Liste der Publikationen zum Thema "Baubetrieb"
Schneider - Bautabellen für Architekten
Entwurf - Planung - Ausführung
25., Aufl.
2022, 1392 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Schneider - Bautabellen für Ingenieure
mit Berechnungshinweisen und Beispielen
25., Aufl.
2022, 1696 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Tabellenbuch Bautechnik
Europa-Fachbuchreihe für Bauberufe
Tabellen, Formeln, Regeln, Bestimmungen
16., Aufl.
2021, 528 S., zahlr. Abb., 4-fbg. 215 mm, Softcover
Europa-Lehrmittel
19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
2021 239 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Tabellenbuch Zimmerer
Europa-Fachbuchreihe für Bauberufe
Tabellen - Formeln - Regeln - Bestimmungen
5., Aufl.
2020, 384 S., zahlr. Abb., 4-fbg. 215 mm, Softcover
Europa-Lehrmittel
Baubetrieb, Bauwirtschaft, Bauprozessmanagement
2020, XVI, 1532 S., 21 cm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Handbuch für Bauingenieure
Technik, Organisation und Wirtschaftlichkeit
3., Aufl.
2020, x, 621 S., X, 621 S. 243 Abb., 49 Abb. in Farbe. 254 mm, Hardcover
Springer
18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
2020 256 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Lagepl., Längsschn., Modelldarst., Querschn.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Eigenkapital im Baugewerbe
2020 90 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
2019, 400 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
weitere Bücher zum Thema: Baubetrieb
DWA-Regelwerk, Band A 138-1
2020, 95 S., 16 Abb., 18 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertungsmatrix für die Kostenplanung beim Abbruch und Bauen im Bestand. Datenbanksystem zur Analyse und Bewertung in Bezug auf Kosten, Technologien und Dauern. Abschlussbericht 2015
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2975
2016, 273 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ein Gemeinschaftsprojekt deutscher Forschungseinrichtungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2720
2009, 342 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauprozessen durch ein Workflow-Framework (BauKom-Online). Teilvorhaben: Software-gestütztes Projektmanagement bei der Durchführung von Bauprojekten. Abschlussbericht. Online Ressource
2004 185 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauplanungsprozessen durch ein Workflow-Framework (BauKom-Online). Teilvorhaben: Wissenschaftliche Begleitung und Entwicklung moderner Kommunikationswerkzeuge für die Planungs- und Ausführungsprozesse. Ab schlussbericht. Online Ressource
2004 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauprozessen durch ein Workflow-Framework. (BauKom-Online). Abschlussbericht. Online Ressource
2004 44 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauplanungsprozessen durch ein Worklflow-Framework (BauKom-Online). Online Ressource
2004 51 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauprozessen durch ein Workflow-Framework. (BauKom-Online). Teilvorhaben: Optimierung von Prozessen bei der Bauausführung. Schlussbericht
2004 14 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von Informations- und Kommunikationssystemen als Grundlage für die Integration von Planung und Ausführung für den Neubau und Bauarbeiten im Bestand (Verbundprojekt Wohnungsbau 2000). Projekttitel: Preiswerter Wohnungsbau durch innovative Verbi ndung von Planung, Baustellen- und Baustofflogistik auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Abschlussbericht. Online Ressource
2003 14 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von Informations- und Kommunikationssystemen als Grundlage für die Integration von Planung und Ausführung für den Neubau und Bauarbeiten im Bestand (Wohnungsbau 2000). Projekttitel: Preiswerter Wohnungsbau durch innovative Verbindung von Planu ng, Baustellen- und Baustofflogistik auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Online Ressource
2003 79 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von Informations- und Kommunikationssystemen als Grundlage für die Integration von Planung und Ausführung im Wohnungsbau (Wohnungsbau 2000). (Teilvorhaben: Modulkonzept und Baubetriebssystem) Abschlussbericht. Sachbericht. Online Ressource
2003 154 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Baubetrieb
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Blick auf die Herausforderungen beim Bau der 5. Schleusenkammer in Brunsbüttel
Bautechnik, 2022
Gehrke, Arne
Bauträger ist kein Baubetrieb!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Schwerdtner, Patrick
Tatsächlich erforderliche Kosten und angemessene Zuschläge als Grundlage für die Bemessung einer Zusatzvergütung aus baubetrieblicher Sicht
Baurecht, 2021
Hennig, Janina Maria
"Lohn- und Gehaltspfändungen in Baubetrieben"
Unternehmer-Info Bau, Arbeitsrecht, 2021
Pohl, Peter
Kalkulationsirrtum erkennbar: Auftragserteilung rechtsmissbräuchlich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Pohl, Peter
Kalkulationsirrtum erkennbar: Auftragserteilung rechtsmissbräuchlich!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Möhring, Felix
Baubetriebliche Berechnung eines Entschädigungsanspruches nach § 642 BGB. Aktuelle Diskussion um die "richtige Ermittlung" nach dem BGH-Urteil vom 26.10.2017 - Bestandsdarstellung und Hinweisgebung aus baubetrieblicher Sicht
Neue Landschaft, 2019
Krüger, Marc; Johann, Georg; Semrau, Mechthild; Bockholt, Torsten
Planung und Umsetzung eines Hochwasserrückhaltebecken-Verbundsystems
Wasserwirtschaft, 2019
Schilling, Rainer
Immer wieder Probleme mit der Abnahme. GaLaBau und Recht: Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Neue Landschaft, 2019
Breunig, Morris
Massgeschneidert in die Betriebsphase. Bauwerkserfassung - Die Gebäudebetriebsphase gewinnt dank BIM an Bedeutung
Haustech, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baubetrieb
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Spätgotischer Baubetrieb in Graubünden: Die Gewölbe der Churer Pfarrkirchen St. Martin und St. Regula 2021
Quelle: Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Heck, Detlef
Die baubetriebliche Abwicklung von Mehrparteienverträgen 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Krentz, Ulrich; Weißbrod, Ferdinand
BIM bei der Erweiterung der Autobahn A 7 in Hamburg - Anwendungsfälle für baubetriebliche Optimierungen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Stadler, G.
Schwerpunkte "normgerechter" Injektionsplanung 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Benke, Roland
Bauforschung an der Steinernen Brücke im Zuge der Sanierung 2010 bis 2018 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
Hofstadler, Christian
Der Einfluss des Planungsverzugs auf die Produktivität des Baubetriebs am Beispiel der Schalarbeiten 2018 (kostenlos)
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Kropik im Rahmen der 10. Wiener Gespräche
Prause, Christoph
Der neue maschinell aufgefahrene Straßentunnel Starnberg und seine besonderen statisch-konstruktiven und bautechnischen Herausforderungen 2017
Quelle: 21. Münchener Massivbau Seminar, 24. November 2017. Mit CD-ROM
Friedl, Gunther; Grundke, Manfred
Herausforderungen des Controllings im modularen Hausbau 2017
Quelle: Bezahlbarer Wohnraum durch modulares und serielles Bauen; TCW
Koppelhuber, Jörg
Holzbau in der Bauwirtschaft - ein Paradigmenwechsel hin zum industriellen Bauen 2017
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 17. 10. Europäischer Kongress (EBH 2017) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Architektur, Stadtplanung, Bürobau, Sozialbau, Flachdach, Akustik, Urbanität. Gürzenich Köln (DE), 18./19. Oktober 2017
Wunderlich, Tilman
Straßenbauprojekt B10 Rosensteintunnel in Stuttgart - Herausforderungen an Arbeitsvorbereitung, Baustellenlogistik und Baubetrieb 2017
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
weitere Aufsätze zum Thema: Baubetrieb
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Konzeption eines Organisations- und Kooperations-Leitsystems mit anreizbasierten Vergütungselementen zur Verbesserung der Kooperation, der Kommunikation und der Termineinhaltung in Bauprojekten (kostenlos)
2019
Wall, Johannes; Hofstadler, Christian (Hrsg.)
Lebenszyklusorientierte Modellierung von Planungs, Ausschreibungs- und Vergabeprozessen (kostenlos)
2018
Nisancioglu, Selcuk
Grundlagen für ein Energiemanagement im Baubetrieb (kostenlos)
2016
Enge, Felix Archibald
Muster in Prozessen der Bauablaufplanung. Ein Branch-and-Bound-Verfahren zur Mustererkennung in Planungs- und Ausführungsprozessen. Online Ressource: PDF-Format, 1,89 MB (kostenlos)
2010
Bergmann, Matthias; Motzko, Christoph (Hrsg.)
Ergonomiegestützte Multiagentensimulation von Montageprozessen im Baubetrieb. Entwurf und Erprobung eines Vorgehensmodells für die Modellierung, Experimentation und den Datenaustausch (kostenlos)
2010
Utsch, Jens H.
Entscheidungskomplexorientiertes Controlling - ein Beitrag zur Unterstützung der Planung und Entscheidungsfindung im Baubetrieb (kostenlos)
2008
Müller-Römer, Frank
Pyramidenbau mit Rampen und Seilwinden. Ein Beitrag zur Bautechnik im Alten Reich. Online Ressource (kostenlos)
2007
Rinneberg, Jens
Untersuchung der Möglichkeit zur Geschäftsfelderweiterung mittelständiger Baubetriebe auf die gesamte Wertschöpfungskette im Immobilienlebenszyklus. Bedarfsanalyse und Erarbeitung eines Umsetzungs- und Controllingkonzeptes. Masterarbeit
2004
Schopbach, Holger
Ansätze zur Kostensenkung in Konstruktion und Baubetrieb durch Einsatz mathematischer Optimierungsmethoden. Online Ressource (kostenlos)
2002
Bauträger ist kein Baubetrieb!
RA und FA für Arbeitsrecht Arne Gehrke, LL.M., Köln
(BAG, Urteil vom 14.07.2021 - 10 AZR 190/20)
Das beklagte Unternehmen entwickelt als Bauträger Bauobjekte auf dafür beschafften Grundstücken. Für die klassischen Bauarbeiten setzt das Unternehmen Subunternehmer ein. Zwei eigene gewerbliche Arbeitnehmer kontrollieren die Subunternehmer vor Ort und un
IBR 2021, 242
Bautagebuch ist kein Arbeitszeiterfassungssystem!
RA und FA für Arbeitsrecht Michael Maurer, Schrobenhausen
(ArbG Emden, Urteil vom 20.02.2020 - 2 Ca 94/19)
Ein Bauhelfer (H) arbeitete 2018 für sieben Wochen zu einer Stundenvergütung von 13 Euro brutto für den Bauunternehmer (BU). Dieser vergütete 183 Stunden nach einem (angeblich gemeinsam) geführten Bautagebuch, worin Arbeitsbeginn und -ende vermerkt waren.
IBR 2021, 2160
Zur JVEG-Novelle 2021 - 10 (wichtige) Änderungen für Sachverständige
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
()
IBR 2021, 1055
Zur Widerlegbarkeit der Richtigkeit der Urkalkulation bei der Vergütung geänderter Leistungen
Dr.-Ing. Wulf Himmel, Lehrbeauftragter für Baubetrieb an der Universität Duisburg-Essen, Essen
()
##Problem
Das Gesetz schreibt in § 650c Abs. 1 BGB vor, dass die Höhe der Vergütung bei der Anordnung zur Ausführung geänderter Leistungen über die tatsächlich erforderlichen Kosten zuzüglich angemessener Zuschläge für Allgemeine Geschäftskost
IBR 2020, 32
Kalkulationsirrtum erkennbar: Auftragserteilung rechtsmissbräuchlich!
RA Peter Pohl, Chemnitz
(OLG Dresden, Beschluss vom 02.07.2019 - 16 U 975/19)
Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung einer Baumaßnahme (Rohbauarbeiten) wurde durch einen Bieter das niedrigste Angebot mit einer Nettosumme von 160.592,99 Euro unterbreitet. Die folgenden Bieter lagen mit ca. 24% oberhalb des Erstbietenden. Der Ers
VPR 2020, 5
Kalkulationsirrtum erkennbar: Auftragserteilung rechtsmissbräuchlich!
RA Peter Pohl, Chemnitz
(OLG Dresden, Beschluss vom 02.07.2019 - 16 U 975/19)
Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung einer Baumaßnahme (Rohbauarbeiten) wurde durch einen Bieter das niedrigste Angebot mit einer Nettosumme von 160.592,99 Euro unterbreitet. Die folgenden Bieter lagen mit ca. 24% oberhalb des Erstbietenden. Der Ers
IBR 2018, 719
Klage wegen Bauablaufstörung: Kosten für "Abwehrgutachten" sind erstattungsfähig!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 12.09.2018 - VII ZB 56/15)
Ein Auftragnehmer (AN) hat Ansprüche wegen Bauzeitverlängerung und erhöhter Stahlpreise geltend gemacht. Zur Begründung der Ansprüche holte er drei baubetriebliche Privatgutachten ein (Kosten 60.000 Euro), die er vor Einreichung der Klage seinem Auftragge
IBR 2016, 1067
Keine Mehrvergütung bei genehmigungsbedingten Verzögerungen!
RA Dr. Alexander Haentjens, Chemnitz
(OLG Dresden, Urteil vom 26.05.2015 - 13 U 66/15)
Das klagende Tiefbauunternehmen (TU) erhält am 30.03.2011 einen Auftrag zur Durchführung von Tiefbauarbeiten (Zuschlag). Bereits seit dem 08.03.2011 wurden die für die Vertragsdurchführung erforderlichen Kolonnen durch diese eingeplant. Mitte März 2011 si
IBR 2014, 1327
Insolvenzanfechtung bei Teilzahlungen: 10 Jahre Rückforderungsrecht des Verwalters!
RA Wolfgang Pfau, Chemnitz
(OLG Dresden, Urteil vom 30.04.2014 - 13 U 197/14 (nicht rechtskräftig))
Die vom Baubetrieb (Auftragnehmer = AN) erteilte Schlussrechnung vom 04.10.2007 über 39.177,91 Euro wird nach Fälligkeit vom Auftraggeber (AG) nicht bezahlt. Der AN löst am 13.12.2007 eine Eigen- und am 14.02.2008 die Rechtsanwaltsmahnung aus. Der AG beza
IBR 2013, 605
Auftragnehmer muss wasserrechtliche Bohranzeige veranlassen!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(OLG Dresden, Urteil vom 11.07.2013 - 10 U 1689/12)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) vergibt Bohrarbeiten, die an einer Talsperre auszuführen sind, an ein Fachunternehmen. In den Vertragsbedingungen ist vereinbart, dass der Auftragnehmer (AN) alle erforderlichen wasserrechtlichen Anzeigen und Genehmi
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...
Bargstädt, Hans-Joachim; Weyhe, Stefan
10 Transparente Bauschadensprophylaxe in der Bauausführung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Danach entfallen fast 46% der Baumängel und Bauschäden auf die Gruppe Bauträger (s. Abb. Eigenüberwachung Im System der »Helfenden Prüfung« werden durch die Ausführenden folgende Prüfungen anhand der Prophylaxekriterien im Rahmen der Eigenüberwachung (Hierarchiestufe 1) durchgeführt (s. Abb. Transparente Datensicherung für alle am Bau Beteiligten: Im System der »Helfenden Prüfung« haben alle am Bau Beteiligten die Aufgabe, ihre Prüfungen transparent und nachvollziehbar...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6 Status Bauqualität
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Qualität der Nachunternehmer (Beurteilung der Qualität der eingesetzten Nachunternehmer in sechs Stufen nach dem Schulnotensystem, Bewertungskriterien der Beauftragung) Ergebnis: Zwei Unternehmen bewerten die Qualität mit sehr gut, fünf Unternehmen mit gut und befriedigend. Diese »Studie zur Bauqualität und Wahrnehmung von Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren sowie Bauunternehmen«1 wird nachfolgend in Auszügen verwendet, um den Status der Bauqualität ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2.5 BIM-Botschafter als Praxis-Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
BIM oder Building Information Modeling ist mittlerweile ein Sammelbegriff für eine umfassende und mächtige Methode für Bauwerke und deren Bauprozesse. Jungen Forschern sage ich gern, sie könnten über jedes beliebige Thema eine Doktorarbeit schreiben, so lange es mit BIM – also mit Building Information Modeling – ist. Die Idee hinter BIM ist, dass im Vorhinein ein digitales Abbild des geplanten Bauwerks erstellt wird.
Galinski, Annette
50 Jahre Sachverstand - Themen aus der Praxis für die Praxis
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Hans Eberhard Aurnhammer, Leiter der Fachgruppe »Bausachverständige in der Gesellschaft des Bauwesens GdB«, veranstaltete die GdB wiederum im Rahmen der Frankfurt Bautage den »1. internationalen Bausachverständigen-Tag«. Neuer Geschäftsführer der GdB wurde Horst Wetzel, Leiter der RG-Bau im RKW. Im gleichen Jahr nahm der 8. Bausachverständigentag Themen wie Bewertungsgrundsätze von Immobilienfonds, die Bauschaden-Analyse, Vorschläge zur Honorierung von Sachverständigen...
Wapenhans, Wilfried
10.2 Skizzen, Zeichnungen und Bilder
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Die Bezeichnungen der Zeichnungssätze des Objektplaners lauten nach der jeweiligen Leistungsphase der HOAI. Allerdings sind nicht etwa für alle Leistungsphasen der HOAI solche Zeichnungen anzufertigen, da es auf den Leistungsinhalt der Phase ankommt. Tipp: Die Ausführungszeichnungen sind die wichtigsten Zeichnungen der gesamten Objektplanung, weil sie den höchsten Informationsgehalt haben sollten. Beispiel: Ein GU vergibt die Anfertigung der Schal- und Bewehrungspläne (Leistungsphase 5) an ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
8 Perspektive
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Schadenauswertungen des vorliegenden VHV-Bauschadenberichts sind das Ergebnis einer umfassenden Analyse von Daten gemeldeter Versicherungsschäden über den Zeitraum von fünf Jahren zwischen 2015 und 2019 und zeigen die Entwicklung der Bauschadenzahlen und Regulierungskosten auf dieser Datenbasis im Bereich Tiefbau und Infrastruktur. Dies betrifft neben der Art und Anzahl der Bauvorhaben den Planungs- und Bauprozess, Produkt- und Strategieentwicklungen sowie nicht zuletzt Entscheidungen ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.3.1 Förderung von Prävention und Prozesssicherheit
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
In den folgenden Beiträgen erhält der Leser einen Überblick über Maßnahmen, die bereits heute tagtäglich in Bezug auf Prävention und Prozesssicherheit zum Einsatz kommen, sowie über die Förderung solcher Maßnahmen. So stellt die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) zahlreiche Maßnahmen vor, die Unternehmen effektiv dabei unterstützen, in den Bereichen Prävention und Unfallverhütung voranzukommen. Professor Frank Werner ist Bauingenieur und Stellvertretender Präventionsleiter der ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.2.2 Digitalisierung als Innovation in der Bauprozessentwicklung
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Winter: CONTAKT ist ein Werkzeug aus Lean-Methoden, Software und eigener Sensorik mit der wir Rohbau-Baustellen digitalisieren. Sie ziehen mit Ihrer Lösung einen spannenden Branchen- und Methodenvergleich: Nämlich, dass einer der Haupttreiber für Bauergebnisqualität die Ablaufqualität im Bau selbst ist und im Gegensatz zur diskreten Fertigung dem Bau nachhaltige Prozesse zur kontinuierlichen Verbesserung und »Total Quality Management« (TQM) fehlen. Winter: Wir müssen mit dem ...
Bleutge, Peter
32. Die Vergütung des gerichtlichen Sachverständigen nach dem JVEG
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Mithin gelten die einzelnen Regelungen des JVEG in gleicher Weise für öffentlich bestellte Sachverständige, für amtlich anerkannte Sachverständige und für nicht bestellte oder nicht anerkannte Sachverständige. 1 Satz 5 JVEG), solange der Sachverständige seinen Anspruch auf Vergütung noch nicht abgerechnet hat. Wenn die vorschusspflichtige Partei den auch für § 13 JVEG erforderlichen zusätzlichen Vorschuss nicht zahlt, bekommt der Sachverständige nur eine Vergütung nach den §§ 8...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 8
P-2011-3116 Prüfzeugnis
vom: 22.11.2011
– abgelaufen
linienförmig gelagerte Isolierverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2011/1 Bauart nach Ifd. Nr. 2.12; Absturzsicherung nach TRAV Kategorie A, C3
Vereinigte Holzbaubetriebe W. Pfalzer und H. Vogt GmbH & Co. KG
P-2010-3103 Prüfzeugnis
vom: 13.07.2010
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Verbundsicherheitsverglasung Bauregelliste A Teil 3- Ausgabe 2010/1 Bauart nach Ifd. Nr.12; Absturzsicherung nach der Technischen Regel für dir Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV); Kategorie A
Vereinigte Holzbaubetriebe W. Pfalzer & H. Vogt Gm
P-2010-3024 Prüfzeugnis
vom: 22.02.2010
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Verglasungen Bauregelliste A Teil 3- Ausgabe 2009/1 Bauart nach Ifd. Nr. 2.12; Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von Absturzsichernden Verglasungen (TRAV); Absturzsichernde Kategorie C2
Vereinigte Holzbaubetriebe W. Pfalzer & H. Vogt Gm
P-2009-3130 Prüfzeugnis
vom: 16.10.2009
– abgelaufen
linienförmig gelagerte Isolierverglasung Bauregelliste A Teil 3- Ausgabe 2009/1 Bauart nach Lfd. Nr. 12; Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen; Kategorie A
Vereinigte Holzbaubetriebe W. Pfalzer & H. Vogt Gm
P-2009-3103 Prüfzeugnis
vom: 20.08.2009
– abgelaufen
linienförmig gelagerte Isolierverglasung ; Bauregelliste A Teil 3- Ausgabe 2009/1 Bauart nach Ifd. Nr. 12; Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von Absturzsichernden Verglasungen ; Kategorie: A
Vereinigte Holzbaubetriebe W. Pfalzer & H. Vogt Gm
P-2005-3039 Prüfzeugnis
vom: 30.06.2005
– abgelaufen
linienförmig gelagerte Isolierverglasung. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen: 2003-01 Bauregelliste A Teil 3 Lfd. Nr. 12 (Bauarten). Absturzsichernde Kategorie A
Vereinigte Holzbaubetriebe W. Pfalzer & H. Vogt Gm
37/76 Zulassung
vom: 07.06.1976
– abgelaufen
Trogfalte Stützweite bis 15.0 m
VEB Kreisbaubetrieb Bitterfeld Sitz Marke
43/52 Zulassung
vom: 15.12.1952
– abgelaufen
Schlackenhohlblocksteinen zur Herstellung leichter Trennwände
VEB Kreisbaubetrieb Leichtbaustoffe
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler