Liste der Publikationen zum Thema "Baufehler"
Die häufigsten Baufehler
Vorbeugen, reklamieren und beheben. inkl. Arbeitshilfen online
2018, 361 S., 240 x 173 mm, Softcover
Haufe-Lexware
Aufbau - Stoffe - Verarbeitung - Details. Dachdeckerhandwerk
4., überarbeitete und erweiterte Auflage.
2018, 508 S., mit 495 Abbildungen und 83 Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden
Pfusch am Bau, Band 4
2., überarb. u. erw. Aufl.
2014, 400 S., 480 meist farb. Abb., 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten
Pfusch am Bau, Band 2
3., überarb. u. erw. Aufl.
2012, 320 S., 350 meist farb. Abb., zahlr. Detailzeichnungen u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte
Pfusch am Bau, Band 1
4., überarb. u. erw. Aufl.
2011, 300 S., 260 meist farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Planung und Bauüberwachung
Pfusch am Bau, Band 6
2008, 280 S., zahlr., meist farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung
Pfusch am Bau, Band 3
2005, 243 S., 226, meist farb. Abb., 11 Tab., 23 Pläne, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 1 Holz
WTA Merkblatt 1-2-05/D. Deutsche Fassung. Stand 2005 (überarb. Fassung).
2005, 32 S., 37 farb. Abb., 8 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
IR-Thermografie im Bauwesen
Aufstellung eines Leitfadens zur Anwendung der Infrarotthermografie bei instationären Temperaturverhältnissen zur Feststellung versteckter Baufehler
Bau- und Wohnforschung
1999, 70 S., m. Abb. 29,5 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Nichttechnische Ursachen von Bauschäden
Bauforschung, Band T 2526
1993, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
IBR Informationen Bau-Rationalisierung, 2020
Spilker, Ralf; Liebert, Geraldine
Sonnenenergie gewinnen und Regensicherheit erhalten. Häufige Fehler und deren Vermeidbarkeit anhand typischer Schadensfälle
Bauen plus, 2020
Huckfeldt, T.
Fäulepilze an Fenstern. Grundlagen der Biologie zur Entstehung von Holzschäden durch Pilze
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Neubert, Tobias; Reuther, Christoph
Absturz vorprogrammiert. Gefährdung, Prüfung und Instandsetzung von Fassaden
Bausubstanz, 2019
Gerber, Andri; Koch, Philippe
Architektur muss als Ruine gedacht werden (... um politisch zu sein)
Archithese, 2017
Sage, Sebastian
Wasserstandsmeldungen aus dem Scheibenzwischenraum. Wasserschäden in Isolierglas (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2017
Theo Fleßner, und
Erneute Beschlussfassung zum selben Beschlussgegenstand zulässig?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2017
Disney-Märchenschloss virtuell begehbar. Internationales BIM-Projekt ermöglicht dreidimensionale Entwurfs-Evaluation (kostenlos)
HK Gebäudetechnik, 2016
Krell, Jürgen
Correct execution and the choice of in-situ concrete determine successful performance. Precast concrete elements
BFT International, 2016
Wacker, Roland
Welches Sanierungsverfahren bei welchem Schaden?
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baufehler
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung und Umsetzung einer Schnittstelle zur QM-basierten Anwendung von CT-Daten im CAD-System am Beispiel metallpulverbasierter additiver Fertigungsverfahren 2019
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Friedrichshafen, 27.-29. Mai 2019. DACH-Jahrestagung 2019 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Zöller, Matthias
Bagatellen - Minderung - Nacherfüllung: subjektive Werteigenschaften; Ausstrahlungsfaktoren; Minderung bei Unausführbarkeit, Unzumutbarkeit oder Unverhältnismäßigkeit 2018
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2018. Fehlerfrei und doch mangelhaft: Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten, hinnehmbare oder zu beseitigende Mängel. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2018; Aachener Bausachverständigentage
Köpcke, Ulf
Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten und Hinnehmbarkeit aus juristischer Sicht; Kostenangaben in Gerichtsgutachten 2018
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2018. Fehlerfrei und doch mangelhaft: Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten, hinnehmbare oder zu beseitigende Mängel. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2018; Aachener Bausachverständigentage
Keskari-Angersbach, Jutta
Putz, Beschichtungen: Unebenheiten; Bedeutung von Lücken der Fugenfüllung; Flecken; Hohllagen; Ausblühungen; Abplatzungen; Risse 2018
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2018. Fehlerfrei und doch mangelhaft: Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten, hinnehmbare oder zu beseitigende Mängel. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2018; Aachener Bausachverständigentage
Laurenz, Kerstin
Schadstoffsanierung ohne Substanzverlust. Die Dachsanierung am Theaterflügel des Neuen Palais 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Weitz, Gero
BIM-Datenlogistik am Beispiel einer Qualitätssicherungsmethode 2017
Quelle: 27. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik 18. bis 20. Mai 2016, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden
Böhmer, H.
Typische Probleme und Mängel bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden 2011
Quelle: Wärmeschutz und Altbausanierung. 22. Hanseatische Sanierungstage vom 3. bis 5. November 2011 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Halbe, C.
Reihenhaustrennwände, welche Schalldämmung ist möglich? 2003 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA `03. Plenarvorträge und Fachbeiträge der 29. Jahrestagung für Akustik DAGA `03, Aachen. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Erneute Beschlussfassung zum selben Beschlussgegenstand zulässig?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Theo Fleßner, Heilbronn
(LG Lüneburg, Urteil vom 01.09.2016 - 1 S 5/16)
In mehreren Wohnungseigentümerversammlungen diskutierten die Wohnungseigentümer über die gemeinschaftliche Verfolgung von Gewährleistungsmängeln im Zusammenhang mit der Erstherstellung des gemeinschaftlichen Eigentums. Nachdem die Wohnungseigentümer in 20
IBR 2014, 360
Planungsfehler nicht umgesetzt: Haftet Planer dennoch für Baumangel?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Benjamin Gartz, München
(OLG Stuttgart, Urteil vom 24.04.2012 - 10 U 7/12;BGH, Beschluss vom 09.01.2014 - VII ZR 143/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Auftraggeber und Tragwerksplaner streiten über den Baufehler einer zu geringen Betonüberdeckung im Bereich angrenzender Lagermatten bei stahlbewehrten Betonbauteilen. Der wegen eines Planungsfehlers auf 72.000 Euro Schadensersatz in Anspruch genommene Tra
IBR 2012, 401
Bauüberwachung: Architekt muss Baumängel verhindern!
RA Ulrich Eix, Stuttgart
(OLG München, Urteil vom 08.06.2010 - 28 U 2751/06;BGH, Beschluss vom 12.01.2012 - VII ZR 105/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Architekt war entsprechend den Leistungsphasen aus der HOAI insbesondere mit der Bauüberwachung beauftragt. Während der Bauphase kündigte der Bauherr den Architektenvertrag. Im Nachhinein stellten sich zahlreiche Baumängel heraus, für die der Bauherr
IBR 1995, 144
Finden Schäden am selbstgenutzten Haus steuerliche Berücksichtigung?
RA Albrecht Schlehe, Stuttgart
(BFH, Urteil vom 06.05.1994 - III R 27/92)
Wer als Privatperson Vermögensschäden erleidet, kann diese, wenn sie keine Werbungskosten sind, in aller Regel steuerlich nicht geltend machen. Ausnahmen gelten z.B. für Verluste bei Hausrat und Kleidung aufgrund unabwendbarer Ereignisse, bei Lösegeldzahl
IBR 1992, 151
Falsche Grundstücksausschachtung infolge falscher Vermessung: Wer haftet?
RA Herbert Beigel, Saarbrücken
(OLG Hamm, Urteil vom 05.02.1991 - 21 U 111/90)
Bei der Vermessung eines Grundstücks war versehentlich ein vierter Eckpunkt nicht gekennzeichnet worden. An sich reichten die abgesteckten drei Punkte in Verbindung mit den Plänen aus, um den fehlenden Punkt zu erkennen und zu bestimmen. Das auszuschachte
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.3.3.3 Baufehler bei der Abhängung und Unterkonstruktion
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Befestigung der Einbauten erfolgt im Normalfall an der Unterkonstruktion der Unterdecke (Bilder 141 und 142). 600 × 600 mm großen Revisionsklappe in eine Unterdecke mit Brandschutzanforderungen im Bereich der Revisionsklappe die Unterkonstruktion ausgewechselt (Bild 144) werden. Die Befestigung einer offenen oder geschlossenen Deckenebene (Sichtdecke) aus mindesten normal entflammbaren Baustoffen mit einer maximalen Flächenlast von 0,15 kN/m 2 unterhalb von ...
Wachs, Peter
3.3.3.1 Baufehler bei der Befestigung von Unterdecken
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Je nach Art und Material der Deckenbekleidungen und Unterdecken stehen verschiedene Befestigungen zur Verfügung. Während Deckenbekleidungen aus Holz oder Gipsplatten in der Regel an einer Unterkonstruktion aus Holz befestigt werden, stehen für die Unterdecken verschiedene Systeme zur Auswahl, die je nach Gewicht, Unterkonstruktion und Anzahl der Abhänger ausgewählt werden. Verankerungsgrund und Geometrie des Bauteils Die Auswahl eines geeigneten Dübels wird wesentlich durch den ...
Wachs, Peter
3.3.2.4 Baufehler bei Fugenverschlüssen mit elasto-plastischen Füllmassen
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Immer wieder werden in Ausschreibungen Forderungen gestellt, Fugen zwischen Beplankung und angrenzenden Bauteilen ›dauerelastisch‹ mit ›überstreichbaren‹ spritzbaren Dichtstoffen, z. B. Acrylaten - häufig auch bezeichnet als Kitt - auszuspritzen. Fugen und Anschlüsse können aus optischen oder verschiedenen anderen Gründen mit spritzbaren Dichtstoffen nach DIN EN ISO 11600 68b verschlossen werden, wenn die Haftung des Fugenmaterials durch die richtige ...
Wachs, Peter
3.3.2.3 Baufehler durch ungeeignete Auswahl von Standardanschlüssen
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Auch dieser Anschluss sollte mit stumpf eingespachtelten Bewehrungsstreifen hergestellt werden (Bild 129). Ohne den Bewehrungsstreifen funktioniert der Anschluss wie ein fester Anschluss, der keine Bewegungen zulässt. Der Anschluss mit hinterlegtem Plattenstreifen (Typ D) kann auch als gleitender Anschluss, der horizontale Bewegungen ermöglicht, verwendet werden.
Wachs, Peter
3.3.2.2 Baufehler durch die falsche Wahl der Anschlussfuge
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Es ist damit zu rechnen, dass sich das Deckenfeld entlang der Fuge verklemmt und so kein Entspannungseffekt mit freier Bewegung in Hauptrichtung des Bauteils eintritt (Bilder 121 und 122). Entweder man versieht den Anschluss entlang der Flurwand unter Einbeziehung der Nischen mit einer Trennfuge, die die Bewegung in Flurlängsrichtung auch im Nischenbereich zulässt (Bild 126) oder man trennt die Nischenbereiche von der Decke durch eine Längsfuge von der Hauptdeckenfläche des Flures (Bild ...
Wachs, Peter
3.3.1.4 Baufehler bei der Befestigung von Gipsplatten auf Holzwerkstoffplatten
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Während Gipskarton- oder Gipsfaserplatten im Wesentlichen aus mineralischen Bestandteilen (Gips) bestehen, werden Holzwerkstoffplatten aus organischen Komponenten (Holz) hergestellt. Gemäß Merkblatt 02-01 Direktbeplankung mit Gips- und Gipsfaserplatten auf Holzwerkstoffplatten im industriellen Fertigbau des Verbandes Deutscher Fertigbau e. V. 67 wird beschrieben, wie Gips- und Gipsfaserplatten direkt auf Spanplatten, OSB-Platten, BFU-Platten und Massivholzplatten befestigt ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2 Bauprozess
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Im Bereich Bauprozess erwarten Sie qualitätssichernde Strategien eines Verbraucherschutzverbandes, dessen Angebot der planungs- und baubegleitenden Qualitätskontrolle als Kombination aus baurechtlicher und bautechnischer Prüfung private Bauherren vor schadenträchtigen Baufehlern schützen soll. Im Interview erklärt Florian Becker, Geschäftsführer der Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e. V. (BSB), wie sich private Bauherren vor schadenträchtigen Baufehlern schützen ...
Schneider, Thomas
Sanierung geschädigter Balkonanlagen - Ein Erfahrungsbericht
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Eine Vielzahl von Ausführungs- und Standortfaktoren einer Balkonkonstruktion gehen über die Beschreibungen der Gebrauchsklassen nach DIN 68800 und der Nutzungsklassen nach EN 1995-1-1 hinaus. Balkone werden nach EN 1995-1-1 in die Nutzungsklassen 2 und 3 eingeordnet; je nach Gebrauchsklasse und Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzarten werden im Eurocode 5 auch die Festigkeitswerte nach DIN 4074 angesetzt. Die Neuauflage der Fachregeln des Zimmererhandwerkes für Balkone und Terrassen ist nun ...
Schulz, Joachim
Schadensträchtige Details bei WDVS-Fassaden
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei dem in Bild 5 und Bild 7 dargestellten Fall wurde die Abdichtung auf die Wärmedämmung geführt. Bei dem in Bild 8 und Bild 9 dargestellten Fall wurde durch die erhöhte Wasserbelastung im Sockelbereich das WDVS stark beschädigt. Die beschriebenen Schadensbilder der Punkte 3.1 bis 3.4 treten sowohl bei vollständig verputzten Gesimsprofilen (Bild 30 und Bild 31) als auch bei mehrfach beschichteten Elementen (Bilder 32 bis 37) auf.
Muth, Wilfried
8.2 Dränleitung ohne Filter
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Dieser typische Baufehler mag zum einen aus der Vorstellung kommen, dass ein grober Kies besonders sickerfähig ist, weswegen er verwendet wird; zum anderen ist diese Ausführung sicherlich auch aus der falsch verstandenen Darstellung in DIN 4095 (12/73) abzuleiten (Abb. Hierzu paßt dann auch noch eine Ausführung im Text: Eine Dränung des Bauwerkes kann nur einwandfrei funktionieren, wenn oberhalb und unterhalb des Dränrohres mindestens eine 30 cm dicke Sickerschicht aus ganz grobem Kies das ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler