Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Baubestand"


Bücher, Broschüren: (19)

Mauerwerk aus kleinformatigen künstlichen Steinen
Mauerwerk aus kleinformatigen künstlichen Steinen
Edition Bausubstanz, Band 3
Untersuchen und Bewerten der Druckfestigkeit im Bestand.
2023, ca. 94 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauwende. Klimabewusst erhalten, erneuern, bauen. Zukunft Bau Kongress 202
Bauwende. Klimabewusst erhalten, erneuern, bauen. Zukunft Bau Kongress 2021
2022 180 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachhaltige Weiterentwicklung von Gewerbegebieten. Ergebnisbericht zum ExWoSt-Forschungsfel
Nachhaltige Weiterentwicklung von Gewerbegebieten. Ergebnisbericht zum ExWoSt-Forschungsfeld
2020 86 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien. 2016-201
Arera-Rütenik, Tobias (Herausgeber); Breitling, Stefan (Herausgeber); Drewello, Rainer (Herausgeber); Hess, Mona (Herausgeber); Vinken, Gerhard (Herausgeber)
Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien. 2016-2018
2019 142 S., Abb., Lit.,
University of Bamberg Press

kostenlos
 
 

The 3rd International Conference on Energy Efficiency in Historic Buildings. Conference report - EEHB 201
Broström, Tor (Herausgeber); Nilsen, Lisa (Herausgeber); Carlsten, Susanna (Herausgeber)
The 3rd International Conference on Energy Efficiency in Historic Buildings. Conference report - EEHB 2018
2018 584 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnraum plus - Potenziale und Perspektiven für die Wohnraumgewinnung in Hambur
Rehwinkel, Veronika
Wohnraum plus - Potenziale und Perspektiven für die Wohnraumgewinnung in Hamburg
2018 242 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

A survey methodology for conservation and reconversion of functional buildings after 195
Nardi, Laura
A survey methodology for conservation and reconversion of functional buildings after 1950
2018 401 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Second International Conference Energy Efficiency and Comfort of Historic Buildings Brussels, Belgium 19th - 21st October 2016. Proceedings - EECHB / EEHB 201
Bouw, Michael de; Dubois, Samuel; Dekeyser, Liesbeth; Vanhellemont, Yves
Second International Conference Energy Efficiency and Comfort of Historic Buildings Brussels, Belgium 19th - 21st October 2016. Proceedings - EECHB / EEHB 2016
2016 328 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

SAHC 2014 - 9th International Conference on Structural Analysis of Historical Constructions. Mexico City, Mexico 14-17 October 2014. Online Ressourc
Meli, Roberto (Herausgeber); Pena, Fernando (Herausgeber); Chavez, Marcos (Herausgeber)
SAHC 2014 - 9th International Conference on Structural Analysis of Historical Constructions. Mexico City, Mexico 14-17 October 2014. Online Ressource
2014 ca.2500 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Modelldarst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

International Conference Energy Efficiency in Historic Buildings, Madrid 29.-30.09.2014. Proceedings - EEHB 201
Lopez Sanchez, Monica (Herausgeber); Yanez Vega, Ana (Herausgeber); Gomes da Costa, Sofia (Herausgeber); Avella Delgado, Lourdes (Herausgeber)
International Conference Energy Efficiency in Historic Buildings, Madrid 29.-30.09.2014. Proceedings - EEHB 2014
2014 572 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Baubestand

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt Bauwerksbuch - Empfehlungen zur Sicherheit und Erhaltung von Gebäuden
Merkblatt Bauwerksbuch - Empfehlungen zur Sicherheit und Erhaltung von Gebäuden
DBV Merkblatt
Fassung Juni 2007
2007, 34 S., 1 Abb., Softcover
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Fotografische Erfassung und phänomenologische Beschreibung von Gebäuden des Massenwohnungsbaus der 1960/70er Jahre anhand ausgewählter Großwohnsiedlungen
Andreas Müsseler, Khaled Mostafa, Andreas Hild
Fotografische Erfassung und phänomenologische Beschreibung von Gebäuden des Massenwohnungsbaus der 1960/70er Jahre anhand ausgewählter Großwohnsiedlungen
Band I: Bericht. Band II: Katalog
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3189
2021, 565 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Systemische Herausforderung der Wärmewende. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 37EV 17 105 0, FB000449. Online Ressourc
Engelmann, Peter; Köhler, Benjamin; Meyer, Robert; Dengler, Jörg; Herkel, Sebastian; Kießling, Lea; Quast, Anneke; Berneiser, Jessica; Bär, Christian; Sterchele, Philip; Heilig, Judith; Bürger, Veit; Köhler, Benjamin; Braungardt, Sibylle; Hesse, Tilman; Sandrock, Matthias; Maaß, Christian; Strodel, Nikolai
Systemische Herausforderung der Wärmewende. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 37EV 17 105 0, FB000449. Online Ressource
2021 528 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wege zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes 205
Steinbach, Jan; Deurer, Jana; Senkpiel, Charlotte; Brandes, Julian; Heilig, Judith; Berneiser, Jessica; Kost, Christoph
Wege zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes 2050
2021 X,159 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energie- und lebensqualitätsoptimierte Planung und Modernisierung von Smart City-Quartieren. Smart City Mikroquartier
Fellner, Maria; Leibold, Jens; Huemer-Kals, Veronika; Zelger, Thomas; Tabakovic, Momir; Storch, Alexander; Schieder, Wolfgang; Ibesich, Nikolaus; Thielen, Pia; Kleboth, Andreas
Energie- und lebensqualitätsoptimierte Planung und Modernisierung von Smart City-Quartieren. Smart City Mikroquartiere
2020 350 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aktiv-Stadthaus im Bestand - Sanierung von Bestandsbauten der 50er/60er Jahre
Johannes Hegger, M. Norbert Fisch, Thomas Wilken
Aktiv-Stadthaus im Bestand - Sanierung von Bestandsbauten der 50er/60er Jahre
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3141
2019, 93 S., 82 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rechtliche Anforderungen an raumplanerische Festlegungen zur Hochwasservorsorge, insbesondere im Baubestand. Online Ressourc
Faßbender, Kurt
Rechtliche Anforderungen an raumplanerische Festlegungen zur Hochwasservorsorge, insbesondere im Baubestand. Online Ressource
2013 21 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Systematische Instandsetzung und Modernisierung im Wohnungsbestand. Endbericht
Rainer Oswald, Silke Paland, Ralf Spilker, Klaus Wilmes, Joachim Ihlenfeldt, Andreas Rietz, Sabine Schlösser, Eberhard Hinz, Uwe Wullkopf
Systematische Instandsetzung und Modernisierung im Wohnungsbestand. Endbericht
Bauforschung, Band T 3010
2003, 123 S., 32 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kostensenkung bei der Nachverdichtung. Endbericht
Jutta Kirchhoff, Bernd Jacobs
Kostensenkung bei der Nachverdichtung. Endbericht
Bau- und Wohnforschung
2002, 150 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

An inventory of Canadian building stock, 1980
Steel, F.
An inventory of Canadian building stock, 1980.
1983 13 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (690)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Giesa, Tristan; Shirafkan, Nima; Nietznik, Martin; Rost, Markus
Ganzheitliche Simulation von Turmabbrüchen (kostenlos)
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Tuschinski, Melita
GEG-Novelle 2023 tritt schrittweise in Kraft. Das verschärfte Gebäudeenergiegesetz (GEG) ändert insbesondere die Vorgaben für Neubauten (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Bering, Heike
Experimentierfreude fördern. Kinderhaus Wieseneck (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
Walberg, Dietmar
Die Zukunft des Bestands. Eine typologische Auswertung (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Hild, Andreas
Ordnen, bewerten, erkennen. Zu einer typologischen Forschung (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Schönwetter, Christian (Bearbeiter)
Ladenhüter aus Stein. Definition. Ausmaß und Bekämpfung des Phänomens "Problemimmobilien"
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Koller, Michael
Fassadencollage schreibt Stadtgeschichte weiter. Het Steen, Antwerpen/BE (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Schützeichel, Rainer
Backsteinerne Schatulle. Im ehemaligen Maggi-Produktionsareal in Kemptthal ZH stockten Ernst Niklaus Fausch Partner einen Bestandsbau in Klinkerstein auf. Sie folgen der Logik des Bestands und modifizieren bauliche Hierarchien
Tec 21, 2022
Giern, Sandra
Sanierung, Abbruch und Recycling von Bauschutt. Die Probenahme eines unabhängigen und erfahrenen Sachverständigen liefert Klarheit zu Schadstoffen wie Asbest
Der Bausachverständige, 2022
Tuschinski, Melita
Neue, klimarelevante Wege zur Energieeffizienz im Baubereich. Zur Innovationsklausel des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baubestand

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (305)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Garrecht, Harald
Innovationen im Bereich der Baustoffe von der WU-Konstruktion bis zum Dach 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Lüpke, Dieter von
Klimaschutz braucht eine neue Bescheidenheit. Zehn Thesen für eine Neuausrichtung der Bau- und Planungspolitik 2021
Quelle: Stadt denken. 5. Im Gedenken an Paul Börsch (1965-2021)
Schöß, Susanne
Die ehemalige Papierfabrik Zanders, Werk Gohrsmühle, in Bergisch Gladbach - ein hochkarätiges Industriedenkmal 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Reinprecht, Christoph
Städtische Großwohnhausanlage und sozialer Städtebau: Neues soziales Wohnen im Bestand 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Merz, H. G.
Form Follows Funktion. Staatsoper Berlin 2020
Quelle: Identität der Architektur. 3. Funktion. Positionen zur Bedeutung der Funktion in der Architektur

Scherfestigkeit von Beton und Mauerwerk an bestehenden Wasserbauwerken 2020 (kostenlos)
Quelle: Geschäftsbericht der BAW 2019; BAW-Geschäftsbericht
Müsseler, Andreas
Geliebte ungeliebte Peripherie 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Ebbing, Georg; Henkel, Moritz
Ein Manifest zur Kontinuität. "Reproduktives Entwerfen" als Haltung und Methode des Weiterbauens in der Architektur 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Pech, Anton; Herzina, Peter
Mauerwerksverfestigungen 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Reuland, Yves; Diana, Lorenzo; Lestuzzi, Pierino; Smith, Ian F.C.
Using data interpretation to enhance post-seismic decision making at urban scale 2019
Quelle: IABSE Symposium Guimaraes 2019 Report. Towards a resilient built environment - risk and asset management. PDF-Datei; IABSE Reports

weitere Aufsätze zum Thema: Baubestand

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Deeb, Maher
Reliability of vibration-based nondestructive inspection methods for damage detection in structural engineering (kostenlos)
2019
Rehwinkel, Veronika
Wohnraum plus - Potenziale und Perspektiven für die Wohnraumgewinnung in Hamburg (kostenlos)
2018
Potthoff, Tanja
Die Godesburg. Archäologie und Baugeschichte einer kurkölnischen Burg. Online Ressource (kostenlos)
2009

nach oben


Rechtsbeiträge: (26)
IMR 2023, 66
Erstherstellungsanspruch im neuen Recht
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(LG München I, Urteil vom 20.10.2022 - 36 S 1546/22 WEG)

Der Kläger ist Eigentümer u. a. von zwei Tiefgaragenstellplätzen. Neben einem Stellplatz befindet sich eine in der Teilungserklärung nicht vorgesehene Mauer, an der ein Garagentor befestigt ist und die ihn beim Einparken behindert. Auf einer Versammlung b


IBR 2023, 1008
Erhaltungssatzung dient nicht dem Umweltschutz!
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 17.08.2022 - 8 C 11319/21)

Eigentümer E greift eine Erhaltungssatzung an, die unter Beachtung der vorhandenen Strukturen das Erscheinungsbild nachhaltig weiterentwickeln soll, im Geltungsbereich sollen daher Vorgärten erhalten bleiben (§ 1). Die allgemeinen Erhaltungsanforderunge


IBR 2022, 653
Erheblicher Verstoß gegen Höhenfestsetzung: Rückbau trotz hoher Kosten!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 01.09.2022 - 1 LB 13/21)

Ein Bauherr hat im Genehmigungsfreistellungsverfahren ein Neubauvorhaben bestehend aus einem Einfamilienhaus mit Garage und zwei Vollgeschossen angezeigt. Die zulässige maximale Traufhöhe betrug 5,5 m; das fertig gestellte Bauvorhaben wies eine Höhe von 5


IBR 2021, 545
Anspruch auf bauaufsichtliches Einschreiten nur bei spürbarer Beeinträchtigung!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 25.08.2021 - 1 LA 7/21)

Ein ehemaliger Gewerbebau wird seit längerer Zeit mit Duldung der Bauaufsichtsbehörde zu Wohnzwecken genutzt. Die Wohnnutzung ist nicht genehmigt. Die Eigentümer eines Nachbargrundstücks begehren ein bauaufsichtliches Einschreiten gegen das Gebäude, weil


IBR 2017, 703
Rechtwidriger Anbau muss abgerissen werden!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 26.09.2017 - 9 ZB 16.852)

Der Eigentümer eines Wochenendhauses errichtete dort im Jahr 1984 ohne Genehmigung einen Anbau. Die Bauaufsicht verpflichtete den Eigentümer, das Wochenendhaus auf das ursprünglich genehmigte Maß mit entsprechenden Abstandsflächen zurückzubauen. Hiergegen


IBR 2015, 1089
Fehlende Festsetzung in städtebaulichen Satzungen nicht zu ersetzen!
RA Till Kemper, M.A., Gießen
(BVerwG, Beschluss vom 27.01.2015 - 4 B 66.14)

Die Eigentümerin eines vor Jahrzehnten errichteten Schwarzbaus richtet sich gegen die Beseitigungsanordnung der Bauaufsicht aus dem Jahr 2005. Das Gebäude ist auf einem Außenbereichsgrundstück gelegen. Das Außenbereichsgrundstück war durch eine Einbeziehu


IMR 2015, 34
Haftung des Verkäufers für das Vorhandensein einer Baugenehmigung?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, LL.M., Hannover
(OLG Koblenz, Beschluss vom 05.06.2014 - 5 U 1477/12)

Die Parteien hatten einen Grundstückskaufvertrag geschlossen. Dieser enthielt einen allgemeinen Gewährleistungsausschluss und ferner eine Beschaffenheitsvereinbarung, nach der der Verkäufer dafür einzustehen hatte, dass das Kaufobjekt in seinem derzeitige


IBR 2014, 504
Schwarzbaugebiet darf überplant werden!
RA Till Kemper, M.A., Gießen
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 11.02.2014 - 1 KN 141/12)

Drei Eigentümer von Wohnhäusern richten sich gegen die Wirksamkeit eines Bebauungsplans. Die Wohnhäuser befinden sich in einem Außenbereichsgebiet, das seit den 20-er Jahren zur Errichtung von Wochenendhäusern, später auch von Flüchtlingsunterkünften genu


IBR 2011, 1429
Schwarzbauten genießen keinen Bestandsschutz!
Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VG Saarlouis, Beschluss vom 28.09.2011 - 5 L 867/11)

Der Eigentümerin eines mit einem Wohnhaus und weiteren Gebäuden bebauten und im Außenbereich sowie im Geltungsbereich eines erstmals durch Verordnung aus dem Jahr 1952 festgesetzten Landschaftsschutzgebiets liegenden Grundstücks erhielt eine für sofort vo


IBR 2011, 1410
Wann ist das Rücksichtnahmegebot in einer Gemengelage verletzt?
Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Sachsen, Urteil vom 27.07.2011 - 1 A 701/09)

Ein Unternehmer erhielt für ein in seinem Eigentum stehendes Grundstück eine Baugenehmigung zur Errichtung einer Tankanlage für Heizöl und Dieselkraftstoff sowie zur Nutzung des Grundstücks als Brennstoffhandel. Der Eigentümer eines benachbarten Grundstüc



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (30)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Garrecht, Harald
Innovationen im Bereich der Baustoffe von der WU-Konstruktion bis zum Dach
aus: Beiträge vom 23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 15. Bausymposium Sachverstand am Bau am 1. Juli 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Auf einer Teilfläche des Bestandsdaches in der Margarethenhöhe wurden sechs Reihen alter Dachziegel durch eine Reihe neuer Dachziegel gemäß Gestaltungskatalog und darunter fünf Reihen mit den solar-hybriden Dachsteinen (SHDS) neu eingedeckt. Das äußere Erscheinungsbild unterscheidet sich trotz der Verlegung der SHDS kaum von den normalen Dachsteinen, weshalb die Denkmalpflege einer Belegung der Dachflächen von fünf Gebäuden mit den SHDS unmittelbar zustimmte. Das Erscheinungsbild der SHDS ...


Ansorge, Dieter
1.2 Erforderliche Planungen
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Der planende Architekt ist ausschließlich verantwortlich für seine Planungen und die sich daraus ergebenden Folgen für Fachingenieure oder sonstige am Bau Beteiligte. Eine Vorplanung kann nur vollständig sein, wenn die von den Sonderfachleuten beizubringenden Planungsleistungen in die Planungen des Architekten einfließen können. Architekten und Tragwerksplaner können die für Umnutzungs- oder Modernisierungsmaßnahmen notwendigen bauphysikalischen Planungen und Berechnungen wegen fehlender ...


Reul, Horst
Einleitung
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Es zeigt auf, dass so manche gut gemeinte, aber planerisch nicht ausreichend kompetent vorbereitete Sanierung Auslöser für die dann noch viel kostenträchtigere Sanierung der Sanierung ist. 11 der HOAI »Maßnahmen zur Erhaltung des Soll-Zustandes«, den Begriff »Sanierung« dagegen kennt die HOAI nicht. Der Begriff »Sanieren« kann Maßnahmen der Instandhaltung und Instandsetzung, aber auch Maßnahmen zur Modernisierung umfassen.


Maier, Josef
2.1 Putz und Stuck in den historischen Epochen
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Putz und Stuck dienten seit grauer Vorzeit, wenigstens seit 9000 Jahren, als Oberflächen von Wänden und Decken. Putz sollte die unebenen Wand- und Deckenflächen glätten, um dadurch den Raum hygienisch, also frei von Ungeziefer aller Art, halten zu können und um die glatten Wand- und Deckenflächen mit Malerei zu zieren. Als erste Europäer überzogen schon im Altertum die kretischen Minoer die Säulen und Wände ihrer Tempel und Paläste mit Putz und Stuck.


Widmer, Ambrosius J. R.
Die Spreuerbrücke Luzern - Ein Restaurierungsbericht
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

1493 / 94 Es wird von zwei Brücken gesprochen; der südliche Brückenarm wird als Spreuerbrücke und der nördliche Brückenteil als Mühlensteg angesprochen. 1971 / 72 Das südliche Widerlager der Spreuerbrücke beim Herrenkeller wird saniert und die letzten Bugstreben an der Brücke ausgebaut. Während der Restaurierung der Spreuerbrücke konnten weitere Erkenntnisse zum Bau der Spreuerbrücke gesammelt und / oder bestätigt werden.


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
15 Baurechtliche Voraussetzung für die Planung hochwertiger Kellernutzung und Instandsetzung
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Besondere Aktualität hat das Thema Wärmedämmung durch die neue Energieeinsparverordnung, die auch für beheizte Räume im Baubestand gilt. Ausreichend warme Wandoberflächen erfordern neben ausreichender Wärmedämmung auch die Beheizung der Räume. Da die Räume im Keller in der Regel nicht laufend genutzt werden, muss die Heizung nicht ständig laufen.


Horn, Kornelia
5.5 Bestandsbeschreibung
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Sollen nur Teilbereiche eines Bauwerks saniert werden, beschränken sich die Eintragungen im Raumbuch auf diese Bereiche. Unter Anwendung der entsprechenden Software bietet das digitale Raumbuch die Vorteile der BIM-Methode (Building Information Modeling, deutsch: Gebäudedatenmodellierung). Da sowohl das Raumbuch als auch die Baualterspläne wertvolle Informationen über den haus- und kulturgeschichtlich relevanten Baubestand liefern und zum besseren Verständnis der an einem Bauwerk erfolgten ...


Horn, Kornelia
5.4 Die Bauaufnahme: Erfassung und Dokumentation
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

In der Regel sind die Ergebnisse der Bauaufnahme für die weitere Planung der Sanierung und der Betreuung eines Bauwerks unverzichtbar. Maßstab Genauigkeit Erläuterungen Genauigkeitsstufe I 1:100 Das schematische Aufmaß stellt keine hohen Anforderungen an die maßliche Genauigkeit. Elektronische Messverfahren Als elektronische Messverfahren kommen bei der digitalen Bauaufnahme die Tachymetrie und die Fotogrammetrie zum Einsatz.


Kolbitsch, Andreas
Statische Sanierungsmaßnahmen unter dem Gesichtspunkt des Gebäude-Lebenszyklus
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Während die in den erstgennannten Normen enthaltenen Zusammenhänge einen engen Zusammenhang zwischen den im Zuge der Bauteiluntersuchungen erreichten Kenntnisstand (KL - knowledge level) und der möglichen Reduktion von Teilsicherheitsbeiwerten enthalten, geht die zweite Differenzierung von einer Berücksichtigung des Beobachtungszeitraums aus. Neben der zuvor behandelten Berücksichtigung des in den Bauteiluntersuchungen erreichten Kenntnisstandes ist die Berücksichtigung der Nutzungsdauer ...


Garrecht, Harald; Oexle, David; Sladakovic, Christian; Lackovie, Luka; Reeb, Simone; Teichmann, Lena; Ditzen, Christiane; Baumert, Christian
Praxistest für die Denkmalpflege - Solardachsteine
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Bild 2). Als innovative Komponenten kommen im Vorhaben neben einer dachsteinintegrierten Photovoltaik und Solarthermie Erdwärmesonden zur geothermischen Wärmegewinnung zum Einsatz 3, 4 . Die Erdwärmesonden dienen dabei auch der thermischen Energiespeicherung, indem die solaren Wärmegewinne der SHDS in den heizfreien Zeiten auch zur Regeneration des Erdreichs genutzt werden. Um die Erdwärme und die Wärmegewinne der SHDS auch in den Übergangsphasen in bestmöglicher Weise mittels Wärmepumpen ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

19

1

9

690

305

3

26

30


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler