleich 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Dedic, Damir; Jänke, Michael
Verschub einer Brücke auf Spundwandlager: Ausführungsbeispiel zum Nachweis der Vertikalkräfte bei Spundwänden 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Düser, Olaf
Bau eines Hochwasserschutzdamms auf gering tragfähigem Untergrund 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Andrieu, Lukas
Vergaberechtliche Umsetzung von Mehrparteienverträgen in Österreich 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Balbi, Gianpiero; Waeber, Jean-Marc
Ingenieurtechnische Herausforderungen bei Ausbau und Instandsetzung von Straßentunneln 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Meschke, Günther; Freitag, Steffen; Alsahly, Abdullah; Cao, Ba Trung
Computergestützte Simulationen im maschinellen Tunnelbau - vom Design zur Vortriebssteuerung 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart

weitere Aufsätze zum Thema: Bauablauf

nach oben


Dissertationen: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Händler, Andreas
Verfahren zur Bauzeitschätzung und -ermittlung im Hochbau in den frühen Planungsphasen (kostenlos)
2021
Braun, Alexander
Automated BIM-based construction progress monitoring by processing and matching semantic and geometric data (kostenlos)
2020
Giebelhausen, John-Albert
Konzeption eines Organisations- und Kooperations-Leitsystems mit anreizbasierten Vergütungselementen zur Verbesserung der Kooperation, der Kommunikation und der Termineinhaltung in Bauprojekten (kostenlos)
2019
Wittenbrink, Philipp Paul
Entwicklung eines Prozessmodells zur Produktivitätsoptimierung des maschinellen Tunnelvortriebs unter Anwendung von Lean Methoden (kostenlos)
2019
Schling, Eike
Repetitive structures. Design and construction of curved support structures with repetitive parameters (kostenlos)
2018
Yan, Liu
Gewebebogenbrücken: Geschichten struktureller Gedanken (kostenlos)
2017
Henrici, Natalie
Die Ansprüche und Rechte des mit der Objektüberwachung der Gebäudeerrichtung beauftragten Architekten und Ingenieurs bei Bauablaufstörungen (kostenlos)
2016
Becker-Ritterspach, Luisa
Steuerung der Implementation von Flughäfen. Eine Untersuchung des Flughafenbaus in Frankfurt a.M. und Berlin-Brandenburg
2015
Federowski, Martin
Mieterbetreuung als Projektmanagementprozess beim Bauen im bewohnten Bestand (kostenlos)
2014
Ailland, Karin; Bargstädt, Hans-Joachim (Hrsg.)
Ereignisbasierte Abbildung von Bau-Ist-Zuständen (kostenlos)
2013

weitere Dissertationen zum Thema: Bauablauf

nach oben


Rechtsbeiträge: (194)
IBR 2022, 287
Projektleiter darf Kündigung androhen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Celle, Beschluss vom 26.02.2021 - 4 U 37/20; BGH, Beschluss vom 11.11.2021 - VII ZR 236/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Während der Abwicklung eines größeren Bauprojekts kommt es zu Behinderungen, über deren Ursachen und Auswirkungen auf den Bauablauf zwischen Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) Streit besteht. Weil der AN einen vereinbarten Zwischentermin voraussicht


IBR 2022, 61
Entschädigung aus § 642 BGB erfordert bauablaufbezogene Darstellung!
RA Dr. Bernhard von Kiedrowski, Berlin
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 16.08.2019 - 22 U 140/16; BGH, Beschluss vom 02.07.2020 - VII ZR 196/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) nimmt den Auftraggeber (AG) auf Zahlung von 2.880 Euro in Anspruch, was damit begründet wird, dass drei Mitarbeiter an drei Tagen wegen fehlender Vorarbeiten für jeweils acht Stunden unproduktiv vorgehalten worden sind; eine anderwe


IBR 2021, 617
Vergütung zeitabhängiger Mehrkosten: Bauablaufbezogene Darstellung erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Stephan Götze, Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 29.08.2019 - 7 U 113/18; BGH, Beschluss vom 08.04.2021 - VII ZR 216/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen).)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit Rohbauarbeiten für die Errichtung einer Stadtbahnhaltestelle, die bis zum 05.10.2012 abgeschlossen sein sollten und erst am 25.03.2014 abgenommen werden. Der AN verlangt bauzeitliche Mehrkosten a


IBR 2021, 635
Leistungszeitraum verlängert: Mehrkosten sind konkret darzulegen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Celle, Urteil vom 06.10.2021 - 14 U 39/21)

Ein Ingenieur (I) wird mit der Planung und Überwachung der Erneuerung einer Gebäudeautomation beauftragt. Nach einer Regelung im Ingenieurvertrag ist eine Überschreitung bis zu 20 % der festgelegten Ausführungszeit, maximal sechs Monate, mit dem vereinbar


IBR 2021, 568
Vergütung zeitabhängiger Mehrkosten: Bauablaufbezogene Darstellung erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Stephan Götze, Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 29.08.2019 - 7 U 113/18; BGH, Beschluss vom 08.04.2021 - VII ZR 216/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen).)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit Rohbauarbeiten für die Errichtung einer Stadtbahnhaltestelle, die bis zum 05.10.2012 abgeschlossen sein sollten und erst am 25.03.2014 abgenommen werden. Der AN verlangt bauzeitliche Mehrkosten a


IBR 2021, 569
Entschädigung aus § 642 BGB: Wann sind Pläne zu übergeben?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Martin Ludgen, Düsseldorf
(OLG Hamburg, Urteil vom 16.11.2018 - 1 U 40/17; BGH, Beschluss vom 05.05.2021 - VII ZR 251/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) erbrachte für den Auftraggeber (AG) Leistungen zur Herstellung eines erweiterten Rohbaus. Er verklagt den AG auf Erstattung von Mehrkosten, die ihm aufgrund verlängerter Bauzeit entstanden seien. Seinen Anspruch begründet er damit


IBR 2021, 1039
Bauzeitennachtrag in Schlussrechnung: Negative Feststellungsklage unzulässig!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(LG Kiel, Urteil vom 09.07.2021 - 9 O 28/21)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den beklagten Auftragnehmer (AN) mit dem Neubau eines Hotels zum Global-Pauschalfestpreis . Es kommt zu Verzögerungen im Bauablauf, über deren Verantwortlichkeit die Parteien streiten. Gegenstand der Schlussrechnung ist


IBR 2021, 581
Architekt muss auf Zielkonflikt hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(KG, Urteil vom 19.10.2018 - 21 U 3/16; BGH, Beschluss vom 24.02.2021 - VII ZR 231/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber beauftragt den Architekten mit der Planung des Umbaus eines ehemaligen, gut 50 Jahre alten Geschäftshauses zu Wohnzwecken. Das Bestandsgebäude verfügt über jeweils eine Aufzugsanlage in drei Treppenhäusern. Um die zu errichtende Wohnfläch


IBR 2021, 468
Zusatzwünsche des Auftraggebers: Mehr Honorar für den Planer?
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(KG, Urteil vom 10.07.2018 - 7 U 104/17; BGH, Beschluss vom 04.11.2020 - VII ZR 167/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Architekt A beansprucht Honorar für Zusatzleistungen in Höhe von ca. 140.000 Euro. Es geht um Zusatzleistungen durch unkoordinierte Planung/gestörten Bauablauf , Zusatzleistungen bei der Objektüberwachung, Zusatzleistungen durch Bauwünsche , Zusatzwüns


IBR 2021, 501
Wechsel der rechtlichen Bewertung setzt vorherigen Hinweis voraus!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 21.04.2021 - VII ZR 81/20)

Der Auftraggeber (AG) als Kläger und der Auftragnehmer (AN) als Beklagter streiten über Ansprüche nach einem vom AG gekündigten Rohbauvertrag. Der AG hat die Kündigung auf einen Verzug des AN gestützt und verlangt Mehrkosten der Fertigstellung i.H.v. 100.



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (134)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1 Planungsprozess
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Im Bereich Planungsprozess finden sich unterschiedlichste Ideen, die sich zwischen der Handreichung für die nutzerfreundliche Anwendung klassischer Regeldetails und Building Information Modeling (BIM) als interdisziplinäre Planungsmethode und Voraussetzung für einen reibungslosen Bauablauf bewegen. Die ganze Palette des Bauens – von der Planung bis zur handwerksgerechten Ausführung – lag jahrhundertelang in ihrer Hand. Moderne Hochbauunternehmen bieten für jeden Bauherrn die ...


Luik, Harry
Schäden an Metallanschlüssen - Verbinden, was (nicht) zusammengehört?
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Dies gilt sowohl für Putz- und Stuckarbeiten (ATV DIN 18350, Abschnitt 3.2.1) als auch für Wärmedämmverbundsysteme/verputzte Außenwärmedämmung (ATV DIN 18345, Abschnitt 3.2.7.1). Bild 6: Eine Befestigung durch das Blech ist falsch. Die Rohrdurchführung in Bild 13 (Wassersammelkasten aus Bild 14 entfernt) war an der Rohrverbindung innerhalb der Wandkonstruktion undicht.


Engelhardt, Boris; Raabe, Ernst-Werner
7 Erkundung, Planung, Bauausführung - Optimierung von Schnittstellen im Zuge von Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Erfahrungen mit den technisch anspruchsvollen Tiefbauvorhaben in der deutschen Hauptstadt Berlin sowie mit den großen deutschen Verkehrsinfrastrukturprojekten machen deutlich, dass es für alle am Bau Beteiligten heute unverzichtbar ist, durch eine Optimierung der Schnittstellen zwischen Auftraggeber, Planung und Bauausführung das Risiko für Störungen im Bauablauf zu minimieren. Die größte Problematik an der Schnittstelle Erkundung - Planung stellen fehlende bindende Regelungen der ...


Dialer, Christian
Risse - und dann?
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Da es viele Vorträge, Referate und Veröffentlichungen zum Thema Risse in allen möglichen Werkstoffen und Baukonstruktionen gibt, wird hier ein anderer Ansatz verfolgt, nämlich, das „Thema Risse“ als Metapher für Mängel und deren Behandlung im Bauwesen anzusehen. Quantilen (Fraktilwerte) weisen darauf hin, dass man im Bauwesen in der Regel mit streuenden Größen zu arbeiten/zu rechnen hat (Abb. Eine allgemein anerkannte Regel der Technik (A.a.R.d.T.) muss mindestens drei ...


Motzke, Gerd
18. Vertrags- bzw. Verzugsstrafen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

5 Wird eine Ankreuzoption nicht ausgeübt, ist – vorbehaltlich besonderer Umstände des Einzelfalles – keine Vertragsstrafe vereinbart. 44 OLG München, U. v. 21.3.2006 – 13 U 5102/05; Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen durch BGH, B. v. 25.1.2007 – VII ZR 106/06, BauR 2007 S. 1055. 51 OLG München, B. v. 26.1.2012 – 9 U 2772/11; Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen durch BGH, B. v. 10.4.2014 – VII ZR 68/12, IBR 2015 S. 10. 52 OLG Düsseldorf, U. v. ...


Fingerloos, Frank
Besondere Anforderungen an Weiße Wannen mit hochwertiger Nutzung
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. hat 2009 ein DBV-Merkblatt »Hochwertige Nutzung von Untergeschossen« 2 herausgegeben, welches sich mit den besonderen Anforderungen an hochwertig genutzte Bauwerke befasst und auf die notwendigen bauphysikalischen und raumklimatischen Maßnahmen eingeht. Böden, Decken und Wände, die an das Erdreich oder an unbeheizte Räume grenzen, sind bei einer Umwidmung der Räume in bestehenden Untergeschossen für hochwertige Nutzung ...


Jansen, Günther
Neue Rechtsprechung zum materiellen Baurecht
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Das Ergebnis der Auslegung eines Bauvertrages aufgrund öffentlicher Ausschreibung wird nicht dadurch beeinflusst, dass der Auftragnehmer etwaige Unklarheiten in der Ausschreibung nicht aufgeklärt hat (Bestätigung von BGH Urt. Es sei vielmehr zu berücksichtigen, dass der öffentliche Auftraggeber so auszuschreiben habe, dass der Bieter die Preise sicher kalkulieren könne (BGH Urt. Dieser Umstand könne das Ergebnis einer objektiven Auslegung der Ausschreibung nicht beeinflussen (BGH Urt.


Pfeiffer, Martin; Achmus, Martin; Kaiser, Joachim; Rizkallah, Victor
2 Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Nach der Bauschadensanalyse haben Gebäude der ältesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9 % den höchsten Anteil, Gebäude der jüngsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59 % den geringsten Anteil an den Bauschäden (s. Abb. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5 % Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7 % an Bauschäden im Zusammenhang mit der Erweiterung des Bestandes gegenüber. Der provisorische Wetterschutz des Gebäudes bei ...


Theißen, Rolf
21. Die Dokumentationspflichten des Sachverständigen bei der Bauwerksabwicklung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zunächst werden die typischen – außergerichtlichen – Tätigkeitsschwerpunkte des Sachverständigen im Rahmen der Bauwerksabwicklung dargestellt (siehe Abschnitt 21.2). Zur Begründung eines Honoraranspruchs des Sachverständigen und auch – insbesondere – zur Haftungsvermeidung ist dem Sachverständigen dringend anzuraten, nicht nur die Ergebnisse seiner Feststellungen, sondern auch die Tatsachenermittlung (etwa auch durch Angabe der Quellen) für den Auftraggeber, aber auch ...


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
VI. Die Abwicklung des Gutachtenauftrages
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Der Sachverständige bittet die Antragsteller um Überlassung eines vollständigen Exemplars für sich selbst, das Gericht und die übrigen Parteien. Deshalb ist es ratsam, dass der Sachverständige schon vor Ort derartige Erklärungen der Parteien schriftlich niederlegt und den Parteien vorlegt. Nach Vorabklärung der Fragen und Abstimmung mit den beteiligten Parteien fasst der Sachverständige alle Ergebnisse zusammen und bittet das Gericht um Klärung der weiteren Vorgehensweise.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

67

2

29

1287

217

20

194

134


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler