Liste der Publikationen zum Thema "Bauerhaltung"
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
2023, ca. 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Technische Lösungen zu rechtlichen Anforderungen
2023, ca. 130 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beton-Kalender
Schwerpunkte: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Instandhaltung (2 Teile)
2022, LXXX, 924 S., 445 SW-Abb., 56 Farbabb., 183 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg, Band 4
Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021
2022
2022, 256 S., sehr reich bebildert. 295 mm, Softcover
Thorbecke
Bauwerksanalyse
Bauen im Bestand
2020, 239 S., 75 Abb., 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zehn Strategien für die Architektur
2020, 208 S., zahlr. farb. Abb. 240 mm, Softcover
Jovis
Edition Bausubstanz, Band 2
Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre
2019, 88 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien. 2016-2018
2019 142 S., Abb., Lit.,
University of Bamberg Press
kostenlos
Ausbaumaterialien in der Schweiz 1950-1970
2018, 514 S., 380 Abbildungen,. 24 cm, Buchleinen
Hirmer
2018 20 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Bauerhaltung
Ausgabe in 3 Ordnern
2023 zahlr. Abb. u. Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 2 Oberflächentechnik
WTA Merkblatt 2-4-14/D. Deutsche Fassung. Stand August 2008. Redaktionell überarbeitet 2014.
2014, 24 S., 19 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Grundsätze zur Erhaltung historischer Fenster
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
Dieses Arbeitsblatt ersetzt das 1994 erschienene Arbeitsblatt "Grundsätze zur Fenstersanierung".
2012, 10 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Inventarisation ornamentierter historischer Putze am Beispiel des Schwalm-Eder-Kreises (Nordhessen). Teil 2: Naturwissenschaftliche Bewertung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
2008, 10 S., 14 Abb., 3 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2971
2015, 132 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hybride Holzkonstruktionen mit Polyurethan. Entwicklung extrem dauerhafter, robuster und witterungsbeständiger Hybridbauteile aus Holz und PUR-Spritzelastomer zur Erweiterung des Anwendungsbereichs für Bauteile und Bauwerke aus Holz und für Holzkonstrukti. onen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2899
2015, 212 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung und Auswertung eines 3D-Gebäudedatenmodells (Basis IFC) für Facility Management
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2875
2013, 90 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung von Wohnungen durch Erhöhung der Labelling-bedingten Modernisierungsaktivitäten auf Grundlage der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden - Abschlussbericht zum EU Projekt IDEAL EPBD
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2818
2012, 45 S., 27 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauwerksertüchtigung mit selbstverdichtendem pumpbaren Leichtbeton
Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2456
2006, 195 S., m. zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Hydrophobierung von Stahlbetonbauwerken
2004 208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewertung der Wirtschaftlichkeit erprobter und neuer Konzepte für die Erhaltung und Modernisierung, insbesondere für die Altbausubstanz in den neuen Bundesländern. Textband. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2279/1
1995, 127 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung der Wirtschaftlichkeit erprobter und neuer Konzepte für die Erhaltung und Modernisierung, inbesondere für die Altbausubstanz in den neuen Bundesländern. Anlagenband. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2279/2
1995, 80 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zum Brandverhalten von mit kunststoffmodifizierten Moerteln sanierten Bauteilen. Abschlußbericht
1989, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wiedererlangung der Tragfaehigkeit von Holzdecken in Altbauten
1987, 298 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bauerhaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Denkmalpflegerische Aspekte bei der Erhaltung des Bauhausgebäudes in Dessau
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2022
Bockelmann, Leo; Meier, Hans-Rudolf
Industriebauten als Ressource. Neue Narrative für das Vogtland (und darüber hinaus)
Die Denkmalpflege, 2022
Briegleb, Till; Theurer, Christoph (Photograph)
Behutsame Wiedergeburt. Via Caneve 10 + 14, Mello/Italien. Oberhalb der Comer Sees verwandelte der Schweizer Architekt Gian-Reto Rainalter zwei mittlelalterliche Dorfhäuser in das Wochenenddomizil seiner Familie
Häuser, 2022
Köhler, Mathias
Die Holzkirche Stiege ist transloziert
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2022
Kröning, Fabian; Huntscha, Philipp F.
Ein Dorf als Ressource. Morschenich und der Strukturwandel im rheinischen Braunkohlerevier
Die Denkmalpflege, 2022
Felder, Fabian; Buser, Barbara
"Um ein Lavabo zu demontieren, braucht es einen Schraubenschlüssel, um ein neues zu machen, eine ganze Fabrik". Interview mit Barbara Buser
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2022
Lorenzen, Halke
Das Ensemble in der Birkstraße in Leck ist schützenswert
Der Maueranker, 2022
Stieme-Kirst, Sophia Linda; Knoll, Franziska
Die Wiederentdeckung der Lehmbaukultur in Mitteldeutschland. Erfassung, Erforschung und Erhalt traditioneller Massivlehmbauten
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2022
Krenz, Lydia Constanze
Campusuniversitäten der 1960er und 1970er Jahre und ihre bauliche Weiterentwicklung
Die Denkmalpflege, 2022
Beck, Wolfgang
Das Kirchengebäude als Gotteshaus? Ein Erinnerungsort!
Das Münster, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauerhaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragwerksplanung im Bestand in Österreich: Berechnung von Sanierungen, Verstärkungen und Umbauten an Bestandsbauten in Österreich 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Pamminger, Reinhard
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in Österreich 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Bader, Tobias
Betonbauten des 20. Jahrhunderts - eine Herausforderung für die Materialwissenschaft 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
List, Raphael; Schiegg, Yves; Mühlan, Björn
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in der Schweiz 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Hahn, Martin
Wohnen mit System 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Bastert, Heinrich; Kühne, Hans-Carsten; Dauberschmidt, Christoph; Vestner, Stephan; Morgenstern, Hendrik; Raupach, Michael; Wolff, Lars; Schwamborn, Bernd; Eßer, Angelika; Schachinger, Ingo
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in Deutschland 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Sabatzki, Christoph
Suevit, Kunstsuevit - außergewöhnliche Denkmalgesteine und ihre besonderen Anforderungen an die Steinrestaurierung 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Gisbertz, Olaf
Bauforschung 4.0 - Überlegungen zur bauhistorischen Dokumentation von jungen Baubeständen 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Manfred, Curbach; Sebastian, May; Müller, Egbert; Schumann, Alexander; Schütze, Elisabeth; Wagner, Juliane
Verstärken mit Carbonbeton 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Jackmuth, Andreas; König, Wilfried; Marzahn, Gero; Mertzsch, Olaf; Pinnel, René
Die neue Erhaltungsstrategie für Brücken der Bundesfernstraßen 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Bauerhaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sollen historische Liegenschaften in Ortskernen Neubauten weichen? Empirische Untersuchung mit Baurechtsliegenschaften unter Berücksichtigung siedlungssoziologischer und historischer Aspekte (kostenlos)
2018
Schomann, Rainer
Gartendenkmalpflege in Niedersachsen - Zwischen theoretischem Anspruch und möglicher Umsetzung (kostenlos)
2017
Arnhold, Jost
Möglichkeiten der Einflussnahme ländlicher Entwicklungsförderungen auf die Wahrung "Ländlicher Baukultur". Auf der Suche nach Erfolgsfaktoren, Anpassungs- und neuen Steuerungsmöglichkeiten (kostenlos)
2013
Wender, Katrin
Das virtuelle Bauwerk als Informationsumgebung für die Planung im Bestand. Zur Organisation und Strukturierung einer digitalen Bauwerksdokumentation (kostenlos)
2009
Thole, Sven
Die Festung Rothenberg. Der Festungsbau im 18. Jahrhundert, Maßnahmen der Erhaltung und Möglichkeiten der Konservierung. Online Ressource (kostenlos)
2007
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei Rotes Haus in Meißen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Ziegelei „Rotes Haus“ wurde 1855 gegründet, zwischen 1881 und 1895 entstanden der heutige Ringofen sowie weitere Produktionsgebäude. Die Masterarbeit im Studiengang „Bauerhaltung - Bauen im Bestand + Bauwerkserhaltung“ der Fachhochschule Potsdam befasst sich mit dem Thema der Bauforschung, der Analyse sowie abschließender Konzeptentwicklung einer neuen Nutzung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen. Alte Stadtpläne deuten darauf hin, dass die Ziegelei ...
Künzel, Helmut
1.6 Abhilfe und Beispiele aus der Praxis
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bild 13: Teilansicht der Außenwand der Kirche Heldenstein/Nby. Im unmittelbaren Bereich des an die Außenwand angrenzenden Seitenaltars und des Gestühls ist die konvektive Erwärmung behindert, weshalb sich dort bevorzugt Tauwasser bilden kann. Die Erwärmung einer unbeheizten Kirche durch warme Außenluft unter Vermeidung von Sommerkondensation erfordert einen gesteuerten Luftwechsel. Ein typisches Beispiel für Sommerkondensation wurde bereits durch Bild 9 (Kirche Urschalling) gegeben.
Reul, Horst
6 Technische und nichttechnische Schadensursachen, Vergabehinweise
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Wie in der Einleitung dieses Buches erwähnt, sind Bauschäden vorzeitige Schäden durch Nutzung und Schäden durch Überbeanspruchung, vorzeitige Schäden durch Umwelteinflüsse und Schäden aus Schadstoffeinwirkung. Aber schon im Umfeld der technischen Ursachen von Bauschäden trifft man auf nichttechnische Ursachen. Instandsetzung dagegen ist die Reparatur nach Beschädigungen, Schäden aus unsachgemäßer Nutzung und bei Schäden aus unterlassener Instandhaltung.
Künzel, Helmut
3 Temperierung nach Großeschmidt
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Durch das in Bild 89 dargestellte Schema wird von Großeschmidt der Wirkungsmechanismus erläutert, der Bauteile ohne besondere Wärmedämmung und Feuchtesperre durch kontinuierliches Wärmeangebot trocken hält. Zwischen einer Temperierung gemäß Bild 89 und einer dichteren Auslegung von Rohren an Außenwänden wie in Bild 90, die einer Wandheizung gleichkommt, gibt es viele Übergänge. In zwei Fällen wurde die Temperierung deshalb wieder abgeschaltet; in anderen Fällen wird über den ...
Treffer 1 bis 20
P-AB/10361/13-2008 Prüfzeugnis
vom: 06.01.2009
– abgelaufen
tBU-Arbeitsbereich Bauerhaltung. Produkt SCHÖNOX 2K-DS zur Herstellung einer Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen unter Einsatz von SCHÖNOX TT-PLUS als Mörtel/Klebstoff.
Schönox GmbH
P-AB/25920/08-2008 Prüfzeugnis
vom: 19.11.2008
– abgelaufen
tBU-Arbeitsbereich Bauerhaltung. wedi 520 Flexible Dichtungsschlämme 2-komponentig mit wedi 320 Flexibler Fliesenkleber. Herstellung einer Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen unter Einsatz von wedi 520 Flexible Dichtungsschlämme 2-komponentig als flüssige Abdichtung und wedi 320 Flexibler Fliesenkleber als Fliesenkleber gemäß der Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.10 (Ausgabe 2006/01). Verwendungsbereich: Beanspruchungsklasse A1, A2 und B.
wedi GmbH
P-AB/25920/07-2008 Prüfzeugnis
vom: 19.11.2008
– abgelaufen
tBU-Arbeitsbereich Bauerhaltung. wedi 510 Flexible Dichtungsschlämme 1-komponentig mit wedi 320 Flexibler Fliesenkleber. Herstellung einer Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen unter Einsatz von wedi 510 Flexible Dichtungsschlämme 1-komponentig als flüssige Abdichtung und wedi 320 Flexibler Fliesenkleber als Fliesenkleber gemäß der Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.10 (Ausgabe 2006/01). Verwendungsbereich: Beanspruchungsklasse A1,A2 und B.
wedi GmbH
P-AB/18400/12-2008 Prüfzeugnis
vom: 26.09.2008
– abgelaufen
tBU-Arbeitsbereich Bauerhaltung. Abdichtungssystem Poresta Limit S KMK. Verwendungszweck: Herstellung einer Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen unter Einsatz von Poresta Limit S KMK als Abdichtungssystem gemäß der Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.10 (Ausgabe 2006/01). Verwendungsbereich: Beanspruchungsklasse A2 .
illbruck Sanitärtechnik GmbH
P-AB/18400/11-2008 Prüfzeugnis
vom: 26.09.2008
– abgelaufen
tBU-Arbeitsbereich Bauerhaltung. Abdichtungssystem Poresta Slot. Verwendungszweck: Herstellung einer Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen unter Einsatz von Poresta Slot als Abdichtungssystem gemäß der Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.10 (Ausgabe 2006/01). Verwendungsbereich: Beanspruchungsklasse A2 .
illbruck Sanitärtechnik GmbH
P-AB/18400/10-2008 Prüfzeugnis
vom: 26.09.2008
– abgelaufen
tBU-Arbeitsbereich Bauerhaltung. Abdichtungssystem Poresta BF 95 KMK. Verwendungszweck: Herstellung einer Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen unter Einsatz von Poresta BF 95 KMK als Abdichtungssystem gemäß der Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.10 (Ausgabe 2006/01). Verwendungsbereich: Beanspruchungsklasse A2
illbruck Sanitärtechnik GmbH
P-AB/18400/09-2008 Prüfzeugnis
vom: 26.09.2008
– abgelaufen
tBU-Arbeitsbereich Bauerhaltung. Abdichtungssystem Poresta BF KMK. Verwendungszweck: Herstellung einer Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen unter Einsatz von Poresta BF KMK als Abdichtungssystem gemäß der Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.10 (Ausgabe 2006/01). Verwendungsbereich: Beanspruchungsklasse A1/A2 .
illbruck Sanitärtechnik GmbH
P-AB/20802/05.2-2008 Prüfzeugnis
vom: 11.07.2008
– abgelaufen
tBU-Arbeitsbereich Bauerhaltung. Produkt LUX ELEMENTS-TUB. Herstellung einer Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen unter Einsatz von LUX ELEMENTS-TUB als Abdichtungssystem gemäß der Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.10 (Ausgabe 2006/01). Verwendungsbereich: Beanspruchungsklasse A2.
LUX ELEMENTS GmbH&Co.KG
P-AB/20802/06.4-2008 Prüfzeugnis
vom: 19.02.2008
– abgelaufen
tBU-Arbeitsbereich Bauerhaltung. Produkt LUX ELEMENTS-ELEMENT-VK. Herstellung einer Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen unter Einsatz von LUX ELEMENTS-ELEMENT-VK als Abdichtungssystem gemäß der Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.10 (Ausgabe 2006/01). Verwendungsbereich: Beanspruchungsklasse A und C
LUX ELEMENTS GmbH&Co.KG
P-AB/10361/03.1-2007 Prüfzeugnis
vom: 29.10.2007
– abgelaufen
tBU-Arbeitsbereich Bauerhaltung. Produkt SCHÖNOX 1K-DS zur Herstellung einer Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen unter Einsatz von SCHÖNOX TT-PLUS als Mörtel/Klebstoff.
Schönox GmbH
P-AB/25920/01-2007 Prüfzeugnis
vom: 17.04.2007
– abgelaufen
tBU-Arbeitsbereich Bauerhaltung. RYWALIT DS 99 X mit RYWALIT FK X. Herstellung einer Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen unter Einsatz von RYWALIT DS 99 X als flüssige Abdichtung und RYWALIT FK X als Fliesenkleber gemäß der Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.10 (Ausgabe 2006/01). Verwendungsbereich: Beanspruchungsklasse A1, A2 und B.
Rywa GmbH&Co.KG
P-AB/10361/05.1-06 Prüfzeugnis
vom: 26.07.2006
– abgelaufen
tBU-Arbeitsbereich Bauerhaltung. Produkt SCHÖNOX ADS-2K zur Herstellung einer Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen unter Einsatz von SCHÖNOX TT-PLUS als Mörtel/Klebstoff.
Schönox GmbH
P-AB/10361/04.1-06 Prüfzeugnis
vom: 04.05.2006
– abgelaufen
tBU-Arbeitsbereich Bauerhaltung. Produkt SCHÖNOX 1K-DS zur Herstellung einer Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen unter Einsatz von SCHÖNOX TT-FLEX als Mörtel/Klebstoff.
Schönox GmbH
P-AB/10361/02.1-06 Prüfzeugnis
vom: 24.04.2006
– abgelaufen
tBU-Arbeitsbereich Bauerhaltung. Produkt SCHÖNOX 1K-DS zur Herstellung einer Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen unter Einsatz von SCHÖNOX TT-DUR als Mörtel/Klebstoff.
Schönox GmbH
P-AB/10361/14-2006 Prüfzeugnis
vom: 29.03.2006
– abgelaufen
tBU-Arbeitsbereich Bauerhaltung. Produkt LUX ELEMENTS-DRY-ASK zur Herstellung einer Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen unter Einsatz von LUX ELEMENTS-COL-FBK Mörtel/Klebstoff.
LUX ELEMENTS GmbH&Co.KG
P-AB/10361/13.1-06 Prüfzeugnis
vom: 29.03.2006
– abgelaufen
tBU-Arbeitsbereich Bauerhaltung. Produkt SCHÖNOX 1K-DS zur Herstellung einer Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen unter Einsatz von SCHÖNOX TT-FLEX SCHNELL als Mörtel/Klebstoff.
Schönox GmbH
P-AB/10361/12-2006 Prüfzeugnis
vom: 29.03.2006
– abgelaufen
tBU-Arbeitsbereich Bauerhaltung. Produkt LUX ELEMENTS-DRY-ASK zur Herstellung einer Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen unter Einsatz von LUX ELEMENTS-COL-AK als Mörtel/Klebstoff.
LUX ELEMENTS GmbH&Co.KG
P-AB/10361/11.1-06 Prüfzeugnis
vom: 29.03.2006
– abgelaufen
tBU-Arbeitsbereich Bauerhaltung. Produkt SCHÖNOX 1K-DS zur Herstellung einer Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen unter Einsatz von SCHÖNOX SFK SCHNELL als Mörtel/Klebstoff.
Schönox GmbH
P-AB/10361/07.1-06 Prüfzeugnis
vom: 20.02.2006
– abgelaufen
tBU-Arbeitsbereich Bauerhaltung. Produkt SCHÖNOX 1K-DS zur Herstellung einer Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen unter Einsatz von SCHÖNOX SFK als Mörtel/Klebstoff.
Schönox GmbH
P-AB/10361/08-06 Prüfzeugnis
vom: 15.02.2006
– abgelaufen
tBU-Arbeitsbereich Bauerhaltung. Produkt LUX ELEMENTS-DRY-ASK zur Herstellung einer Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen unter Einsatz von LUX ELEMENTS-COL-FLEX als Mörtel/Klebstoff.
LUX ELEMENTS GmbH&Co.KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler