Liste der Publikationen zum Thema "Baubiologie"
Ökologische Altbausanierung
Das Gebäude
Gesundes und nachhaltiges Bauen und Sanieren
3., überarbeitete und erweiterte Auflage.
2020, 232 S., 270 mm, Hardcover
VDE-Verlag
Baubiologie
Kriterien und architektonische Gestaltung
2018, 176 S., 60 b/w and 180 col. ill. 280.00 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Baustoffkenntnis
18., überarb. Aufl.
2016, XXXVIII, 1020 S., m. Abb. 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Nachhaltig konstruieren
Detail Green Books
Vom Tragwerksentwurf bis zur Materialwahl: Gebäude ökologisch bilanzieren und optimieren
2014, 144 S., 29.7 cm, Hardcover
Detail
Der Altbau
Renovieren - Restaurieren - Modernisieren
8., überarb. Aufl.
2013, 378 S., 813 Abbildungen, größtenteils in Farbe. 25.5 cm, Hardcover
DRW
Gesund und ökologisch Bauen
Baubiologische Aspekte bei Neubau und Sanierung
2010, 126 S., Illustr. 27 cm, Hardcover
Blottner
2010 60 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BAUthema, Band 3
2007, 129 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baubiologische Elektroinstallation
Elektrische Felder und Strahlung erkennen, messen und vermeiden
2., Aufl.
2002, 125 S., m. zahlr. Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
weitere Bücher zum Thema: Baubiologie
Referat 6 Physikalisch-Chemische Grundlagen
WTA Merkblatt 6-3-05/D. Deutsche Fassung. Stand April 2006.
2007, 28 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Pilzbelastung der Raumluft hochgedämmter Häuser - baubiologische Aspekte
WTA-Forschungsberichte, Band WTA 1
2008, 100 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grundlagen und Möglichkeiten der Anwendung des ökologischen Bauens im Wohnungsbau
1988, 182 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Immissionsbelastung durch Luftverunreinigungen aus Baustoffen, Ausruestungen und Anstrichen in Innenraeumen
Bau- und Wohnforschung
1983, 69 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Holzschutzmittel in Wohnraeumen und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit der Bewohner
Bauforschung, Band T 972
1982, 86 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Raumklima und thermische Behaglichkeitsbeduerfnisse
Bau- und Wohnforschung
1982, 52 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Climate and building in Canada. An overview of requirements and future needs.
1981 ca.14 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bau- und Wohnforschung
1980, 230 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Mikroklimatische und klimapsychologische Auswirkungen sowie konstruktive Anforderungen einer Aufstockung westafrikanischer Court Yard Haueser
1979, 178 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss der Strassenbeleuchtung auf anliegende Wohnungen und das Wohlbefinden ihrer Bewohner
1978, 63 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Baubiologie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sind Raumplaner*innen auch Baubiolog*innen?
Collage : Zeitschrift für Planung, Umwelt und Städtebau, 2020
Selbach, Klaus
Holzbau für Freigeister. Projekt 5: Seelscheid
Mikado, 2020
Blum, Rainer
Mehr als nur nachwachsend - das Leistungsspektrum moderner Holzfaserdämmstoffe (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Fiedler, Klaus; Pilgramm, Manfred; Blei, Mario
Wohnmedizin Heute (kostenlos)
Wohnmedizin, 2019
Günther, Caroline
Emotionale Räume. (kostenlos)
Informationen zur Raumentwicklung, 2019
Röpcke, Ina
Glücklich im Sonnenhaus. 15 Jahre im Sonnenhaus - Heizen mit Sonne und Holz
Dach und Holzbau, 2018
Pilz, Achim
Baubiologisches Vorzeigeobjekt aus Holz. Neubau und Sanierung
Dach und Holzbau, 2018
Jacobs, Kordula; Rangno, Natalie; Plaschkies, Katharina
Quantitative Detektion von Schimmelpilzen im Rahmen baubiologischer und umweltmedizinischer Untersuchungen
Holztechnologie, 2017
Röpcke, Ina
Gesundes Wohnen im Strohballen-Sonnenhaus
Moderne Gebäudetechnik, 2017
Ludwig, Ferdinand; Schönle, Daniel; Bellers, Moritz
Klimaaktive baubotanische Bautypologie. Modellprojekte und Planungswerkzeuge für innovative Stadtquartiere und grüne Infrastrukturen.
Transforming Cities, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baubiologie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Designing natural buildings 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Gauzin-Müller, Dominique
Leben in Lehm. Neun Beispiele für moderne Lehmarchitektur. 1. Stadt des Orion auf der Marha-Ebene, Marokko, 2. Pavillon des Nationalparks Band-e Amir in der Provinz Bamiyan, Afghanistan, 3. Gästehaus auf dem Campus Xiangshan in Hangzhou, China, 4. Wohnhaus nahe Santiago de Chile, 5. Gemeindebibliothek in Ambepussa, Sri Lanka, 6. Besucherzentrum der Schweizer Vogelwarte in Sempach, 7. Maosi-Grundschule in der Provinz Gansu, China, 8. Schäferhäuser in Pilbara, Westaustralien, 9. Meditationszentrum in Palo Alto, Kalifornien, USA 2018
Quelle: Du 887, Oktober 2018. Lehmbau heute; Du - Zeitschrift für Kultur
Heine, Holger
Entzündungen im Bereich der Atemwege nach Inhalation mikrobieller Partikel 2018
Quelle: Die 22. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 19. bis 22. Juni 2018 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Bewerten und Sanieren - Eine komplexe Herausforderung
Lorenz, Wolfgang
Schimmelschäden und gesundheitliche Effekte - Status quo 2018
Quelle: Die 22. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 19. bis 22. Juni 2018 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Bewerten und Sanieren - Eine komplexe Herausforderung
Adriaans, Richard
Energieeffektives Bauen mit Holz - Gründe, Erfahrungen, Perspektiven 2007
Quelle: 13. Internationales Holzbau-Forum -IHF-. Holzbau, aus der Praxis - für die Praxis. Qualität, Werte, Identität, Markt, Klima, Entwicklung, Leistung. Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 5.-7. Dezember 2007. 2.Bde.
Wofür haftet der Architekt bei einer "baubiologischen Sanierung"?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 18.04.1996 - 3 U 112/93; BGH, Beschluß vom 02.10.1997 - VII ZR 173/96 (Revision nicht angenommen))
Im Rahmen einer baubiologischen Sanierung sollte gewährleistet sein, daß weitgehend keine elektromagnetischen Spannungsfelder auftreten . Ohne Hinzuziehung ihres Architekten beauftragte die Bauherrin eine Firma, die Niederspannungs-Freileitung über dem
IBR 1994, 366
Hausschwamm aus verlorener Schalung: Wer ist verantwortlich?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 23.11.1993 - 21 U 78/93)
Ein Architekt schreibt Rohbauarbeiten für den Umbau eines Pfarrsaales aus. Die Aussenwände sollen erhalten bleiben. Im nicht unterkellerten Bereich soll eine Stahlbetonplatte eingebracht werden. Die Position im Leistungsverzeichnis lautet wie folgt: 220
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Technische Trocknung und Schimmelpilzschäden
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Grenzen und Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung von Wasser- und Feuchteschäden stellen, unter dem Aspekt der Sanierung von Schimmelpilzschäden, Trocknungsunternehmen und Sachverständige vor immer schwerer zu bewältigende Aufgabestellungen. Technische Trocknung nutzt dabei den physikalischen Prozess des Zusammenspiels von Wind (Luftbewegung) und Sonne (Wärme) zur Beschleunigung, Intensivierung und Ermöglichung des Prozesses der natürlichen Trocknung an schwer zugänglichen Bereichen...
Arndt, Newen
5.7 Korrosion an Metallkonstruktionen trotz Verwendung von Edelstahl
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Insbesondere für Metallbauteile in Schwimmbädern wie Rinnen, Abdeckungen, Haltestangen und Leitern wird mit Blick auf einen zuverlässigen Korrosionsschutz in der Regel durch Legieren vergüteter Stahl (Edelstahl) eingesetzt. Entgegen den aus Edelstahl bestehenden Handlaufstegen und Handläufen bestanden die Betoneinbauteile und Anschlussfahnen aus einem unvergüteten ferritischen Stahl (sogenannter rostender Stahl oder »Schwarzstahl«), allenfalls aus einem korrosionsträgen ...
3. Abrissfugen (Massivdielenboden)
aus: Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis. Schäden erkennen und vermeiden. Holzmann Medien (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Abstände der Lage betrugen etwa 60 cm von Mitte Lager zu Mitte Lager. Dem Gutachter war jetzt klar, was passiert war, denn die Fugen ließen sich recht eindeutig mit der Verschraubung der Dielen in Deckung bringen. Dem Bauherrn erläuterte er, dass sein befreundeter „Hilfsarbeiter“ durch die Art der Befestigung des Geländers in die Konstruktion des Bodens eingegriffen hatte.
Moriske, Heinz-Jörn
5.1.5 Auswahl von Bauprodukten und Inventar
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der Ausschuss hat sich zum Ziel gesetzt, eine einheitliche Bewertung von Bauprodukten im Hinblick auf die Emissionen flüchtiger und schwerflüchtiger organischer Verbindungen (VOC und SVOC) vorzunehmen. Im Oktober 2000 hat der AgBB einen ersten Entwurf zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten veröffentlicht (Umweltbundesamt -AgBB 2000). Der »Blaue Engel« ist heute auf vielen Produkten des täglichen Gebrauchs, so auch auf Produkten, die im Innenraum eingesetzt werden (...
Maier, Josef
1 Einleitung
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Sie stellen zusammenfassend fest: "Die erhebliche Zunahme der Schäden an geneigten Dächern hängt mit dem zunehmenden Dachgeschossausbau zusammen. Für viele Schäden am Dach sind fehlerhafte Dachrinnen und verstopfte Abflussrohre ursächlich. 2 Breiter Raum wird in diesem Zusammenhang der Kenntnis von der physikalischen Wirkung der Wärme im Dach gewährt.
Künzel, Helmut
II/9 Wohnen und Gesundheit
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In unserem Klima bringt der Mensch im Allgemeinen die meiste Zeit seines Lebens in Räumen zu, in der Wohnung, im Büro oder im Arbeitsraum. Nach diesem Ergebnis der SBS-Forschung konzentrieren sich die Untersuchungen mehr auf Einflüsse von Emissionen aus Baustoffen. Düsseldorf: Beton-Verlag, 1981 4 Dompke, M.; Kruppa, B.; Mayer, E.; Keller, Michael B. (Hrsg.): Sick Building Syndrome 2 - Forschungsstand und -umsetzung.
Röhlen, Ulrich
Lehmausfachungen im historischen Fachwerkbau - Konstruktion, Reparatur, Neuerstellung
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die Ruten wurden meist mit dem Beil schräg abgelängt (Abb. Räume mit Putzlagen, die über Ausfachung und Balken hinweggingen, waren ein erheblicher Fortschritt in Richtung Winddichtigkeit und Wärmedämmung (Abb. Dafür wurde in der Erntelänge belassenes Stroh gewässert und mit plastischem Lehm vermischt, alternativ direkt in plastischem Lehm oder Lehmschlämme aufgeweicht.
Preisig, Hansruedi; Pfäffli, Katrin
Nachhaltigkeit im Hochbau - Theoretisch sind sich alle einig
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach der Empfehlung SIA 112/1 »Nachhaltiges Bauen - Hochbau« des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins bilden fast 40 Kriterien die Basis für eine solche Entwicklung. Die Genossenschaft KraftWerk1 hatte sich Forderungen aus dem Umweltbereich der Nachhaltigkeit von Anfang an auf die Fahne geschrieben und das Ziel eines exemplarischen Baus nie aus den Augen verloren. Die Empfehlung SIA 112 / 1 Nachhaltiges Bauen - Hochbau ist ein Instrument für die Bestellung und ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler