Liste der Publikationen zum Thema "Baudynamik"
Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Band 41
Handwerk, Hightech, Forschung - Stein, Farbe, Holz, Metall
2021, 256 S., 307 meist farbige Abbildungen, 11 Beilagen mit 22 Plänen. 300 mm, Softcover
Thorbecke
Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 17
2020, 196 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baustatik-Baupraxis e.V
2018, vii, 97 S., VII, 97 S. 1 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Bauwerke und Erdbeben, m. CD-ROM
Praxis
Grundlagen - Anwendung - Beispiele
2011, xviii, 718 S., XVIII, 718 S. 496 Abb. Mit CD-ROM. 240 mm, Package, Bundle
Vieweg+Teubner
Baudynamik-Praxis
Mit zahlreichen Anwendungsbeispielen
2010, 264 S., 17 x 24 cm, Softcover
Beuth
Stochastic Methods in Structural Dynamics
Mechanics: Dynamical Systems, Band 10
1987, viii, 218 S., VIII, 218 p. 235 mm, Hardcover
Springer Netherlands
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sammlung und Entwicklung von konstruktiven Regeln für Rahmen und Rahmentragwerke aus Holz unter erdbebentechnischen Gesichtspunkten zur Rationalisierung des Planungsaufwandes sowie zur Senkung der Baukosten. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1995, 100 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein E-Learning-Konzept zum forschenden Lernen
Bauingenieur, 2022
Schaumann, Peter; Böhm, Manuela; Schürmann, Karsten
Improvements in the fatigue design of support structures for offshore wind turbines. Extended keynote paper of Eurosteel 2021 (kostenlos)
Steel Construction, 2021
Kuhlmann, Wolfram; Rösgen, Judith Christine; Lange, Jörg; Seyfarth, André
Neue Lastansätze bei der Betrachtung fußgängerinduzierter Schwingungen
Bauingenieur, 2021
Heiland, Till; Stempniewski, Lothar
Boden-Bauwerk-Interaktion unter Berücksichtigung von tiefen- und frequenzabhängigen, viskosen Dämpferelementen an den Halbraumrändern
Bauingenieur, 2021
Hensel, Thomas; Wiechert, Michael; Appel, Silke; Lochte-Holtgreven, Stephan
Intelligent Quarters Hamburg. Zur Tragwerksplanung schwingungsentkoppelter Hochhäuser
Bautechnik, 2020
Adam, C.; Hirzinger, B.
Ein Modell mit Boden-Bauwerk-Interaktion zur dynamischen Berechnung von Eisenbahnbrücken
Bauingenieur, 2020
Vorwagner, Alois; Kleiser, Michael; Ralbovsky, Marian; Kozakow, Thomas
Auswirkungen von Verkehrsschwingungen auf den erhärtenden Beton. Schwingungsprognose am Beispiel eines Brückentragwerks an der A 23 in Wien (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Goralski, Claus
Geprüfte Pläne und periodische Bauwerkskontrollen sind die Basis des sicheren Betriebes von Windenergieanlagen. Die Berechnung und Prüfung ihrer Tragstruktur erfordern spezielle Kenntnisse von der Baudynamik und Ermüdung (kostenlos)
Der Prüfingenieur, 2020
Schaumann, Peter; Böhm, Manuela
Die geplante Energiewende in Deutschland wird nur mit einem weiteren Ausbau von Offshore Windparks gelingen. Die Ermüdungsfestigkeit der hochbelasteten stählernen Tragstrukturen bedarf dabei spezieller Aufmerksamkeit (kostenlos)
Der Prüfingenieur, 2020
Geßner, Stephan; Spelter, Arne; Walter, Burkhard; Judt, Peter; Hegger, Josef
Vorgespannte Bauteile im konstruktiven Holzbau. Theoretische und experimentelle Untersuchungen von vorgespannten Brettstapeldeckenelementen
Bautechnik, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baudynamik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schwingungsverhalten ausgewählter Baukonstruktionen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Lang, Christian
Baudynamik als Spezialdisziplin im Ingenieurbüro am Beispiel von Maschinenfundamenten 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Nawrotzki, P.; Siepe, D.
Verbesserung der schwingungstechnischen Gebrauchstauglichkeit bestehender Bauwerke 2018
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 22. Dresdner Baustatik-Seminar, 19. Oktober 2018; Dresdner Baustatik-Seminar
Vrettos, Christos
Geotechnisches Erdbebeningenieurwesen 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.2. Geotechnische Verfahren. 8.Aufl.
Kari, Hannes; Steiner, Helmut; Reiterer, Michael
Baudynamische Analysen bei der Entwicklung von Tunneltüren für die ÖBB: Simulationsberechnungen der Druck- und Sogbelastungen, Stoßspektren, Eigenfrequenzen, Ermüdungsbemessung 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Altay, Okyay; Klinkel, Sven
Einsatz von Formgedächtnislegierungen in der Baudynamik 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
Adam, Christoph
Neuere Entwicklungen auf den Gebieten der Baudynamik und des Erdbebeningenieurwesens 2015
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstag von Univ.-Prof. DI Dr. techn. Arnold Tautschnig. Beiträge aus Theorie und Praxis; i3b-Schriftenreihe Bauwirtschaft und Projektmanagement
Meckbach, Philipp; Heiland, Dieter
Baudynamische Planung eines Forschungsgebäudes mit schwingungsempfindlicher Nutzung 2015
Quelle: 5. VDI-Fachtagung Baudynamik 2015. Kassel, 22. und 23. April 2015; VDI-Berichte
Bergamasco, Immacolata; Bongiovanni, Giovanni; Carpani, Bruno; Clemente, Paolo; Paciello, Antonella; Serafini, Sandro
Ambient vibration analysis for the characterization of soil and coverings of Villa dei Misteri in Pompeii 2014 (kostenlos)
Quelle: SAHC 2014 - 9th International Conference on Structural Analysis of Historical Constructions. Mexico City, Mexico 14-17 October 2014. Online Ressource
Müller, Gerhard; Buchschmid, Martin
Modellierung und Berechnung in der Baudynamik 2014
Quelle: Stahlbau-Kalender 2014. Eurocode 3 - Grundnorm, Außergewöhnliche Einwirkungen. 16.Jg.; Stahlbau-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Baudynamik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
A contribution to moving force identification in bridge dynamics (kostenlos)
2022
Rösgen, Judith Christine
Ein E-Learning-Konzept zum forschenden Lernen am Beispiel baudynamischer Untersuchungen. 2.Aufl. (kostenlos)
2022
Bode, Matthias; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton (kostenlos)
2020
Zabel, Volkmar; Lahmer, Tom (Herausgeber); Rabczuk, Timon (Herausgeber); Könke, Carsten (Herausgeber)
Operational modal analysis. Theory and aspects of application in civil engineering (kostenlos)
2019
Schäuble, Anne-Kathrin; Bischoff, Manfred (Herausgeber)
Variationally conistent inertia templates for speed-up and customization in explicit dynamics (kostenlos)
2019
Willerding, Tobias Emanuel; Bischoff, Manfred (Herausgeber)
Multiscale simulation of phase transformation in metals (kostenlos)
2019
Peter, Simon
Nonlinear experimental modal analysis and its application to the identification of nonlinear structures
2018
Kazemi Amiri, Abbas
Inverse reconstruction of wind load and stochastic response analysis from sparse long-term response measurements (kostenlos)
2016
Bamer, Franz
New model order reduction strategies in earthquake engineering and structural dynamics (kostenlos)
2014
Tkachuk, Anton; Bischoff, Manfred (Herausgeber)
Variational methods for consistent singular and scaled mass matrices (kostenlos)
2013
weitere Dissertationen zum Thema: Baudynamik
Wo sind die Grenzen des Haftungsrisikos eines Statikers?
RA Prof. Dr. Walter Jagenburg, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 26.11.1998 - 13 U 6/98; BGH, Beschluss vom 26.10.2000 - VII ZR 451/98 (Revision nicht angenommen))
Der Kläger ist Inhaber eines metallverarbeitenden Unternehmens, das Metallteile bearbeitet. Dabei kommt es auf eine sehr hohe Genauigkeit an. Deshalb setzt die fehlerfreie Funktion der dabei benutzten Maschinen eine entsprechend hohe Genauigkeit voraus. I
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Außenwände aus verputztem Ziegelmauerwerk - Rißbildung infolge schwindender Stahlbeton-Ringanker
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
4 Häuser VI und III. Die Risse aus der Schwindverkürzung des Ringbalkens treten auch an den fünfgeschossigen Baukörpern trotz kleinerer Abmessungen auf. Der auf das aufgehende Mauerwerk direkt aufbetonierte Ringbalken aus Beton B 25, der ohne Unterbrechung jeden Baukörper umschließt, bringt durch die Schwindverformung des Betons so hohe Kräfte in die unter ihm befindlichen Mauerwerkswände, daß Rißbildungen an den Mauerenden oder -ecken unvermeidlich sind. Die Schwindung des Betons als Ursache...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Eisenbahnbrücke über den Firth of Tay
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Im Abschnitt 2 wurden die Schäden zum Zweck der statistischen Auswertung unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet, insbesondere nach ihren äußeren Erscheinungsbildern (Abschnitt 2.3), dem Zeitpunkt ihres Eintrittes (Abschnitt 2.4), den Ursachen (Abschnitt 2.5) und den schadensrelevanten Beanspruchungen (Abschnitt 2.6). Die schwerwiegendste Erscheinungsform eines Schadens im Stahlbau ist der Einsturz oder Teileinsturz des Tragwerkes. Die vorstehende Einleitung soll nur Anreiz bieten, ...
Lexe, Ernst
Statische Rissursachen
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Artikel ist eingebettet in Beiträgen über Rissentstehung, über Risse in der Hülle des Bauwerks, dann weiter im Tragwerk (Mauerwerk, Betonteilen) und springt nach der »Statik« zu solchen deren Ursache in Bodenproblemen liegen. Aus Spannungen (gedanklich inneren Kräften) entstehen Verformungen und letztlich bei Überschreiten von Grenzen Risse. Der brutalste Weg wäre Risse zu belassen, damit zu leben und diese nur zu beobachten (nach dem Motto - Zuschmieren umsonst, der Riss ...
Gigla, Birger
2.2 Schallausbreitung: Schwingungen und Wellen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur Beschreibung der Schallausbreitung im Freien werden in Abhängigkeit von der Art der Geräuschquelle, ihren Abmessungen und ihrem Abstand vom Immissionsort Punktschallquellen, linienförmige Schallquellen und Flächenschallquellen unterschieden. Nach der Norm DIN 18005-1 DIN 18005-1 kann für Schallausbreitungsrechnungen jede Schallquelle, deren größte Ausdehnung weniger als die Hälfte des Abstands ihres Mittelpunkts von dem betrachteten Immissionsort beträgt, durch eine ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler