Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bauakustik"


Bücher, Broschüren: (36)

Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Onlin
Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online
2022 XXIX,1471 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Onlin
Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online
2021 XXXII,1647 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Detailschn., graf. Darst., Grundr., Kt., Lagepl., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu 50 Jahre DAGA
Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA")
2020 1208 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Horizontalschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 3 Schallschutz, Folge 1 - Schallschutz im Holzbau - Grundlagen und Vorbemessun
Blödt, Adrian; Rabold, Andreas; Halstenberg, Michael
Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 3 Schallschutz, Folge 1 - Schallschutz im Holzbau - Grundlagen und Vorbemessung
2019 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Architectural acoustics ext. - between two languages new space is discovere
Stavric, Milena; Balint, Jamilla
Architectural acoustics ext. - between two languages new space is discovered
2019 203 S., Abb., Tab.,
Verlag der TU Graz

kostenlos
 
 

Tagungsband DAGA 2019. 45. Jahrestagung für Akustik 18.-21. März 2019, Rostoc
Tagungsband DAGA 2019. 45. Jahrestagung für Akustik 18.-21. März 2019, Rostock
2019 1473 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Horizontalschn., Vertikalschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schallschutz
Birger Gigla
Schallschutz
Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen.
2018, 312 S., 105 Abb. u. 80 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tagungsband DAGA 2016 - 42. Jahrestagung für Akustik 14.-17. März 2016 in Aachen. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016. DVD-RO
Vorländer, Michael (Bearbeiter); Fels, Janina (Bearbeiter)
Tagungsband DAGA 2016 - 42. Jahrestagung für Akustik 14.-17. März 2016 in Aachen. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016. DVD-ROM
2016 Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fortschritte der Akustik DAGA 2015. 41. Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2015, Nürnberg. CD-RO
Becker, Stefan (Herausgeber)
Fortschritte der Akustik DAGA 2015. 41. Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2015, Nürnberg. CD-ROM
2015 Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Jahresbericht 201
Jahresbericht 2014
2015 134 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bauakustik

nach oben


Forschungsberichte: (22)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erarbeitung eines Bauteilkatalogs zur Ermittlung der Luftschalldämmung von opaken Ausfachungen
Bernd Saß, Sandra Heinrichsberger, Norbert Sack
Erarbeitung eines Bauteilkatalogs zur Ermittlung der Luftschalldämmung von opaken Ausfachungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3206
2020, 140 S., 81 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Stefan Bacher, Camille Châteauvieux-Hellwig, Melina Martin, Thomas Ecker, Michael Rudolph, Andreas Rabold
Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Luft- und Trittschalldämmung von Flachdächern und Dachterrassen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3179
2019, 120 S., 23 Abb. u. 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schallschutz von Fenstern in vorgesetzter Einbaulage (vorgesetzte Fenster)
Mark Koehler, Klaus-Dieter Brandstetter, Lutz Weber
Schallschutz von Fenstern in vorgesetzter Einbaulage (vorgesetzte Fenster)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3164
2019, 64 S., 50 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schlussbericht zum Teilvorhaben Grundlagen der konstruktiven Gestaltung, Struktur sowie neuer polymerer Werkstoffe für Straßendeckschichtsysteme im Verbundprojekt Grundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellun gs- und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsystem
Schlussbericht zum Teilvorhaben "Grundlagen der konstruktiven Gestaltung, Struktur sowie neuer polymerer Werkstoffe für Straßendeckschichtsysteme" im Verbundprojekt "Grundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellun gs- und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsysteme"
2019 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten
Camille Châteauvieux-Hellwig, Markus Schramm, Andreas Rabold
Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten
Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierung
ift-Forschungsbericht, Juni 2017.
2018, 337 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
 
 

Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten. Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierun
Châteauvieux-Hellwig, Camille (Bearbeiter); Schramm, Markus (Bearbeiter); Rabold, Andreas (Projektleiter)
Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten. Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierung
2018 337 S., Abb., Tab., Lit.,
ift

kostenlos
 
 

Schalldämmung von Wärmedämm-Verbundsystemen mit zweilagiger Dämmschicht
Lutz Weber, Bernd Kaltbeitzel
Schalldämmung von Wärmedämm-Verbundsystemen mit zweilagiger Dämmschicht
Bauforschung, Band T 3341
2016, 38 S., 28 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Adaptive Raumakustik und akustische Konditionierung im Bauwesen (ARAKO). Adaption der akustisch wirksamen Parameter von Textil- und Membransystemen zur Verbesserung bauakustischer Maßnahmen sowie zur Steigerung und Anpassung der Raumakustik und Raumklangq. ualität. Abschlussbericht
Fabian Schmid, Eva Veres, Walter Haase, Schew-Ram Mehra, Werner Sobek, Klaus Sedlbauer
Adaptive Raumakustik und akustische Konditionierung im Bauwesen (ARAKO). Adaption der akustisch wirksamen Parameter von Textil- und Membransystemen zur Verbesserung bauakustischer Maßnahmen sowie zur Steigerung und Anpassung der Raumakustik und Raumklangq. ualität. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2948
2015, 165 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leicht Bauen mit Verbunddecken im Wohnungs- und Gewerbebau
Wolfgang Kurz, Viktor Mechtcherine, Arnd-Eike Brüdern, Simon Hartmeyer, Christopher Kessler
Leicht Bauen mit Verbunddecken im Wohnungs- und Gewerbebau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2750
2010, 224 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Berechnung der Prognoseunsicherheit nach DIN 4109
Volker Wittstock, Werner Scholl
Berechnung der Prognoseunsicherheit nach DIN 4109
Bauforschung, Band T 3199
2009, 22 S., 12 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bauakustik

nach oben


Zeitschriftenartikel: (198)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gigla, Birger
Bauakustik und kostengünstiger Wohnraum. Ein Plädoyer für ausreichende Schalldämmung
Bauen plus, 2023
Gigla, Birger
Schallschutz bei Bürogebäuden in Holzbauweise. Teil 2: Hinweise für die Planung (kostenlos)
Bauen plus, 2022
Dworok, Philipp-Martin
Trittschallschutz von Holzbalkendecken im Altbau. Besser als gedacht?
Bauen plus, 2022
Heidemann, Lucas; Scheck, Jochen; Zeitler, Berndt
Prüfverfahren zur Bestimmung der Trittschalldämmung von Balkon-Anschlusselementen
Bauphysik, 2022
Neusser, Maximilian; Dolezal, Franz
Prognose der Schalldämmung von Außenwänden mit Wärmedämm-Verbundsystem. Entwicklung des Prognoseverfahrens als Beitrag zur Überarbeitung der ÖNORM B 8115-4
Bauphysik, 2022
Häusler, Clemens; Lechner, Christoph
ÖNORM B 8115-2: Methodik zur Ermittlung von Schallschutzniveaus
Bauphysik, 2022
Gigla, Birger
Planungsfehler beim Schallschutz vermeiden. Zehn Schritte für eine bessere bauakustische Planung
Bauen plus, 2022
Hessinger, Joachim
Schalldämmung von Fenstern und Vorhangfassaden. Anforderungen und Nachweisverfahren
Bauen plus, 2022
Gigla, Birger
Einfluss der Bauanschlussfugen auf die Schalldämmung von Fenstern. Schwachstellen beim Fenstereinbau vermeiden und eine gute Fassadenschalldämmung sicherstellen
Bauen plus, 2022
Nusser, Bernd
Bauakustische Grundlagen, einfach erklärt (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauakustik

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (134)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bodenschlägel, Kay; Frischmann, Felix; Rabold, Andreas; Châteauvieux-Hellwig, Camille
BIM-gestützte Schallschutz-Planung 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Wieland, Wilfried
Laubengangerschließung im Lichte der Anforderung gemäß DIN 4109 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Schanda, Ulrich
Schallschutzprognose mit Methoden der KI - erste Gedanken 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Flieger, Michael; Hofmann, Markus; Götz, Tobias; Kornadt, Oliver
Entwicklung und experimentelle Untersuchung einer neuartigen Holzleichtbauwand für Schulen 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Öhler, Sven; Kaltbeitzel, Bernd; Schaub, Mona
Charakterisierung von an mehrere Bauteile gekoppelten Körperschallquellen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Hehl, Ralf; Scheck, Jochen; Fichtel, Christoph; Zeitler, Berndt
Vergleich der Trittschallpegelminderung von Deckenauflagen auf einer Massivdecke und einem Treppenpodest 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Dirnberger, Florian; Pirch, Polina; Bednar, Thomas; Neusser, Maximillian
Raumakustik im Senderaum bei Prüfung des Schalldämm-Maßes 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Schöpfer, Fabian; Schanda, Ulrich
Analyse der tieffrequenten Trittschallübertragung mittels Übertragungsfunktionen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Wolters, Maren; Scheck, Jochen; Drechsler, Andreas; Schanda, Ulrich
Psychoakustische Beurteilung der Trittschallübertragung einer Massivtreppe 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Veres, Eva; Brodbeck, Matthias; Zhou, Xiaoru; Valle, Felipe do; Trombetta Zannin, Paulo Henrique
Akustisches Verhalten und Gestaltung großflächiger Gebäudelücken 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik

weitere Aufsätze zum Thema: Bauakustik

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Neusser, Maximilian
Analyse des Einflusses von Verbindungsmitteln auf das Schalldämmmaß von leichten Trennwandkonstruktionen durch realitätsnahe Modellierung von Schraub- und Klebeverbindungen (kostenlos)
2017
Fischer, Sabine von
Hellhörige Häuser. Akustik als Funktion der Architektur, 1920-1970 (kostenlos)
2013

nach oben


Buchkapitel: (44)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.1.1.1 Anforderungen/Empfehlungen zur Verminderung der Schallübertragung aus fremden Wohnungen
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Fluren ≥ 59 4 Aufenthaltsräumen von Doppel- und Reihenhäusern und fremden Räumen ≥ 68 5 Wohnungseingangstüren Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen über einen abgeschlossenen Wohnungsflur R’w dB ≥ 37 6 Direkter Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen (für Wohnungen der SSt III nicht geeignet) ≥ (47) 7 Trittschalldämmung zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und fremden Treppenhäusern L’n,w dB ≤ 39 8 zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und ...


Ansorge, Dieter
1.3 Bauakustik
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Grundsätzlich erfolgt die Schallübertragung zwischen benachbarten Räumen zum einen über das trennende Bauteil selbst, zum anderen über die flankierenden Bauteile. Zur Messung der Luftschalldämmung von Bauteilen (Wände, Decken, Türen, Fenster usw.) wird im Senderaum ein Dodekaederlautsprecher aufgestellt, der aus 12 Einzellautsprechern besteht, die den Schall gleichmäßig und nahezu kugelförmig in alle Richtungen abstrahlen. Ein einschaliges Bauteil lässt sich durch Hinzufügen einer zweiten ...


Müller, Alexander
2.4 Messverfahren in der Bauakustik
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die Messung der Luftschalldämmung findet zwischen zwei Räumen statt, nämlich zwischen dem lauten Senderaum und dem leisen Empfangsraum. Die Messung der Luftschalldämmung erfolgt gemäß der Messvorschrift DIN EN ISO 140 Teil 4 4 . Die mittleren Schalldruckpegel im Sende- und Empfangsraum werden im Frequenzbereich von 50 Hz bis 5000 Hz gemessen. Die Messung der Trittschalldämmung erfolgt gemäß der Messvorschrift DIN EN ISO 140 Teil 7 8 . Im Empfangsraum wird der ...


Gigla, Birger
4.1 Überblick
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Technische Regeln sind die Normenreihen DIN 4109 aus dem Jahr 1989 DIN 4109:1989 , DIN 4109 Bbl. Maßgebend für die Schallausbreitung in Gebäuden ist die Schalldämmung der vorhandenen Bauteile, typischerweise der Tragwerkselemente. Weiterhin gibt es keine Anforderungen an den Schallschutz im eigenen Wohn- und Arbeitsbereich, mit Ausnahme des Schutzes gegen Geräusche von Anlagen der Raumlufttechnik, die vom Nutzer nicht beeinflusst werden können DIN 4109-1:2018 .


Gigla, Birger
1 Einleitung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Aufgabenstellung ist der Schutz von Aufenthaltsräumen gegen Geräusche aus fremden Räumen, von gebäudetechnischen Anlagen und gegen Außenlärm. Das vorliegende Buch beschreibt die fachlichen Grundlagen für Planungsleistungen in der Bau- und Raumakustik und geht auf die aktuellen Anforderungen und die anzuwendenden Technischen Regeln ein.   Bauakustik (Schallschutz) Raumakustik (Technische Akustik) Schallimmissionsschutz (Lärmschutz) Landesbauordnungen Gebäude müssen einen ihrer Nutzung ...


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
Anhang
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

01 DIN 820-1 Normungsarbeit – Grundsätze; 2014-06 02 DIN 4109-1 Mindestanforderungen; 2018-01 03 DIN 4109-1 Mindestanforderungen; 2016-07 04 DIN 4109-2 Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen; 2018-01 05 DIN 4109-2 Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen; 2016-07 DIN 4109-3 Daten für den rechnerischen Nachweis des Schallschutzes (Bauteilkatalog) 06 DIN 4109-31 Rahmendokument; 2016-07 07 DIN 4109-32 ...


Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.5 Wann sind die entsprechenden technischen Regelwerke entstanden und wie sind die Anforderungen im Laufe der Zeit - unter welchen Gesichtspunkten - (weiter-)entwickelt worden?
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

DIN 4109, 1989 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und Nachweise Der Schallschutz in Gebäuden hat große Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen. E DIN 4109-10, 2000 im Jahr 2005 zurückgezogen Schallschutz im Hochbau - Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz im Wohnungsbau DIN 4109 enthält Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen, die das Schutzziel der Landesbauordnungen erfüllen. E DIN 4109-1, 2006 Schallschutz im Hochbau - Teil 1: Anforderungen Der ...


Friedrich, Matthias; Riemenschneider, Thomas
Prora - Bauphysikalische Möglichkeiten und Grenzen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der vorliegende Beitrag hat nicht zum Ziel besondere innovative bauphysikalische Lösungen bei Baumaßnahmen im Bestand vorzustellen, sondern er soll vielmehr die Notwendigkeit und Bedeutung einer bauphysikalischen Bestandsaufnahme vermitteln und aufzeigen, dass nur diese eine ausreichende Grundlage für die energetische Gebäudeplanung und die bauakustische Planung im Rahmen von Baumaßnahmen im Bestand darstellt. Aufgrund der Zwangspunkte leichte (zu leichte) Deckenkonstruktion und sehr geringe ...


Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...


Gigla, Birger
2.4 Hörwahrnehmung des Menschen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Beispielsweise empfinden Versuchspersonen einen Ton mit einem Schalldruckpegel von 60 dB und einer Frequenz von 1 000 Hz genauso laut wie einen Ton mit einem Schalldruckpegel von 75 dB bei 125 Hz. Diese wird in der DIN EN 61672-1 definiert DIN EN 61672-1 . Es handelt sich im Prinzip um eine Abstraktion der Normalkurven aus der DIN ISO 226 für einen erweiterten Frequenzbereich von 10 bis 20 000 Hz. In DIN EN 61672-1 ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

36

22

198

134

2

44


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler