Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bauabnahme"


Bücher, Broschüren: (6)

Die Bauleiterschule, m. CD-ROM
Andreas Stammkötter
Die Bauleiterschule, m. CD-ROM
Rechtliche Grundlagen mit Musterschreiben
7., überarb. u. erw. Aufl.
2019, 244 S., 240 mm, Hardcover
VDE-Verlag
 
 

Handbuch für den Bausachverständigen
Handbuch für den Bausachverständigen
Edition Der Bausachverständige
Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Mit vielen Arbeitshilfen
4., aktual. Aufl.
2018, 782 S., 38 S-W-Abb., 5 Tab., 22 Mustertexte, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vorbereitung und Durchführung von Bauabnahmen
Konrad Micksch
Vorbereitung und Durchführung von Bauabnahmen
Essentials
Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure
2018, x, 53 S., 18 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Bauobjektüberwachung
Falk Würfele, Bert Bielefeld, Mike Gralla
Bauobjektüberwachung
Praxis
Kosten - Qualitäten - Termine - Organisation - Leistungsinhalt - Rechtsgrundlagen - Haftung - Vergütung
3., Aufl.
2017, xi, 354 S., 62 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Bauen und Umbauen mit dem Architekten
Peter Burk, Günther Weizenhöfer
Bauen und Umbauen mit dem Architekten
Von der Planung bis zur Fertigstellung
2., erw. Aufl.
2011, 176 S., zahlr. Grafiken u. Fotos, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Braunschweiger Brandschutz-Tage 2010. 24. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten, 21. und 22. September 2010. Tagungsban
Hosser, Dietmar (Herausgeber)
Braunschweiger Brandschutz-Tage 2010. 24. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten, 21. und 22. September 2010. Tagungsband
2010 348 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Mobile Kommunikationsinfrastruktur zur multi-medialen Unterstützung des Baumanagements MMBau. Schlussbericht zum Verbundprojekt MOBIKO Mobile Kooperation im Bauwesen durch drahtlose Kommunikationstechniken. Version 1.00/B, Stand 11.04.2006. On line Ressourc
Kirisci, Pierre
Mobile Kommunikationsinfrastruktur zur multi-medialen Unterstützung des Baumanagements MMBau. Schlussbericht zum Verbundprojekt MOBIKO "Mobile Kooperation im Bauwesen durch drahtlose Kommunikationstechniken". Version 1.00/B, Stand 11.04.2006. On line Ressource
2005 51 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (87)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zebe, Hanns-Christoph
Schutz mit r.o.s.i. Flachdach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Wietersheim, Mark von
Die Abnahme als strategisches Ziel. Bauabnahme
Trockenbau Akustik, 2018
Schulz, Joachim
Wann ist eine Unregelmäßigkeit ein Mangel? (kostenlos)
Bauhandwerk, 2018
Schmid, Pirmin; Senders, Julian
Der mangelhafte Mangelvorbehalt bei der Abnahme
Baurecht, 2018
Eschenbruch, Klaus; Gerstberger, Robert
Smart Contracts. Planungs-, Bau- und Immobilienverträge als Programm?
Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht, 2018
Egger, Adrian; Heim, Markus
Messung eines Masse-Feder-Systems nach 30 Jahren Betriebsdauer. Anwohner eines Straßenbahntunnels in Zürich Schwamendingen profitieren bis heute von weniger Erschütterungen
EI Der Eisenbahningenieur, 2017
Dimanski, Hans-Michael
Sicherheiten, Abnahme und Kündigung. Serie BGB-Reform,Teil 3 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2017
Mintgens, Jürgen F.J.
Mängel richtig beweisen. Die sichere Durchführung der Abnahme und Dokumentation von Mängeln
Der Bauschaden, 2017
Kneip, Michael
Durch die Nutzung des Bauwerks wird die Leistung nicht automatisch abgenommen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017
Pause, Felix
Theorie und Praxis des neuen Rechts der Architekten und Ingenieure.
Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauabnahme

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schulz, Joachim
Sichtbeton - Enttäuschung ist das Ergebnis falscher Erwartungen 2019
Quelle: 26. Nordische Bausachverständigen-Tage 2019. Sektion 3 - Bauschäden analysieren - Bauschäden vermeiden. Freitag, den 27.09.2019. Hansestadt Wismar, Rathaus, Bürgerschaftssaal
Geier, Kurt
Instandhaltung genagelter Hallendächer - Erfahrungsbericht 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Jäger, Benjamin
Immissionsschutz - von der Projektplanung bis zur Bauabnahme 2009
Quelle: Bauphysik-Kalender 2009. 9.Jg.; Bauphysik-Kalender
Knacke, Jürgen
Die Abnahme-Gleichstellung durch Fertigstellungsbescheinigung nach Paragr. 641 a BGB aufgrund des Gesetzes zur Beschleunigung fälliger Zahlungen vom 30.03.2000 2000
Quelle: Trends und Entwicklungen im Bauwesen. Braunschweiger Bauseminar 2000, 9. und 10. November; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Bauseminar

nach oben


Rechtsbeiträge: (15)
IBR 2018, 46
Abnahme bereits nach Leistungsphase 8!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Berger, Mönchengladbach
()

#Wie war es bisher?#Das (heute sog. allgemeine ) Werkvertragsrecht kannte keinen Teilabnahmeanspruch des Planers, sondern nur einen (Gesamt-)Abnahmeanspruch des Werkunternehmers (hier: des Planers), wenn die ihm beauftragten Leistungen insgesamt abnahmer


IBR 2014, 335
Förmliche Abnahme vereinbart: Abnahme auch durch schlüssiges Verhalten möglich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Martin Ludgen, Düsseldorf
(OLG Dresden, Beschluss vom 13.02.2012 - 9 U 1050/11; BGH, Beschluss vom 30.10.2013 - VII ZR 85/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauträger errichtet für den Erwerber ein Reihenhaus. Im Bauträgervertrag haben die Parteien die förmliche Abnahme des Hauses vereinbart. Nach dessen Fertigstellung nimmt der Bauträger das Haus im Beisein des Erwerbers gegenüber seinem Generalunternehm


IMR 2014, 65
Einschränkung von Mängelrechten in Gewerberaum-AGB ist zulässig!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(OLG Köln, Urteil vom 25.10.2013 - 1 U 19/13)

Nach einem Gewerberaummietvertrag übernimmt der Vermieter den Rohbau einer Gaststätte und der Mieter den Innen- und Biergartenausbau. Laut Vertrag ist der Mieter zur Aufrechnung, Minderung und Zurückbehaltung nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig fest


IBR 2013, 560
Angebot nicht LV-konform? Auslegung hat Vorrang vor Ausschluss!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Klaus Stefan Scharlemann, Leipzig
(VK Nordbayern, Beschluss vom 14.06.2013 - 21.VK-3194-15/13)

Die Vergabestelle (VSt) schrieb die komplette medizinische Gasversorgung im Offenen Verfahren aus. Im Leistungsverzeichnis (LV) war unter anderem die Lieferung von 5 St. BKE-Brandschutzkassetten komplett gefordert sowie eine Eignungsbestätigung durch Br


VPR 2013, 101
Angebot nicht LV-konform? Auslegung hat Vorrang vor Ausschluss!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Klaus Stefan Scharlemann, Leipzig
(VK Nordbayern, Beschluss vom 14.06.2013 - 21.VK-3194-15/13)

Die Vergabestelle (VSt) schrieb die komplette medizinische Gasversorgung im Offenen Verfahren aus. Im Leistungsverzeichnis (LV) war unter anderem die Lieferung von 5 St. BKE-Brandschutzkassetten komplett gefordert sowie eine Eignungsbestätigung durch Br


IBR 2011, 2101
Denn sie wissen nicht, was sie tun: Die HOAI lässt sich nicht durch Online-Ausschreibungen außer Kraft setzen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Heike Rath, Frankfurt a.M.
(OLG Hamburg, Urteil vom 27.10.2010 - 5 U 178/08)

Über eine Internetplattform informiert ein potenzieller Bauherr, dass er einen Architekten für die gesamte Architektenleistung von der Planung bis zur Bauabnahme und Mängelbeseitigung für die Sanierung und Aufstockung eines kleinen Acht-Famil


IBR 2009, 523
Dumping-Angebot unterhalb der Mindestsätze der HOAI: Wettbewerbswidrig!
RAin Anke Eich, M. A., Göppingen
(LG Hamburg, Urteil vom 29.07.2008 - 312 O 228/08)

Auf einer Internetseite wird für die Sanierung und Aufstockung eines [...] Acht-Familienhauses mit einer Wohnfläche von 390 qm und einer geschätzten Bausumme von 500.000 Euro - 600.000 Euro die gesamte Architektenleistung von der Planung bis


IBR 2005, 482
Wann muss Erfüllungsbürgschaft zurückgegeben werden?
RA Dr. Thomas Hildebrandt, Hamburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 28.09.2004 - 10 U 211/03;BGH, Beschluss vom 23.06.2005 - VII ZR 32/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Parteien streiten über die Herausgabe einer Ausführungsbürgschaft. Nach Abschluss des VOB/B-Vertrages hatte die Auftragnehmerin (AN) der Auftraggeberin (AG) eine vertraglich vereinbarte Ausführungsbürgschaft in Höhe von 25% der Nettoauftragssumme über


IBR 2004, 239
Schiedsgutachterklausel in Bauverträgen wirksam?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 27.11.2003 - VII ZR 53/03)

Der BGH hat die Verwendung von Schiedsgutachterklauseln in einem Fertighausvertrag (Wohnhaus) mit einem privaten Bauherrn für unzulässig erklärt (vgl. BGH, IBR 1992, 88). Das dürfte in gleicher Weise für Bauträgerverträge und GÜ-Vertr


IBR 2002, 551
Vergleich über Architektenhonorar trotz Unterschreitung der Mindestsätze wirksam?
Vors. Richter am OLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Naumburg, Urteil vom 16.05.2002 - 7 U 50/01)

Ein Bauherr beauftragt 1994 einen Architekten mit der Objektplanung für den Neubau eines Praxis- und Wohngebäudes. Die Vertragspartner vereinbaren den Mittelsatz der Honorarzone III und regeln die Leistungsphase 9 des § 15 HOAI in einer Zusatzvereinbarung



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (42)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ansorge, Dieter
3.1 Empfehlungen für klassische Bauherren
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Zu seiner Tätigkeit als Bauleiter muss er die Baustelle überwachen, erkennbare Mängel sofort beseitigen lassen, Abnahmen mit Unternehmern und Bauherren begleiten, Rechnungen prüfen und vor allem ein mangelfreies Bauwerk übergeben. Baukostenüberschreitungen ohne eigenes Verschulden des Bauherrn oder Insolvenzen von beauftragten Firmen stellen einen gravierenden wirtschaftlichen Mangel dar. Auf eine förmliche Abnahme mit Abnahmeprotokoll wird oft verzichtet, meistens wird das Haus dem Bauherrn ...


Ubbelohde, Helge-Lorenz
14. Bauabnahme und deren Folgen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Es wird versucht, auch anhand von Beispielen vorgenannte, für den Sachverständigen fast alltägliche Fragen zu strukturieren und handhabbare Vorschläge auch im Verhältnis des Sachverständigen zum Auftraggeber zu unterbreiten, um das Haftungsrisiko für den Sachverständigen im Rahmen derartiger Tätigkeiten kalkulierbar zu gestalten. Da eine Abnahme stets Rechtsfolgen auslöst, ist der Umfang der Tätigkeit des Sachverständigen im Rahmen von Qualitätskontrollen und Abnahmen in der Beauftragung des ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.2 Alles abgesichert? Versicherungen und ihr Nutzen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Technische Versicherungen und Sachversicherungen – Um den Akteuren Mehrkosten durch Schadenereignisse während der Bauzeit zu ersetzen, decken technische Versicherungen und Sachversicherungen Schäden ab, die an der Baustelle durch Witterungsereignisse, Bauunfälle, Vandalismus oder Brand entstehen. Durch die unterschiedlichen Gefahrtragungen am Bauvorhaben kann der Versicherungsschutz regelmäßig sowohl auf Auftraggeber (Bauherr) als auch auf Risiken der Unternehmen (Bauunternehmen, ...


Etzold, Anja
Gebäudeverglasungen - Beschädigung durch fehlerhaften Einsatz von Säuren
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Hersteller von Glas schreiben ausdrücklich vor, dass die Glasflächen bei jeglicher Art der Reinigung von Fassaden abzudecken sind, denn auch eine sehr stark verdünnte Salzsäure greift Glas an. Auch nicht verdünnte Salzsäure wird ohne Rücksicht auf Glas, Holz, eloxierte Fensterrahmen, Fallrohre oder gar die Umwelt an Fassaden aufgebracht. Die Entfernung der Säure sollte so schnell wie möglich erfolgen, da intensive Sonnenbestrahlung des Glases dazu beiträgt, dass sich die Säuren in das ...


Ansorge, Dieter
3.3 Empfehlungen für den Bauträger
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Spätesten beim Mangelprozess erfahren solche Bauträger, Planer und Bauleiter, welche Überwachungsaufgaben zu erbringen sind. Bauträger und deren Bauleiter werden bei Bauabnahmen durch versierte Kunden oder solche mit Sachverständigenunterstützung immer wieder in Verlegenheit gebracht oder auch als Pfusch Akzeptierende vorgeführt, wenn bei Abnahmen Mängel aufgedeckt werden. Gerade bei verdeckten Bauteilen wie Bauwerksabdichtungen oder sonstigen nicht erkennbaren Bauteilen sind unterlassene ...


Ansorge, Dieter
2.15 Wohnhaus bei Heilbronn - Planungspfusch mit Folgemängeln führt zum schnellen Ende eines Generalübernehmers
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die Bauherrin hatte einen Architekten, gleichzeitig Generalübernehmer (GÜ) für den Bau von anspruchsvollen Gebäuden, mit der Planung und schlüsselfertigen Errichtung eines besonders auf Wirkung bedachten, anspruchsvollen Einfamilienhauses beauftragt. Der Ehemann der Bauherrin, ein im Straßenbau tätiger Bauingenieur, bestätigte die Angaben des GÜ und wollte sich sogar für die ordnungsgemäß ausgeführte Abdichtung und Dränage verbürgen. Da das Haus weder fertig noch wegen fehlenden Wassers und ...


Ansorge, Dieter
2.8 Kostengünstiges Bauen für junge Familien - Schlecht geplant und überwacht - über den Tisch gezogen
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Wegen vieler Beanstandungen wandten sich viele Käufer von kostengünstigen Häusern an ihre Bauträger und verlangten Abhilfe. Bei der Übergabe der Gebäude, die Überprüfung jedes Hauses durch den Gutachter dauerte mehrere Stunden, wurden Abnahmen und Übernahmen mehrfach verweigert. Erst, nachdem nach einer verweigerten Bauabnahme der vom Bauträger bestellte Gutachter die Notwendigkeit der Bauwerksabdichtungen hinter und unter den Wannen und Durchdringungen sowie Böden bestätigte, lenkte der ...


Ansorge, Dieter
2.3 Gründerzeithaus in Sachsen - Großes Abzocken beim Aufbau Ost
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Trittschallschutzverbesserungsmaßnahmen von Holzbalkendecken mit ungeeigneten Dämmungen und Trockenestrichplatten ausgeführt; Trockenestrichplatten nicht schwimmend verlegt, sondern verschraubt; sehr starke Übertragung von Fließgeräuschen aus Wasser- und Abwasserleitungen in fremde Aufenthaltsräume; Geräuschübertragung aus Toiletten-, Wannen und Armaturen in fremde Aufenthaltsräume; Gesprächsübertragungen aus Toiletten und Bädern durch Entlüftungsanlagen; starke Trittschallübertragungen aus ...


Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.7.1 Glossar verschiedener Begriffe
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Messung der Luftschalldämmung findet zwischen zwei Räumen statt, nämlich zwischen dem lauten Senderaum und dem leisen Empfangsraum. Die Messung der Luftschalldämmung erfolgt gemäß der Messvorschrift DIN EN ISO 140 Teil 4. Die mittleren Schalldruckpegel im Sende- und Empfangsraum werden im Frequenzbereich von 50 Hz bis 5.000 Hz gemessen. Die Messung der Trittschalldämmung erfolgt gemäß der Messvorschrift DIN EN ISO 140 Teil 7. Im Empfangsraum wird der Trittschallpegel im Frequenzbereich ...


Seibel, Mark; Müller, Alexander
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das Berufungsgericht hat sich durch die frühzeitige Festlegung auf einen den Mindestanforderungen der DIN 4109 entsprechenden Schallschutz der Frage verschlossen, ob die von der Beklagtengeschuldete Bauweise mit einer doppelschaligen Trennwand bei einwandfreier und den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Ausführung einen Schallschutz ergibt, der dem erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 entspricht. Vielmehr ist der Verweis auf die DIN 4109 redlicherweise lediglich dahin ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

6

1

87

4

15

42


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler