Liste der Publikationen zum Thema "Baufeuchtigkeit"
Wandfeuchtesensorik mit Ultrabreitband-Systemen. Online Ressource
2009 164 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baufeuchtigkeit prüfen und beheben - Verfahrenstechniken. 2.,überarb.Aufl. Online Ressource
2006 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung der Genauigkeit von instationären hygrothermischen Bauteilberechnungen mittels eines stochastischen Konzeptes
2001 196 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Technologische Erprobung der Schaumbaustoffmischungen zur Verfüllung von Hohlräumen, zum Schließen von Rissen in Gipshaltigem Mauerwerk und zur Verbesserung der Wärmedämmung und des Brandschutzes von Holzbalkendecken, im V erbundprojekt: Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - Energieeffizient, ökologisch, unbedenklich
2018 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Erforschung und labortechnische Erprobung von Schaumbaustoffmischungen, im Verbundprojekt: Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - Energieeffizient, ökologisch, unbedenklich
2018 14 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zur Veröffentlichung zum Teilvorhaben: Aufbau einer Schaumgipsanlage im kleintechnischen Maßstab, im Verbundprojekt: Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - Energieeffizient, ökologisch, unbedenklich
2018 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Analytik von Schaumgipsbaustoffen und Erforschung der Wechselwirkung von Schaumbildner und Fließmittel, im Verbundprojekt: Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - Energieeffizient, ökologisch, unbedenklich
2018 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1985, 95 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neuer Dachstuhl schimmelt! Auffeuchtung bei Holzbauteilen
Mikado, 2021
Krus, Martin; Reinhold, Lorentz
Diffusionsoffene Estrichfolie. Einsatzmöglichkeiten zur Vermeidung von Feuchteschäden bei schwimmendem Estrich (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2021
Steinhäuser, Wolfram
Achtung: Gefahr von unten! Erdberührte Fußbodenkonstruktionen
Boden Wand Decke, 2020
Beike, Martin; Nadler, Norbert
Fenster im Lüftungskonzept. Feuchteschutz mit Fensterlüftung (Teil 1)
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Borsch-Laaks, Robert
Klimabedingter Feuchteschutz neu formuliert. Teil 2: Hygrothermische Simulation hilft den Holzbauteilen
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Förster, Michael; Böhringer, Christoph
Im Winter mit Sicherheit bauen. Feuchteschutz
Der Zimmermann, 2020
Krus, Martin; Reinhold, Lorentz
Diffusionsoffene Estrichfolie. Einsatzmöglichkeiten zur Vermeidung von Feuchteschäden bei schwimmendem Estrich (kostenlos)
IBP-Mitteilung, IBP Report, 2020
Spiekers, Ralf
Raumseitige Feuchte am Fenster. Schadensbilder, Ursachen und deren Vermeidung
Der Bauschaden, 2020
Bachinger, Julia; Nusser, Bernd; Tieben, Johannes
Luftzug erwünscht! Teil 1: Hinterlüftete Flachdächer - was wir (nicht) wissen
Holzbau Die Neue Quadriga, 2019
Gärtner, Gabriele; Meißner, Frank; Söhnchen, Andreas
Gebäudemonitoring bei Anwendung von Innendämmung aus mikroporöser Dämmung und Kalziumsilikat
Bauphysik, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baufeuchtigkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fallstricke unbelüfteter Holzflachdächer und Besonderheiten der feuchtevariablen Dampfbremsen 2018
Quelle: 25. Nordische Bausachverständigen-Tage 2018. Sektion 3 Bauschäden analysieren - Bauschäden vermeiden. Freitag, den 12.10.2018 Hansestadt Wismar, Rathaus, Bürgerschaftssaal
Freimann, Thomas
Planung von WU-Untergeschossen mit hochwertiger Nutzung 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Borsch-Laaks, Robert
Tauwasserschutz im Holzbau 2017
Quelle: Urbaner Holzbau. Chancen und Potenziale für die Stadt; Schriftenreihe ForstBW
Hermes, Marcus; Künzel, Hartwig M.
Einfluss der Bauaustrocknung auf die Schalldämmung massiver Trennwände 2013
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2013, 27.-28. November. Bauphysik in Forschung und Praxis. Thermische Bauphysik, Bau- und Raumakustik, Brandschutz, Feuchteschutz, Behaglichkeit und Raumklima, Energieeffiziente Gebäude
Hofbauer, Wolfgang; Breuer, Klaus; Sedlbauer, Klaus
Schimmelpilze hinter dem Schrank - Eurotium rubrum, ein bemerkenswerter Fall 2007
Quelle: Bauschadensfälle Bd.9.
Bednar, Thomas
Baufeuchte als Planungsaufgabe 2006
Quelle: WTA-Almanach 2006. Bauinstandsetzen und Bauphysik; WTA-Almanach
Bonk, Michael; Arndt, Newen
Unbelüftete Flachdächer mit Vollsparrendämmung. Unzureichende Berücksichtigung der Baufeuchte 2004
Quelle: Bauschadensfälle Bd.6. Der besondere Schadensfall. Festschrift zu Ehren von Professor Günter Zimmermann
Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Schimmelpilz aus bauphysikalischer Sicht. Beurteilung durch aw-Werte oder Isoplethensysteme? 2003 (kostenlos)
Quelle: Schimmelpilze im Wohnbereich. Tagung 26.06.2002
Sedlbauer, Klaus
"Was so alles blüht an und in Gebäuden" 2002 (kostenlos)
Quelle: Rosenheimer Fenstertage 2002
Holm, Andreas; Künzel, Hartwig M.; Radon, Jan
Uncertainty approaches for hygrothermal building simulations. Drying of AAC in hot and humid climates. Online Ressource 2001 (kostenlos)
Quelle: Performance of exterior envelopes of whole buildings, VIII International Conference December 2-7, 2001
weitere Aufsätze zum Thema: Baufeuchtigkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wandfeuchtesensorik mit Ultrabreitband-Systemen. Online Ressource: PDF-Format, 2,5 MB (kostenlos)
2009
Holm, Andreas H.
Ermittlung der Genauigkeit von instationären hygrothermischen Bauteilberechnungen mittels eines stochastischen Konzeptes (kostenlos)
2001
Fassadensanierung Altbau - Wände austrocknen lassen!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
#Ausgangssituation#
Das alte Industriegebäude mit der erhaltenswerten Ziegelfassade und Putzspiegeln wurde seit Jahren als Büro genutzt und sollte nun zum Mieterwechsel innen und außen gründlich saniert werden.
Mit dem Auszug der Mi
IBR 1995, 57
Haftet Bauträger für Eigenleistungen des Bauherrn/Käufers?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 21.10.1994 - 22 U 50/94)
Der Bauherr macht gegen den Bauträger auf der Grundlage eines BGB-Vertrages Gewährleistungsansprüche geltend. Zum einen hat sich auf der Tapete der Außenwand des Kellers Schimmelpilz gebildet, zum anderen verläuft die Innenwand zwischen Diele und Badezimm
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Verblendmauerwerk von Reihenhäusern
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Der indirekte Weg des diffundierenden Wasserdampfes über die Haustrennwand zur Fassade wird heute als Flankendiffusion bezeichnet. Nach Fertigstellung und Bezug der Bauten im Herbst und Winter 2001 wurden mit Beginn der ersten Heizperiode durch den Heizungseinfluss größere Mengen der in den Wänden und Decken befindlichen Baufeuchtigkeit in Wasserdampf umgewandelt. Empfohlen wurde der Einbau von Lüftungssteinen oder -gittern in der Verblendschale unterhalb der Unterspannbahn im Bereich der ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Fassaden und Mauerwerk
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Putz kann Schäden im Mauerwerk nicht heilen, wenn nicht zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, die das Mauerwerk sanieren. Lang einwirkendes Regenwasser, das in dieses Mauerwerk eingezogen ist, in Verbindung mit Spritzwasser, hat die untere Steinreihe so weit im Hintergrund mit Wasser gefüllt, daß über Jahre die Ausdehnung des Wassers bei Frost die Steine aus der Wand gedrückt hat. Die Fassade eines hohen Gebäudes aus Gasbeton zeigt Schäden, weil die Fuge zwischen der senkrechten Außenwand ...
Bonk, Michael; Arndt, Newen
Unbelüftete Flachdächer mit Vollsparrendämmung - Unzureichende Berücksichtigung der Baufeuchte
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Holz ist nach 5 jedoch in der Lage, in den Zellräumen auch freies (ungebundenes) Wasser, zum Beispiel bei nachhaltiger Durchfeuchtung durch Niederschläge, bis zu einer Holzfeuchte von über 100 M-% aufzunehmen. Auch bei einer üblichen Sollfeuchte nach 3 , 5 (Einbaufeuchte) von 12 M-% ± 3 M-% wird nachträglich Feuchtigkeit an die Umgebungsluft abgegeben. 12 M-% ± 3 M-% befindlichen Hölzer reicht in der Regel ein kurzer Regenschauer, um zu einem signifikanten Anstieg der ...
Schumacher, Ralf
Zargeneinbau in feuchtes Gebäude
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Zargen können aus Holz, Holzwerkstoffen oder Metall bestehen. Bei Zargen aus Holz und Holzwerkstoffen kommt es häufig zu Dimensionsänderungen und Verformungen, weil die Zargen zu früh in den noch feuchten Rohbau eingebaut werden. Bei noch nicht ausreichend ausgetrockneten Baustoffen darf deshalb der Einbau von Zargen aus Holz und Holzwerkstoffen nicht erfolgen.
Aurnhammer, Klaus G.
3.2 Übersicht über Estrichmängel und -schäden allgemein
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
In Kapitel 4 werden schwerpunktmäßig die Schäden behandelt, die speziell bei den verschiedenen Estrichkonstruktionsarten vorkommen, insbesondere bei Verbundestrich, Estrich auf Trennschicht, Estrich auf Dämmschicht und Heizestrich. Kleinere konstruktive Risse im Untergrund müssen bei Estrich auf Trenn- oder Dämmschicht nicht immer zu Rissen im Estrich führen. Absenkungen beim Estrich auf Dämmschicht beruhen auf Volumenverringerungen der Dämmschicht oder der Unterlage des Estrichs, manchmal ...
Blank, Hubert
III/10 Feuchteschäden in Mietwohnungen aus der Sicht eines Juristen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Auch in einer Wohnung von einwandfreier baulicher Beschaffenheit können Feuchtigkeitsschäden auftreten, wenn der Mieter die Wohnung nicht ausreichend beheizt und/oder belüftet. Zur Feststellung des tatsächlichen Heizungs- und Lüftungsverhaltens des Mieters kann das Gericht die Wohnung des Mieters mit anderen baugleichen Wohnungen im Haus vergleichen und ermitteln, ob nur in der Wohnung des Mieters oder auch in anderen Wohnungen Feuchtigkeitsschäden auftreten. Ist der Mangel durch den Mieter ...
Gamerith, Horst
Ein kleiner Auszug aus den 100 + 1 Hochbauregeln
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Heißt es doch: »Baust Du ein neues Haus, so lass‘ im ersten Jahr deinen Feind, im zweiten Jahr deinen Freund einziehen und im dritten Jahr zieh dann selber ein«. Sechstausend Jahr ist der Ziegel bekannt als Baustoff in fast jedem Land. Wir spar‘n Energie - das bringt ein Problem: Viel Luft ist im Ziegel, doch kaum mehr Lehm.
Pfefferkorn, Werner
Außenwandmauerwerk mit Leichtziegeln - Rißbildung durch Stahlbeton-Ringgurt
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die verbreitete Vorstellung, die Gefahr von Rißbildungen in gemauerten Wänden nähme mit der Wandbelastung zu, ist ebenso irrig wie die Meinung, Rißbildungen könnten durch festeres, weniger verformbares Mauerwerk reduziert werden. Die Risse vergrößerten sich während zwei weiterer Jahre mit abklingender Tendenz und erreichten schließlich Werte bis zu 5 mm Weite. Derartige Risse treten bevorzugt in gemauerten Wänden aus Leichtziegel-Mauerwerk unter leichten Dächern aus Holzkonstruktion auf, ...
Stemmer, Klaus
Sperrbeton-Flachdächer - Tauwasserbildung auf der Deckenunterseite
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Ursächlich für die Fleckenbildungen waren Wärmebrücken in der unterseitig anbetonierten Wärmedämmung. Im Bereich der Wärmebrücken unterschritten die Bauteiloberflächentemperaturen die Tautemperatur, so daß Wasserdampf an diesen Stellen kondensierte. Linienhafte Fleckenbildungen waren darauf zurückzuführen, daß man zur Verlegung der Elektroleitungen die Wärmedämmung aufgeschnitten und die Schlitze anschließend mit Gips ausgespachtelt hatte.
Edelmann, Albert
Dachdecke aus Stahlbeton - Frostschäden an der Deckenunterseite
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei der Abnahme des Rohbaues im März 1978 stellte sich heraus, daß sich an der Unterseite der Decke im Raum E4 der Beton an vielen Stellen schuppenförmig von der Oberfläche löste (Abb. 2). Obwohl die gesamte Decke an einem Tag betoniert worden war, traten die Schäden hauptsächlich im Raum E4 auf, während in den Räumen El, E2, E3 und E6 praktisch keine Schäden festzustellen waren. Nach Aussagen des Bauleiters sollen sich während der Wintermonate an der Unterseite der Decke im Raum E4 ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler