Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bauablaufplanung"


Bücher, Broschüren: (11)

Bauprozessmanagement im Industriellen Holzbau. Ableitung eines Bauprozessmodells zur Prozess- und Bauablaufoptimierung im Holzsystemba
Koppelhuber, Jörg; Hofstadler, Christian (Herausgeber); Heck, Detlef (Herausgeber)
Bauprozessmanagement im Industriellen Holzbau. Ableitung eines Bauprozessmodells zur Prozess- und Bauablaufoptimierung im Holzsystembau
2019 649 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz

kostenlos
 
 

IPDC 2014. What`s BIM? Neue Trends im Planungs-, Bau-, und Abwicklungsprozess. 2.Aufl
Tautschnig, Arnold (Herausgeber); Fröch, Georg (Herausgeber); Gächter, Werner (Herausgeber)
IPDC 2014. What`s BIM? Neue Trends im Planungs-, Bau-, und Abwicklungsprozess. 2.Aufl.
2014 IX,147 S., Abb., Tab., Lit.,
Studia Universitätsverlag

kostenlos
 
 

Baumanagement
Wolfgang Rösel
Baumanagement
Grundlagen, Technik, Praxis
4., Aufl.
2013, xii, 341 S., XII, 341 S. 30 Abb. 235 mm, Softcover
Springer
 
 

Vom Bauwerksinformationsmodell zur Terminplanung. Ein Modell zur Generierung von Bauablaufpläne
Tauscher, Eike
Vom Bauwerksinformationsmodell zur Terminplanung. Ein Modell zur Generierung von Bauablaufplänen
2011 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der Bauhaus-Universität

kostenlos
 
 

Kollaborative Terminplanung auf Basis von Bauwerksinformationsmodelle
Tulke, Jan
Kollaborative Terminplanung auf Basis von Bauwerksinformationsmodellen
2010 XIII,221 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der Bauhaus-Universität

kostenlos
 
 

Muster in Prozessen der Bauablaufplanung. Ein Branch-and-Bound-Verfahren zur Mustererkennung in Planungs- und Ausführungsprozessen. Online Ressourc
Enge, Felix Archibald
Muster in Prozessen der Bauablaufplanung. Ein Branch-and-Bound-Verfahren zur Mustererkennung in Planungs- und Ausführungsprozessen. Online Ressource
2010 210 S., Abb., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Tagungsband des 20. Assistententreffens der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechni
Tagungsband des 20. Assistententreffens der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik
2009 304 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb
Christian Hofstadler
Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb
2007, xvii, 490 S., XVII, 490 S. 235 mm, Hardcover
Springer
 
 

Die Beschaffung von Schalungsgeräten und den zugehörigen Ingenieurleistungen nach deren Outsourcing. Online Ressourc
Schmitt, Roland
Die Beschaffung von Schalungsgeräten und den zugehörigen Ingenieurleistungen nach deren Outsourcing. Online Ressource
2006 212 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Projektsteuerung im Bauwesen
Reinhard Seeling
Projektsteuerung im Bauwesen
Leitfaden der Bauwirtschaft und des Baubetriebs
1996, 150 S., 11 Tabellen. 229 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bauablaufplanung

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Lebenszyklusoptimierte Systemlösung für verdichteten Wohnungsbau mit Massivholztechnologie (BASYS). Teilvorhaben: Bauwerks-Kommunikationsmodell- und www.-Plattform, Bauablaufplanung, Simulationsprogramme, Visualisierung. Online Ressourc
Kohler, Nikolaus (Projektleiter); Zwölfer, Michael; Schink, Claus-Jürgen
Lebenszyklusoptimierte Systemlösung für verdichteten Wohnungsbau mit Massivholztechnologie (BASYS). Teilvorhaben: Bauwerks-Kommunikationsmodell- und www.-Plattform, Bauablaufplanung, Simulationsprogramme, Visualisierung. Online Ressource
2002 121 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (79)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Juch, Michael
Fachbauleitung und Bauüberwachung bei Großprojekten
Feuertrutz, 2022
Schmid, Angelika; Gepperth, Sonja; Reinke, Hans-Georg
Die S-Bahn-Querung im neuen Stuttgarter Tiefbahnhof S21 - ein unterirdisches Verkehrsbauwerk mit ganz besonderen Anforderungen
Bautechnik, 2022
Schäfer, Daniel; Ringeisen, Lorenz
Netzwerkbogen über die A 9 bei Nürnberg. Klassische Form und neue Konzepte (kostenlos)
Brückenbau, 2021
Weizenegger, Michael; Schmid, Andreas; Bentrup, Ralph; Schneider, Michael
Modernisierung U-Bahnhof Sendlinger Tor. Umbau und Erweiterung zum Zukunftsbahnhof
Bautechnik, 2021
Wingenfeld, Daniel; Backa, Michael; Karpa, Markus; Grassl, Hans
Hafenbrücke Frankenschnellweg in Nürnberg. Variantenuntersuchung, Entwurfs- und Ausführungsplanung (kostenlos)
Brückenbau, 2021
Feldwisch, Norbert
Bodenschutz bei Planung und Ausführung von Bauvorhaben. Rechtliche und normative Anforderungen
Neue Landschaft, 2020
Schmid, Gunter; Scholz, Stefan
Abbruch des Neckartalübergangs der A 6. Durchführung von vier unterschiedlichen Techniken (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Böhme, Alexander
Sind Fehler in der Bauablaufplanung ein Aufhebungsgrund?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Donner, Jacqueline; Karpa, Markus; Grassl, Hans; Feil, Angelika
Bogenfachwerkbrücke am Autobahnkreuz Fürth-Erlangen. Innovation als Auftakt (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Rodde, Nina; Enge, Felix
Alles im Flow - Lean Termin Management
Baurecht, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauablaufplanung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (28)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gipperich, Christof
Was kommt nach 5D? Digitalisierung über den Lebenszyklus 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Weißbrod, Ferdinand; Hein, Tobias; Brungsberg, Torsten
Modellbasierte Planung und Ausschreibung im konstruktiven Ingenieurbau am Beispiel eines Tunnels. Modellbasierter Ansatz von der Planungsidee bis zur Umsetzung an einem Tunnelbau-Projekt 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Ritterbusch, Nicole; Grassl, Hans; Reyer, Dominic
Ersatzneubau der Rheinbrücke Leverkusen - Gesamtplanung des 8-streifigen Ausbaus der A1 zwischen Köln und Leverkusen 2020 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020; Dresdner Brückenbausymposium
Wall, Johannes; Schlabach, Carina
Lebenszyklusorientierung als möglicher Beitrag zur Reduktion von Bauablaufstörungen 2019
Quelle: 17. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Reduktion von Bauablaufstörungen und systematischer Umgang mit Mehrkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Motzko, Christoph; Richter, Pia
Anwendung der Lean Construction in der Bauablaufsteuerung - Praxisbeispiele 2019
Quelle: 17. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Reduktion von Bauablaufstörungen und systematischer Umgang mit Mehrkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Hofstadler, Christian; Kummer, Markus
Der Einfluss der Bauzeit auf Bauablaufstörungen und deren glaubhafte Umsetzung in Mehrkostenforderungen 2019
Quelle: 17. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Reduktion von Bauablaufstörungen und systematischer Umgang mit Mehrkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Hof, Christiane; Bahl, Carsten
Marienholmstunnel. Herstellungen eines Absenktunnels unter dem Fluss Göta älv in der schwedischen Stadt Göteborg 2019 (kostenlos)
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
Herter, Leonid; Silbe, Katja
BIM in der Bauausführung - Ein Praxisbericht 2018
Quelle: 15. Gießener Bauforum 2018; Berichte aus dem Bauwesen
Hallfeldt, J.; Beament, M.
BIM-Anwendungsfälle und ihre Umsetzung beim Bahnprojekt Stuttgart-Ulm 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM
Backhaus, Jan Onne; Grabe, Jürgen
Numerisch basierte Prozessanalyse 2018
Quelle: Workshop Digitale Infrastruktur & Geotechnik. Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Infrastruktur- und Ingenieurbauwerken unter besonderer Berücksichtigung der Geotechnik. 20.-21. März 2018, Hamburg, Deutschland. Tagungsband; Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik und Baubetrieb

weitere Aufsätze zum Thema: Bauablaufplanung

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hartmann, Veronika
Methoden zur Quantifizierung und Optimierung der Robustheit von Bauablaufplänen (kostenlos)
2022
Koppelhuber, Jörg; Hofstadler, Christian (Herausgeber); Heck, Detlef (Herausgeber)
Bauprozessmanagement im Industriellen Holzbau. Ableitung eines Bauprozessmodells zur Prozess- und Bauablaufoptimierung im Holzsystembau (kostenlos)
2019
Kordi, Basel
Ansätze zur automatischen Terminplanung für Roh- und Ausbauarbeiten auf Basis der Integration von CAD- und Bauprozessmodellen
2013
Tulke, Jan
Kollaborative Terminplanung auf Basis von Bauwerksinformationsmodellen (kostenlos)
2010
Enge, Felix Archibald
Muster in Prozessen der Bauablaufplanung. Ein Branch-and-Bound-Verfahren zur Mustererkennung in Planungs- und Ausführungsprozessen. Online Ressource: PDF-Format, 1,89 MB (kostenlos)
2010
Schmitt, Roland
Die Beschaffung von Schalungsgeräten und den zugehörigen Ingenieurleistungen nach deren Outsourcing. Online Ressource (kostenlos)
2006
Finke, Christian
Die Anwendung der Bauablaufplanung in Unternehmen der Bauwirtschaft zur Realisierung einer effektiven Bauabwicklung. Diplomarbeit
2000

nach oben


Rechtsbeiträge: (13)
IBR 2022, 564
Kurzfristiger Zahlungsverzug macht Vertragsstrafe nicht hinfällig!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Iris Oberhauser, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 18.02.2021 - 22 U 103/19; BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZR 258/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen).)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit dem Bau eines Einfamilienhauses, die VOB/B ist Vertragsbestandteil. Die Ausführungsfrist wird mit sieben Monaten ab Baubeginn vereinbart. Es ist folgende Vertragsstrafenvereinbarung getroffen:


IBR 2022, 286
Abwehr verzugsbedingter Kündigung erfordert bauablaufbezogene Darstellung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Celle, Beschluss vom 26.02.2021 - 4 U 37/20; BGH, Beschluss vom 11.11.2021 - VII ZR 236/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der öffentliche Auftraggeber (AG) erklärt die Kündigung des mit dem Auftragnehmer (AN) vor dem 01.01.2018 geschlossenen Bauvertrags. Die am 10.08.2016 erklärte Kündigung sei aus wichtigem Grund nach § 8 Abs. 3, § 5 Abs. 4 und 3 VOB/B erfolgt, da der AN ei


IBR 2020, 306
Wie sind die Gründe für eine Gesamtvergabe zu dokumentieren?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 24.09.2019 - 1 VK 51/19)

Eine Fahrbahndeckenerneuerung wird europaweit ausgeschrieben. In einem gesonderten Vergabevermerk wird das Absehen von der Fachlosvergabe insbesondere mit der Notwendigkeit bauzeitverkürzender und in die Zuschlagswertung einfließender Angebotsanforderunge


IBR 2021, 1053
Wie sind die Gründe für eine Gesamtvergabe zu dokumentieren?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 24.09.2019 - 1 VK 51/19)

Ein Abschnitt der Fahrbahndeckenerneuerung der A 81 FR Heilbronn wird europaweit ausgeschrieben. In einem gesonderten Vergabevermerk wird das Absehen von der Fachlosvergabe insbesondere mit der Notwendigkeit bauzeitverkürzender und in die Zuschlagswertung


VPR 2020, 114
Wie sind die Gründe für eine Gesamtvergabe zu dokumentieren?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 24.09.2019 - 1 VK 51/19)

Ein Abschnitt der Fahrbahndeckenerneuerung der A 81 FR Heilbronn wird europaweit ausgeschrieben. In einem gesonderten Vergabevermerk wird das Absehen von der Fachlosvergabe insbesondere mit der Notwendigkeit bauzeitverkürzender und in die Zuschlagswertung


IBR 2020, 150
Sind Fehler in der Bauablaufplanung ein Aufhebungsgrund?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Alexander Böhme, Düsseldorf
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 30.07.2019 - 3 VK LSA 23/19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb mit Veröffentlichung vom 29.03.2019 die Gestaltung der Innenhöfe und Gebäudezugänge für eine Grundschule öffentlich aus. Als alleiniges Wertungskriterium sollte der Preis gelten. Zum Eröffnungstermin am 15.04.2019 lagen drei


VPR 2020, 56
Sind Fehler in der Bauablaufplanung ein Aufhebungsgrund?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Alexander Böhme, Düsseldorf
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 30.07.2019 - 3 VK LSA 23/19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb mit Veröffentlichung vom 29.03.2019 die Gestaltung der Innenhöfe und Gebäudezugänge für eine Grundschule öffentlich aus. Als alleiniges Wertungskriterium sollte der Preis gelten. Zum Eröffnungstermin am 15.04.2019 lagen drei


IBR 2019, 438
Leistungen nicht vollständig erbracht: Honorar wird nicht automatisch gemindert!
Dir. Markus Lindner, Olching
(OLG Köln, Urteil vom 11.10.2017 - 16 U 48/16; BGH, Beschluss vom 11.10.2018 - VII ZR 257/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Auftragnehmer (AN) wird mit der Generalplanung und Steuerung eines Umzugs zu einem Pauschalfestpreis von 60.000 Euro netto beauftragt. Nachdem der Umzug erfolgt ist, klagt der AN die Gesamtpauschale ein. Der Auftraggeber (AG) meint, dem AN stehe nicht


IBR 2014, 1026
FIDIC: Auftragskalkulation und Nachtragskalkulation folgen eigenen Regeln!
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
()

#Ausgangssituation#Große Bau- und Infrastrukturvorhaben werden häufig über FIDIC-Vertragsmuster abgewickelt. In Deutschland haben sich FIDIC-Verträge vor allem im Offshore-Geschäft bewährt. Die Vorbereitung der Vergabeunterlagen, die Angebots- sowie die N


IBR 2011, 73
Nichtvorlage einer fortgeschriebenen Bauablaufplanung: Schadensersatzpflicht?
RA Dietmar Lampe, Hamburg
(LG Hamburg, Urteil vom 17.12.2010 - 317 O 95/10 (nicht rechtskräftig))

Gegenstand des zwischen einem öffentlichen Auftraggeber (AG) und einem Generalunternehmer (GU) geschlossenen Bauvertrags ist die Errichtung eines Gebäudekomplexes, dessen Kernstück eine Philharmonie bildet, deren Konzertsaal höchsten Anforderungen genügen



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
9.2 Vorgehenskatalog
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Das Vorgehen bei der Ertüchtigung eines Gebäudes mit einer nachträglichen Abdichtung aus textilbewehrtem Beton gliedert sich in mehrere Schritte (siehe Tabelle 10). Zunächst ist der Grad der Betroffenheit, d. h. der höchste zukünftige Grundwasserstand (HGW), für das vorliegende Gebäude gutachtlich festzustellen. Nach Feststellung des HGW werden vom bestehenden Gebäude zunächst vorhandene Unterlagen gesichtet, wie z.B. Gebäudepläne oder eine Statik des Bestands. Vor der Planung des ...


Günther, Michael
Auf der Suche nach den Tätern - Mängel und Schäden an beheizten Fußbodenkonstruktionen
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

DIN EN 11855 korrespondiert inhaltlich mit DIN EN 1264, enthält aber außerdem Thermisch Aktive Bauteilsysteme (TABS). Das Auslesen eines in das Parkett integrierten Datenchips ergab, dass das Parkett dauerhaft unzulässig hohen Temperaturen ausgesetzt war, die weit über den normativen Grenzwerten nach DIN EN ISO 7730, DIN EN 1264, DIN EN ISO 11855 lagen. Die Analyse der Verlegung der Fußbodenheizung ergab, dass sämtliche Anschlussrohrleitungen zu den Heizkreisen der einzelnen Räume im Estrich ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Undichtigkeiten aufgrund nicht abdichtbarer Türanschlüsse
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

In einem nicht befahrbaren Teilbereich folgte darauf unmittelbar ein 35 mm dicker Asphaltbelag; in den befahrenen Bereichen über einem 100 mm dicken Schutzbeton ein ebenfalls 35 mm dicker Asphaltbelag. Die Anschlusshöhe war insgesamt erheblich zu niedrig, so dass eine dauerhafte Lösung nur durch Ausbau und Neueinbau von Türanlagen mit höherer Grundschwelle und völliger Erneuerung der Abdichtungsaufkantung vor Einbau der Türen gefunden werden konnte. Da die Abdichtungsarbeiten wegen des ...


Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Schaden während der Bauzeit
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Desweiteren war eine Vielzahl von Scheiben infolge Verkratzungen unbrauchbar geworden (Abb. Wenn in der Nähe von Glas geschweißt wird und Schweißperlen auf die Glas-oberfläche auftreffen, können diese anschmelzen und Schäden hinterlassen. Auch durch Schleif- oder Flexfunken können ähnliche Schäden entstehen, weil die auftreffenden Funken ebenfalls die Oberfläche anschmelzen und als kleine metallische Partikel auf dem Glas verbleiben.


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
6.2 Risse in Elementdecken
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

In den Decken und Wänden haben sich auffällige Risse gebildet (Bild 6.10), die Anlass zu einem Rechtsstreit waren. Die Fugen zwischen den Deckenelementen haben sich parallel zur Deckenspannrichtung in ungewöhnlich auffälliger Weise geöffnet, und die Risse setzen sich teilweise in den Innenwänden von den Decken ausgehend als vertikale Risse fort (Bild 6.11). Die horizontalen Risse unter der Decke in den Außenwänden (Bild 6.10 und Bild 6.12) zeigen die Verkürzung der Seitenabmessungen der Decke...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

11

1

79

28

7

13

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler