Liste der Publikationen zum Thema "Baubeteiligte"
55. Frankfurter Bausachverständigentag am 2.10.2020
2020, 46 S., 26 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kompendium des Baurechts
C.H.Beck Baurecht
Privates Baurecht und Bauprozess
5., Aufl.
2020, LXIII, 1843 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
Öffentliches Baurecht praxisnah
Basiswissen mit Fallbeispielen. Mit E-Book
3., Aufl.
2019, xii, 186 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
Hessische Bauordnung (HBO), Kommentar
Landesrecht Hessen
3., Aufl.
2018, XXIII, 1133 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
Die Gebäudetechnik im österreichischen Bauprozess. Eine Studie über Herausforderungen in komplexen Hochbauprojekten aus Sicht unterschiedlicher Stakeholder am Bau
2018 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Flüchtlingsbautenatlas / Atlas of Refugee Housing
2017, 256 S., 184 illustrations. 21 cm, Softcover
Hatje Cantz Verlag
2013 52 S., Abb., Grundr., Schn., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Kooperative Projektabwicklung im Bauwesen unter der Berücksichtigung von Lean-Prinzipien - Entwicklung eines Lean-Projek
Institut für Technologie und Management im Baubetrieb TMB, Reihe F, Forschung, Band 68
Kooperative Projektabwicklung im Bauwesen unter der Berücksichtigung von Lean-Prinzipien - Entwicklung eines Lean-Projektabwicklungssystems: Internationale Untersuchungen im Hinblick auf die Umsetzung un
2011, XXI, 229 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Kooperative Projektabwicklung im Bauwesen unter der Berücksichtigung von Lean-Prinzipien. Entwicklung eines Lean-Projektabwicklungssystems. Internationale Untersuchungen im Hinblick auf die Umsetzung und Anwendbarkeit in Deutschland
2011 236 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe
kostenlos
44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009
Tagungsband.
2009, 80 S., zahlr., teilw. farb. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Baubeteiligte
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Forschungsbericht im Auftrag der DGA-Bau: Ursachen der Bevorzugung von Gerichtsverfahren gegenüber der außergerichtlichen Streitbeilegung durch die Streitparteien im Bauwesen
2018 70 S., Abb., Tab., Lit.,
DGA-Bau-Verlag
kostenlos
Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen im Hinblick auf eine optimierte Abwicklung und zur Senkung von Konfliktpotential am Beispiel von VOB, NEC und FIDIC. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2710
2009, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fortsetzung des Dialogs Bauqualität - Erarbeitung von Lehrmodulen zum Nachhaltigen Bauen zur Unterstützung der Aus- und Weiterbildung der am Bau Beteiligten. Phase 1: Analyse von Schlüsselakteuren und des Bedarfes an Lehrmodulen und Entwicklung von Handlu ngsanleitungen für Planer. Online Ressource
2008 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauplanungsprozessen durch ein Worklflow-Framework (BauKom-Online). Online Ressource
2004 51 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauprozessen durch ein Workflow-Framework. (BauKom-Online). Abschlussbericht. Online Ressource
2004 44 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauprozessen durch ein Workflow-Framework. (BauKom-Online). Teilvorhaben: Optimierung von Prozessen bei der Bauausführung. Schlussbericht
2004 14 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauplanungsprozessen durch ein Workflow-Framework (BauKom-Online). Teilvorhaben: Wissenschaftliche Begleitung und Entwicklung moderner Kommunikationswerkzeuge für die Planungs- und Ausführungsprozesse. Ab schlussbericht. Online Ressource
2004 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauprozessen durch ein Workflow-Framework (BauKom-Online). Teilvorhaben: Software-gestütztes Projektmanagement bei der Durchführung von Bauprojekten. Abschlussbericht. Online Ressource
2004 185 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauplanungsprozessen durch ein Workflow-Framework (BauKom-Online). Teilvorhaben: Einbringung und Berücksichtigung der Belange der Gebäudetechnik in das Gesamtprojekt. Schlussbericht. Online Ressource
2003 31 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Baukosten sparen durch Planen mit EDV
Bau- und Wohnforschung
1988, 126 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Baubeteiligte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gesamtschuld am Bau. Die Haftung mehrerer Baubeteiligter
Der Bauschaden, 2020
Modernes Bürogebäude auf traditionsreichem Grund. Standort der RAG-Stiftung und RAG AG in Essen
Element + Bau, 2020
Koschany, Axel
Gar nicht so neue Wege des Planens und Bauens. Modulares Planen und Bauen. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Panorama-Freibad Freudenstadt
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020
Hecker, Christian; Schneider, Kirsten
Eine lange Geschichte. Instandsetzung des denkmalgeschützten Kreishauses in Calau
Bauen im Bestand B + B, 2020
Eidner, Franziska
Erdwärme für die Kirche des dritten Jahrtausends. St. Trinitatis in Leipzig (kostenlos)
Element + Bau, 2020
Brück, Nele; Brendgen, Stephan (Mitarbeiter)
Sanierung und Erweiterung des Hallenbades Delbrück
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020
Sportbad Friedrichshafen
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020
Ruhrländer, Susanne
Kuppeldach für Synagoge in Regensburg. Quadratische Kuppel - Stehfalzdach für eine Synagoge
Dach und Holzbau, 2020
Bühlmeyer, Thomas
Ovale Fassade mit Rauten verkleidet. Natur als Vorbild - gewölbte Fassade mit Titanzinkrauten verkleidet
Dach und Holzbau, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baubeteiligte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Keramikverkleidung - der letzte Chic 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
Zeymer, Heike
Die Sanierung der barocken Deckenkonstruktion im Marmorsaal des Neuen Palais in Sanssouci - Die Rettung eines preußischen Juwels 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Lentzler, Markus
Miteinander statt Gegeneinander. Systemwechsel und Kulturwandel durch integrierte Projektabwicklung mit Mehrparteienverträgen 2019
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
Bruschke, Andreas
Anwendung der 3D-Photogrammetrie zur Dokumentation und Vermessung von Natursteinbrücken 2019
Quelle: Historische Eisenbahnbrücken. Band zur Tagung am 8. Februar 2019 in Neuhausen a.d.F.; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Bätschmann, Marc; Haller, Niklaus
Die Optimierung des falschen Weges führt gleichwohl in die falsche Richtung: Über die Rolle der Gebäudetechnik auf dem Weg in den emissionsfreien Gebäudebetrieb 2019
Quelle: Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien. Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Sanierungen
Bock, Thomas; Iturralde, Kepa
Automated and robotic process lifecycle of prefabricated facades 2019
Quelle: Neue Entwicklungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Müller, Wolfgang; Shamreeva, Anna
Können Bauingenieure und Bauingenieurinnen durch künstliche Intelligenz ersetzt werden? 2019
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
Hegewaldt, Peter; Munzinger, Achim; Protz, Andreas
Domturm in Schleswig, mechanische Probleme vom Ziegelmauerwerk: Klärung im Team 2018
Quelle: Die Erhaltung von Ziegelmauerwerk an Baudenkmälern. IFS-Tagung; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Tautschnig, Arnold; Fröch, Georg; Mösl, Martin; Gächter, Werner
Building Information Modeling - Übersicht über Technologie und Arbeitsmethodik mit Praxisbeispielen 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Günther, Lutz; Just, Bernd; Fischer, Tobias
Denkmalgerechter Umbau der König-Albert-Brücke über die Mandau im Zuge der Staatsstraße S 133 in Zittau 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
weitere Aufsätze zum Thema: Baubeteiligte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine kooperative Terminsteuerung bei Bauprojekten (kostenlos)
2020
Sungura, Nicholas
Der Faktor Mensch bei der Risikosteuerung öffentlicher Bauvorhaben in Kenia (kostenlos)
2016
Heidemann, Ailke
Kooperative Projektabwicklung im Bauwesen unter der Berücksichtigung von Lean-Prinzipien. Entwicklung eines Lean-Projektabwicklungssystems. Internationale Untersuchungen im Hinblick auf die Umsetzung und Anwendbarkeit in Deutschland (kostenlos)
2011
Weber, Lars
Die Baubeteiligten in England - Eine Darstellung struktureller Unterschiede zwischen der englischen und deutschen Bauwirtschaft. Diplomarbeit
2003
Abdichtungsnormen auf dem Prüfstand, Beispiel Innenraumabdichtungen (Teil 2)
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2020, 331
Genormte Mythen sind keine anerkannten Regeln der Technik - am Beispiel Wasser im Baugrund
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2020, 221
Unsichere "sichere Seite": Angst ist kein guter Ratgeber
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2017, 479
Wie lange ist "dauerhaft"? Beispiel: Übergänge von Abdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Üblicher Schutz von Bodenplatten
Bodenplatten werden unterseitig fast nicht mehr abgedichtet. Bei geringer Wassereinwirkung werden oberseitig einfache Abdichtungen verwendet, die meistens aber nur gegen die im Beton enthaltene Baufeuchte sch
IBR 2017, 114
Beantragte Sachverständigenanhörung ist durchzuführen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Renz, Münster
(OLG Köln, Beschluss vom 12.09.2016 - 17 W 261/15)
Eigentlich eine fast alltägliche Situation: Der Investor eines Bauvorhabens leitet gegen Baubeteiligte ein selbständiges Beweisverfahren zur Feststellung bzw. Aufklärung behaupteter Mängel ein. Ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger wi
IBR 2016, 527
Bauherr muss Gartenplaner einwandfreie Architektenpläne übergeben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(BGH, Urteil vom 14.07.2016 - VII ZR 193/14)
Die Parteien streiten über Schadensersatzforderungen im Zusammenhang mit dem Neubau einer Grundschule. Die klagende Gemeinde hatte den beklagten Architekten mit der Planung und Überwachung des Neubaus einer Grundschule beauftragt. Zudem hatte sie der eben
IMR 2015, 523
Verwalter und Architekt können gemeinsam am Landgericht verklagt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Daniel Meppen, Hamburg
(OLG Hamburg, Beschluss vom 03.06.2015 - 6 AR 9/15)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) nimmt den Verwalter sowie einen Architekten als Streitgenossen wegen der Überschreitung einer Kostenobergrenze in Anspruch. Für den Prozess gegen den Verwalter besteht als WEG-rechtliche Angelegenheit nach § 43 Nr
IBR 2014, 222
Auch der Objektüberwacher haftet für falsch geplantes Material!
RA Dr. Alexander Wronna, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG Koblenz, Urteil vom 07.10.2011 - 1 U 102/11;BGH, Beschluss vom 21.11.2013 - VII ZR 212/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Nach der Ausschreibung der Bauleistung kommt es zu einem Wechsel des Baumaterials. Abweichend von der ursprünglichen Planung sollen die Außenwände statt in Kalksandstein in Poroton ausgeführt werden. Nach der Abnahme zeigen sich Risse im Außenputz. Der ba
IBR 2014, 114
Privatgutachter muss auf klare Aufgabenstellung hinwirken!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Renz, Münster
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 07.05.2013 - 21 U 3/12)
Ein Eigentümer zweier vermieteter Mehrfamilienhäuser möchte diese aufstocken. Ende 1991 wird ein Architekt mit architekten- und tragwerksplanerischen Leistungen beauftragt. Während der Bauleistungen ergeben sich 1996 Schwierigkeiten mit der ausführenden F
IBR 2011, 210
Wann gerät Bürge in Zahlungsverzug?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, Lehrbeauftragter an der Universität Siegen Prof. Dr. Kai-Uwe Hunger, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 10.02.2011 - VII ZR 53/10)
Wegen Insolvenz des Rohbauunternehmers kündigt der Bauherr den Vertrag und verlangt vom Bürgen die Begleichung seiner Schäden aus der vereinbarten Vertragserfüllungsbürgschaft. Hierzu wird dem Bürgen unter Fristsetzung von drei Wochen ein knapp 30-seitige
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Aufwölben und Ablösen eines Parkettbelages - Quotierung der möglichen Schadensursachen
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Frage nach der Ursache oder den Ursachen eines Schadens ist in manchen Schadensfällen nicht mit letzter Sicherheit beantwortbar. Zwei Monate nach der Fertigstellung des Zementestriches teilte der Auftragnehmer mit, dass der Estrich noch einen Restwassergehalt von 2,7 bis 2,8 Gew.-% aufwies. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 2 Ursachen- quelle Ursachenanteil Planung Estrichbau Rohbau Überwachung Summe 3 100% 84% Quote Anteil Quote Anteil Quote Anteil Quote Anteil 4 Abschnitt 4.8 Sp.
Boldt, Antje; Zöller, Matthias
Vorwort
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Im Bauwesen haben die anerkannten Regeln der Technik (a.R.d.T.) eine zentrale Bedeutung: Sie sind bei allem, was gebaut wird, zu beachten. Jeder Baubeteiligte, jeder Bauschadenssachverständige und jeder Baujurist spricht von „anerkannten Regeln der Technik“, aber keiner weiß so recht, was sich hinter diesem Begriff bei der Anwendung im Einzelfall verbirgt. Dieses Themenheft setzt sich ausführlich mit den unterschiedlichen Aspekten der anerkannten Regeln der Technik auseinander, da...
Englert, Klaus
Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen bei Gründungsschäden
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Werden bei Tiefbauarbeiten DIN-Normen nicht beachtet, so spricht eine widerlegliche Vermutung dafür, daß im örtlichen und zeitlichen Zusammenhang mit den Arbeiten auf einem Nachbargrundstück entstandene Schäden auf die Verletzung der DIN-Normen zurückzuführen sind. ATV DIN 18301, Abschnitt 1, VOB Teil C - ausgeführt werden, umfassend: Wenn im Zusammenhang mit solchen Bauleistungen Schäden an Nachbargrundstücken, insbesondere also auch Gebäuden, auftreten, so haftet der Bauherr/...
Zöller, Matthias
Wie lange ist dauerhaft? - Beispiel: Übergänge von Abdichtungen
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Nach dem Freilegen des Arbeitsraums vor den erdberührten Außenwänden zeigte sich, dass die Abdichtung aus PMBC nur unzureichend an der Oberseite der vorstehenden Bodenplatte aufgetragen war und dass an der senkrechten Stirnfläche die Abdichtung fehlte (Abb. ETAG 005 2 unterscheidet in Dauerhaftigkeitsklassen W1 (5 Jahre), W2 (10 Jahre) und W3 (25 Jahre) und fordert (nur) bei Klasse W3 eine Praxisbewährung (von 5 Jahren), wobei sich die Nachweispflicht auf vom Hersteller vorgelegte ...
3 Haftungsfragen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
1 BGB. Welche Leistungspflichten der Architekt im Einzelnen schuldet, ergibt sich aus dem konkreten Architektenvertrag, d. h. aus den individuellen Vereinbarungen zwischen Auftraggeber und Architekten. Zu den häufigsten Auseinandersetzungen in diesem Bereich kommt es zwischen Architekt und Auftraggeber, wenn die vom Architekten veranschlagten Kosten oder der mit dem Auftraggeber vereinbarte Kostenrahmen bzw. Von der zivilrechtlichen Haftung des Architekten zu unterscheiden ist ...
Motzke, Gerd
16. Die Verjährung von Sachmängelansprüchen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
4 von den Verjährungsfristen des BGB (§ 634a BGB) abweichende Fristen kennt. Diese Unterbrechungstatbestände oder – gleichbedeutend – Tatbestände mit einem Neubeginn des Laufs der Verjährungsfrist für Sachmängelansprüche sind im BGB selten. Die Regelung bezüglich der Verjährung der Sachmängelansprüche im Werkvertragsrecht nach dem BGB ist in § 634a BGB enthalten.
Kern, Ingo
Wie viel Regelung braucht man? - Kritischer Umgang mit Regelwerken
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Abstract: Das Deutsche Institut für Normung (DIN) ist vertraglich die Normungsorganisation für Deutschland. Normen sollen sich nach ihrem Erscheinen als anerkannte Regel der Technik etablieren, so sieht es die DIN 820-1 vor 20 . Vorzugsweise sollen sich Normengremien aus allen Schichten betroffener Fachkreise zusammensetzen. Laut »Finanzierung der Normung und Standardisierung« 21 setzt sich die DIN-Gruppe aus dem DIN e. V., den Beuth Verlag GmbH und der DIN Software GmbH ...
Zöller, Matthias; Schauer, Martin
Anerkannte Regeln der Technik - Inhalt eines technisch unbestimmten Rechtsbegriffs
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der öffentlich-rechtliche Begriff allgemein anerkannte Regel der Technik als Platzhalter für den Verwendbarkeitsnachweis ist anders zu verstehen als anerkannte Regeln der Technik im Werkvertragsrecht. sind bei der Frage, ob anerkannte Regeln der Technik eingehalten sind, nach heutigen Kriterien zu den anerkannten Regeln der Technik gleichzeitig zu bejahen. Die zuvor erläuterten Betrachtungen stellen auf die Entwicklung einer (neuen) Regel der Technik hin zur allgemein anerkannten Regel der ...
Schauer, Martin
Sachverständige im Handwerk - Einführung in das Thema
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Ein weiterer, wesentlicher Unterschied der Sachverständigen in den Bestellungskörperschaften dürfte darin liegen, dass im Handwerk bisweilen die Sachverständigentätigkeit neben der betrieblichen Arbeit ausgeführt wird, während viele Sachverständige der IHK sich zu 100 Prozent der Gutachtertätigkeit widmen. Ziel dieses 1. Würzburger Symposiums für Sachverständige im Handwerk ist es, konkrete Empfehlungen für die tägliche Arbeit bei Gericht in der Wirtschaft oder für Bürgerinnen und Bürger zu ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Einleitung
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Sie bekommen im 1. Kapitel neben einem kurzen historischen Abriss zur allgemeinen Geschichte und Entwicklung des Bauens auch Informationen zum gegenwärtigen Status des Bauens in Deutschland. Daran anschließend geht es im 2. Kapitel um »Sichere Bauqualität«, hier werden aktuelle Entwicklungen im Baurecht beleuchtet – von der Planung bis zur Abnahme. Sie geben Einblicke in ihre tägliche Praxis – so sind auch die wichtigsten am Bau Beteiligten eingebunden – nämlich ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler