Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bauelement"


Bücher, Broschüren: (28)

Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen
Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, ca. 216 S., ca. 140 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Das akustische Argument
Sabine von Fischer
Das akustische Argument
Architektonisches Wissen
Wissenschaft und Hörerfahrung in der Architektur des 20. Jahrhunderts
2019, 367 S., m. 174 SW-Abb. 247 x 166 mm, Softcover
gta Verlag
 
 

Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structure
Rusenova, Gergana
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures
2019 209 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Constructing Architecture
Andrea Deplazes
Constructing Architecture
Materials, Processes, Structures. A Handbook
4., Aufl.
2018, 592 p. S., w. 1740 b/w ill. 297 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Modern Construction Handbook
Andrew Watts
Modern Construction Handbook
Augmented Realtiy Enhanced Edition
5., Aufl.
2018, 504 S., 1500 col. ill. 297 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

HOAI - Planen und Bauen im Bestand
HOAI - Planen und Bauen im Bestand
Schriftenreihe des AHO, Band 1
Arbeitshilfen zur Bestimmung der anrechenbaren Kosten aus mitzuverarbeitender Bausubstanz und des Zuschlags für Umbauten und Modernisierungen
2., überarb. u. erw. Aufl., Stand: Oktober.
2018, 184 S., 24,5 cm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Constructing Architecture
Andrea Deplazes
Constructing Architecture
Materials, Processes, Structures. A Handbook
4., Aufl.
2018, 592 p. S., 1740 b/w ill. 297 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Strategies for robotic in situ fabricatio
Dörfler, Kathrin
Strategies for robotic in situ fabrication
2018 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Plümecke - Preisermittlung für Bauarbeiten
Volker Kuhne, Markus Kattenbusch, Dirk Noosten, Heinrch Holch, Dieter Kuhlenkamp, Hans Stiglocher, Karl Plümecke
Plümecke - Preisermittlung für Bauarbeiten
Hoch- und Tiefbau
28., Aufl.
2017, 556 S., m. zahlr. Zeichn. 30 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Bungalow
Bungalow
Denkmalpflege im Thurgau, Band 19
Thurgauer Experimente im Systembau
2017, 159 S., 71 Abb., 170 Abb. 28 cm, Softcover
Schwabe Verlag Basel
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bauelement

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Arbeitsblatt DWA-A 362-2 Entwurf, November 2020. Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze - Teil 2: Fermentativ erzeugte Gase - Betrieb und Instandhaltung
Arbeitsblatt DWA-A 362-2 Entwurf, November 2020. Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze - Teil 2: Fermentativ erzeugte Gase - Betrieb und Instandhaltung
DWA-Regelwerk, Band A 362-2
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt G 265-2 (A).
2020, 45 S., 4 Tab.,
 
 

Holz und Holzprodukte im GaLaBau. Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Bauwerken und Bauteilen aus Hölzern, Holz- und Verbundwerkstoffen im Garten- und Landschaftsbau. Ausgabe 2019
Holz und Holzprodukte im GaLaBau. Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Bauwerken und Bauteilen aus Hölzern, Holz- und Verbundwerkstoffen im Garten- und Landschaftsbau. Ausgabe 2019
2019, 110 S., 41 Abb. u. 21 Tab.,
 
 

ift-Richtlinie EL-01/1, September 2008. Elektronik in Fenstern, Türen und Fassaden. Teil 1: Leitfaden zur Planung der Integration von elektromechanischen Bauelementen in das Gebäude
ift-Richtlinie EL-01/1, September 2008. Elektronik in Fenstern, Türen und Fassaden. Teil 1: Leitfaden zur Planung der Integration von elektromechanischen Bauelementen in das Gebäude
ift-Richtlinie
2008, 40 S., 13 Abb. u. 13 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (18)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Schlussbericht für das BMBF-Verbundprojekt: Thermisch wirksame Bauelemente für das Mauerwerk. THELMA-Produktion: Innovative Fertigungsstrategien für das THELMA-Bauelement, Definition des Anforderungskatalogs, Verbundkoordination. THELMA-Porenbeton: Minimi erung der Wärmeleitfähigkeit von Beton durch gezielte Steuerung des Porensystems in der Zementsteinmatrix. THELMA-Design: Statische Bemessung und konstruktive Ausbildung des THELMA Bauelements. THELMA-Crete: Minimierung der Wärmeleitfähigkeit von Beton durch gezielte Steuerung des Phononentransport
Fritschi, Hubert (Projektleiter); Fenchel, Martin (Bearbeiter); Fuchs, Johannes (Projektleiter, Bearbeiter); Strauß, Franz-Josef (Bearbeiter); Hauer, Markus (Projektleiter, Bearbeiter); Rupp, Katharina (Bearbeiter); Haist, Michael (Projektleiter, Bearbeiter); Müller, Harald S. (Projektleiter); Schilling, Frank (Projektleiter); Malárics-Pfaff, Viktória (Bearbeiter)
Schlussbericht für das BMBF-Verbundprojekt: Thermisch wirksame Bauelemente für das Mauerwerk. THELMA-Produktion: Innovative Fertigungsstrategien für das THELMA-Bauelement, Definition des Anforderungskatalogs, Verbundkoordination. THELMA-Porenbeton: Minimi erung der Wärmeleitfähigkeit von Beton durch gezielte Steuerung des Porensystems in der Zementsteinmatrix. THELMA-Design: Statische Bemessung und konstruktive Ausbildung des THELMA Bauelements. THELMA-Crete: Minimierung der Wärmeleitfähigkeit von Beton durch gezielte Steuerung des Phononentransports
2019 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewertung der Barrierefreiheit von Bauelementen am Anwendungsbeispiel Fenster und Türen
Sandra Haut, Knut Junge, Fabian Kutscher, Norbert Sack
Bewertung der Barrierefreiheit von Bauelementen am Anwendungsbeispiel Fenster und Türen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3102
2018, 145 S., 37 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schlussbericht zum Teilvorhaben: Erforschung und labortechnische Erprobung von Schaumbaustoffmischungen, im Verbundprojekt: Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - Energieeffizient, ökologisch, unbedenklic
Dreuse, Heike (Bearbeiter)
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Erforschung und labortechnische Erprobung von Schaumbaustoffmischungen, im Verbundprojekt: Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - Energieeffizient, ökologisch, unbedenklich
2018 14 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung der Auswaschungen von Bauelementen aus Holz, Kunststoff, Metall und Glas zur Bewertung der Auswirkungen auf Boden und Grundwasser. Abschlussbericht
Benno Bliemetsrieder, Miriam Kaube, Christian Scherer, Regina Schwerd, Christoph Schwitalla, Friederike Externbrink
Untersuchung der Auswaschungen von Bauelementen aus Holz, Kunststoff, Metall und Glas zur Bewertung der Auswirkungen auf Boden und Grundwasser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2999
2017, 381 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung der Grundprinzipien für voll rezyklierbare, modulare, massive Bauweisen in Breitenanwendung auf 0-Energiebasis. Abschlussbericht
Wolfram Jäger, Robert Masou, Tammam Bakeer, Sebastian Ortlepp, Werner Sobek, Walter Haase, Christian Bergmann, Heide Schuster, Leman Altinisik, Valentin Brenner, Simone Mörtl, Thomas Thümmler
Entwicklung der Grundprinzipien für voll rezyklierbare, modulare, massive Bauweisen in Breitenanwendung auf 0-Energiebasis. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2854
2013, 288 S., 257 Abb. u. 49 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

SandSet. Erforschung von Sandwichelementen als selbst tragende Bauteile. Abschlussbericht
Bernd Naujoks, Beate Hörnel-Metzger
SandSet. Erforschung von Sandwichelementen als selbst tragende Bauteile. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3299
2013, 150 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung von Umweltproduktdeklarationen für transparente Bauelemente - Fenster und Glas - für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden. Abschlussbericht
Bernhard von Houwald, Patrick Wortner, Johannes Kreißig, Hans Peters
Entwicklung von Umweltproduktdeklarationen für transparente Bauelemente - Fenster und Glas - für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden. Abschlussbericht
Enthält: Abschlussbericht, Anlage A Fenster und Türen, Anlage B Flachglas im Bauwesen.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2826
2012, 410 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung der Emissionen von Fenstern und Außentüren zur Bewertung des Verhaltens von Bauelementen in Bezug auf Hygiene, Umweltschutz und Gesundheit. Abschlussbericht
Ingo Leuschner, Benno Bliemetsrieder, Norbert Sack, Harald Larbig, Johann Voit, Harald Greiner
Untersuchung der Emissionen von Fenstern und Außentüren zur Bewertung des Verhaltens von Bauelementen in Bezug auf Hygiene, Umweltschutz und Gesundheit. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2778
2012, 190 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung der raumluftrelevanten Emissionen von Innentüren zur Bewertung des Verhaltens von Bauprodukten in Bezug auf Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz. Abschlussbericht
Michael Wensing, Benno Bliemetsrieder
Untersuchung der raumluftrelevanten Emissionen von Innentüren zur Bewertung des Verhaltens von Bauprodukten in Bezug auf Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz. Abschlussbericht
(Bewilligungszeitraum: 01.09.2009 bis 31.08.2011, IGF-Vorhaben 16210 N).
2011, 148 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 17. Holzleichtbeton im Hochbau
Roland Krippner, Dagmar Niebler, Holger Issig
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 17. Holzleichtbeton im Hochbau
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/17
2009, 121 S., 176 Abb., 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bauelement

nach oben


Zeitschriftenartikel: (304)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mørck, Ove; Tuschinski, Melita
"Das Konzept der vorgefertigten Bauelemente ist auch für die energetische Renovierung von Gebäuden geeignet." Experteninterview
Bauen plus, 2021
Schuster, Sandra; Stieglmeier, Manfred; Lattke, Frank
Alles im Fluss. Hinweise zu einer durchgängigen Holzbauplanung
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Poncelet, F.; Deweerdt, M.; Vrijders, J.
Wiederverwendung von Materialien: Wie kann man ihre technischen Leistungen nachweisen? (kostenlos)
Kontakt, 2020
Denis, F.; Vrijders, J.
Digitale Technologien zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft (kostenlos)
Kontakt, 2020
Denk, Andreas
Die Rhetorik des Materials. Überlegungen zu einer Ästhetik des Urban Mining
Der Architekt, 2020
Polch-Ruitch, Marc Wilhelm Lennartz
Sanierung im laufenden Betrieb. Projekt 2. Tes-Fassade. Sanierung im laufenden Betrieb. Präzise Hülle. Steckbrief. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Holzbau erfolgreich geplant und gebaut
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Frank, Alexander; Heinrichsberger, Sandra; Kranzler, Thomas; Küenzlen, Jürgen H. R.; Sack, Norbert
Einbruchhemmung mit Mauerwerk aus Leichtbeton
Das Mauerwerk, 2020
Hallschmid, Brigitte
Wärmebrücken-Beiblatt: Das ist neu. DIN 4108 Beiblatt 2:2019-06
EnEV Baupraxis, 2020
Herrgen, Thomas
Sozialer Stadtraum - Platz für Begegnung. Zehn Jahre Georg-Büchner-Platz Darmstadt.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauelement

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (63)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Misiek, Thomas; Podleschny, Ralf
Neue europäische Normen für den Metallleichtbau: Bemessung, Konstruktion und Ausführung von Dach und Wand 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender

12 Container House 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe

Der veredelte Heustadl. Heustadl, Kneiting 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Kathage, Karsten; Ortmann, Christoph
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Bescheide im Stahlbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Hessinger, Joachim; Saß, Bernd
Schalldämmung von Fenstern, Türen und Vorhangfassaden 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Wirth, Harry; Vehse, Martin; Rau, Björn; Peibst, Robby; Colsmann, Alexander; Stephan, Andreas; Lechner, Peter
Integrierte Photovoltaik - Aktive Flächen für die Energiewende 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Triana, Maria Andrea; Vecchi, Renata de; Lamberts, Roberto
Building design for hot and humid climate change in a changing world 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
Kim, Jinsung; Song, Jaeyeol; Lee, Jin-Kook
Recognizing and classifying unknown object in BIM using 2D CNN 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science
Kuzmenko, K.; Féraille, A.; Baverel, O.
Improving construction efficiency with digital fabrication. An environmental insight 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Klatecki, Marc; Maas, Anton
Neufassung DIN 4108 Beiblatt 2 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Bauelement

nach oben


Dissertationen: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kaesbach, Günter
Vom Glasstein zum Glasbaustein - die Entwicklung eines Bauelements und sein Einfluss auf die Architektur im 20. Jahrhundert (kostenlos)
2020
Metais, Benjamin
Development of a viscoplastic-damage model for creep-fatigue FE-calculations of the lead-free SnAgCu solder alloy for automotive applications (kostenlos)
2019
Rusenova, Gergana
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures (kostenlos)
2019
Weber, Anna Marijke
Diverse Typologie. Eine Analyse migrantisch initiierter Architektur in Deutschland (kostenlos)
2019
Dörfler, Kathrin
Strategies for robotic in situ fabrication (kostenlos)
2018
Joscak, Matus
Experimentelle und rechnerische Charakterisierung des Wärme- und Feuchtetransportes in Holzbauteilen mit variablem Aufbau. Online Ressource: PDF-Format, 38,17 MB (kostenlos)
2013
Siebel, Alexander; Willems, Wolfgang M. (Hrsg.)
Effiziente Anheizung von Gebäuden in massiver Bauweise bei intermittierender Beheizung (kostenlos)
2013
Schickhofer, Gerhard
Starrer und nachgiebiger Verbund bei geschichteten, flächenhaften Holzstrukturen (kostenlos)
2013
Ritter, Frank; Graubner, Carl-Alexander (Hrsg.)
Lebensdauer von Bauteilen und Bauelementen. Modellierung und praxisnahe Prognose (kostenlos)
2011
Bachinger, Julia
Feuchteverhalten von Flachdachaufbauten im Holzleichtbau. Insbesondere von nicht hinterlüfteten Flachdächern, deren Dämm- und Trägerebene zwischen Dampfsperre /-bremse und Dachhaut angeordnet ist (kostenlos)
2010

weitere Dissertationen zum Thema: Bauelement

nach oben


Rechtsbeiträge: (13)
VPR 2018, 233
Sind BIM-Leistungen stets Besondere Leistungen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 05.09.2017 - VgK-26/2017)

Es wurden Generalplanerleistungen von einem öffentlichen Auftraggeber (AG) ausgeschrieben. Als Teil der Leistungen wurden BIM-Grundleistungen und optionale BIM abgefragt, die gesondert zu bepreisen waren. Die Bieter gaben ein indikatives Erstgebot ab,


IBR 2018, 230
Was ist eine Loggia?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 20.10.2017 - 1 ZB 15.1513)

Der Bauherr erhielt von der zuständigen Baugenehmigungsbehörde die Genehmigung zur Errichtung eines Mehrfamilienhauses auf dem Gebiet der (klagenden) Gemeinde. Im ersten Obergeschoss wurden zwei Gebäudeeinschnitte genehmigt, die nach mehr als einer Seite


IBR 2015, 1022
Denkmalschutz trotz Zerstörung durch Brand und offensichtlicher Rekonstruktion
RA Till Kemper, M.A., Gießen
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 15.07.2014 - 1 LB 133/13)

Der Eigentümer eines Grundstücks, auf dem sich ein Baudenkmal nebst Gartendenkmal befindet, verlangt die Löschung der Eintragung als Baudenkmal, um das Grundstück neu bebauen zu können. Das Baudenkmal brannte 1998 ab. Der Wiederaufbau erfolgte zwar in der


IMR 2008, 385
Pflichten des Bauträgers als Verwalter
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Notar, Regen
(OLG München, Beschluss vom 25.09.2008 - 32 Wx 79/08)

Der Bauträger übernahm die erste WEG-Verwaltung nach der Herstellung. Bei einem Balkon traten Mängel auf. Diese wurden beseitigt. Eine Untersuchung der baugleichen weiteren Balkone erfolgte nicht. Die Wohnungseigentümergemeinschaft fordert vom Verwalter M


IBR 2007, 541
Generalunternehmer zwischen den Stühlen (oder: zwischen Auftraggeber und Nachunternehmer)
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 12.07.2007 - VII ZR 154/06)

Ein Generalunternehmer (GU), der im Auftrag eines Bauherrn ein Mehrfamilienhaus schlüsselfertig errichtet, beauftragt einen Nachunternehmer (NU) mit Parkettarbeiten. Nach dem Leistungsverzeichnis sind 2.094 qm Parkett und 1.036 m Sockelleisten zu verlegen


IBR 2007, 1047
Montage von Bauelementen ist kein Fertigbau!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 18.10.2006 - 10 AZR 576/05)

Ein im Januar 2001 gegründeter Betrieb führt mit sechs gewerblichen Mitarbeitern die Montage von zugekauften Fenstern, Türen und Fassadenelementen aus. Seit Bestehen ist der Betrieb Mitglied im Landesverband Sachsen-Anhalt der Holzindustrie. Die ZVK nimmt


IBR 2004, 451
Vergabe von Fensterbauleistungen: Reine Montagebetriebe dürfen nicht ausgeschlossen werden!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(OLG Schleswig, Urteil vom 05.02.2004 - 6 U 23/03)

Ein öffentlicher Auftraggeber schreibt die Erneuerung von Fenstern gemäß VOB/A aus. Den Zuschlag erhält ein reiner Montagebetrieb, der die Fenster von einem Großhersteller bezieht. In erster Instanz (IBR 2003, 375) erhält der Zweitbietende Schadensersatz


IBR 2001, 336
Wann kann der Handelsvertreter einen Buchauszug verlangen?
RA am OLG Dr. Friedhelm Kieserling, Hamm
(OLG Hamm, Urteil vom 23.03.2001 - 35 U 48/00)

Ein Handelsvertreter für Bauelemente hat einen jährlichen Provisionsumsatz für die Produkte seines Prinzipals von etwa 1.000.000 DM. Die Vertragsbeziehung endet. Der Handelsvertreter meint, er habe noch restliche Provisionen in einer Größenordnung von 700


IBR 2000, 9
Aufmaßregeln: Was ist eine Öffnung?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(KG, Urteil vom 26.05.1998 - 21 U 9234/97; BGH, Beschluss vom 30.09.1999 - VII ZR 273/98 (Revision nicht angenommen))

In einem - inzwischen rechtskräftigen - Urteil beschäftigt sich das Kammergericht mit der Aufmaßregel des Übermessens (vgl. IBR 99, 183, 184 - Kamphausen). Ein Bauträger (= Auftraggeber) und ein Malerbetrieb streiten darum, ob Türöffnungen bis 2,5 m2 Größ


IBR 1998, 322
Ist ein Generalübernehmer als Mitglied einer Bietergemeinschaft beteiligungsfähig?
RA Dr. Rainer Noch, Unkel/Rh.
(VÜA Brandenburg, Beschluß vom 16.12.1997 - 1 VÜA 17/96)

Die Vergabestelle schreibt den Einbau von Fenster- und Türelementen im offenen Verfahren aus. Der spätere Antragsteller hatte als Mitglied einer Bietergemeinschaft ein Angebot abgegeben, wurde jedoch gem. §§ 8 Nr. 2, 25 Nr. 6 VOB/A vom Vergabeverfahren au



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (155)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Heinrich, Horst; Allisat, Gerhard; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
4.1 Vorschriften zur vorhandenen Konstruktion
aus: Flachdach. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

4 Vorschriften und Quellen 4.1 Vorschriften zur vorhandenen Konstruktion Richtlinie für die Plattenbauweise KB 812.3 1958 Richtlinie für die Blockbauweise 1959 + KB 815.21, Januar 1963 Typenbauelementekatalog für Dachelemente der Großblockbauweise (Gewichtsklasse 750 kg) Dachkonstruktion - Flachdach (Kassettenplatten) Serie 6455, Juli 1959 Typenbauelementekatalog für Dachelemente der Großblockbauweise (Gewichtklasse 750 kp) Dachkonstruktion - Flachdach (Stahlbetonhohldielen) Serie 6455, Juli ...


Allisat, Gerhard
8 Übersicht über Kataloge, Vorschriften und Richtlinien
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

-; Qualitätssicherung bei der Herstellung von Fenstern aus Holz, Holz mit Plastmantel, Holz-Leichtmetall und PVC Standardleistungsbücher für das Bauwesen Leistungsbereich 383 - Entfernen und Entsorgen asbesthaltiger Bauteile, Ausg. 1995 und Hinweise zum Standardleistungsbuch Herausg.: DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Beuth Verlag GmbH Berlin-Wien-Zürich


Lubinski, Franz
2.2.2 Zusammenbau mit anderen Metallen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Unbeschichtete Bauelemente müssen, wenn objektbezogen nachteilige Einwirkungen aus dem Kontakt unterschiedlicher Metalle eintreten können, durch nachträgliche Beschichtung oder trennenden Zwischenlagen an den Berührungsflächen getrennt werden. Tabelle 5 gibt für die Praxis einen Anhalt über bewährte Kombinationsmöglichkeiten in Abhängigkeit von der umgebenden Atmosphäre. Bei Bauelementen aus nichtrostendem Stahl besteht an den Verbindungsstellen mit Bauteilen aus unlegiertem oder ...


Jank, Wilfried
6.1 Vorhandene Lüftungssysteme
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Klammert man das Fenster als Bauelement der Lüftung aus, sind wesentliche Bauelemente das Luftkanal- oder Schachtsystem mit den Anschlüssen an die Wohnungen über einen Lufterfasser und dem zentralen Ventilator. In der traditionellen Bauweise, bei der in der Regel Fenster nach mindestens zwei Richtungen vorhanden waren, wurde die Fensterlüftung über Fugen der Fenster oder als Stoßlüftung durch geöffnete Fenster realisiert. Bei Wohnungen mit dichten Fenstern oder kleinen Wohnungen gab es immer ...


Lubinski, Franz
2.2.7 Falsches Lagern auf der Baustelle
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Der Zeitraum zwischen der Anlieferung beschichteter Wandelemente mit werkseitig aufgewalzter Schutzfolie und ihrem Einbau sollte nicht länger als 14 Tage (Richtwert) betragen, da sich sonst die Folie nur sehr schwer, wenn überhaupt, abziehen lässt, ohne Spuren zu hinterlassen. Lässt sich ein längerer Zeitraum der Lagerung nicht vermeiden, ist von Anfang an für eine trockene Lagerung und Belüftungsmöglichkeit zu sorgen. Stückbeschichtete Bauelemente, die mit lose zwischenliegender Folie ...


Lubinski, Franz
2.2.5 Ungeeignete Verbindungselemente
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Verbindungselemente dienen der Verbindung der Bauelemente mit der Unterkonstruktion und der Bauelemente untereinander 22 . In vielfältiger Weise können bei der Wahl und dem Einbau der Verbindungselemente Fehler gemacht werden, die nicht nur optische Beeinträchtigungen an einer Fassade zur Folge haben können. Verbindungselemente im Metallleichtbau sind den Bildern 14a bis 20 24 zu entnehmen.


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Schalung und Rüstung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Schalung und die sie stützende Rüstung bestimmen die Formgebung der Stahlbetonbauteile. Wie auf die lotrechten Schalungen so wirkt der Frischbetondruck in gleicher Größe auch auf vor dem Betonieren in die Schalung eingestellte Bauelemente. Die Unterschätzung der Größe des Frischbetondrucks auf in die Schalung eingestellte Bauelemente hat jüngst an einem Museumsneubau zu Schäden mit beträchtlichen Sanierungskosten geführt.


Heinrich, Horst; Mann, Brigitte; Hoffmann, Dieter
4.1 Vorschriften zur vorhandenen Konstruktion
aus: Balkone, Loggien. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

10.82 -Vorschrift 96/87 Vermeidung von betonschädigenden Alkali-Kieselsäurereaktionen -Vorschrift 208/88 Bauwerke unter Erdbebeneinwirkungen mit 1. Ergänzung 1989 -Vorschrift 215/88 Erhöhungen der Lebensdauer von Betonbauwerken -Sondergenehmigung 10/72 der Staatlichen Bauaufsicht bei der Bauakademie der DDR zur Abweichung von der TGL 0-4227 -DIN 1045 Beton und Stahlbeton; Bemessung und Ausführung -DIN 1048 Bestimmung für Betonprüfung bei Ausführung von Bauwerken aus Beton und Stahlbeton -DIN ...


Horn, Kornelia
3.4 Schwachstellen und Schadenspunkte an Bauwerken
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Gebäudeteil/Bauteil Maßnahme Angabe in % Keller Freilegen und Abdichten der Außenwand 36 Nachträgliches Einbauen der Querschnittsabdichtung 32 Innenseitiges Aufbringen von Sanierputz 34 Erneuern der Kellerfenster 63 Anstreichen bzw. Spalte B Schätzung des Ausmaßes der vorhandenen Schädigung   1 = keine Schädigung  10 = unter 10 %  25 = 10–25 %  50 = 25–50 %  75 = 50–75 % 100 = 75–100 % Die ...


Lubinski, Franz
2.2.21 Behinderte Längenänderungen: Kräfte und Verformungen in Stahlwandbekleidungen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Um zu verdeutlichen, was in Wandelementen bei behinderter Längenänderung geschieht, werden nachfolgend am Beispiel von Bauelementen aus Stahlblech die Konsequenzen näherungsweise dargestellt, um zumindest Größenordnungen zu erkennen. Werden Längenänderungen infolge unvermeidlicher Verbindung mit der Unterkonstruktion behindert, erfolgen durch die entstehenden Zwängungen auch flächige Verformungen, die meist im elastischen Bereich liegen (Wellenbildung, Aufwölbung). Infolge der behinderten ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (622)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 32    vorwärts

Zu Seite

P-0600220-PFB Prüfzeugnis vom: 15.12.2020 – aktuell
HUGA WAT System 2.x. Einflügelige Rauchschutztüren nach DIN 18095-1 mit gefälztem oder stumpf einschlagendem Türblatt aus Holz und Holzwerkstoffen, vollflächig, eingehängt in Holzumfassungszarge, Stahleck- oder umfassungszarge, gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe 7. Dezember 2018 mit Änderung vom 14. Juni 2019, lfd. Nr. C 3.14.
HUGA KG


Z-9.1-787 Zulassung vom: 23.11.2020 – aktuell
Bauarten mit der mineralisch gebundenen Spanplatte "Balkoplan - Balkonbodenplatte"
Mehlhose Bauelemente GmbH + Co KG


Z-7.4-3408 Zulassung vom: 22.09.2020 – aktuell
Bauelemente zur Herstellung von Wand-, Decken- und Dachdurchführungen von Schornsteinen, Abgasleitungen und Verbindungsstücken
K. Schräder Nachf.


P-0600320-PFB Prüfzeugnis vom: 18.06.2020 – aktuell
Einflügelige Rauchschutztüren nach DIN 18095-1 mit gefälztem oder stumpf einschlagendem Türblatt aus Holz und Holzwerkstoffen, vollflächig, eingehängt in Holzumfassungs- oder Holzeckzarge oder Blockrahmen aus Massivholz sowie Stahlumfassungs- oder Stahleckzarge gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen BW (VwV TB), Ausgabe 20. Dezember 2017, lfd. Nr. C3.14.
Köhnlein GmbH


P-0600120-PFB Prüfzeugnis vom: 05.05.2020 – aktuell
Woks Group Rauchschutztür. Einflügelige Rauchschutztüre nach DIN 18095-I mit stumpf einschlagendem Türblatt aus Holz und Holzwerkstoffen, vollflächig, eingehängt in Holzumfassungszarge gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen Berlin (VV TB Bln), Ausgabe 19. April 2018 mit Änderungen vom 06. Februar 2019, lfd. C 3.14
Woks Tasarim Ahsap San. tic. Lts. Sti


Z-10.49-856 Zulassung vom: 02.04.2020 – aktuell
Sandwichelemente "SIM" nach DIN EN 14509 mit Mineralwolle-Kernschicht für Außenwandkonstruktionen
Salzgitter Bauelemente GmbH


ETA-17/0943 Zulassung vom: 11.03.2020 – aktuell
Brandschutz-RohBauelement.... Product for penetration seals
Dallmer GmbH & Co. KG Sanitärtechnik


ETA-17/0943 Zulassung vom: 11.03.2020 – aktuell
Brandschutz-RohBauelement.... Produkt für Abschottungen
Dallmer GmbH & Co. KG Sanitärtechnik


P-15-000099-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 15.01.2020 – aktuell
"B+M Brandschutz-Installationsdecke BSD 120/72" entsprechend lfd. Nr. C 4.1 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Teil C, Ausgabe 2018/10 Bauart Unterdecken (als selbstständiges Bauelement) der Feuerwiderstandsklasse F90 / F120 gemäß DIN 41022:1977-09, feuerbeständig bei Brandbelastung von unten
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.


P-15-000095-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 15.01.2020 – aktuell
"B + M Brandschutz-Systemdecke BSD 90/40/45" entsprechend lfd. Nr. C 4.1 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Teil C, Ausgabe 2018/10 Bauart Unterdecken (als selbstständiges Bauelement) der Feuerwiderstandsklasse F90 gemäß DIN 4102-2:197709, feuerbeständig bei Brandbelastung von unten
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.


P-15-000093-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 15.01.2020 – aktuell
"B+M Brandschutz-Systemdecke BSD 30/25" entsprechend lfd. Nr. C 4.1 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Teil C, Ausgabe 2018/10 Bauart Unterdecken (als selbstständiges Bauelement) der Feuerwiderstandsklasse F30 gemäß DIN 4102-2:197709, feuerhemmend bei Brandbeanspruchung von unten
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.


ETA-19/0193 Zulassung vom: 29.11.2019 – aktuell
LINIREC Konstruktionsbauplatte. thermal insulation board made of pressed rigid polyurethane foam
Linzmeier Bauelemente GmbH


ETA-19/0193 Zulassung vom: 29.11.2019 – aktuell
LINIREC Konstruktionsbauplatte. Druckfeste Wärmedämmplatten aus gepresstem Polyurethan(PU)-Hartschaum
Linzmeier Bauelemente GmbH


P-209908-LGA Zulassung vom: 20.11.2019 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.12 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB) Fassung Oktober 2018. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie C1 nach DIN 18008-4
B&G Bauelemente KG


P-209905-LGA Zulassung vom: 20.11.2019 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.12 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB) Fassung Oktober 2018. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie B nach DIN 18008-4. Geländersystem GlasTwin
B&G Bauelemente KG


ETA-11/0189 Zulassung vom: 11.09.2019 – aktuell
Derix X-LAM. Solid wood slab element to be used as a structural element in buildings.
W. u. J. Derix GmbH & Co.


ETA-11/0189 Zulassung vom: 11.09.2019 – aktuell
Derix X-LAM. Massives plattenförmiges HolzBauelement zur Verwendung als tragendes Bauteil in Bauwerken
W. u. J. Derix GmbH & Co.


Z-7.4-3408 Zulassung vom: 19.08.2019 – abgelaufen
Bauelemente zur Herstellung von Wand-, Decken- und Dachdurchführungen von Schornsteinen, Abgasleitungen und Verbindungsstücken
K. Schräder Nachf.


P-0600119-PFB Prüfzeugnis vom: 08.07.2019 – aktuell
Einflügeliges Rauchschutz-Schiebetürelement nach DIN 18095-1, vor der Wand laufend, aus Holz und Holzwerkstoffen, vollflächig oder mit Lichtausschnitt/-en, manuell oder automatisch, mit Torantrieb oder Schiebetürantrieb, gemäß Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe Oktober 2018, lfd. Nr. C3.14.
Sturm GmbH


Z-7.4-3386 Zulassung vom: 12.06.2019 – aktuell
Bauelemente zur Herstellung der Außenschale von Abgasanlagen T400 L90 und T160 L30 Typen "KombiLine Leichtbauschächte"
H. Stocker GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 32    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

28

3

18

304

63

16

13

155

622


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler