Liste der Publikationen zum Thema "Baubestand"
Urlaubs (t) räume des Sozialismus
Zur Geschichte der Ferienarchitektur in der DDR
2020, 320 S., mit zahlreichen Abblildungen. 28 cm, Hardcover
Wasmuth & Zohlen
2020 86 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abstandsflächen im Bauordnungsrecht Nordrhein-Westfalen
Kommentar
5., Aufl.
2019, XIV, 262 S., m. zahlr. Abb. 210 mm, Softcover
Rehm Verlag
Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR, Band 8
Raumproduktion in der DDR
2019, 212 S., davon 15 in Farbe. 25 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien. 2016-2018
2019 142 S., Abb., Lit.,
University of Bamberg Press
kostenlos
A survey methodology for conservation and reconversion of functional buildings after 1950
2018 401 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnraum plus - Potenziale und Perspektiven für die Wohnraumgewinnung in Hamburg
2018 242 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
The 3rd International Conference on Energy Efficiency in Historic Buildings. Conference report - EEHB 2018
2018 584 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Architektur in Sinzig
Bauliche Entwicklung einer Kleinstadt am Mittelrhein
2016, 116 S., 24 cm, Softcover
Edition Lempertz
Second International Conference Energy Efficiency and Comfort of Historic Buildings Brussels, Belgium 19th - 21st October 2016. Proceedings - EECHB / EEHB 2016
2016 328 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Baubestand
DBV Merkblatt
Fassung Juni 2007
2007, 34 S., 1 Abb., Softcover
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Fotografische Erfassung und phänomenologische Beschreibung von Gebäuden des Massenwohnungsbaus der 1960/70er Jahre anhand ausgewählter Großwohnsiedlungen
Band I: Bericht. Band II: Katalog
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3189
2021, 565 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Energie- und lebensqualitätsoptimierte Planung und Modernisierung von Smart City-Quartieren. Smart City Mikroquartiere
2020 350 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Aktiv-Stadthaus im Bestand - Sanierung von Bestandsbauten der 50er/60er Jahre
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3141
2019, 93 S., 82 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Rechtliche Anforderungen an raumplanerische Festlegungen zur Hochwasservorsorge, insbesondere im Baubestand. Online Ressource
2013 21 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Systematische Instandsetzung und Modernisierung im Wohnungsbestand. Endbericht
Bauforschung, Band T 3010
2003, 123 S., 32 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kostensenkung bei der Nachverdichtung. Endbericht
Bau- und Wohnforschung
2002, 150 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
An inventory of Canadian building stock, 1980.
1983 13 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tiroler Kunstkataster - Facetten eines regionalen Kulturgüterinventars
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2020
Dechant, Janine Alice
Die Glashütte Gernheim
Der Holznagel, 2020
Wojtkiewicz, Christoph
Nachnutzung der frühen industriellen Hafenentwicklung der Nördlichen Wallhalbinsel in Lübeck
Die Denkmalpflege, 2020
Rougoor, Claudia
Drohnen im Einsatz für die Bauwerksinspektion
Der Bausachverständige, 2020
Hild, Andreas
L'architettura sono le architture. Eine Lehre aus der Stadt für die Stadt
Der Architekt, 2020
Ohland, Günther
Zeitgemäßes Wohnen für alle Generationen (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Tuschinski, Melita
Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2020. Anforderungen, Pflichten und Chancen im Baubestand (kostenlos)
Bausubstanz, 2020
Stockhammer, Daniel
Spoliation und Assemblage. Upcycling Notre-Dame (kostenlos)
Der Architekt, 2020
Kraft, Benedikt
Den "Turn around" gefunden. Haus Malm, Aachen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Pfeifer, Matthias; Bleß, Arne
Das Besondere am "Bauen im Bestand". Umbau und Sanierung der Luisenstraße 7
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baubestand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mauerwerksverfestigungen 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Reinprecht, Christoph
Städtische Großwohnhausanlage und sozialer Städtebau: Neues soziales Wohnen im Bestand 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Scherfestigkeit von Beton und Mauerwerk an bestehenden Wasserbauwerken 2020 (kostenlos)
Quelle: Geschäftsbericht der BAW 2019; BAW-Geschäftsbericht
Merz, H. G.
Form Follows Funktion. Staatsoper Berlin 2020
Quelle: Identität der Architektur. 3. Funktion. Positionen zur Bedeutung der Funktion in der Architektur
Müsseler, Andreas
Geliebte ungeliebte Peripherie 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Ebbing, Georg; Henkel, Moritz
Ein Manifest zur Kontinuität. "Reproduktives Entwerfen" als Haltung und Methode des Weiterbauens in der Architektur 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Wesselmann, Martin
4. Nationaler Asbestdialog: Asbesthaltige Wand- und Deckenbekleidungen - Aktuelle Standpunkte der AGÖF 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Formann, Andreas
Fachwerk in Georgien? Das bauliche Erbe der deutschen Siedler 2019
Quelle: Die neuen Häuser in den neuen Städten und Dörfern. Neuerungen im Hausbau unter dem Einfluss der Landesherren und ihrer Baumeister zwischen 1650 und 1830; Jahrbuch für Hausforschung
Spieß, Gerhard
Bauleitplanung im Bestand 2019
Quelle: Wohnen im ländlichen Raum. Wohnen für alle. Bedarfsgerechte und (flächen)nachhaltige Planungs- und Umsetzungsstrategien für den Wohnbedarf der Zukunft. Ein Handlungsleitfaden für das Rathaus
Putz, Andreas W.
Der angemessene Baupreis - Zur Kalkulation und Normierung des traditionellen Bauens in den 1930er-Jahren in der Schweiz 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
weitere Aufsätze zum Thema: Baubestand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Godesburg. Archäologie und Baugeschichte einer kurkölnischen Burg. Online Ressource: PDF-Format, 1,7 MB (kostenlos)
2009
Rechtwidriger Anbau muss abgerissen werden!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 26.09.2017 - 9 ZB 16.852)
Der Eigentümer eines Wochenendhauses errichtete dort im Jahr 1984 ohne Genehmigung einen Anbau. Die Bauaufsicht verpflichtete den Eigentümer, das Wochenendhaus auf das ursprünglich genehmigte Maß mit entsprechenden Abstandsflächen zurückzubauen. Hiergegen
IBR 2015, 1089
Fehlende Festsetzung in städtebaulichen Satzungen nicht zu ersetzen!
RA Till Kemper, M.A., Gießen
(BVerwG, Beschluss vom 27.01.2015 - 4 B 66.14)
Die Eigentümerin eines vor Jahrzehnten errichteten Schwarzbaus richtet sich gegen die Beseitigungsanordnung der Bauaufsicht aus dem Jahr 2005. Das Gebäude ist auf einem Außenbereichsgrundstück gelegen. Das Außenbereichsgrundstück war durch eine Einbeziehu
IMR 2015, 34
Haftung des Verkäufers für das Vorhandensein einer Baugenehmigung?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, LL.M., Hannover
(OLG Koblenz, Beschluss vom 05.06.2014 - 5 U 1477/12)
Die Parteien hatten einen Grundstückskaufvertrag geschlossen. Dieser enthielt einen allgemeinen Gewährleistungsausschluss und ferner eine Beschaffenheitsvereinbarung, nach der der Verkäufer dafür einzustehen hatte, dass das Kaufobjekt in seinem derzeitige
IBR 2014, 504
Schwarzbaugebiet darf überplant werden!
RA Till Kemper, M.A., Gießen
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 11.02.2014 - 1 KN 141/12)
Drei Eigentümer von Wohnhäusern richten sich gegen die Wirksamkeit eines Bebauungsplans. Die Wohnhäuser befinden sich in einem Außenbereichsgebiet, das seit den 20-er Jahren zur Errichtung von Wochenendhäusern, später auch von Flüchtlingsunterkünften genu
IBR 2011, 1429
Schwarzbauten genießen keinen Bestandsschutz!
Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VG Saarlouis, Beschluss vom 28.09.2011 - 5 L 867/11)
Der Eigentümerin eines mit einem Wohnhaus und weiteren Gebäuden bebauten und im Außenbereich sowie im Geltungsbereich eines erstmals durch Verordnung aus dem Jahr 1952 festgesetzten Landschaftsschutzgebiets liegenden Grundstücks erhielt eine für sofort vo
IBR 2011, 1410
Wann ist das Rücksichtnahmegebot in einer Gemengelage verletzt?
Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Sachsen, Urteil vom 27.07.2011 - 1 A 701/09)
Ein Unternehmer erhielt für ein in seinem Eigentum stehendes Grundstück eine Baugenehmigung zur Errichtung einer Tankanlage für Heizöl und Dieselkraftstoff sowie zur Nutzung des Grundstücks als Brennstoffhandel. Der Eigentümer eines benachbarten Grundstüc
IBR 2011, 1359
Wann ist ein Vorhaben in einer Gemengelage zulässig?
Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Sachsen, Urteil vom 27.07.2011 - 1 A 701/09)
Ein Unternehmer erhielt eine Baugenehmigung zur Errichtung einer Tankanlage für Heizöl und Dieselkraftstoff sowie zur Nutzung seines Grundstücks als Brennstoffhandel. Der Eigentümer eines benachbarten Grundstücks, das im Wesentlichen zu Wohnzwecken genutz
IBR 2011, 1380
Gebietsbewahrungsanspruch: Nicht bei jeder Abweichung!
Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Sachsen, Beschluss vom 20.09.2011 - 1 B 157/11)
Ein Grundstückseigentümer plant die Errichtung eines Mehrfamilienwohnhauses mit zehn Wohneinheiten sowie den Umbau eines gewerblich genutzten Gebäudes in ein Wohnhaus mit sechs Wohneinheiten. Ein Nachbar macht einen baurechtlichen Gebietsbewahrungsansp
IBR 2011, 489
Abrissverfügung 30 Jahre nach Bauwerkserrichtung: Kein Bestandsschutz?
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Dipl.-Geograph Nikolai Flauger, LL.M., Hamburg
(OVG Saarland, Beschluss vom 02.03.2011 - 2 A 190/10)
Die Klägerin wendet sich gegen eine bauaufsichtsrechtliche Verfügung, mit der von ihr die Beseitigung eines Ersatzteillagers verlangt wird. Für diesen baulichen Bestand gibt es keine Baugenehmigung, der erforderliche Grenzabstand zum Nachbargrundstück wir
IBR 2007, 429
Sanierung und Verkauf ehemaliger Kasernen: Haftungsbeschränkung unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 26.04.2007 - VII ZR 210/05)
Ein "Aufteiler" (fortan: Bauträger) erwirbt eine ehemalige amerikanische Kaserne, teilt sie in Wohnungseigentum auf und modernisiert sie. Die Gebäude stockt er mit zwei weiteren Geschossen auf. In der Baubeschreibung verpflichtet er sich unter and
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.2 Erforderliche Planungen
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Der planende Architekt ist ausschließlich verantwortlich für seine Planungen und die sich daraus ergebenden Folgen für Fachingenieure oder sonstige am Bau Beteiligte. Eine Vorplanung kann nur vollständig sein, wenn die von den Sonderfachleuten beizubringenden Planungsleistungen in die Planungen des Architekten einfließen können. Architekten und Tragwerksplaner können die für Umnutzungs- oder Modernisierungsmaßnahmen notwendigen bauphysikalischen Planungen und Berechnungen wegen fehlender ...
Reul, Horst
Einleitung
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Es zeigt auf, dass so manche gut gemeinte, aber planerisch nicht ausreichend kompetent vorbereitete Sanierung Auslöser für die dann noch viel kostenträchtigere Sanierung der Sanierung ist. 11 der HOAI »Maßnahmen zur Erhaltung des Soll-Zustandes«, den Begriff »Sanierung« dagegen kennt die HOAI nicht. Der Begriff »Sanieren« kann Maßnahmen der Instandhaltung und Instandsetzung, aber auch Maßnahmen zur Modernisierung umfassen.
Maier, Josef
2.1 Putz und Stuck in den historischen Epochen
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Putz und Stuck dienten seit grauer Vorzeit, wenigstens seit 9000 Jahren, als Oberflächen von Wänden und Decken. Putz sollte die unebenen Wand- und Deckenflächen glätten, um dadurch den Raum hygienisch, also frei von Ungeziefer aller Art, halten zu können und um die glatten Wand- und Deckenflächen mit Malerei zu zieren. Als erste Europäer überzogen schon im Altertum die kretischen Minoer die Säulen und Wände ihrer Tempel und Paläste mit Putz und Stuck.
Widmer, Ambrosius J. R.
Die Spreuerbrücke Luzern - Ein Restaurierungsbericht
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
1493 / 94 Es wird von zwei Brücken gesprochen; der südliche Brückenarm wird als Spreuerbrücke und der nördliche Brückenteil als Mühlensteg angesprochen. 1971 / 72 Das südliche Widerlager der Spreuerbrücke beim Herrenkeller wird saniert und die letzten Bugstreben an der Brücke ausgebaut. Während der Restaurierung der Spreuerbrücke konnten weitere Erkenntnisse zum Bau der Spreuerbrücke gesammelt und / oder bestätigt werden.
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
15 Baurechtliche Voraussetzung für die Planung hochwertiger Kellernutzung und Instandsetzung
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Besondere Aktualität hat das Thema Wärmedämmung durch die neue Energieeinsparverordnung, die auch für beheizte Räume im Baubestand gilt. Ausreichend warme Wandoberflächen erfordern neben ausreichender Wärmedämmung auch die Beheizung der Räume. Da die Räume im Keller in der Regel nicht laufend genutzt werden, muss die Heizung nicht ständig laufen.
Horn, Kornelia
5.5 Bestandsbeschreibung
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Sollen nur Teilbereiche eines Bauwerks saniert werden, beschränken sich die Eintragungen im Raumbuch auf diese Bereiche. Unter Anwendung der entsprechenden Software bietet das digitale Raumbuch die Vorteile der BIM-Methode (Building Information Modeling, deutsch: Gebäudedatenmodellierung). Da sowohl das Raumbuch als auch die Baualterspläne wertvolle Informationen über den haus- und kulturgeschichtlich relevanten Baubestand liefern und zum besseren Verständnis der an einem Bauwerk erfolgten ...
Horn, Kornelia
5.4 Die Bauaufnahme: Erfassung und Dokumentation
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
In der Regel sind die Ergebnisse der Bauaufnahme für die weitere Planung der Sanierung und der Betreuung eines Bauwerks unverzichtbar. Maßstab Genauigkeit Erläuterungen Genauigkeitsstufe I 1:100 Das schematische Aufmaß stellt keine hohen Anforderungen an die maßliche Genauigkeit. Elektronische Messverfahren Als elektronische Messverfahren kommen bei der digitalen Bauaufnahme die Tachymetrie und die Fotogrammetrie zum Einsatz.
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.1.4 Leistungs-Soll unterhalb der anerkannten Regeln der Technik
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bislang wurde erörtert, dass die anerkannten Regeln der Technik als Mindeststandard einzuhalten sind, es sei denn, es ist ohnehin ein höherer Schallschutz vereinbart oder mit der gewählte Bauweise erreichbar (dazu Abschnitt R.1.5). Wo liegt das Schallschutzniveau gemäß den anerkannten Regeln der Technik zum Zeitpunkt der Abnahme? Auch bei diesen in Sparbauweise erstellten und / oder geplanten Gebäuden gilt zwischen Bauträger und Erwerber Werkvertragsrecht, mit der Konsequenz, ...
V Gestaltungshinweise zum Bauvertrag
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Übertragung des Bestandsrisikos aufgrund Allgemeiner Geschäftsbedingungen dürfte jedoch eine unangemessene Benachteiligung des Auftragnehmers darstellen und demnach unwirksam sein, wenn der Auftraggeber die betreffende vertragliche Regelung dem Auftragnehmer vorgegeben hat. Im Streitfall muss der Auftraggeber, wenn er die betreffende Regelung dem Auftragnehmer vorgegeben hat, beweisen, dass er die Übertragung des Bestandsrisikos auf den Auftragnehmer ernsthaft zur Disposition gestellt und...
Schwarzmann, Stephan
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Anforderungen der EnEV gelten für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und für Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung von Gebäuden, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Mit Einbau eines neuen Wärmeerzeugers muss die Erweiterung den Anforderungen für zu errichtende Gebäude gemäß § 3 EnEV (Wohngebäude) und § 4 EnEV (Nichtwohngebäude) ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler