Liste der Publikationen zum Thema "Baudurchführung"
Staub auf Baustellen
2018, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die häufigsten Baufehler
Vorbeugen, reklamieren und beheben. inkl. Arbeitshilfen online
2018, 361 S., 240 x 173 mm, Softcover
Haufe-Lexware
Basics Terminplanung
Basics - Berufspraxis
2., Aufl.
2018, 83 S., 48 b/w ill., 6 b/w tbl. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Prozessorientiertes Bauprojektmanagement
DVP Projektmanagement
Kurzanleitung Heft 1
3., Aufl.
2017, xvii, 76 S., 11 SW-Abb., 6 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer
Projektmanagement für Bauherren und Planer
4., Aufl. 2016 XVIII,
2016, 584 S., 240 mm, Softcover
Oldenbourg
DBV-Heft, Band 32
Fassung Juli 2015.
2015, 85 S., 32 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Mensch und Technik am Gotthard-Basistunnel. Mit Textbeiträgen von: Dres Balmer, Alexander Grass, Marco Guetg, Erwin Koch, Margrit Sprecher, Helmut Stalder. Mit Bildern von Georg Aerni, Ralph Feiner, Oliv
2013, 188 S., m. 82 farb. Abb., ausklappbarer Querschnitt durch den Tunnel. 200 x 250 mm, Hardcover
NZZ Libro
2011 97,55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2008 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Baudurchführung
2014, 103 S., 30 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 507-1
2011, 108 S.,
Selbstverlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung einer Methodik zur Integralen Qualitätssicherung über den gesamten Gebäude-Lebenszyklus auf Basis der DIN V 18599. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2973
2015, 153 S., 42 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Potenziale von RFID-Technologien im Bauwesen - Kennzahlen und Bauqualität
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2743
2009, 207 S., 120 Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Qualitätssicherung von Passivhäusern in Holzbauweise. Kriterienkatalog zur Qualitätssicherung in der Ausführung von Passivhäusern in Holzbauweise. Online Ressource
2007 118 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Photogrammetrisches Verfahren als objektorientiertes Ingenieursystem zur Produktionssicherung in der Bauwirtschaft (Verbundprojekt). Teilvorhaben: photogrammetrische Hard- und Softwarelösung. Schlussbericht. Berichtszeitraum: 01.05.2000 bis 31.07.2003. On line Ressource
2003 12 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Technologische und organisatorische Untersuchungen zu aktuellen Bauprozessen und akuten Baukosten
Bauforschung, Band T 2858
1997, 106 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Welche Kosten koennen durch eine wirkungsvolle Koordinierung und Steuerung der ausfuehrenden Unternehmen auf kleinen und mittleren Baustellen des Wohnungsbaues eingespart werden?
Titel des Kurzberichts: Kosteneinsparung durch Koordinierung.
Bau- und Wohnforschung, Band F 692
1988, 93 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
1984, 111 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der Belange der Umwelt bei der Durchfuehrung von innerstaedtischen Baumassnahmen und ihr Einfluss auf die Auswahl der Bauverfahren
Bau- und Wohnforschung
1983, 322 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1982, 308 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Baudurchführung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Düker unter dem Nord-Ostsee-Kanal verbessert die Trinkwasserversorgung in Brunsbüttel
Energie Wasser-Praxis, 2020
Goerke, Marcel; Möllers, Kilian
Versickerungsfähige Pflastersteine. Gestaltung eines naturnahen Wasserkreislaufs im urbanen Raum
Neue Landschaft, 2020
Witt, Reinhard
Naturnahe Wege - der Weg als Ziel
Neue Landschaft, 2020
Bachmann, Angelika; Stifter, Helmut
"Feuerhaus" im Hang. Feuerwehrhaus mit Gemeindesaal in Mühlbach im Ahrntal (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2020
Simeon, Rafael; Hewener, Alexander; Walser, René
Grossbaustelle am Verkehrsknoten. The Circle: Megaprojekt im Landeanflug - Ingenieurbau
Tec 21, 2020
Haakh, Frieder
Die Verrohrung des Osterbuchstollens der Landeswasserversorgung
GWF Wasser Abwasser, 2020
Kufner, Florian
Neue Rechenreinigungstechnik für das Kraftwerk Schütt II
Wasserkraft & Energie, 2020
Bollmeier, Sven; Wildgrube, Rüdiger; Pabsch, Holger
Neubau der Zentralkläranlage Gadenstedt
Wasser und Abfall, 2020
Fürstenwerth, Daniel
Klimafreundliche Stromversorgung. Integration in die Gebäudesteuerung. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Pfahler, Werner; Baumer, Hans
Neubau des Trinkwasserbehälters Kanonenweg im Zentrum Stuttgarts
Energie Wasser-Praxis, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baudurchführung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Querungen auf Bahngelände 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Dietrich, Rolf
Das neue Schiffshebewerk Niederfinow als Beitrag zur Baukultur in Deutschland 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Overmans, Jürgen; Estermann, Ulrich
Fischaufstiegsanlage Lauffen, Bauen auf engstem Raum zwischen Neckar und Bundesstraße B27 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Marzahn, Gero
Aktuelles zum Regelwerk des Bundes für den Ingenieurbau 2019
Quelle: 29. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken; Dresdner Brückenbausymposium
Gallus, Thorsten
Nord Stream 2: Offshore-Pipeline-Verlegung im Greifswalder Bodden 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Bädjer, Nicole; Fröhlich, Jörn
LABO-Empfehlungen zum Schutzgut Boden bei erdverlegten Höchstspannungsleitungen 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Kraus-Johnsen, Irina
Schimmelpilzprävention vor, während und nach der Bauphase 2018
Quelle: Schimmelpilz-Handbuch - Praxiswissen zu Schimmelpilzschäden in Gebäuden. Mikrobiologie + Gesundheit - Bautechnik + Arbeitsschutz - Versicherung, Bewertung + Recht; Bau und Immobilien
Hörz, Heike
Grundlagen zur Einführung der BIM-Methode bei der DB Netz AG 2018
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2019. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kalender EIK
Schriebl, T.
RHB Lusenbach in der Marktgemeinde Lieboch. Von der Planung bis zur Umsetzung 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Berner, Fritz; Schmalz, Sarina; Happold, Jennifer
Die Verbesserung der Kooperation in Bauprojekten mit Hilfe integrierter Projektabwicklungsmodelle und Building Information Modeling 2018 (kostenlos)
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Kropik im Rahmen der 10. Wiener Gespräche
weitere Aufsätze zum Thema: Baudurchführung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neues DWA-Merkblatt für kleine Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken (kostenlos)
2012
Auftragnehmerrechnung offenbart technische Risiken: Architekt muss Bauherrn warnen!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.10.2014 - 22 U 2/12; BGH, Beschluss vom 20.04.2017 - VII ZR 288/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Investor ließ sich aufgrund eines mündlichen Auftrags von einem Architekten beim Bau eines Einkaufszentrums unterstützen. In diesem Zusammenhang erhielt dieser bei der Rechnungsprüfung Kenntnis davon, dass das Erdbetriebunternehmen einen Erdaustausch
IBR 2014, 396
Ausgeführte Mengen sind bekannt: Nachunternehmer muss bezahlt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Celle, Urteil vom 08.05.2013 - 7 U 18/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Bei einem Bauvorhaben auf Einheitspreisbasis kommt es zu erheblichen Mengenmehrungen, wodurch sich die Ermittlung und Kontrolle der Massen als schwierig erweist. Der vom Auftragnehmer (AN) mit Erd- und Tiefbauleistungen beauftragte Nachunternehmer (NU) is
IBR 2013, 336
Wann ist eine Schlussrechnung prüfbar?
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(OLG Koblenz, Urteil vom 28.02.2011 - 12 U 1543/07; BGH, Beschluss vom 21.02.2013 - VII ZR 72/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) ist nach Übergabe eines lücken- und fehlerhaften Leistungsverzeichnisses mit der Erschließung von Grundstücken für Windparkanlagen beauftragt. Wie zu erwarten, kommt es zu einer Vielzahl von streitigen Nachträgen und zur Auseinander
IBR 2013, 286
Baukostenüberschreitung: Worin besteht der Schaden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Berger, Mönchengladbach
(OLG Hamm, Urteil vom 15.03.2013 - 12 U 152/12)
Der Bauherr erteilt Ende 2010 seinem Architekten den Auftrag über die komplette Bauplanung und Bauleitung für den Umbau einer Tierarztpraxis, und zwar auf Basis einer vom Architekten erstellten Kostenschätzung. Diese ist bis Sommer 2011 durch Zahlungen an
IBR 2011, 1238
Bauantrag abgelehnt: Anspruch auf Schadensersatz?
RA, FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz-Lerchenberg
(OLG Jena, Urteil vom 04.05.2006 - 1 U 671/02)
Die Eigentümer eines Grundstücks möchten ein Wohn- und Geschäftshaus errichten. Nach Ablehnung des Bauantrags schließen sie und die beklagte Stadt im Verwaltungsgerichtsverfahren einen Vergleich im Hinblick auf eine geänderte Planung, unter anderem eine g
IBR 2010, 3738
VOB/A 2009 und Ausschluss wegen fehlender Unterlagen
RAin, FAin für Bau- und Architkenrecht, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Nordbayern, Beschluss vom 22.09.2010 - 21.VK-3194-34/10)
Im Rahmen einer Ausschreibung nach den neuen Bestimmungen der VOB/A 2009 übermittelte die Antragstellerin (ASt) der Vergabestelle (VSt) trotz entsprechender Erklärung im Angebotsschreiben mit ihrem Angebot nicht die von der VSt vorgegebenen Besonderen Ver
IBR 2009, 2725
Schadensersatz wegen Verletzung von Mitwirkungspflichten des Bauherrn gegenüber dem Architekten
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Mike Große, Berlin
(KG, Urteil vom 31.03.2009 - 21 U 165/06)
Das klagende Ingenieurbüro verlangt zusätzliches Honorar für Planungsleistungen wegen der Verlängerung der Bauzeit. Diese sei unter anderem darauf zurückzuführen, dass die Auftraggeberin es unterlassen habe, von den säumigen Unternehmern die Schlussrechnu
IBR 2008, 239
Welcher Zeitpunkt für Beurteilung der Zuverlässigkeit: Zuschlag oder Angebotsabgabe?
Oberregierungsrat Markus Lindner, Nürnberg
(VK Nordbayern, Beschluss vom 24.01.2008 - 21.VK-3194-52/07)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt den Neubau einer Mainbrücke europaweit aus. Es gehen 13 Angebote ein. Bieter A, B und C liegen rechnerisch an erster bis dritter Stelle. Anfang Februar 2007 teilt der AG mit, dass Bieter A wegen schwerer Verfehl
IBR 2007, 493
Honorarerhöhung bei Bauzeitverlängerung auch ohne Einigung!
RA Martin Steiner, Berlin
(BGH, Urteil vom 10.05.2007 - VII ZR 288/05)
Wie häufig in Architektenverträgen öffentlicher Auftraggeber enthält auch der Architektenvertrag der beklagten Bundesrepublik Deutschland eine Klausel, wonach die Parteien eine zusätzliche Vergütung für die Mehraufwendungen zu vereinbaren haben, di
IBR 2007, 379
Außenputz auf Porenbeton: Keine handwerkliche Selbstverständlichkeit!
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 01.02.2007 - 12 U 138/06)
Das Landgericht hat in einem Prozess, in dem Unternehmer und bauleitender Architekt gleichermaßen in Anspruch genommen werden, den letzteren von einer Haftung mit der Begründung freigestellt, er habe angesichts des ausschließlich handwerklichen Ausführung
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise - Zum Anliegen des Buches -
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Überschreiten diese Zwangspannungen die Zugfestigkeit des Betons, sind Rissbildungen die zwangsläufige Folge. Mit Kapitel 3 wird die Darstellung des Zusammenhanges von Verformungen, Zwangspannungen und Rissbildungen begonnen. In Kapitel 13 werden mögliche Auswirkungen von Rissen für die Nutzung von Bauwerken behandelt.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.11 Weitere Ursachen größerer Rissbreiten am Bauwerk
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Einen sehr wesentlichen Einfluss auf die Rissentwicklung haben auch die Annahmen der Tragwerksplanung und die Sorgfalt in der Baudurchführung. eine unzureichende Beachtung von Querschnittssprüngen, Öffnungen, einspringenden Ecken und anderen ungünstigen Gegebenheiten der Bauteilgestaltung, die besondere Sorgfalt bei der Anordnung der Bewehrung verlangen, Erschütterungen während der anfänglichen Erhärtung des Betons, z. B. durch in der Nähe arbeitende Baumaschinen, den öffentlichen ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
4.1 Auswirkungen der Temperatur im Bauteil
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Temperatur im Bauteil folgt unter adiabatischen Bedingungen dem Verlauf der freigesetzten Hydratationswärme (Bild 4.6). Liegen Angaben über die mittlere Temperatur im Bauteil vor, können maximale Temperaturdifferenzen zwischen Kern und Rand des Bauteils mithilfe der Biot-Zahl abgeschätzt werden (siehe dazu Röh1 ). Aus der Temperaturdifferenz ΔT BT können die Anteile ΔT R und ΔT K abgeleitet werden, die die Steigerung der Temperatur am Rand und im Kern gegenüber der...
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
5 Grundlagen der Planung zur erdberührten Bauwerksabdichtung
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Daher sind ergänzend zu den nach DIN 18195-2 geregelten Stoffen in der Anwendungsnorm DIN V 20000-202 für die in DIN EN 13967, DIN EN 13969, DIN EN 14909 und DIN EN 14967 angegebenen Eigenschaften anwendungsbezogene Anforderungen für die Verwendung in Bauwerksabdichtungen nach DIN 18195 festgelegt und den Produkten Bezeichnungen zugeordnet. Die Abdichtung mit nicht rissüberbrückenden (starren) mineralischen Dichtungsschlämmen ist aus Stoffen nach E DIN 18195-2:2007-12, Tabelle 7, Spalte 4 und...
Theißen, Rolf
21. Die Dokumentationspflichten des Sachverständigen bei der Bauwerksabwicklung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zunächst werden die typischen – außergerichtlichen – Tätigkeitsschwerpunkte des Sachverständigen im Rahmen der Bauwerksabwicklung dargestellt (siehe Abschnitt 21.2). Zur Begründung eines Honoraranspruchs des Sachverständigen und auch – insbesondere – zur Haftungsvermeidung ist dem Sachverständigen dringend anzuraten, nicht nur die Ergebnisse seiner Feststellungen, sondern auch die Tatsachenermittlung (etwa auch durch Angabe der Quellen) für den Auftraggeber, aber auch ...
Engelhardt, Boris; Raabe, Ernst-Werner
7 Erkundung, Planung, Bauausführung - Optimierung von Schnittstellen im Zuge von Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Erfahrungen mit den technisch anspruchsvollen Tiefbauvorhaben in der deutschen Hauptstadt Berlin sowie mit den großen deutschen Verkehrsinfrastrukturprojekten machen deutlich, dass es für alle am Bau Beteiligten heute unverzichtbar ist, durch eine Optimierung der Schnittstellen zwischen Auftraggeber, Planung und Bauausführung das Risiko für Störungen im Bauablauf zu minimieren. Die größte Problematik an der Schnittstelle Erkundung - Planung stellen fehlende bindende Regelungen der ...
Ansorge, Dieter
2.2.2 Mehrfamilienhaus in Münster - Pfusch bei Dachgaubenabdichtungen
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Während der Baudurchführung kam es wegen mangelnder Koordination des Unternehmers, Pfusch bei der Ausführung, eines großen Wasserschadens und Vandalismus der Mitarbeiter im Haus sowie Nichteinhaltung des vereinbarten Fertigstellungstermins zu Auseinandersetzungen und Zahlungsverweigerung. Nach acht Jahren wurde das erste Urteil zu Gunsten des Handwerkers gesprochen, das OLG gab nach weiteren zwei Jahren und einem Wechsel des Senatsvorsitzenden der Berufung der Beklagten statt und wies die ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.4 Maßgebende Faktoren der Nachweise zur Rissbreitenbegrenzung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Basis der Ermittlung der Mindestbewehrung ist die mittlere Zugfestigkeit des Betons, die zum Zeitpunkt der Rissbildung vorhanden ist und die Rissschnittgröße ergibt. Für die Ermittlung der Risslast wäre eigentlich der untere Grenzwert der Zugfestigkeit maßgebend, da im Bauteil die Rissbildung lokal zuerst dadurch ausgelöst wird. Insofern ist bei diesen Bauteilen eine Verminderung der effektiven Zugfestigkeit bei der Ermittlung der Mindestbewehrung nicht gerechtfertigt.
Ansorge, Dieter
19. Die Einbindung des Sachverständigen bei der Bauwerksplanung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
19.1 Einführung 19.2 Warum sollten Sachverständige von Investoren in die Planungen eingebunden werden? Eigene Feststellungen und auch solche vieler Kollegen haben ergeben, dass bei Planungen von Neubauten, aber insbesondere auch bei Bauvorhaben im Bestand, die weit überwiegende Mehrzahl aller Planungen mit unterschiedlichen Mängeln behaftet ist, in sehr vielen Fällen sind die Planungen völlig unbrauchbar. Die entstandenen Mängel und Schäden wären schon bei der Überprüfung aller Planungen und ...
Motzke, Gerd
18. Vertrags- bzw. Verzugsstrafen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
5 Wird eine Ankreuzoption nicht ausgeübt, ist – vorbehaltlich besonderer Umstände des Einzelfalles – keine Vertragsstrafe vereinbart. 44 OLG München, U. v. 21.3.2006 – 13 U 5102/05; Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen durch BGH, B. v. 25.1.2007 – VII ZR 106/06, BauR 2007 S. 1055. 51 OLG München, B. v. 26.1.2012 – 9 U 2772/11; Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen durch BGH, B. v. 10.4.2014 – VII ZR 68/12, IBR 2015 S. 10. 52 OLG Düsseldorf, U. v. ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler