Liste der Publikationen zum Thema "Bauaufgabe"
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 95
2022, 124 S., 98 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
Soziale Wohnraumversorgung innovativ
Raum, Stadt, Architektur - interdisziplinäre Zugänge, Band 3
Kommunalisierung als Chance
2022, 209 S., 227 mm, Hardcover
Nomos
De aedibus international, Band 23
2021, 100 S., 43 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
2021, 128 S., 47 Abbildungen in Farbe. 34 cm, Softcover
Hirmer
Architektur in Baden-Württemberg
2021, 392 S., Farbfotos und Pläne. 21 x 23 cm, Softcover
av edition
Stadthaus
Projekte 2000-2020
2021, 172 S., ca. 152 farbige und 78 s/w-Abbildungen und Pläne. 20 x 29 cm, Hardcover
Park Books
Der Sockel
Architektur - Wirkung - Wiederbelebung
2021, 152 S., mit 155 s/w- und 518 Farbabbildungen. 326 mm, Hardcover
Mann (Gebr.)
Es ist was es ist
Gerold Wiederin, Architekt
2021, 304 S., ca. 200 farbige und 100 s/w-Abbildungen. 33 cm, Hardcover
Park Books
Architektur - eine hermeneutische Kunst
Ereignis, Deutung, Sinn
2021, 320 S., ca. 80 s/w-Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Park Books
Architektur in Niederösterreich 2010-2020
2021, 304 S., ca. 550 farbige und 150 s/w-Abbildungen. 23.5 x 26.5 cm, Hardcover
Park Books
weitere Bücher zum Thema: Bauaufgabe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue Normengeneration DIN 1045 auf der Zielgeraden. Zusammenfassung der wesentlichen neuen Inhalte
Beton, 2022
Nicholson, Ulrike
Kultur- und Sportpark in Romont
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2021
Marinescu, Sabine
Therme und Saunawelt in Lindau
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2021
Wallroth, Frank; Stoy, Christian
Strukturierende, qualitative Literaturanalyse zu Methoden der Bedarfsplanung im Bauwesen als Grundlage für den Bau von Krankenhausgebäuden
Bauingenieur, 2021
Bresan, Uwe
Sony Music-Zentrale in Berlin-Schöneberg
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2021
Nickl-Weller, Christine; Nickl, Hans
Corona-Impuls? Lernen aus der Pandemie - sinnvolle Maßnahmen für künftige Krankenhäuser
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2021
Poesch, Janina
Hospital Nova in Jyväskylä
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2021
Werz, Joachim
Die Sakralisierung des Betons. Ein Nachruf auf Gottfried Böhm
Das Münster, 2021
Breunig, Morris
Ohne Schönheitsfehler. Headquarter, Innsbruck (kostenlos)
Architektur & Technik, 2021
Simhofer, Rudolf; Lampe, Ursula
Leuchtturmprojekt für München. Sudetendeutsches Museum feierlich eröffnet
Bau Intern, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauaufgabe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"New Constructions". The beginnings of shell building in the German Democratic Republic 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Voncken, John
Luxemburg-Kirchberg, die ersten 40 Jahre Städtebau und Architektur 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Kuipers, Marieke
Post-war Heritage in Rotterdam, metropolitan port city 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Boeckl, Matthias
Eine neue Anonymität des Bauens auf technischer Grundlage. Konrad Wachsmann, die Rationalisierungsvision der Moderne und ihre Folgen in Österreich 2020
Quelle: Stressing Wachsmann. Strukturen für eine Zukunft; Edition Angewandte - Buchreihe der Universität für Angewandte Kunst Wien, Book series of the University of Applied Arts Vienna
Wigley, Mark
Konrad Wachsmanns Television: postarchitektonische Übertragungen 2020
Quelle: Stressing Wachsmann. Strukturen für eine Zukunft; Edition Angewandte - Buchreihe der Universität für Angewandte Kunst Wien, Book series of the University of Applied Arts Vienna
Witry, Marlene; Guillaud, Hubert
Der Pisébau in der Region Rhone-Alpen 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Bollinger, Klaus; Medicus, Florian
Die Zukunft war alles - Konrad Wachsmanns USAF-Hangar 2020
Quelle: Stressing Wachsmann. Strukturen für eine Zukunft; Edition Angewandte - Buchreihe der Universität für Angewandte Kunst Wien, Book series of the University of Applied Arts Vienna
Boeckl, Matthias
A new anonymity of building on a technical basis. Konrad Wachsmann, modernism's vision of rationalization and its consequences in Austria 2020
Quelle: Stressing Wachsmann. Strukturen für eine Zukunft; Edition Angewandte - Buchreihe der Universität für Angewandte Kunst Wien, Book series of the University of Applied Arts Vienna
Emo, Beatrix
Why evidence-based methods are useful for architectural and urban design 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Hannig, Charlott
Zwischen Repräsentation und Zweckorientierung. Die Entwicklungen der Bibliotheksarchitektur im Magazintypus von 1843 bis 1914 2020
Quelle: Bibliotheksarchitektur um 1900. Die Kieler Universitätsbibliothek von Gropius und Schmieden im Kontext europäischer Bibliotheksbauten; Kieler kunsthistorische Studien, Neue Folge
weitere Aufsätze zum Thema: Bauaufgabe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sommerbäder als Bauaufgabe der Gartenarchitektur von 1900 bis 1945. Ursprung, Etablierung, Differenzierung und Ausgestaltung eines spezifischen Freiraumtypus (kostenlos)
2020
Karpf, Eva-Maria
Bauen fürs Bürgertum. Der Kieler Architekt Johann Theede 1876-1934. Bd.1. Text. Bd.2. Abbildungen (kostenlos)
2020
Stange, Matthias
Building Information Modelling im Planungs- und Bauprozess. Eine quantitative Analyse aus planungsökonomischer Perspektive
2020
Renges, Yasmin
Die Stadtbäder der Goldenen Zwanziger. Kommunale Prestigearchitektur zwischen Tradition und Moderne (kostenlos)
2016
Braun, Susanne
Das Gefängnis als staatliche Bauaufgabe dargestellt am Beispiel der Kölner Strafanstalt "Der Klingelpütz" (1834-1838 und 1843-1845). Online Ressource (kostenlos)
2003
Präger, Christmut
Leben und Werk des Architekten Bruno Schmitz (1858-1916) unter besonderer Berücksichtigung des Frühwerks (kostenlos)
1991
Zusatzwünsche des Auftraggebers: Mehr Honorar für den Planer?
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(KG, Urteil vom 10.07.2018 - 7 U 104/17; BGH, Beschluss vom 04.11.2020 - VII ZR 167/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Architekt A beansprucht Honorar für Zusatzleistungen in Höhe von ca. 140.000 Euro. Es geht um Zusatzleistungen durch unkoordinierte Planung/gestörten Bauablauf , Zusatzleistungen bei der Objektüberwachung, Zusatzleistungen durch Bauwünsche , Zusatzwüns
IBR 2020, 530
Souterrainwohnung muss trocken sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Boisserée, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 07.05.2019 - 23 U 142/18; BGH, Beschluss vom 04.12.2019 - VII ZR 118/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der beklagte Architekt wird vom Auftraggeber (AG) mit der Planung und Bauüberwachung für den Umbau und die Instandsetzung seines im Jahr 1939 errichteten Einfamilienhauses beauftragt. Die Planung sieht keine Maßnahmen zur Beseitigung bzw. Eindämmung von t
IBR 2019, 81
Architekt muss Genehmigungsfähigkeit prüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 24.10.2016 - 19 U 188/14; BGH, Beschluss vom 12.09.2018 - VII ZR 295/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr (B) beauftragt einen Architekten (A) mit den Leistungsphasen 1 bis 3 und 5 bis 8 zur Modernisierung eines Raums. Dieser war 1969 als Hobbyraum genehmigt, später aber mit Nasszelle, Heizung und Bodenbelag versehen und von B gut 10 Jahre als Jug
IBR 2018, 337
Was nichts kostet, ist nichts wert!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Barbara Gay, Düsseldorf
(OLG Schleswig, Urteil vom 22.03.2018 - 7 U 48/16)
Ein Ehepaar erwirbt ein Erbbaugrundstück mit einer Restlaufzeit des Erbbaurechts von knapp 10 Jahren zum Preis von 125.000 Euro. Auf dem Grundstück steht ein Wohnhaus aus dem Jahr 1922. Es fehlt eine Baugenehmigung für den Garagenanbau, Holzeinbauten sind
IBR 2017, 260
"Entgeltliche Akquise" vereinbart: Architekt kann nach HOAI-Mindestsätzen abrechnen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(BGH, Urteil vom 16.03.2017 - VII ZR 35/14)
Eine kommunale Wohnungsbaugesellschaft beabsichtigt, eine Wohnanlage zu modernisieren und umzugestalten. Für die Durchführung des Vorhabens benötigt sie die Bewilligung von Fördermitteln und einen Interessenten, der bereit ist, das Objekt anzumieten. Die
IBR 2016, 158
Ausführung einer Bitumendickbeschichtung muss besonders überwacht werden!
RAin Dr. Eva Luig, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 22.12.2015 - 4 U 26/12)
Ein privater Bauherr beauftragt ein Bauunternehmen mit der Erbringung der erweiterten Rohbauarbeiten einschließlich der Abdichtungsarbeiten für die Errichtung eines Einfamilienhauses und einen Architekten mit der Planung der Leistungen und der Überwachung
VPR 2016, 71
Umstellung von detaillierter auf teilfunktionale Ausschreibung zulässig?
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Lüneburg, Beschluss vom 07.10.2015 - VgK-31/2015)
Der Antragsgegner (Agg) schrieb den Neubau einer Ortsumfahrung im offenen Verfahren aus. Ein Los umfasste die Herstellung eines Brückenbauwerks. Diesbezüglich sah das konstruktive Leistungsverzeichnis zunächst die Herstellung von 1.500 Stück Sanddrains zu
IBR 2015, 195
Nachbarn steht (verschuldensunabhängiger) Entschädigungsanspruch zu!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(KG, Urteil vom 18.10.2012 - 22 U 226/09; BGH, Beschluss vom 08.01.2015 - VII ZR 325/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragt einen Generalunternehmer mit dem Neubau einer Tiefgarage auf seinem Grundstück. Der Generalunternehmer beauftragt einen Architekten mit der Planung der Baumaßnahme. Er beauftragt zudem ein Tiefbauunternehmen für die Gewerke Spezialt
IBR 2014, 355
Wie muss der Architekt den Bauherrn über verschiedene Planungsalternativen beraten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 06.03.2014 - 5 U 84/11)
Ein Architekt wird unter anderem mit Planungsleistungen für die Errichtung eines Bürogebäudes beauftragt. Als erforderlichen außenliegenden Sonnenschutz sieht er Stoff-Screens vor. Der hinzugezogene Fachingenieur für Bauphysik bestätigt die grundsätzliche
IBR 2014, 278
Akquise gegen Entgelt unterhalb der Mindestsätze?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Berger, Mönchengladbach
(OLG Jena, Urteil vom 08.01.2014 - 2 U 156/13 (nicht rechtskräftig))
Der Auftraggeber (AG) beabsichtigt, eine Wohnanlage zu modernisieren und bittet einen Architekten, verschiedene Umbauvarianten zu erarbeiten. Der Architekt sagt zu, diese Leistung auf Akquisitionsbasis kostenfrei zu erbringen. Als dies erfolgt ist, schläg
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Keller fachgerecht abdichten. Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile - Das neue WTA-Merkblatt, Änderungen und Neuerungen
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Vor diesem Hintergrund stellen insbesondere die Regelwerke der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V.) einen wichtigen Beitrag zur Planung, Ausführung und Beurteilung nachträglich herzustellender Abdichtungen dar. Mit Bezug auf die Richtlinien der Deutschen Bauchemie Deutsche Bauchemie, 2002 , Deutsche Bauchemie, 2006 ist die Anwendung von MDS für alle Lastfälle der DIN 18195 vorgesehen. (Hinweis: Mit der Ausgabe 2009 der DIN ...
Holzapfel, Walter
1.6 Grundsätzliche Fehler bei Steildächern
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Konsequenz: Die Schutzleistung des Deckwerkstoffes muss auf die Bauaufgabe sowie auf die Form und Gestaltung des Daches abgestimmt werden. Zinkbleche eignen sich nicht als Flachdachabdichtung (Abb. Abb.151 : Typischer Konstruktionsfehler: Der First-/Traufenanschluss ist in dieser Form nicht lösbar.
Ebeling, Karsten
Dreifachwände (Elementwände) - Chancen und Risiken von Halbfertigteilen
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
DAfStb-WU - 03 DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, (WU-Richtlinie), Beuth Verlag, Berlin, 11/2003 DAfStb-H555-06 DAfStb Heft 555: Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, Beuth Verlag, Berlin, 1. Auflage, 2006 DAfStb-Ant-WU - 06 Antworten des DAfStb auf Fragen zur Auslegung der WU-Richtlinie, Stand 06.03.2006 DAfStb-PosPap - 06 DAfStb Positionspapier zur WU-Richtlinie des DafStb: Feuchtetransport durch WU-Konstruktionen, Beuth...
Achmus, Martin
3.1 Baugrunderkundungen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ergänzend sei hier auf Bohrlochrammsondierungen (DIN 4094-2 49 , DIN EN ISO 22476-3 76 ), Flügelscherversuche (DIN 4094-4 50 ) und Bohrlochaufweitungsversuche (DIN 4094-5 51 , Norm-Entwürfe DIN EN ISO 22476-4 77 , -5 78 und -7 79 ) verwiesen, die bei Erkundungen für Baugrubensicherungen nur selten zum Einsatz kommen. Widerstände im Baugrund einzugehen; gemäß DIN EN 1536 (Bohrpfähle) 65 ist außerdem auf das Vorkommen stark durchlässiger Böden, auf breiige und weiche Böden, auf Böden,...
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Verwendung nicht geeigneter Baustoffe
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Zu Beginn der Entwurfsarbeit für ein Tragwerk ist zunächst zu prüfen, mit welchen Baustoffen sich die Bauaufgabe optimal realisieren lässt, wobei zu bedenken ist, dass die Gebrauchstauglichkeit eines Holztragwerks nicht allein von den Eigenschaften des Baustoffes Holz abhängt, sondern wesentlich auch von den Eigenschaften der Baustoffe, die für Zwischenelemente verwendet werden. Dieses Beispiel zeigt, dass die Verwendung eines nicht geeigneten Beschichtungsmittels zum Schutz der ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach der Anlieferung und dem Einbau des Frischbetons schloss sich eine Wartezeit bis zur Oberflächenbearbeitung an, in der der Frischbeton mit Folien abgedeckt wurde (Bild 2.11, Bereich 1). Nach der Ausführung der Textur der Oberfläche war eine solche Schutzmaßnahme nicht möglich (Bild 2.11, Bereich 2). Bis zur Standfestigkeit und Begehbarkeit der Stahlbetonplatten (Bild 2.11, Bereich 3) musste deshalb eine anderweitige Maßnahme ergriffen werden, und zwar wurde ...
Gamerith, Horst
Bauschäden und ihre Verursacher
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
»Die Bauherren« als Verursacher jedweder Bauwerke sind nach dem Verursacherprinzip also die Initiatoren aller Bauschäden! Bauherren gewähren oftmals keinen angemessenen Planungsvorlauf und stellen, abgeleitet von den hohen Kreditkosten, schier unmögliche Termine - eine zu kurze Bauzeit verursacht eine eigene Kategorie von Bauschäden. Falsche Voraussetzungen, Unterschätzungen der Aufgaben und Überschätzen der eigenen Möglichkeiten sowie überzogene Vorstellungen des Bauherrn, allzu ...
Zimmermann, Günter
Beeinträchtigungen von Bauwerken - Bauschäden, Beschädigungen, Abnutzung und Alterung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Der Jurist kennt den Begriff Bauschaden nicht; er kennt nur die Begriffe Mangel des Werks und Bauwerksmangel. Nach dem weit überwiegenden Sprachgebrauch sind mit dem Begriff Bauschaden nur solche Beeinträchtigungen von Bauwerken gemeint, die ihren Ursprung im Baugeschehen haben. Der landläufige Sprachgebrauch und der Vorteil der Nachprüfbarkeit eines Bauwerksmangels legen es nahe, den Begriff Bauschaden zu definieren als Schaden, der im Bauwerksmangel liegt.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
4.7 Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Immerhin noch rund 75 Prozent wünschen sich eine bessere Kenntlichmachung der Leitungen und Anlagen, während weitere rund 75 Prozent der befragten Unternehmen eigene Fehler als schadenursächlich erkennen und eine mangelhafte Arbeitssorgfalt für den Schadeneintritt verantwortlich machen. So nutzen 40 Prozent der Unternehmen elektrische Ortungsgeräte zur Lokalisierung von Kabeln und Leitungen, während manuelle Suchschachtungen nur von rund 30 Prozent der Unternehmen ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
4.5 Entwicklung der Schwerpunkt- bzw. Folgeschäden und Kosten
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Hier ist mit einem Anstieg von 40 Prozent im Jahr 1995 auf 77 Prozent im Jahr 2014 fast eine Verdoppelung der Schadenfälle eingetreten. Die mit 65 Prozent überwiegende Anzahl der befragten Unternehmen gibt an, dass ihre Versicherung Kosten bis 10.000 Euro übernommen hat, bei rund 24 Prozent der Befragten lag die Summe bei bis zu 50.000 Euro. 65 Prozent der Befragten mussten demnach bis zu 10.000 Euro der insgesamt entstandenen Schadenbeseitigungskosten selbst tragen, 12 Prozent ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler