Liste der Publikationen zum Thema "Bauernhaus"
Abrisse alter Häuser. Wie unsere Heimat zerstört wird; .
2020, 60 S., 28 cm, Geheftet
Pustet, Regensburg
Mietshaus und Mietwohnung auf dem Land
Inhalte, Projekte, Dokumentationen, Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Band 18
Verbreitung, Entwicklung und Typologie am Beispiel des Nürnberger Umlandes 1500-1800
2019, 264 S., mit zahlreichen, auch historischen Abbildungen und Plänen. 29.5 cm, Buch
Volk Verlag
Der ländliche Hausbau im südlichen Ostpreußen 1871-1945
Dissertationsschrift
2018, 346 S., 409 Abb. 230 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Das Mitteldeutsche Bauernhaus
2018, 256 S., zahlr., meist farb. Abb. 24 cm, Hardcover
Verlag der Kunst Dresden
"Eckes Hus Ostereistedt"
Das älteste Bauernhaus des Landkreises Rotenburg (Wümme) / The oldest farm building in Rotenburg (Wümme) County
2018, 64 S., 21 cm, Geheftet
PD-Verlag
Tibetan Houses
Vernacular Architecture of the Himalayas and Environs
2017, 312 S., 368 b/w and 250 col. ill. 330 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
2017 121 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
MORO-Informationen 17/1, 2017. Europäische Modelllösungen nutzen! Ansätze für die Kapitalisierung der Ergebnisse transnationaler Interreg-Projekte in Kommunen und Regionen. Ein MORO-Forschungsvorhaben
2017 26 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Kunstdenkmäler in Tirol
2016, 292 S., 59 Farbabb., 90 SW-Fotos. 205 mm, Softcover
WBG Academic
weitere Bücher zum Thema: Bauernhaus
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energie Plus Haus Weber. Höchste Energieeffizienz im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Online Ressource
2011 60 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Forschung und Information über Wohnräume im Bauernhaus
Bauforschung, Band T 2496
1992, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schwarzwaldhäuser von gestern für die Landwirtschaft von morgen.
1988 181 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Theiss
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Sumpfzypresse ist ein Klimabaum für die Haubarg-Gärten
Der Maueranker, 2022
Lorenzen, Halke
Ein schützenswertes Ensemble in Leck
Der Holznagel, 2022
Stockhammer, Daniel; Furrer, Benno
Einfälle statt Abfälle. Phänomene der Wieder- und Weiterverwendung im alpinen Bauen
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2022
Meixner, Christian
Erich Wieser zum 30. Todestag. Eine Spurensuche
Das Jurahaus, 2022
Briegleb, Till; Theurer, Christoph (Photograph)
Behutsame Wiedergeburt. Via Caneve 10 + 14, Mello/Italien. Oberhalb der Comer Sees verwandelte der Schweizer Architekt Gian-Reto Rainalter zwei mittlelalterliche Dorfhäuser in das Wochenenddomizil seiner Familie
Häuser, 2022
Denkmalsanierung über Instagram. Wie sich eine junge Familie über die sozialen Medien Unterstützung holte
Das Jurahaus, 2022
Ridder, Margarete
Das Vogelsberger Einhaus: zur typischen Hausform im Hohen Vogelsberg
Der Holznagel, 2022
Bär, Kerstin
Haussockel aus Vulkangesteinen - Bauernhäuser im Vogelsberg
Der Holznagel, 2022
Ruhl, J. Michael
Die Zukunft der Vogelsberger Einhäuser und Scheunen
Der Holznagel, 2022
Dellinger, Beer Bembé; Habres, Michael
Stadt Memmingen, Ortsteil Steinheim. Von Zehntstadel zum Bauernhof zum Dorfgemeinschaftshaus
Der Bauberater, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauernhaus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energie-Flatrate. Die Brutto-Pauschalmiete als unkomplizierte Alternative? 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Notarius, Christina
Die Herdwand im Bauernhaus - Geschichte einer Typologie 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Bocco Guarneri, Andrea
Captive vernacular: Hirose House at Nihon Minka-en 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Bocco Guarneri, Andrea; Sorin, Daniliuc
Wild vernacular: Cheia 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Der Bürgertreff. Neue Ortsmitte, Litzendorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Das Naturhotel mit Hüttentürmen. Hotel Tannerhof, Bayrischzell 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Der Bauernhof als belebte Skulptur. Schedlberg, Arnbruck 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Herrle, Peter; Wozniak, Anna
Tibetische Bauernhäuser 2019
Quelle: Traditionelle Bauweisen. Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten
Laudel, Katja
Typenhäuser für die Bauern - Obrigkeitliche Einflussnahme auf die ländlichen Bauten Brandenburgs im 18. Jahrhundert 2019
Quelle: Die neuen Häuser in den neuen Städten und Dörfern. Neuerungen im Hausbau unter dem Einfluss der Landesherren und ihrer Baumeister zwischen 1650 und 1830; Jahrbuch für Hausforschung
Schimek, Michael
Das Niederdeutsche Hallenhaus 2019
Quelle: Traditionelle Bauweisen. Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten
weitere Aufsätze zum Thema: Bauernhaus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hausbau zwischen Landes- und Wirtschaftsgeschichte - die Bauernhäuser der Krummhörn vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Online Ressource (kostenlos)
2006
Wann ist die Erhaltung eines Baudenkmals wirtschaftlich zumutbar?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Urteil vom 12.08.2015 - 1 B 12.79)
Der Eigentümer (E) eines mit einem Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert bebauten Grundstücks begehrt die Erteilung einer Abbrucherlaubnis. Diese wurde unter Hinweis auf den guten Erhaltungszustand der Bausubstanz und die daraus resultierende Sanierungsfähig
IMR 2015, 358
Eigenbedarfskündigung eines Mischmietverhältnisses: Halber Eigenbedarf reicht!
RiAG Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 01.07.2015 - VIII ZR 14/15)
Mischmietverhältnisse sind entweder insgesamt als Wohnraum- oder als Gewerberaummietvertrag zu behandeln. Das bedeutet, dass der Vertrag entweder ohne Gründe gekündigt werden kann (Gewerberaummietvertrag) oder dass der Vermieter zwingend ein
IMR 2009, 163
Gesundheitsgefährdung: Fristlose Kündigung wegen fehlenden Geländers!
RA Mark Bittner, Hamburg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 02.07.2008 - 3 U 156/07)
Der Kläger vermietete an die Beklagten ein Grundstück mit Bauernhaus und teilweise ausgebauter Scheune, welches von den Mietern überwiegend gewerblich genutzt wurde. An der im Obergeschoss des Bauernhauses L-förmig verlaufenden Galerie fehlte das Geländer
IMR 2009, 2108
Negativbeschluss zur Instandhaltung: Schadensersatz durch die Eigentümer!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Johannes Drabek, Nürnberg
(OLG München, Beschluss vom 28.11.2008 - 34 Wx 24/07)
An einem aus dem Jahr 1835 stammenden Bauernhaus mit neuzeitlichen Anbauten wird 1976 Wohnungseigentum gebildet. Jahre später zeigen sich in einer Wohnung im Altbau massive Feuchtigkeitsschäden und Pilzbefall. Die übrigen Eigentümer wirken bei der Ursache
IBR 2004, 348
Doppelhaus als Ersatzbau im Außenbereich?
RA Prof. Axel Maser, Stuttgart
(BVerwG, Urteil vom 19.02.2004 - 4 C 4.03)
Landwirtschaftliche Gebäude sind im Außenbereich privilegiert. Wenn der Bauer auszieht und ein Städter einzieht, so ist das eine genehmigungspflichtige Nutzungsänderung, die regelmäßig nicht zugelassen werden kann, weil dies der natürlichen Eigenart der (
IBR 2001, 588
Arglistiges Verschweigen: Fehlen einer Baugenehmigung immer offenbarungspflichtig?
RA Dr. Achim Olrik Vogel, Stuttgart
(OLG Hamm, Urteil vom 27.11.2000 - 22 U 108/00)
Der Verkäufer veräußert an einen Käufer ein mit einem größeren Bauernhaus bebautes Grundstück. Der Gesamtpreis beträgt 450.000 DM. Der Verkäufer hat in den 70-ern das erste Obergeschoss als Wohnung ausgebaut. Im Kaufvertrag wird - wie üblich - die Gewährl
IBR 1999, 487
Muß der Bauleiter einen Zementestrich prüfen?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Oldenburg, Urteil vom 07.07.1999 - 2 U 98/99)
Ein umfassend beauftragter Architekt sollte ein altes Bauernhaus umbauen und sanieren. Von einem neu eingebauten Zementestrich löste sich nach einiger Zeit der Parkettboden ab. Der Bauherr machte dafür den Architekten wegen unzureichender Bauaufsicht vera
IBR 1993, 56
Vorsicht vor Zusicherung von Eigenschaften bei "komplett renovierten" Wohnhäusern
RA Michael Arneburg, Ludwigshafen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.01.1992 - 23 U 46/91)
Der Käufer eines komplett renovierten ehemaligen Bauernhauses mit u. a. neuer Sanitärinstallation nach kompletter Innenrenovierung stellt nach Besitzübergabe fest, daß die Hausentwässerung teilweise noch in eine Jauchegrube erfolgt, die nicht an das
IBR 1990, 642
Wiederaufbau eines abgebrannten Hauses: Neuwertentschädigung?
RA Joachim Thomas, Mannheim
(BGH, Urteil vom 21.02.1990 - IV ZR 328/88)
Im Versicherungsrecht gilt das sogenannte Bereicherungsverbot. Der Geschädigte darf durch den Versicherungsfall nicht besser gestellt werden. Zur Zahlung einer Neuwertentschädigung ist der Versicherer nur verpflichtet, wenn ein gleichartiges Gebäude wiede
IBR 1990, 565
Gebäudeversicherung: Wann besteht Anspruch auf Neuwertentschädigung?
RA Joachim Thomas, Mannheim
(BGH, Urteil vom 21.02.1990 - IV ZR 298/88)
Ein altes Bauernhaus, bestehend aus Wohnteil, Stallungen und Bodenraum, war abgebrannt. Der Eigentümer baute wieder auf und trennte mit Einverständnis des Versicherers Wohnteil und Stallungen in verschiedene Gebäude. Der Versicherer zahlte den Zeitwert, w
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.3 Abhilfe und Beispiele aus der Praxis
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Der Eingangsbereich des Hauses ist vor der Sanierung in Bild 35 und danach in Bild 36 dargestellt. Bild 39: Tiefenprofil von Feuchte- und Salzgehalt von Außenputz und angrenzendem Tuffsteinmauerwerk an Messstelle 1 in Bild 35. Das im Putz vorhandene Salz wird vom Tuffstein praktisch nicht aufgenommen. Nach Aufbringen eines neuen Putzes zeigte sich die Fassade gemäß Bild 44. Drei Jahre nach dem Neuverputzen traten an einigen Wandstellen Ausblühungen auf, wie durch Bild ...
Lenze, Wolfgang
Einführung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Zement am Fachwerkhaus ist für die Balken wie Karies für die Zähne! Trotzdem haben Fachwerkhäuser diese Falschbehandlung meistens ganz gut überstanden - Fachwerkhäuser sind eben sehr dauerhafte Bauwerke. Aus bundesweiten Sanierungserfahrungen an Fachwerkhäusern seit dem 2.Weltkrieg haben sich zwei Grundsatzerkenntnisse klar herauskristallisiert: Eine Rückkehr zu historischen Materialien und zu althergebrachten Handwerksmethoden bei allen Arbeiten am historischen Gefüge eines Fachwerkhauses ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
Dokumentation Objekt-Nr. 17: freistehendes Bauernhaus
aus: Baupraktische Detaillösungen für Innendämmung (nach EnEv 2009). Bauforschung für die Praxis, Band 98. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Städtebauliche Situation freistehendes Bauernhaus Denkmalschutzauflagen nein Konstruktionsprinzip Mauerwerk, Holzbalkendecke Anzahl der Geschosse 2 + Dach Gebäudetyp / Nutzung Wohnnutzung Baujahr 1880 Jahr der Modernisierung 2007 / 2008 alte Innenoberfläche entfernt, neu: Leichtlehmputz, 1 cm Innendämmung Korkdämmplatte, verklebt + verdübelt, 10 cm, WLG 040 Dampfsperre - neue Innenoberfläche Lehminnenputz Verbesserung R-Wert 2,29 (m 2 K/W) U-Wert gesamte Wand 0,35 W/(m 2 K)
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
Dokumentation Objekt-Nr. 15: freistehendes Bauernhaus
aus: Baupraktische Detaillösungen für Innendämmung (nach EnEv 2009). Bauforschung für die Praxis, Band 98. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Städtebauliche Situation freistehendes Bauernhaus Denkmalschutzauflagen nein Konstruktionsprinzip Fachwerk, Holzbalkendecken Anzahl der Geschosse 1 + Dach Gebäudetyp / Nutzung Wohnnutzung Baujahr 1801 Jahr der Modernisierung 2004 KVH, 10 cm, WLG 040 Dampfsperre OSB-Platte, 1,2 cm neue Innenoberfläche Gipsfaserplatte, 1,5 cm Verbesserung R-Wert 2,29 (m 2 K/W) U-Wert gesamte Wand 0,27 W/(m 2 K) Deckenanschluss mitgedämmt, EPS WLG 040 einbindende Innenwände Ständerwerk, nicht mitgedämmt ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
Dokumentation Objekt-Nr. 14: freistehendes Bauernhaus
aus: Baupraktische Detaillösungen für Innendämmung (nach EnEv 2009). Bauforschung für die Praxis, Band 98. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Städtebauliche Situation freistehendes Bauernhaus Denkmalschutzauflagen nein Konstruktionsprinzip Mauerwerk, Holzbalkendecke Anzahl der Geschosse 1 + Dach Gebäudetyp / Nutzung Wohnnutzung Baujahr 1886 Jahr der Modernisierung 2007 KVH, 10 cm, WLG 040 Dampfsperre feuchteadaptive Dampfsperre neue Innenoberfläche OSB-Platte, 1,2 cm, GK-Platte, 1,5 cm Verbesserung R-Wert 2,29 (m 2 K/W) U-Wert gesamte Wand 0,27 W/(m 2 K) Deckenanschluss Köpfe ok, neuer Fußbodenaufbau mit Fußbodenheizung ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
Dokumentation Objekt-Nr. 13: freistehendes Bauernhaus
aus: Baupraktische Detaillösungen für Innendämmung (nach EnEv 2009). Bauforschung für die Praxis, Band 98. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Städtebauliche Situation freistehendes Bauernhaus Denkmalschutzauflagen nein Konstruktionsprinzip Mauerwerk, Holzbalkendecken Anzahl der Geschosse 2 + Dach Gebäudetyp / Nutzung Wohnnutzung Baujahr 1873 Jahr der Modernisierung 2007 alte Innenoberfläche entfernt, neu: Leichtlehmputz 1 cm Innendämmung Holzweichfaserplatte, in Putz gedrückt + verdübelt 10 cm, WLG 040 Dampfsperre - neue Innenoberfläche Lehminnenputz, 1,5 cm Verbesserung R-Wert 2,50 (m 2 K/W) U-Wert gesamte Wand 0,37 W/(m 2 K) ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
Dokumentation Objekt-Nr. 1: freistehendes Bauernhaus
aus: Baupraktische Detaillösungen für Innendämmung (nach EnEv 2009). Bauforschung für die Praxis, Band 98. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Städtebauliche Situation freistehendes Bauernhaus Denkmalschutzauflagen ja Konstruktionsprinzip Mauerwerk, Holzbalkendecken Anzahl der Geschosse 2 + Dach Gebäudetyp / Nutzung Wohnnutzung Baujahr 1900 Jahr der Modernisierung 2006 alte Innenoberfläche Kalkzementputz Innendämmung Mineraldämmplatte, 10 cm, WLG 045 Dampfsperre - neue Innenoberfläche mineralischer Leichtmörtel, 5 mm Verbesserung R-Wert 2,22 (m 2 K/W) U-Wert gesamte Wand 0,38 W/(m 2 K)
Maier, Josef
2.4 Walmdach
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Spätmittelalterliche Walmdächer findet man besonders häufig auf Bauernhäusern wie etwa auf dem Bauernhaus aus Hofstetten im Freilandmuseum Bad Windsheim, aber auch auf Häusern in der Stadt. Walmdächer erfordern große Zimmermannskenntnisse, denn die schrägen Flächen des Daches und der Walme durchdringen einander und bilden an ihren Durchdringungslinien die schrägen Grate. Im Laufe des 18. Jahrhunderts erließen die Stadtherren der Residenz- und Landstädte Baugesetze und erlaubten anstelle von ...
Lenze, Wolfgang
Fenster-Tür-Element für die Deelentoröffnung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Man behält so ein markantes historisches Gestaltungsdetail und bewahrt ein wichtiges Merkmal zur Identität des Hauses (siehe auch Abb. a) Ein vollverglastes feststehendes Fensterelement, das geprägt ist durch die originale Kreuzteilung (Abb. Die großformatige Sprossenteilung ist ein Konstruktionsmerkmal dieser Gestaltung und stört den historischen Charakter der ehemaligen Deelentoreinfahrt nicht (Abb.
Lenze, Wolfgang
Die Giebelverbretterung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Man sollte sich wieder für eine Verbretterung aus Eiche entscheiden und möglichst breite, mindestens 24 mm dicke Bretter verwenden. Der Stufenfalz ermöglicht den Brettern ein spannungsfreies Schieben und Dehnen und die Verbretterung bleibt trotzdem dauerhaft dicht. Aber auch bei geringerer Höhe sollte eine horizontale Teilung des Giebels erfolgen mit einem Brettansatz, der Spannungen und das Drehverhalten der Bretter mindert und dem Giebel zudem ein dem historischen Bild angepasstes Aussehen ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler