Liste der Publikationen zum Thema "Baubehörde"
Die Laufbahn eines deutschen Baubeamten von der Weimarer Republik bis zur jungen Bundesrepublik. Eine Fallstudie. 2.,überarb.u.erw.Aufl.
2020 51 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Staatliche Bauverwaltung in Mecklenburg
Vom Baudepartement zum Baumanagement
2018, 76 S., 9 SW-Abb. 21 cm, Softcover
EDITION digital
2011 132 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss baubehördlicher Prüftätigkeiten auf die Qualität von Bauwerken in Wien. Online Ressource
2010 208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2010 36 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2009 36 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2008 34 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2008 31 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2007 39 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Rechtsproblematik des Verunstaltungsschutzes im Rahmen des § 12 BauO NRW. Online Ressource
2005 XXIII,154 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Baubehörde
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stadtverwaltung: Höchste Zeit für eine Veränderung?
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2021
Dettmer, Henning; Klein, Christian
Die Aufgaben und Stellung der Prüfingenieure für Standsicherheit und Brandschutz im Bauordnungsrecht
Der Prüfingenieur, 2020
Zepf, Uwe
Ursachen und Folgen illegalen Bauens - Eine kleine Soziologie des Schwarzbauens.
DÖV Die Öffentliche Verwaltung, 2020
Stüssi, Ulrich
Verwaltung 4.0. Digitalisierung auf Behördenebene
Tec 21, 2019
Tysper, Stefan
Die behördliche Duldung baurechtswidriger Zustände nach neuer BauO NRW 2018
Baurecht, 2019
Dreier, Manfred; Stelz, Christine; Rimböck, Christoph
B 15neu - Ost-Süd-Umfahrung Landshut. Planung im Dialog mit der Region (kostenlos)
Bau Intern, 2017
Kalte, Peter; Übelacker, Davina; Zimmermann, Eric
Irrungen und Wirrungen rund um die Schwelle. Wert richtig einschätzen!
Deutsches Ingenieurblatt, 2017
Lintner, Stephan; Kaminski, Sabine
München-Freiham - ein inklusiver Stadtteil. Planung und Realisierung eines neuen Stadtteils (kostenlos)
Bau Intern, 2017
Goossens, Doris
Klinik aus Holz. Gesundheitsbau (kostenlos)
Mikado, 2017
Hornung, Gabriele; Suarez, Fernando
Das Baugenehmigungsverfahren in der behördlichen Cloud wird sukzessive in immer mehr Baubehörden praktiziert. Hoheitlich tätige Prüfingenieure sollten ihre Berichte deshalb bald auf den elektronischen Ablauf umstellen (kostenlos)
Der Prüfingenieur, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baubehörde
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue Gesetze - neue Rahmenbedingungen. Denkanstöße für die deutsche Wohnungspolitik 2018
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 11. Europäischer Kongress (EBH 2018) 16./17. Oktober 2018, Gürzenich Köln (DE). Bauen mit Holz im urbanen Umfeld
Liesner, Maximilian
Zwischen Radikalität und Rücksichtnahme - Das technische Rathaus und das historische Museum 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Bentlin, Felix
Der Weg zum Bebauungsplan von 1862. Erstellung, Steuerung und Revision 2018
Quelle: Das Hobrechtsche Berlin. Wachstum, Wandel und Wert der Berliner Stadterweiterung; Grundlagen - Basics
Krauß, Alexander
Die Bürostadt Hamburg City Nord 2016
Quelle: Die Stadt der Moderne. Strategien zu Erhaltung und Planung
Himmel, Wilhelm; Mitterwallner, Josef
Der Steirische Baurestmassenleitfaden 2014 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modernisierungsszenarien des Baubewilligungsverfahrens unter Berücksichtigung neuer technologischer Hilfsmittel (kostenlos)
2015
Ruske, Fabio
Die gleichheitsgemäße Ermessensausübung der Bauordnungsbehörden bei bauordnungsrechtlichen Maßnahmen. Der allgemeine Gleichheitssatz als Grenze des verwaltungsbehördlichen Ermessens
2015
Kaindl, Michael
Einfluss baubehördlicher Prüftätigkeiten auf die Qualität von Bauwerken in Wien. Online Ressource: PDF-Format, 2,66 MB (kostenlos)
2010
Kamp, Sabine
Die Rechtsproblematik des Verunstaltungsschutzes im Rahmen des § 12 BauO NRW. Online Ressource: PDF-Format, ca. 0,8 MB (kostenlos)
2005
Abstandsflächen eingehalten: Rücksichtnahmegebot beachtet!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 17.12.2020 - 7 B 1616/20)
Der Nachbar wendet sich gegen eine dem Bauherrn im unbeplanten Innenbereich erteilte Genehmigung für ein Zweifamilienhaus mit Doppelgarage und Carport; das Gebäude hat eine Firsthöhe von 10,49 m bei einer Traufhöhe von 8,49 m; es wird 926 cbm Rauminhalt h
IBR 2021, 43
Im unbeplanten Innenbereich ist die Dachgestaltung Bauherrensache!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Urteil vom 22.09.2020 - 15 B 19.1496)
Der Bauherr möchte in einem unbeplanten Innenbereich zwei Doppelhaushälften mit Flachdach errichten. Die Baubehörde lehnt die beantragten Baugenehmigungen ab, weil sich das Vorhaben mit einer Wandhöhe von 6 m angesichts der vorgesehenen Größe nicht in die
IBR 2020, 548
Biergarten in Wohngebiet: Rücksichtslos trotz Einhaltung der Richtwerte!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(BVerwG, Beschluss vom 08.07.2020 - 4 B 44.19)
Ein Wirt unterhält seit einigen Jahren eine Bistrokneipe in einer Studentenstadt. Das Lokal liegt in einem allgemeinen Wohngebiet mit geschlossener Bauweise. Auf dem unbebauten hinteren Teil des Grundstücks betreibt der Wirt einen kleinen Biergarten, der
IBR 2020, 551
Wann wird ein Bebauungsplan funktionslos?
RA Benedikt Pittana, München
(VGH Bayern, Urteil vom 27.05.2020 - 1 B 19.544)
Die Beteiligten streiten um die Baugenehmigung für die Aufstockung und Erweiterung eines bestehenden Wohngebäudes in ein Wohnhaus mit neun Wohneinheiten. Die Kläger sind Eigentümer des Grundstücks. Die beigeladene Gemeinde verweigerte die Erteilung des ge
IBR 2020, 480
Wann fügt sich ein Vorhaben in seine nähere Umgebung ein?
RA Benedikt Pittana, München
(VGH Bayern, Urteil vom 27.05.2020 - 1 B 19.544)
Der Eigentümer (E) eines Grundstücks streitet um die Baugenehmigung für die Aufstockung und Erweiterung eines bestehenden Wohngebäudes in ein Wohnhaus mit neun Wohneinheiten. Die beigeladene Gemeinde verweigerte die Erteilung des gemeindlichen Einvernehme
IBR 2020, 483
Abstandsflächenwidriger Ersatzbau beeinträchtigt nachbarliche Belange!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 19.05.2020 - 5 S 437/18)
Während einer Baukontrolle wurde festgestellt, dass der Eigentümer (E) Bauarbeiten an einem grenzständigen Schuppen durchgeführt hatte, in dessen Untergeschoss u. a. eine Garage befindlich war und in dessen Obergeschoss sich ein Lagerraum befand. Über ein
IBR 2020, 427
Geschlossene Bauweise vorgeschrieben: Wann ist eine Balkonanlage zulässig?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(VGH Hessen, Beschluss vom 28.05.2020 - 3 B 2446/19)
Ein Bauherr besitzt ein mehrstöckiges Wohnhaus, das in geschlossener Bauweise, also grenzständig, errichtet ist. Vor der Fassade möchte er eine Balkonanlage in einem Grenzabstand von knapp 0,70 m zum angrenzenden Wohngebäude des Nachbarn anbringen. Die Ba
IBR 2020, 202
Solaranlage muss "versteckt" werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(OVG Thüringen, Urteil vom 21.08.2019 - 1 KO 88/16)
Der Eigentümer (E) eines bebauten Grundstücks hat auf diesem (genehmigungsfrei) 22 Module einer Photovoltaik auf den Dachflächen seines Hauses angebracht. Das Grundstück liegt im Geltungsbereich einer gemeindlichen Gestaltungssatzung. Dort ist u. a. gereg
IBR 2020, 98
Wer keinen Bauantrag stellt, muss mit einer Nutzungsuntersagung rechnen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln undRA Dr. Sebastian Roßner M.A., Köln
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 29.08.2019 - 2 M 85/19)
Der Antragsteller (ASt) stellte mehrere Bauvoranfragen an den Antragsgegner (Agg) für die Umnutzung einer Scheune als Hochzeits- und Eventlocation. Nachdem der Agg hiergegen vor allem immissionsschutzrechtliche Bedenken geäußert hatte, nahm der ASt diese
IBR 2020, 99
Darf die Bauaufsicht nur gegen "Neufälle" vorgehen und die "Altfälle" schonen?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 05.04.2019 - 3 M 99/19)
Ein Hauseigentümer (E) vermietete eine Etage seines in einem durch Bebauungsplan allgemeinen Wohngebiet liegenden Hauses als Ferienwohnung. Die Baubehörde untersagte ihm die Nutzung als Ferienhaus bzw. -wohnung und ordnete die sofortige Vollziehung an. De
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...
Steinert, Ulrich
Überarbeitung von geputzten Fassaden - eine reine Maleraufgabe?
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Auf den ersten Blick erscheint die Überarbeitung von geputzten Fassaden unproblematisch: einrüsten, reinigen, Anstrich ausführen, fertig. Die von den ausführenden Unternehmen durchführbaren gewerkeüblichen Untersuchungen sind in einem Teil der Fälle ausreichend, um sicher funktionsfähige Überarbeitungslösungen planen zu können. Es liegt auf der Hand, dass eine einfache Reinigung und Überarbeitung der Fassaden dann nicht zum Erfolg führen kann (Abb.
Althoff, Richard
Der Privatsachverständige in der Projektabnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Von der rechtsgeschäftlichen (Vertrags-)Abnahme strikt zu trennen ist die „Abnahme“ des Werks durch die Baubehörde. Indes ist bei der Formulierung „technische Abnahme“ tatsächlich auch gar keine Abnahme gemeint, sondern etwas anderes, nämlich eine technische Zustandsfeststellung, also eine Überprüfung der Art und Weise der Bauausführung im Hinblick auf technische Ausführungsfehler. Ändern sich die anerkannten Regeln der Technik oder andere zwingende technische ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
2.2.4 Anwendung der Sachmangelkriterien auf den Ausgangsfall
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Der Einwand des Unternehmers, es komme in der Praxis häufig vor, dass Holztreppen mit einer Wangenstärke von 40 mm gebaut würden, steht der Einschätzung des Regelwerks Handwerkliche Holztreppen als "allgemein anerkannte Regel der Technik" nicht entgegen. Der Unternehmer hatte sich auf den Standpunkt gestellt, das Regelwerk Handwerkliche Holztreppen gebe nicht die "allgemein anerkannten Regeln der Technik" wieder, weil in der Praxis vielfach Holztreppen mit einer ...
Schwarzmann, Stephan
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Anforderungen der EnEV gelten für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und für Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung von Gebäuden, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Mit Einbau eines neuen Wärmeerzeugers muss die Erweiterung den Anforderungen für zu errichtende Gebäude gemäß § 3 EnEV (Wohngebäude) und § 4 EnEV (Nichtwohngebäude) ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.3.1 Schadensaufnahme
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
zusätzliche Information Über die Kartierung von Material der verwendeten Baustoffe, Oberflächenbearbeitung und Materialverlust lassen sich nicht dokumentierte, vorangegangene Instandsetzungsphasen nachweisen. Einfluss: steigender Feuchtegehalt verringert Wellengeschwindigkeit, Salze erhöhen Signalabsorption Bewertung: vielseitiges und flexibel einsetzbares Verfahren, Datenaufnahme und -auswertung nur von qualifiziertem Fachpersonal. Elektronische Feuchtemessgeräte 15, S. 19 f. ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
N - von Nachbarrecht bis Nutzwert
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Hat der → Unternehmer das Bauwerk mangelhaft hergestellt, kann der → Bauherr Nacherfüllung, auch Nachbesserung genannt, verlangen. Voraussetzung des Anspruchs ist ein Mangel am Bauwerk und das Nacherfüllungsverlangen des Bauherrn. 7 VOB/B ist der Unternehmer zur Erbringung sämtlicher Leistungen verpflichtet, die für die Erreichung der Mängelfreiheit erforderlich sind, sei es im Wege der Mängelbeseitigung oder der Neuherstellung.
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
G - von Garantie bis Grundleistungen
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Der Generalübernehmer übernimmt vom Bauherrn alle für die Herstellung des Bauwerks erforderlichen Leistungen, also → Bauleistungen und → Planungsleistungen oder Leistungen der Sonderfachleute (z. B. Statiker). Der Subunternehmer ist → Erfüllungsgehilfe des Generalunternehmers, dagegen ist der Bauherr nicht Erfüllungsgehilfe des Generalunternehmers gegenüber dem Subunternehmer. Die Vertragsverhältnisse Bauherr - Generalunternehmer einerseits und ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.2 Alles abgesichert? Versicherungen und ihr Nutzen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Technische Versicherungen und Sachversicherungen – Um den Akteuren Mehrkosten durch Schadenereignisse während der Bauzeit zu ersetzen, decken technische Versicherungen und Sachversicherungen Schäden ab, die an der Baustelle durch Witterungsereignisse, Bauunfälle, Vandalismus oder Brand entstehen. Durch die unterschiedlichen Gefahrtragungen am Bauvorhaben kann der Versicherungsschutz regelmäßig sowohl auf Auftraggeber (Bauherr) als auch auf Risiken der Unternehmen (Bauunternehmen, ...
Al-Jamous, Ammar
Betonbewehrung ohne Stahl - Der neue Trend?
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Textilbeton besteht aus den beiden Komponenten Beton und Textilbewehrung, die für die herausragenden mechanischen Eigenschaften des Baustoffes sorgen. Das Material textilbewehrter Beton unterstützt dieses Anliegen, da der Beton vornehmlich tragend eingesetzt wird und nicht eine statisch ungenutzte Betondeckung den Korrosionsschutz der Bewehrung sicherstellen muss. Beide Brücken bestehen im Wesentlichen aus jeweils 30 mm dünnen Schalen aus textilbewehrtem Beton (im Bild 8 links dargestellt).
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler