Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Baubeschreibung"


Bücher, Broschüren: (74)

Ökologische Mustersiedlung Prinz-Eugen-Park in München. Baudokumentation, September 202
Djahanschah, Sabine; Hafner, Annette; Seidel, Arnim
Ökologische Mustersiedlung Prinz-Eugen-Park in München. Baudokumentation, September 2020
2020 19 S., Abb., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stadt und Ziegel, Ausgabe 01/2018. Verdichtung - Konversion - Aufwertun
Stadt und Ziegel, Ausgabe 01/2018. Verdichtung - Konversion - Aufwertung
2018 38 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wenche Selmer - Tradition und Moderne. Die Synthese von Tradition und Moderne in Wenche Selmers Architektu
Momberg, Cordia
Wenche Selmer - Tradition und Moderne. Die Synthese von Tradition und Moderne in Wenche Selmers Architektur
2017 194 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag
Rainer Oswald, Ruth Abel, Martin Oswald, Klaus Wilmes, Matthias Zöller
Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag
Bauforschung für die Praxis, Band 110
Empfehlungen zur Formulierung einer Baubeschreibung
2015, 209 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Stiftung Universität Hildesheim als Bauherrin. Das neue Forum am Universitätsplatz
Friedrich, Wolfgang-Uwe; Hanold, Thomas; Müller, Mario
Die Stiftung Universität Hildesheim als Bauherrin. Das neue Forum am Universitätsplatz 1
2015 63 S., Abb., Lagepl., Schn.,
Universitätsverlag

kostenlos
 
 

Bauforschung an der Pfarrkirche St. Marien in Berlin-Mitte. Beiträge zu ihrer mittelalterlichen Baugeschichte. Bd.1. Textteil. Bd.2. Bildteil. Online Ressourc
Sonnleitner, Andrea
Bauforschung an der Pfarrkirche St. Marien in Berlin-Mitte. Beiträge zu ihrer mittelalterlichen Baugeschichte. Bd.1. Textteil. Bd.2. Bildteil. Online Ressource
2015 214,168 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Planen und Bauen in Niederbayern. Vilshofen an der Donau, Parkhaus Bür
Planen und Bauen in Niederbayern. Vilshofen an der Donau, Parkhaus Bürg
2014 8 S., Abb., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kinderhaus am Waldesrand. Dokumentation zum Neuba
Kinderhaus am Waldesrand. Dokumentation zum Neubau
2014 9 S., Abb., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Himmlischer Barock - Baumeister Jakob Engel. Sein Leben und seine Bauwerke im Naturpark Altmühlta
Grund, Claudia; Braun, Emanuel; Leuschner, Juri-Johannes
Himmlischer Barock - Baumeister Jakob Engel. Sein Leben und seine Bauwerke im Naturpark Altmühltal
2014 35 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Deutscher Holzbaupreis 201
Deutscher Holzbaupreis 2013
2013 44 S., Abb., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Baubeschreibung

nach oben


Forschungsberichte: (10)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag. Empfehlungen zur Formulierung einer Baubeschreibung. Abschlussbericht
Rainer Oswald, Ruth Abel, Martin Oswald, Ralf Spilker, Klaus Wilmes, Matthias Zöller
Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag. Empfehlungen zur Formulierung einer Baubeschreibung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2903
2014, 209 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Analyse von Bauverträgen mit Verbrauchern. Abschlussbericht
Heike Böhmer, Horst Helmbrecht
Analyse von Bauverträgen mit Verbrauchern. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3257
2011, 39 S., 19 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Analyse von Bau- und Leistungsbeschreibungen von Hausanbietern für Ein- und Zweifamilienhäuser. Abschlussbericht
Heike Böhmer, Janet Simon
Analyse von Bau- und Leistungsbeschreibungen von Hausanbietern für Ein- und Zweifamilienhäuser. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3260
2011, 65 S., 41 Abb., 25 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung einer Datenbank mit Modellgebäuden für energiebezogene Untersuchungen, insbesondere der Wirtschaftlichkei
Klauß, Swen; Maas, Anton
Entwicklung einer Datenbank mit Modellgebäuden für energiebezogene Untersuchungen, insbesondere der Wirtschaftlichkeit
2010 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analyse von Bau- und Leistungsbeschreibungen
Andreas Rietz
Analyse von Bau- und Leistungsbeschreibungen
Analyse von Bau- und Leistungsbeschreibungen hinsichtlich der Anforderungen aus de
Bauforschung, Band T 3134
2005, 57 S., 46 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Qualität im Holzbau. Studie zum Them
Colling, Francois
Qualität im Holzbau. Studie zum Thema
2005 31 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Inhalt von Baubeschreibungen, Hinweise zur Vermeidung von Streit über die vereinbarte Bauqualität in Bauträgerverträgen
Rainer Oswald, Ruth Abel, Silke Paland
Inhalt von Baubeschreibungen, Hinweise zur Vermeidung von Streit über die vereinbarte Bauqualität in Bauträgerverträgen
Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2433
2004, 118 S., m. 35 Abb. 29,5 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

SurTec - Chemiefabrik als Passivhaus. SurTec - ein Beispiel aus dem produzierenden Gewerbe. Objekt: Neubau der SurTec Deutschland GmbH in Zwingenberg. Online Ressourc
Zimmer, Martin; Preikschat, Patricia
SurTec - Chemiefabrik als Passivhaus. SurTec - ein Beispiel aus dem produzierenden Gewerbe. Objekt: Neubau der SurTec Deutschland GmbH in Zwingenberg. Online Ressource
2002 33 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Querauswertung von Gebaeuden des kostenguenstigen Wohnungsbaues in Baden-Wuerttemberg
Querauswertung von Gebaeuden des kostenguenstigen Wohnungsbaues in Baden-Wuerttemberg
1984, 111 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Versuchs- und Vergleichsbauvorhaben des Bundesministers fuer Raumordnung, Bauwesen und Staedtebau Heidenheim-Schnaitheim. Wohnanlage mit servicehausaehnlichen Einrichtungen und Sonderwohnformen. Ergebnisbericht
Versuchs- und Vergleichsbauvorhaben des Bundesministers fuer Raumordnung, Bauwesen und Staedtebau Heidenheim-Schnaitheim. Wohnanlage mit servicehausaehnlichen Einrichtungen und Sonderwohnformen. Ergebnisbericht
1978, 75 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (5669)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Klein, Walter
Sondervorschläge des Unternehmers muss der Planer überprüfen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Wenning, Martin; Demel, Manuel; Beike, Martin
Kellerlüftung nach bauphysikalischen Kriterien planen. Damit Schimmel keine Chance hat (kostenlos)
Bauen plus, 2023
Pilz, Achim
Tragender Stampflehm für kreislaufgerechtes Bürogebäude. Orangerie in Lyon wurde als dreigeschossiger Massivlehmbau gebaut
Bauen plus, 2023
Erchinger, Carsten; Schweickhardt, Hanno
Motorworld München. Höchstleistung beim Bauen im Bestand
Bausubstanz, 2023
Mittner, Eva
Gute Verbindung. Neues Gebäude für das Landratsamt Schwandorf knüpft an den Altbestand an
Bausubstanz, 2023
Oertel, Ulrike
Brandschutz für eine Produktionshalle in Holzbauweise. Tragwerke aus Holz leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit
Bauen plus, 2023
Novotny, Maik; Kurek, Tom (Photograph)
Maximal minimal. Haus Pou-9, Poznan, Polen
Häuser, 2022
Steinhausen, Ansgar; Palma, Christobal (Photograph)
Gipfeltreffen zweier Klassiker. Casa Prisma, Conguillio/Chile
Häuser, 2022
Vogel, Achim Olrik
Ohne Bestandssanierung ist nur Altbaustandard geschuldet!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Landes, Josepha; Aslaksen, Elnar (Photograph)
Munch
Bauwelt, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baubeschreibung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (414)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Heinzelmann, Dorothee
Der Umgang mit den Bauten Mies van der Rohes. Denkmalpflege und Restaurierung 2022
Quelle: Mies im Westen. Ludwig Mies van der Rohe - Projekte und Spuren im Rheinland
König, Rolf
Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien in einer bestehenden Industriehalle 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Battran, Lutz
Nach BauO gebaut - nach IndBauRL erweitern? Stolpersteine in der Praxis 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden

Hohe Lern- und Aufenthaltsqualität. Stadtteilschule Niendorf in Hamburg 2021
Quelle: Schulen. Neubau - Umbau - Sanierung, März 2021; Ernst und Sohn Special

Neubau Chirurgische Klinik 1. BA. Universitätsklinikum Heidelberg 2021
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2021; Ernst und Sohn Special

Hightech innen und außen. Business Development Center (BDC) Heidelberg 2021
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, März 2021; Ernst und Sohn Special
Matthys, Stefanie
Hamburg: "Campusleben findet Stadt". Forschungs- und Laborgebäude Harbor 2021
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, März 2021; Ernst und Sohn Special
Stimpfle, Bernd
The Nuvola in Rome's new Centro Congressi 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

Schulzentrum in Gloggnitz. Drei Schulen unter einem Dach 2021
Quelle: Schulen. Neubau - Umbau - Sanierung, März 2021; Ernst und Sohn Special
Huber, Christian
ECOMAT - Center for Eco-efficient Materials & Technologies. Neubau in der Airportstadt Bremen 2021
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, März 2021; Ernst und Sohn Special

weitere Aufsätze zum Thema: Baubeschreibung

nach oben


Dissertationen: (47)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kammerlander, Sonja Dorothea Monika
Das schottische Parlamentsgebäude in Edinburgh (kostenlos)
2022
Golkar, Telli
Der Große Bazar in Tabriz. Bauforschung und denkmalgerechtes Erhaltungskonzept. Band 1 Text. Band 2 Tabellen, Tafeln und Karten. Band 3 Katalog (kostenlos)
2022
Matkovic, Jannis
Die Baubeschreibungspflicht des Unternehmers im neuen Verbraucherbauvertrag. Ein Beitrag zur effektiven Verbesserung des Verbraucherschutzes?
2021
Büchel, Lena
Die Villen und Villenprojekte von Carlo Scarpa. Bd.1. Text. Bd.2. Abbildungen (kostenlos)
2018
Momberg, Cordia
Wenche Selmer - Tradition und Moderne. Die Synthese von Tradition und Moderne in Wenche Selmers Architektur (kostenlos)
2017
Sonnleitner, Andrea
Bauforschung an der Pfarrkirche St. Marien in Berlin-Mitte. Beiträge zu ihrer mittelalterlichen Baugeschichte. Bd.1. Textteil. Bd.2. Bildteil. Online Ressource (kostenlos)
2015
Peuser, Jens
Das römische Gebäude in der Harlach bei Burgsalach, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Mit Studien zu Toranlagen, Peristylbauten, Kastellarchitekturen, Unterkunfts- und Amtsgebäuden sowie zu nordafrikanischen Gsur (kostenlos)
2014
Schumann, Katharina
Die Museen von Gigon/Guyer - Studien zur schweizerischen Museumsbaukunst von 1989 bis 2008. Bd.1.Text. Bd.2.Abbildungen (kostenlos)
2014
Schmelzer, Wolfgang
Wir sind wieder wer. Repräsentationsarchitektur der fünfziger Jahre am Beispiel von Kassel (kostenlos)
2013
Hübner, Ulrich
Kunst und Architektur der deutschen Feuerbestattungsanlagen im historischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der Krematorien in Sachsen (kostenlos)
2013

weitere Dissertationen zum Thema: Baubeschreibung

nach oben


Rechtsbeiträge: (375)
IMR 2023, 66
Erstherstellungsanspruch im neuen Recht
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(LG München I, Urteil vom 20.10.2022 - 36 S 1546/22 WEG)

Der Kläger ist Eigentümer u. a. von zwei Tiefgaragenstellplätzen. Neben einem Stellplatz befindet sich eine in der Teilungserklärung nicht vorgesehene Mauer, an der ein Garagentor befestigt ist und die ihn beim Einparken behindert. Auf einer Versammlung b


IBR 2023, 84
Sondervorschläge des Unternehmers muss der Planer überprüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 13.01.2022 - 7 U 29/21)

Der Auftraggeber beauftragt den Ingenieur mit verschiedenen Leistungen der Planung und Bauüberwachung beim Bau einer Teststrecke für Autos. Die Ausführung erfolgt nicht nach dem Inhalt der Baubeschreibung, sondern einem Sondervorschlag des ausführenden Un


IBR 2023, 59
Auch Anlagen von Anlagen gehören zum "Bau-Soll"!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Stuttgart, Urteil vom 02.03.2021 - 10 U 57/14; BGH, Beschluss vom 04.05.2022 - VII ZR 259/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird als Generalunternehmer (GU) vom Auftraggeber (AG) mit der Erstellung eines Bürogebäudes zum Pauschalpreis von 15 Mio. Euro beauftragt. Bereits kurz nach Baubeginn streiten sich AG und AN darüber, ob vom AN auszuführende Geother


IMR 2023, 2059
Gehören Notrufendgeräte zur Haustechnik?
RA Dr. Lars Kölling, Düsseldorf
(OLG Hamm, Urteil vom 13.10.2022 - 18 U 205/21)

Ein Wohnheim für betreutes Wohnen ist bei Übergabe an Mieter M mit Notrufendgeräten ausgestattet, die mit der gewöhnlichen Telefonleitung des Hauses verbunden sind. Nach der dem Mietvertrag beigefügten Baubeschreibung sollten diese vom Betreiber installie


IBR 2023, 172
Bauträger muss Wohnung fertig stellen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Julian R. Urban, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 06.01.2022 - 20 O 110/21)

Ein Bauträgervertrag sah die Herstellung der Bezugsfertigkeit einer Wohnung zum 30.06.2020 vor. Ohne Mitteilung von Gründen der Verzögerung war auch ein Jahr später eine Fertigstellung nicht absehbar. Das Haus war erst über das Rohbaustadium hinaus errich


IMR 2022, 1030
Umbaumaßnahmen und Schriftform
RA Marcus Kohlstrunk, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.06.2022 - 12 U 86/21)

Die Mietvertragsparteien streiten über das Fortbestehen des Gewerberaummietverhältnisses. Der beklagte (damalige) Vermieter kündigte das Gewerberaummietverhältnis ordentlich unter Behauptung von Schriftformmängeln und veräußerte nach Beginn des Rechtsstre


IMR 2022, 1029
Reißbrettmietvertrag bei Vermietung des gesamten Gebäudes
RA Marcus Kohlstrunk, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.06.2022 - 12 U 86/21)

Die Mietvertragsparteien streiten über das Fortbestehen des Gewerberaummietverhältnisses. Der beklagte (damalige) Vermieter kündigte das Mietverhältnis ordentlich unter Behauptung von Schriftformmängeln und veräußerte nach Beginn des Rechtsstreits das Gru


IMR 2022, 494
Wahrung der Schriftform: Anforderungen und maßgeblicher Zeitpunkt
RA Marcus Kohlstrunk, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.06.2022 - 12 U 86/21)

Die Mietvertragsparteien streiten über das Fortbestehen des Mietverhältnisses. Es wurden schriftlich der Mietvertrag, eine Vereinbarung Außenanlagen/Beleuchtung Parkplatz und Werbeanlagen vom 02.08./06.09.2004 sowie der Nachtrag Nr. 1 vom 03./05.11.2004


IBR 2022, 627
Ohne Bestandssanierung ist nur Altbaustandard geschuldet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 10.06.2021 - 5 U 47/18; BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZR 635/21 (Nichtzulassungsbeschwerde verworfen))

Aufgrund eines Beschlusses aus dem Jahr 2012 verlangt eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) von einem Bauträger (B) Kostenvorschuss wegen Mängeln des Gemeinschaftseigentums. B versprach in den Bauträgerverträgen, den Altbau aus dem Jahr 1954 ordnungsg


IBR 2022, 574
Was ist Luxus?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 20.01.2022 - 22 U 184/21)

Die Erwerber einer neuen Eigentumswohnung machen gegenüber dem Bauträger Mängelansprüche geltend, weil im bodengleichen Duschbereich ihres Masterbades keine Fußbodenheizung verlegt ist. Eine entsprechende Verpflichtung ergebe sich aus der Baubeschreibung,



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (123)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Seibel, Mark; Müller, Alexander
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das Berufungsgericht hat sich durch die frühzeitige Festlegung auf einen den Mindestanforderungen der DIN 4109 entsprechenden Schallschutz der Frage verschlossen, ob die von der Beklagtengeschuldete Bauweise mit einer doppelschaligen Trennwand bei einwandfreier und den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Ausführung einen Schallschutz ergibt, der dem erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 entspricht. Vielmehr ist der Verweis auf die DIN 4109 redlicherweise lediglich dahin ...


Schulze-Hagen, Alfons
Rechtsfragen der Planung und Ausführung im Bestand
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Der Architekt ist gehalten, die technische oder gestalterische Mitverarbeitung der vorhandenen Bausubstanzen für die einzelnen Leistungsphasen jeweils gesondert zu berücksichtigen, denn nach BGH, IBR 2003, 255 ist die vorhandene Bausubstanz bei den anrechenbaren Kosten solcher Leistungsphasen nicht zu berücksichtigen, bei denen der Architekt keinerlei Leistungen im Sinne einer technischen oder gestalterischen Mitverarbeitung erbringt. Nach BGH, IBR 2004, 512 begründet jedoch eine an den ...


Fichtl, Christian
20. Baubegleitende Qualitätsüberwachung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Dabei können die möglichen Auftraggeber und die damit verbundenen Aufgaben einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung durchaus vielschichtig sein. Die Berichte innerhalb einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung beinhalten als Basisinformation die Anzahl und Teilnehmer der technischen Zwischenbegehungen sowie deren Verlauf. Bei kleineren Bauvorhaben ist die Abrechnung einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung nach Stundennachweis auf Grundlage ortsüblicher Stundenverrechnungssätze des ...


Müller, Alexander
3.3 Der erhöhte Schallschutz im Hochbau und der Schallschutz im eigenen Wohn- und Arbeitsbereich
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In einigen DIN-Normen und VDI-Richtlinien finden sich Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz und den Schallschutz im eigenen Wohn- oder Arbeitsbereich. Dort sind Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz zwischen fremden Wohn- und Arbeitsbereichen sowie für einen Schallschutz im eigenen Wohn- und Arbeitsbereich genannt. Die Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz gemäß Beiblatt 2 zur DIN 4109 zeigt nachfolgende Tabelle.


Seibel, Mark
(Allgemein) anerkannte Regeln der Technik und mangelhafte Bauleistung
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 18 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den &...


Halstenberg, Michael
Neues Bauvertragsrecht und das EU-Bauproduktenrecht - Was sollten Planer, Bauausführende und Bausachverständige wissen?
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit wird auch deutlich, welcher Stellenwert der Frage, ob Planer und Unternehmer die Anforderungen des Bauordnungsrechts und die allgemein anerkannten Regeln der Technik auch tatsächlich beachtet haben, vor allem bei der Abnahme des Bauwerks zukommt. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln für Bauprodukte und Anforderungen an nicht harmonisierte Bauprodukte. Danach wird die Abnahme eines Werks künftig fingiert, ...


Seibel, Mark
Allgemein anerkannte Regeln der Technik und technische Regelwerke - Relevanz aus rechtlicher Sicht
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 20 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den »...


Ansorge, Dieter
2.3.1 Wohnblocks bei Stuttgart - Sturmschäden an Metalldeckungen
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die verwendeten Holzschrauben für die Aluminiumwellplattenbefestigung sind keine selbstbohrenden Schrauben, sondern normale Holzschrauben Ø 6,5 mm. Durch das Längsreißen der Pfetten und den Spaltdruck des Holzes wurden die Schrauben nach oben gepresst und somit die Dachdeckung gelockert. Der Sachverständige der Versicherung hielt seinen Kollegen die Einwendungen der Versicherung und die Schwachstellen ihres Gutachtens vor.


Buss, Harald
B.2 Bauverträge nach BGB und VOB
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

(2) 1 Die Vergütung des Unternehmers für ein Werk, dessen Herstellung der Besteller einem Dritten versprochen hat, wird spätestens fällig, wenn und soweit der Besteller von dem Dritten für das versprochene Werk wegen dessen Herstellung seine Vergütung oder Teile davon erhalten hat. Soll die VOB - Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - (DIN 1960 und DIN 1961 sowie ATV im Teil C der VOB) - gelten, so muss auch dies besonders vereinbart werden. Auch nach Änderung der VOB/A 2006 ist die...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wende, Julia
2.17 Fehlerhafter Abdichtungsanschluss einer Leitungsdurchführung
aus: Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadensfreies Bauen, Band 50. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Im Bereich der Leitungsdurchführung wurde ein Bohrkern im Trockenbohrverfahren entnommen (siehe Bild 185 und Bild 186). An den im Bereich der Leitungsdurchführungen angelegten Schürfe war ersichtlich, dass eine PMBC über die gesamte Außenwandfläche aufgebracht wurde (Bild 188). Im Fall der oberen Leitung hatte man die PMBC anteilig auf das Rohr appliziert (Bild 190), Manschetten oder Klebeflansche waren nicht vorhanden.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

74

10

5669

414

47

375

123


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler