Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bauernhof"


Bücher, Broschüren: (9)

Gut gebaut
Gut gebaut
Häuser im Landkreis Miesbach
2., Aufl.
2019, 200 S., mit zahlreichen hochwertigen Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Volk Verlag
 
 

Mietshaus und Mietwohnung auf dem Land
Thomas Wenderoth
Mietshaus und Mietwohnung auf dem Land
Inhalte, Projekte, Dokumentationen, Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Band 18
Verbreitung, Entwicklung und Typologie am Beispiel des Nürnberger Umlandes 1500-1800
2019, 264 S., mit zahlreichen, auch historischen Abbildungen und Plänen. 296 x 212 mm, Buch
Volk Verlag
 
 

Das Waldlerhaus. Mit der Vergangenheit in die Zukunft. 2.,aktual.Aufl
Das Waldlerhaus. Mit der Vergangenheit in die Zukunft. 2.,aktual.Aufl.
2017 121 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Denkmal Guide Vorarlberg
Johann Peer
Denkmal Guide Vorarlberg
Bregenzerwald, Kleinwalsertal
2016, 304 S., 21,5 cm, Softcover
Bucher, Hohenems
 
 

Denkmal Guide Vorarlberg
Johann Peer
Denkmal Guide Vorarlberg
Bregenz, Leiblachtal, Rheindelta, Hofsteig
2016, 304 S., 215 mm, Softcover
Bucher, Hohenems
 
 

Weiterbauen am Land
Weiterbauen am Land
Verlust und Erhalt der bäuerlichen Kulturlandschaft in den Alpen
3., Aufl.
2012, 232 S., m. zahlr. Farbabb. 297 mm, Softcover
StudienVerlag
 
 

Das Waldlerhaus. Einst und heute - Mit der Vergangenheit in die Zukunf
Das Waldlerhaus. Einst und heute - Mit der Vergangenheit in die Zukunft
2010 96 S., Abb., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Elementares und Anonymes. Zum Verlust des Selbstverständlichen
Elementares und Anonymes. Zum Verlust des Selbstverständlichen.
1993 56 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baudenkmale in Hessen, Wetteraukreis
Siegfried R. Enders, Christoph Mohr
Baudenkmale in Hessen, Wetteraukreis
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland
1982, 456 S., m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. 30 cm, Softcover
WBG Theiss
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ausfuehrungsplanung und Bau eines Musterhofes in Liebenau mit Probebetrieb von Demonstrationsanlagen und wissenschaftlichen Messungen
Rudolf Lorre, Gerhard Marx, Karl-Heinz Suttor
Ausfuehrungsplanung und Bau eines Musterhofes in Liebenau mit Probebetrieb von Demonstrationsanlagen und wissenschaftlichen Messungen
Titel des Kurzberichts: Ausfuehrungsplanung und Bau neuer energietechnischer Anlagen auf dem landwirtschaftlichen Musterhof Liebenau.
1986, 257 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (318)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Eggers, Georg
Öko-Landwirtschaft und Denkmalschutz - ein Vorbild aus den Vierlanden
Der Holznagel, 2020
Pilz, Achim
Plusenergiehof auf dem Land. Hof setzt Maßstäbe hinsichtlich Nachhaltigkeit, innovativer Technologie und Gestaltung
Bauen plus, 2020
Geisenhof, Johannes
Ehemaliger Brauereigasthof "Zur Krone" in Büttelbronn
Das Jurahaus, 2020
Böhm, Georg
Der Pachthof des Lorenz Jannsen im Neuen Christian-Albrechts-Koog
Der Maueranker, 2020
Bangen, Wolfram; Michels, Hubertus; Stiewe, Heinrich; Van't Hull, Karin
Ein Klassiker in neuem Glanz. Die Restaurierung des Münsterländer Gräftenhofes im LWL-Freilichtmuseum Detmold
Restaurator im Handwerk, 2020
Gunßer, Christoph
Die Auferstehung. Von der Selbstvermarktung von Haselnüssen und Holzbau der Extraklasse (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Meggle-Freund, Margarete
Mikado in Groß. Translozierung einer Fachwerkscheune ins Fränkische Freilandmuseum
Restaurator im Handwerk, 2020
Fröhlich, Nadja
Der Düvelshof in Hinterorbroich bei Krefeld
Denkmalpflege im Rheinland, 2020
Riesner, Wolfgang
Mehr als eine Hauslandschaft: Landschaft und Häuser in Petershagen
Der Holznagel, 2020
Priewe, Katharina
Die Höfe des Wilhelminenkoogs - Ostfriesische Bauformen auf Eiderstedt
Der Maueranker, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauernhof

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Guo, Qinghua; Schittich, Christian
Weiwu Häuser der Hakka in Fujian 2019
Quelle: Traditionelle Bauweisen. Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten
Mann, Claudia
Gesamtanlage Schwarzwalddorf Geschwend. 2017 wurde mit der Gesamtanlage "Schwarzwalddorf Geschwend" der Schutz eines besonderen historischen Ortskerns im Schwarzwald sichergestellt 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Loddenkemper, Monika
Wie viel Denkmal braucht ein Denkmal? Ortsgespräche - ein bewährtes Vermittlungsinstrument am Beispiel eines Schwarzwaldhofes in Elzach 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Buzzi, Giovanni
Bäuerliche Steinbauten im Tessin 2019
Quelle: Traditionelle Bauweisen. Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten
Bedal, Konrad
Lang oder breit, ein- oder zweigeschossig, offen oder regelmäßig. Anmerkungen zur Struktur und Genese der bäuerlichen Haus- und Hoffarmen im Norden Bayerns 2018
Quelle: Das Mitteldeutsche Bauernhaus. Herkunft und landschaftliche Ausprägung. Dokumentation der Fachtagung des Kuratoriums Altstadt Pirna e.V. und des Arbeitskreises für Hausforschung e.V. in Kooperation mit der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden am 29. und 30. Mai 2015 in Pirna
Freckmann, Klaus
Frühe Bauernhäuser von Lothringen über Mitteldeutschland bis Brandenburg 2018
Quelle: Das Mitteldeutsche Bauernhaus. Herkunft und landschaftliche Ausprägung. Dokumentation der Fachtagung des Kuratoriums Altstadt Pirna e.V. und des Arbeitskreises für Hausforschung e.V. in Kooperation mit der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden am 29. und 30. Mai 2015 in Pirna
Kupferschmied, Thomas
Zwei historische Gehöfte prägen den Ort. Gde. Rinchnach, Ellerbach 1 und 3 (Lkr. Regen) 2017
Quelle: Das Waldlerhaus. Mit der Vergangenheit in die Zukunft. 2.,aktual.Aufl.; Denkmalpflege Themen
Unterkircher, Paul
Teilnehmergemeinschaft rettet das alte Schmelzergut. Gde. Pemfling, Hauptstraße 6 (Lkr. Cham) 2017
Quelle: Das Waldlerhaus. Mit der Vergangenheit in die Zukunft. 2.,aktual.Aufl.; Denkmalpflege Themen
Waldemer, Georg
Das "Waldlerhaus" in den Freilichtmuseen 2017
Quelle: Das Waldlerhaus. Mit der Vergangenheit in die Zukunft. 2.,aktual.Aufl.; Denkmalpflege Themen
Herrmann, Bernhard
Dem Verfall preisgegeben - mit Engagement gerettet. Gde. Konzell, Kreut 5 (Lkr. Straubing-Bogen) 2017
Quelle: Das Waldlerhaus. Mit der Vergangenheit in die Zukunft. 2.,aktual.Aufl.; Denkmalpflege Themen

weitere Aufsätze zum Thema: Bauernhof

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Radinger, Gregor
Häuser mit Verstand. Die Adaptierung bäuerlicher, vernakulärer Architektur in Österreich an ihre klimatischen Standortbedingungen (kostenlos)
2019

nach oben


Rechtsbeiträge: (9)
IMR 2017, 1054
Vertragsverhältnis zwischen Eigentümer und Vermieter rechtskräftig beendet: Mieter muss ausziehen
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas B. Tegelkamp, München
(AG Wedding, Urteil vom 07.12.2016 - 18 C 270/16)

Der Eigentümer erstreitet gegen einen Verein ein Räumungsurteil über ein zur Nutzung überlassenes Grundstück, auf dem der Verein einen Kinderbauernhof betreibt. Über das Eigentum an den Gebäuden, die sich auf dem Grundstück befinden, besteht Streit. Nach


IBR 2011, 726
Keine Haftung der Gemeinde bei informellem Verwaltungshandeln!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OLG München, Urteil vom 05.05.2011 - 1 U 3829/10)

Die Eigentümer von mit einem Bauernhof bebauten Grundstücken beabsichtigen die Errichtung von drei Doppelhäusern nebst Garagen und Carports. Hierfür erhalten sie einen Bauvorbescheid. Später möchten sie das Bauvorhaben auf neun oder 10 Reihenhäuser inklus


IBR 2005, 584
10 Jahre ohne Feuchtigkeitsschäden: Trotzdem Anspruch auf Mängelbeseitigung?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Köln, Urteil vom 02.06.2004 - 17 U 121/99;BGH, Beschluss vom 09.06.2005 - VII ZR 164/04 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Eine Bauherrengemeinschaft lässt ein historisches Anwesen mit Herrenhaus, das als Bauernhof genutzt wurde, umfassend sanieren und restaurieren und in Eigentumswohnungen umwandeln. Hierzu beauftragen die Bauherren einen Generalunternehmer (GU) mit der schl


IBR 2005, 476
Dach undicht: Kein Mitverschulden des Bauherrn, wenn Regeldetails fehlen oder falsch geplant sind!
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Köln, Urteil vom 02.06.2004 - 17 U 121/99)

Eine Bauherrengemeinschaft lässt einen alten Bauernhof umfassend sanieren und restaurieren und in Eigentumswohnungen umwandeln. Mit der Genehmigungs- und Ausführungsplanung und mit der "technischen und künstlerischen Oberleitung" beauftragt sie ei


IBR 2003, 65
Großbrand vor Abnahme: Unternehmer muss Abschlagszahlungen zurückzahlen!
RA Prof. Friedrich Quack, Berlin
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 31.05.2002 - 5 U 94/01)

Ein ehemaliger Bauernhof am Stadtrand soll für die Auftraggeberin (AG) zu einer Heilpraktikerpraxis aus- und umgebaut werden. Der mit den Arbeiten beauftragte Auftragnehmer (AN) hat die Arbeiten etwa zur Hälfte fertig gestellt. Während ein Subunternehmer


IBR 2000, 92
Hat Gärtner gegen heranrückende Wohnbebauung Nachbarschutz?
Richter am VG Karlsruhe Franz-Wilhelm Dollinger, z.Zt. Wiss. Mitarbeiter am BVerfG
(BVerwG, Beschluss vom 28.07.1999 - 4 B 38.99)

Dem Eigentümer eines Grundstücks in Ortsrandlage wird die Baugenehmigung zur Errichtung eines Wohnhauses erteilt. Das Baugrundstück liegt entweder im Außenbereich oder im unbeplanten, diffus bebauten Innenbereich. Nur durch einen Wirtschaftsweg getrennt,


IBR 1995, 223
Noch einmal: Windkraftanlage auf der Insel Föhr?
Richter am VG Franz-Wilhelm Dollinger, Karlsruhe
(OVG Schleswig-Holstein, Urteil vom 15.09.1994 - 1 L 128/94)

Ein Landwirt auf der Insel Föhr beabsichtigt, auf seiner ausgesiedelten Hofstelle eine Windkraftanlage zu errichten. Der mit der Anlage erzeugte Strom soll im wesentlichen in das öffentliche Netz eingespeist werden. Nach förmlicher Ablehnung der Bauvoranf


IBR 1995, 165
Schnellbindender Beton im Kanalnetz - Wer haftet?
RA Thomas Steiger, Staufen
(LG Mainz, Urteil vom 13.01.1995 - 7 O 199/93)

Eine Gemeinde verkauft ein Grundstück an eine Bauherrengemeinschaft. Diese beauftragt eine Generalunternehmung, einen auf dem Grundstück vorhandenen Bauernhof abzureißen und ein neues Bauwerk zu errichten. Der im Hof aufgestellte Baukran sackt mit einem F


IBR 1993, 484
Privatangebot eines Immobiliengewerbetreibenden
RA Hans-Ulrich Niepmann, Bonn
(BGH, Urteil vom 22.04.1993 - I ZR 75/91)

Der Beklagte, ein Immobilienmakler und geschäftsführender Gesellschafter eines Bauträgerunternehmens, warb in der Zeitung für den Verkauf eines ausschließlich in seinem Privatvermögen befindlichen Bauernhofes. Interessenten sandte er ein Exposé über das O


nach oben


Buchkapitel: (12)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
8.7 Aufsteigende Feuchte
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Trocknet die Feuchtigkeit, die die Salze im Mauerwerk transportiert hat, können die Salze in den Poren der Baustoffe auskristallisieren und die Oberflächenschicht zerstören, da die Salzkristalle ein größeres Volumen haben, als wenn sie sich in Lösung befinden. Durch die Trocknung der Wände werden die Salze in den Wänden des alten Bauernhofes an die Oberfläche transportiert und kristallisieren dort aus. Ein Sanierputz ist ein diffusionsoffener Putz, dessen Porenwandungen leicht hydrophobiert ...


Pfaff, Heike
Wenn Putze nicht mehr funktionieren - ein Schadensbericht
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bevor man aber über die Schäden am Putz diskutiert, ist vorerst zu klären, welche Funktionen der Putz erfüllen soll bzw. An einigen Objekt- und Anwendungsbeispielen werden nachfolgend die geforderten Eigenschaften des Putzes nach dem Stand der Technik erläutert, die Grenzen für den Einsatz eines Putzes unter diesen Anforderungen definiert und mögliche differenzierte Anwendungen von Putzen aufgezeigt. Ursache für manche der Schäden ist auch, dass die falschen Putzsysteme für die angestrebte ...


Franke, L.; Schumann, I.
Salze
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Schadenstyp: Verkrustung Gebäude: Mauer, Deutschland Bearbeitung: TNO Bemerkungen: freistehende Mauer an Tankstelle Analysen: Visuelle Begutachtung: Die Mauer hat einen Abschluß (Krone) aus Ziegeln. Schadenstyp: Ausblühungen Gebäude: Kirche Sant'Ambrogio, Mailand, Italien Bearbeitung: PdM Analysen: Visuelle Begutachtung: Aufsteigende Feuchte, Ausblühungen Schadenshergang: Die Salzausblühungen stammen aus der aufsteigenden Feuchte.


Oswald, Rainer; Pleyers, Gerd
Laboruntersuchungen
aus: Reduzierung von Mauerwerksfeuchte - Untersuchung und Entwicklung chemischer Bohrlochinjektionsverfahren als wirksame Horizontalsperre für den nachträglichen Einbau in Ziegelmauerwerk, Teil 1 - Wassergesättigtes Mauerwerk, 1997

8). Nach Ermittlung der Verdunstungsraten der Serie II wurden nach wiederholter Trocknungsphase von rd. 8 Wochen die Verdunstungsraten der Serie III ermittelt. Ausreichend wird die Verdunstungsrate nach einer Trocknung (Serie III) reduziert (s. Bild 17). In Verbindung mit dem Feldbrandziegel Z 15 kann keine ausreichende Reduktion der Verdunstungsrate verzeichnet werden. Lediglich bei erfolgter Trocknung (Serie III) kann eine deutliche Reduktion unabhängig vom Ziegeluntergrund verzeichnet ...


Ansorge, Dieter
2.1.7 Fachwerkhäuser bei Ludwigsburg - Fassadenzerstörung durch Wärmedämmverbundsystem
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Bevor an dem Gebäude Außendämmungen angebracht wurden, hatte der Haupteigentümer die Fassade seines direkt angrenzenden Elternhauses mit einer Außendämmung als Probeobjekt bekleidet. Durch diese Fassadenveränderungen hat das Gebäude leider seine frühere, harmonische Ausstrahlung vollständig verloren, aus dem ehemals stattlichen Gebäude wurde ein nichts sagendes, langweiliges Haus. Hoffentlich entwickelt sich der Dämmwahn nicht weiter zu einem Einheitsbrei bei energetisch ertüchtigten Gebäuden...


Ansorge, Dieter
1.3.1 Dachdeckung
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Grundlage für Dachdeckungen mit Bitumenschindeln und Bitumenwellplatten sind die Regeln für Dachdeckungen mit Bitumenschindeln 15 und die Regeln für Dachdeckungen mit Bitumenwellplatten 16 . Wegen der geringen Bedeutung dieser Deckungsarten wird in diesem Buch nicht weiter darauf eingegangen. Grundlage für die Dachdeckungen mit Reet oder Stroh sind die Regeln für Dachdeckungen mit Reet und Stroh 17 . Die Mindestdachneigungen betragen 45°, in windreichen Gegenden 50°. Dächer, als ...


Rolof, Hans-Joachim
2.2.7 Fugen in beheizten Calciumsulfat-Fließestrichen
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

daraus folgend wird die Anordnung von Fugen grundsätzlich im Merkblatt »Fugen in Calciumsulfat-Fließestrichen«, herausgegeben vom IWM/IGE im Bundesverband der Gipsindustrie e. V., August 2008, bauartbedingt und grundrissbezogen dargestellt und erläutert. Achtung: Bei U-förmigen Grundrissen oder anderen komplexen geometrischen Grundrissen gelten andere Anforderungen! Die festgestellten Rissbildungen und Rissmarkierungen, die auch in der Estrichkonstruktion vorhanden sind, ...


Reul, Horst
4.4 Fallbeispiel: Durchfeuchtete und schadsalzhaltige Putzfassade eines Bürgerschlosses
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Zwischen der ersten Kalkputz- und Bossenputzlage kam ein geradezu ideal-typischer »Salzbart« zum Vorschein (Abb. 4.15: Ergebnis der zweiten Sanierung: Vollständige Erneuerung des Kalkputzes und der Farbfassung, der Sanierputz wurde belassen. 4.21 zeigt das Ergebnis der Sanierung mit gequadertem Oberputz und der dem Altbestand angepassten Farbfassung.


Maier, Josef
6.1 Bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Vorgaben
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Nach den LBO können Dachgeschosse und Dachräume sowohl in zu errichtenden oder in bestehenden Gebäuden nachträglich für Wohnungen oder einzelne Aufenthaltsräume ausgebaut und genutzt werden. Als Erstes sollte der Hausbesitzer, der sein Dachgeschoss ausbauen will, sich einen Lageplan des Grundstücks besorgen, auf dem das Gebäude steht, dessen Dach ausgebaut werden soll. Der Bebauungsplan regelt auch das Maß der baulichen Nutzung eines Grundstücks, indem er eine Baulinie BL und eine Baugrenze ...


Lotz, Antje; Hammacher, Peter
3.5 Altbausanierung
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Der gemessene Nitratgehalt wurde auf das Trockengewicht der Probe bezogen und in Gew% angegeben. Durch gravimetrische Feuchtebestimmung an Proben, die aus unterschiedlichen Bereichen des Mauerwerkes der Außenwände entnommen worden waren, wurde festgestellt, dass zur Oberfläche hin jeweils eine merkliche Trocknung stattgefunden hatte, im tieferliegenden Bereich war das Mauerwerk dagegen deutlich feuchter. Die Feuchteschäden waren im Bereich des Überganges Wand/Decke, aber auch im unteren ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

9

1

318

20

1

9

12


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler