Liste der Publikationen zum Thema "Bauart"
Langfristige Strukturentwicklungen im Baugewerbe. Die Bautätigkeit in Deutschland
2020 20 S., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Drüber und drunter - Brücken aus Holz
2019 158 S., Abb., Ans., Detailschn., Grundr., Isom., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 3 S., Abb.,
VdS Verlag
kostenlos
Handbuch Bioenergie-Kleinanlagen. 3.,vollst.überarb.Aufl.
2013 192 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwurfshilfen für Stahltreppen. Ausgabe 2012
2012 42 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 30 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
VdS Verlag
kostenlos
2011 134 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Erdbebengefährdung des Iran am Beispiel der Stadt Bam - Analyse und Bewertung der verschiedenen Bauweisen und Untersuchung der Kappendecke als wesentliches Bauteil. Online Ressource
2011 247 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Braunschweiger Brandschutz-Tage `07. 21. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis. 26. und 27. September 2007 in Braunschweig. Tagungsband
2007 319 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Bauart
Informationen über Gussasphalt, Band 55
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
Informationen über Gussasphalt, Band 54
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
Die Entwicklung des Fensters. Teil 3: Das Fenster im 20. Jahrhundert
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2017, 20 S., 48 Abb.,
Hölzerne Gartenarchitekturen mit Borkenbekleidungen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2
2017, 15 S., 37 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 509
Korrigierte Auflage Februar 2016.
2016, 334 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Akustische Wirksamkeit alter Lärmschutzwände
2019 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Brückenseile. Gegenüberstellung von vollverschlossenen Seilen und Litzenbündelseilen
2014 26 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Atelierhaus Hellerau. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3014
2003, 72 S., 95 Abb., 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichende Versuche mit einem konventionellen und einem parallel geführten Rahmenschergerät als Grundlage für DIN 18137-3. Schlussbericht
2003, 72 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden für die Instandsetzung und Modernisierung von Wohngebäuden in der Plattenbauweise - Streifenbauart 2,0 t
1993 90 S., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Brandversuche an Behältern zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2299
1990, 38 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Weiterentwicklung des schotterlosen Oberbaus/Bauart Rheda, fuer durchgehendes Gleis, Weichen und Tunnel. Schlussbericht
1987, 31 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichende Brandversuche an Hausschornsteinen aus genormten und zugelassenen Formstücken zur Ermittlung der Oberflächentemperatur nach DIN 18160 Blatt 6 und ISO 4736
Bauforschung, Band T 1817
1986, 139 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rationelle Energieverwendung und Nutzung von Sonnenenergie im Freibad und in der Mehrzweckhalle Wiehl. Themenkreis Freibad. Tl. C. Abdeckeinrichtungen fuer die Freibadbecken
1986, 79 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rationelle Energieverwendung und Nutzung von Sonnenenergie im Freibad und in der Mehrzweckhalle Wiehl. Themenkreis Freibad. Tl. B. Sonnenkollektoranlage zur Erwaermung des Duschwassers
1986, 60 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bauart
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bedenkenhinweis ist an den Besteller zu richten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Gerhold, Patrick
Die Bauartgenehmigung des novellierten Baurechts ist für die Bauausführung Fluch und Segen zugleich. Möglichen haftungsrelevanten Dokumentationslücken stehen Vorteile bei der Bauausführung gegenüber
Der Prüfingenieur, 2022
Lorbeer, Gerhard
Wie praxistauglich sind Brandversuche für Rohrabschottungen? Scheinbar geprüfte Sicherheit? (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2022
Krause, Wolfram
Brandschutz in Mischinstallationen. Verwendungsnachweise zwingend notwendig
IKZ Fachplaner, 2022
Werning, Hanno
MHolzBauRL und MVV TB - Hinweise zur Nachweisführung
Feuertrutz, 2022
Schmid, Wolfgang
Sonden sondieren. Betrieb von Erdwärmesonden
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Lenz, Johann; Düttmann, Franz-Josef; Rücker-Greve, Bernd
Auch grüner Wasserstoff kann pulsieren. Erfolgreicher Einsatz eines Helmholtz-Resonators
gwf Gas + Energie, 2022
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB). Ausgabe 2021/1 (kostenlos)
DIBt-Mitteilungen - Amtliche Mitteilungen, 2022
Grinten, Jos G.M. van der
Großgasmessung von Wasserstoff und Wasserstoff-Erdgas-Gemischen
gwf Gas + Energie, 2022
Czepuck, Knut
Befestigung von Leitungsanlagen über abgehängten Decken - bauordnungsrechtlicher Rahmen
Bautechnik, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauart
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Revitalisierung der Fassade am Commerzbank-Hochhaus Düsseldorf 2021
Quelle: Glasbau 2021
Proschek, Peter
Bauordnungsrechtliche Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten und Bauarten 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Siebert, Geralt
Nationale Glasbaunormung - Überarbeitung von DIN 18008 Teile 3, 4 und 5 2021
Quelle: Glasbau 2021
Preuß, Erik
Flachdächer in Holzbauweise - unbelüftet und doch schadensfrei 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Merkewitsch, Thomas; Fouad, Nabil A.
Brandschutz bei Außenwandbekleidungen 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Blume, Gary; Wahl, Frank
Entrauchung mit maschinellen Entrauchungsanlagen (MRA) 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Gaganelis, Georgios; Forman, Patrick; Mark, Peter
Stahlbeton optimiert - für ein Mehr an Weniger 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Jäger, Wolfram; Hirsch, Roland
Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Sothmann, Jörg; Pinger, Thomas
Zur Anwendung feuerverzinkter Komponenten für Bauten mit R30-Anforderung 2020
Quelle: Brandschutz, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Hessinger, Joachim; Saß, Bernd
Schalldämmung von Fenstern, Türen und Vorhangfassaden 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Bauart
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Photovoltaik in der Gebäudehülle. Wertung bautechnischer Anforderungen (kostenlos)
2015
Urojzadeh Tazehkand, Davood
Zur Erdbebengefährdung des Iran am Beispiel der Stadt Bam - Analyse und Bewertung der verschiedenen Bauweisen und Untersuchung der Kappendecke als wesentliches Bauteil. Online Ressource (kostenlos)
2011
Hermann, Michael
Bionische Ansätze zur Entwicklung energieeffizienter Fluidsysteme für den Wärmetransport. Online Ressource: PDF-Format, 16613 KB (kostenlos)
2005
Lohmann, Martina
Entwicklung der Vegetation auf Rückbauflächen nach Bauxitabbau im Zentralamazonasgebiet. Online Ressource (kostenlos)
2001
Bedenkenhinweis ist an den Besteller zu richten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.05.2022 - 22 U 140/21)
Der Besteller beauftragt den Unternehmer mit Wartungsarbeiten am Motor eines Blockheizkraftwerks. Mit der Koordination der Wartung beauftragt er einen anderen Auftragnehmer. Nach den Wartungsvorgaben des Motorenherstellers dürfen Haupt- und Passlager alte
IBR 2022, 225
Balkone: Abdichtung und Entwässerung
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2022, 167
Dusch- und Badewannen - sind elastische Fugen ausreichend zuverlässig?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2021, 1040
Hubarbeitsbühne = Arbeitsgerüst?
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(VK Bund, Beschluss vom 18.05.2021 - VK 2-15/21 (aufgehoben))
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Sanierung einer Steinverkleidung aus. Nach dem Leistungsverzeichnis (LV) ist auch ein Arbeitsgerüst herzustellen, das wie folgt beschrieben ist: Arbeitsgerüst, einschließlich gegebenenfalls erforderlicher Gründung so
IBR 2020, 569
Abdichtungsnormen auf dem Prüfstand, Beispiel Innenraumabdichtungen (Teil 1)
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2020, 342
Kondensatbildung spricht für Einbaufehler!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 07.02.2020 - 22 U 548/19)
Der Auftragnehmer (AN) erneuert sämtliche Fenster und Fensterbänke eines Einfamilienhauses. Nach der Abnahme tritt bei kaltem Wetter an den Fensterdichtungen sowie auf den Fensterscheiben und Fensterrahmen Feuchtigkeit auf. Der Auftraggeber (AG) verklagt
IBR 2019, 55
Trockenbauanschluss an massive Bauteile mittels Anschluss-/Bewegungsfuge?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IMR 2018, 523
Kann Instandsetzung von Balkonen eine bauliche Veränderung darstellen?
RA Maximilian A. Müller, Landau
(AG Pinneberg, Urteil vom 12.06.2018 - 60 C 41/17)
Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beschließt mehrheitlich die Instandsetzung der Balkone. Nach dem Sanierungsplan sollen die vorhandenen Balkone abgerissen und in Ständerbauweise neu errichtet werden. Dies führt u. a. zu einer ca. 50 cm größeren Ti
IBR 2018, 2071
Weiße Wanne muss nach WU-Richtlinie gebaut werden!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
(OLG Stuttgart, Urteil vom 15.10.2015 - 13 U 33/15; BGH, Beschluss vom 27.09.2017 - VII ZR 273/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die als alternative Kellerabdichtung bezeichnete WU-Konstruktion (wasserundurchlässige Betonwanne) einer Doppelhaushälfte ist nicht dicht und führt immer wieder, insbesondere nach Starkregenereignissen, zu teilweise erheblichen Wassereinbrüchen. Verwend
IBR 2017, 589
Kaufsache mangelfrei? Fabrikatsübergreifende Sichtweise erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(BGH, Beschluss vom 16.05.2017 - VIII ZR 102/16)
Das vom Käufer beim Verkäufer erworbene Fahrzeug weist Schmutzerscheinungen in den Scheinwerfern auf. Dieser Mangel ist an jedem Fahrzeug desselben Fahrzeugtyps gegeben. Die Parteien streiten, ob für die Beurteilung der Mangelhaftigkeit von Bauteilen eine
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.1 Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Anforderungen an den sommerlichen (Mindest-)Wärmeschutz werden in der DIN 4108-2 DIN 4108-2 »Mindestanforderungen an den Wärmeschutz« geregelt. Diese sind abhängig von der Klimaregion, Bauart, Nachtlüftung, dem Sonnenschutzglas, der Fensterorientierung und -neigung (Tabelle 5). Dabei werden in der aktuellen Entwurfsfassung der Norm gegenüber der DIN 4108-2:2003 Klimaregion, Bauart, Nachtlüftung und Nutzung in einem anteiligen Sonneneintragskennwert ...
Proschek, Peter
Nachweise für Bauprodukte - Immer erforderlich?
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen (abZ) werden vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) als Verwendbarkeitsnachweis für Bauprodukte und als Anwendbarkeitsnachweis für Bauarten - also das Zusammenfügen von Bauprodukten zu baulichen Anlagen oder Teilen davon - erteilt. Bauprodukte, für die es Technische Baubestimmungen oder technische Regeln nicht oder nicht für alle Anforderungen gibt und die nicht in Bauregelliste A Teil 2 (siehe Abschnitt 2.6) oder Liste aufgeführt sind. Die Liste ...
Rode, Peter
DIN 18532 - Abdichtungen von befahrenen Verkehrsflächen aus Beton
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Für DIN 18532 Abdichtungen von befahrenen Verkehrsflächen aus Beton mit den Teilen 1 bis 6 wird der Anwendungsbereich beschrieben und im weiteren der Aufbau des Normenwerkes dargestellt. Im Abschnitt 5 der DIN 18532-1 werden Einwirkungen auf die Abdichtung aufgelistet, die zu Beanspruchungen der Abdichtung führen. Die Bauarten nach Teil 4 und Teil 5 der DIN 18532 werden in Deutschland relativ selten eingesetzt.
Pfau, Jochen
Trocken eingebaut - alles gut?
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bei Trockenbausystemen ist dabei grundsätzlich zwischen genormten Systemen (geregelte Bauart - ausschließlich in Verbindung mit Gipsplatten nach DIN 18180) und geprüften Systemen (nicht geregelte Bauart) zu unterscheiden. Der Ansatz hierfür ist, dass durch das Zusammenfügen genormter Baustoffe für Bekleidung (Gipsplatten DIN 18180 / DIN EN 520), Befestigung (Schnellbauschrauben DIN 18182-2 / DIN EN 14566), Unterkonstruktion (Metallprofile DIN 18180-1 / DIN EN 14195), Dämmung (DIN EN 13162) ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
9 Sommerlicher Wärmeschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das Ziel des Nachweises zum sommerlichen Wärmeschutz ist es, bereits in der Planungsphase eine Einschätzung zum Aufheizverhaltens von Räumen in Gebäuden vorzunehmen und einer Überhitzung der Räume, und somit einem hohen Energiebedarf zur Kühlung von Räumen, vorzubeugen. Die überschlägliche Berechnung zum sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108-2 bietet ein vereinfachtes Verfahren an. Unter bestimmten Bedingungen können Räume im Nachweisverfahren zum sommerlichen Wärmeschutz freigestellt ...
Aurnhammer, Klaus G.
2.3 Übersicht über Estricharten in konstruktiver Hinsicht (Regelaufbau)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche im Verbund gilt DIN 18560-3: 2004-04 „Estriche im Bauwesen - Verbundestriche“. Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche auf Trennschicht gilt die DIN 18560-4:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche auf Trennschicht“. Für Estriche auf Dämmschicht gelten DIN 18560-2:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche)“ und DIN 4109 „Schallschutz...
Herold, Christian
Die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis DIN 18535 - Konzepte und Beratungsstände, Auswirkungen auf die Baupraxis
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Dazu wird die bisherige DIN 18195 (Bauwerksabdichtungen) in bauteilbezogene Einzelnormen aufgeteilt und die DIN 18531 (Dachabdichtungen) in ihrem Geltungsbereich auch auf die Abdichtung genutzter Dächer sowie die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen erweitert. Die Norm enthält neue und aktualisierte Regelungen für Abdichtungen, die bisher in DIN 18195 Teil 4, 5 und 6 geregelt waren. Sie besteht aus einem Teil 1: Anforderungen, Planungsgrundsätze, Bemessung und zwei weiteren ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Kastenfenster - Bestand, geographische Verteilung und wesentliche Konstruktionsarten
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Die Zuhaltung erfolgt meist mit Espagnolette-Verschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) seltener mit Ruderverschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder Vorreibern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe). Die Flügel sind in der Regel als Drehflügel mit Fitschenbändern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder als Winkelband mit Stützkloben (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten ...
Hamm, Hermann
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wende, Julia
2.5 Fehlerhafter Anschluss im Übergang von PMBC auf eine WU-Beton-Bodenplatte
aus: Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadensfreies Bauen, Band 50. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Gemäß Leistungsbeschreibung sollte die Abdichtung des Gebäudes aus einer kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtung (PMBC) im Wandbereich und einer Bodenplatte aus WU-Beton bestehen. Nach DIN 18533-3, Abschnitt 9.3.2, Absatz b, dürfen zur Herstellung eines adhäsiven Übergangs nur PMBC verwendet werden, für die die Verwendung im Übergang auf die wasserundurchlässige Bodenplatte aus Beton durch ein abP nachgewiesen wurde. Abschließend erfolgte auf einem Bitumenvoranstrich in...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 285 vorwärts
Z-19.53-2635 Zulassung
vom: 25.01.2023
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen "ROXTEC-System R/RS Einzelschott"
Roxtec International AB
Z-17.1-761 Zulassung
vom: 17.01.2023
– aktuell
Mauerwerk aus Leichthochlochziegeln - bezeichnet als ZMB-Mauertafelziegel
Güteschutz Ziegelmontagebau e.V.
Z-6.500-2427 Zulassung
vom: 09.01.2023
– aktuell
Bauart zum Errichten der Feststellanlage "Hekatron System FSZ Basis"
HEKATRON Vertriebs GmbH
Z-19.53-2631 Zulassung
vom: 09.01.2023
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen aus Metall mit Anschluss von Kunststoffrohren "LORO-X-Rohrabschottung"
LOROWERK K.H. Vahlbrauk GmbH & Co. KG
Z-6.50-2623 Zulassung
vom: 02.01.2023
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger Abschluss "Ü-FDR-3G-OF" besonderer Bauart und Anwendung
Systemair GmbH
Z-6.50-2622 Zulassung
vom: 02.01.2023
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger Abschluss "Ü-F-B90-OF" besonderer Bauart und Anwendung
Systemair GmbH
Z-6.50-2621 Zulassung
vom: 02.01.2023
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger Abschluss "Ü-FDS-3G-OF" besonderer Bauart und Anwendung
Systemair GmbH
Z-70.1-284 Zulassung
vom: 23.12.2022
– aktuell
Einbau von geklebten Öffnungselementen SCHÜCO AWS 114 SG und AWS 114 SG.SI
SCHÜCO International KG
Z-19.53-2255 Zulassung
vom: 22.12.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen "Halogenfreies Brandschutzsystem PB-165"
Polymerics GmbH
Z-10.39-825 Zulassung
vom: 22.12.2022
– aktuell
Kabelschächte aus Kunststoff-Polycarbonat nach ETA 18/0734
Langmatz GmbH
Z-13.73-210054 Zulassung
vom: 21.12.2022
– aktuell
Allgemeine Bauartgenehmigung für das Stabspannverfahren nach ETA-21/0054 "Macalloy 1030" extern ohne Verbund
BBV Systems GmbH
Z-13.72-210054 Zulassung
vom: 21.12.2022
– aktuell
Allgemeine Bauartgenehmigung für das Stabspannverfahren nach ETA-21/0054 "Macalloy 1030" intern ohne Verbund
BBV Systems GmbH
Z-19.53-2634 Zulassung
vom: 19.12.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen "ROXTEC-System B/G Einzelschott"
Roxtec International AB
Z-30.6-78 Zulassung
vom: 16.12.2022
– aktuell
Konstruktionsdetails mit spezifischen Kerbfallkategorien in Stahlrohrtürmen
ENERCON GmbH
Z-33.47-832 Zulassung
vom: 15.12.2022
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme zur Anwendung auf Außenwänden in HolzBauart mit angeklebten oder mechanisch befestigten und zusätzlich angeklebten Dämmstoffen "basic, geklebt" "ecomin, geklebt 1", "ecomin, geklebt 2", "ecomin, geklebt und gedübelt 1" und "ecomin, geklebt und gedübelt 2"
alsecco GmbH
Z-19.52-2260 Zulassung
vom: 13.12.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten von feuerwiderstandsfähigen Wänden aus Sandwichelementen nach DIN EN 14509
ArcelorMittal Construction Pflaum & Söhne Bausysteme GmbH
Z-17.11-1250 Zulassung
vom: 13.12.2022
– aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln - bezeichnet als Hörl+Hartmann Planhochlochziegel RDK 1,2 und RDK 1,4 - im Dünnbettverfahren
Hörl + Hartmann Innovations GmbH
Z-19.53-2627 Zulassung
vom: 12.12.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und/oder Rohrleitungen aus Metall oder Kunststoff "ZZ M23-S90"
ZZ Brandschutz GmbH & Co. KG
Z-6.500-2625 Zulassung
vom: 06.12.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten der Feststellanlage "FSA Gilgen FD 10-F"
Gilgen Door Systems AG
Z-26.1-36 Zulassung
vom: 05.12.2022
– aktuell
LEWIS - Verbunddecke
REPPEL b.v. Bouwspecialiteiten
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 285 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler