Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bauforschung"


Bücher, Broschüren: (85)

Jahresbericht 202
Jahresbericht 2021
2022 70 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das Baudenkmal - Lust oder Last?
Das Baudenkmal - Lust oder Last?
2021, 136 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Chemical Prestressing of Thin Concrete Elements with Carbon Textile Reinforcement
Katarzyna Zdanowicz
Chemical Prestressing of Thin Concrete Elements with Carbon Textile Reinforcement
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 18
2021, 169 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erforschen und Erhalten
Erforschen und Erhalten
Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg, Band 3/2020
Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2020
2021, 280 S., sehr reich bebildert. 29.5 cm, Softcover
Thorbecke
 
 

Wohnhausbau im osmanischen Istanbul
Johannes Cramer, Wolfgang Müller-Wiener
Wohnhausbau im osmanischen Istanbul
Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege, Band 19
2021, 280 S., 314 Farbabb., 80 SW-Abb. 31 cm, Hardcover
Imhof
 
 

Zukunft Bau Forschungsförderung. Neuer Förderaufruf. Projekte einreichen bis 01.06.2021 (Sonderausgabe 2021
Zukunft Bau Forschungsförderung. Neuer Förderaufruf. Projekte einreichen bis 01.06.2021 (Sonderausgabe 2021)
2021 40 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Jahresbericht 202
Jahresbericht 2020
2021 79 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Moisture Determination and Prediction in Screed: A combined Approach using single-sided NMR and HAM-Simulation
Markus Edelmann
Moisture Determination and Prediction in Screed: A combined Approach using single-sided NMR and HAM-Simulation
2020, 190 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energiewendebauen
Energiewendebauen
Forschungserkenntnisse von der Komponente bis zum Quartier
2020, 320 S., 160 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Von der Kunst, ein Bauwerk zu verstehen
Alexandra Druzynski von Boetticher, Anke Wunderwald, Peter I. Schneider
Von der Kunst, ein Bauwerk zu verstehen
Perspektiven der Bau- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart
2020, 350 S., 253 Abb. 21 x 28 cm, Softcover
Nünnerich-Asmus Verlag & Media
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bauforschung

nach oben


Forschungsberichte: (40)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Wolfram Jäger, Kay-Michael Müller, Daniel Jäger, Anke Eis, Toralf Burkert, Volker Stoll
Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3230
2021, 105 S., 80 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wissenstransfer Bauen
Klaus Probst, Fabian Brodbeck, Sabine Erdmann
Wissenstransfer Bauen
Open Access Repository - Services für die Bauforschung und -praxis
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3207
2021, 43 S., 33 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien Nanotechnologie im Bauwesen  (NanoTecture), Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau) und KMU-innovati
Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
2020 III,246 S., Abb., Tab., Lit., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Offen im Denken. 20. DASt-Forschungskolloquium 08./09. März 2016, Universität Duisburg-Essen, Institut für Metall- und Leichtba
Offen im Denken. 20. DASt-Forschungskolloquium 08./09. März 2016, Universität Duisburg-Essen, Institut für Metall- und Leichtbau
2016 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Building the future. The magazine of the Zukunft Bau research initiativ
Building the future. The magazine of the Zukunft Bau research initiative
2010 63 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das Lüftungsverhalten der Bewohner von Wohngebäuden. Zusammenfassung der Ergebnisse des Projekts Annex 8
Franz Haberda, Lutz Trepte
Das Lüftungsverhalten der Bewohner von Wohngebäuden. Zusammenfassung der Ergebnisse des Projekts Annex 8
Bauforschung, Band T 2420
1988, 111 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Das Reihenhaus zu aequivalenten Investitions- und Nutzungskosten einer Geschosswohnung. Voraussetzungen, Moeglichkeiten, Nutzwert
Karl Deters
Das Reihenhaus zu aequivalenten Investitions- und Nutzungskosten einer Geschosswohnung. Voraussetzungen, Moeglichkeiten, Nutzwert
Bau- und Wohnforschung
1986, 188 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zeitreihenanalyse Bauforschung
Werner Doebritz, Hellmut Wollmann
Zeitreihenanalyse Bauforschung
Bau- und Wohnforschung
1985, 99 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung der Nutzung von Ergebnissen der Ressortforschung
Jochen Hucke, Gisela Seidel, Hermann Busch
Untersuchung der Nutzung von Ergebnissen der Ressortforschung
1983, 154 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Pilotstudie zum Aufbau einer Daten- und Faktendokumentation zur Altbaumodernisierung - modellhafter Aufbau einer Datenbank. Bd.1. Bericht. Bd.2. Anhang zum Bericht
Engelbert Janik
Pilotstudie zum Aufbau einer Daten- und Faktendokumentation zur Altbaumodernisierung - modellhafter Aufbau einer Datenbank. Bd.1. Bericht. Bd.2. Anhang zum Bericht
Bauforschung, Band T 1016/1
1982, 664 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bauforschung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (413)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kraft, Benedikt
Inspiration und ganz viel Fleiß: der "D1244" im "SFB 1244" (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Hybridbau für Bauforschung mit Zukunft
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Dörfler, Wolfgang
Nicht eingezapft, nicht angeblattet: eine namenlose Verzimmerungsart von Kopfbändern
Der Holznagel, 2021
Kain, Günther; Idam, Friedrich; Huber, Alfons; Goldsteiner, Markus
Luftbrunnenanlage des Burgtheaters Wien: Nachhaltige Klimatisierungsstrategien
Bauphysik, 2021
Aicher, Florian
Temperierte Baumasse in Bad Aibling
Bauwelt, 2021
Die Deutsche Burgenvereinigung. Burgen Schlösser Herrenhäuser - Erhalten Erforschen Erleben (kostenlos)
Bausubstanz, 2021
Ryszkowski, Marc
Bauforschung als Spurensuche. Ein Forschungsprojekt zu frühen nationalsozialistischen Konzentrationslagern (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Bauerochse, Andreas; Ghassoun, Yahya; Hoyer, Sebastian; Knufinke, Ulrich; Nüchter, Andreas; Platen, Volker; Zöllner, Antonia
Dokumentation der Erzaufbereitung am Rammelsberg. Synergien bei der 3D-Erfassung und der Erforschung des UNESCO Weltkulturerbes
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2021
Dreidemie, Sara
Mittler und Mediator im Baugeschehen. 75 Jahre Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V.
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Becker, Friedrich Rudolf
Lux Böblinger in Baden? - Ein Zeichen, viele Fragen
INSITU, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauforschung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (181)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Omercic, Mersada; Wiens, Udo
WiTraBau - Wissenstransfer im Bauwesen 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Varinlioglu, Guzden; Balaban, Özgün
Artificial intelligence in architectural heritage research: Simulating networks of caravanserais through machine learning 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
Krauthäuser, Dietmar
Befunduntersuchung: Vom Aufspüren und Erhalten früherer Farbgestaltungen 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Pecchioli, Laura
Terrae Motus - Reparatur und Prävention. Bauen in der antiken Hafenstadt Ostia 2021
Quelle: Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte

AeroBasalt - Plattendämmstoff aus faserverstärktem Aerogel. Entwicklung und Herstellung von plattenförmigen Dämmstoffen auf Basis von Aerogelen 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Stanzl, Günther
Zu Inhalt und Umfang einer Bestandsaufnahme 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Eckstein, Michael Yamandu; Panzehir, Mehdiye; Hofmann, Jan
Testing of fasteners under static load with repeated crack opening 2020 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 19, 2020; Otto-Graf-Journal
Schwarte, Joachim; Hein, Helen
Hermeneutics and pragmatics of the concept of sustainability 2020 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 19, 2020; Otto-Graf-Journal
O?bolt, Jo?ko; Lackovi?, Luka; Tian, Kaipei
Influence of preloading on the concrete edge failure of single stud anchor after fire exposure 2020 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 19, 2020; Otto-Graf-Journal
Panzehir, Mehdiye; Hofmann, Jan
Influence of the support of adhesive anchors systems with and without sleeve in solid calcium silicate bricks 2020 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 19, 2020; Otto-Graf-Journal

weitere Aufsätze zum Thema: Bauforschung

nach oben


Dissertationen: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Radinger, Gregor
Häuser mit Verstand. Die Adaptierung bäuerlicher, vernakulärer Architektur in Österreich an ihre klimatischen Standortbedingungen (kostenlos)
2019
Chizhova, Maria
Virtuelle 3D-Rekonstruktion von zerstörten russisch-orthodoxen Kirchen aus unvollständigen Punktwolken (kostenlos)
2019
Sander, Andrea
Bauen zwischen Peripherie und Zentrum: Die Baugeschichte der Kollegiatstiftskirche St. Marien in Wurzen von der Romanik bis zur Spätgotik (kostenlos)
2018
Sonnleitner, Andrea
Bauforschung an der Pfarrkirche St. Marien in Berlin-Mitte. Beiträge zu ihrer mittelalterlichen Baugeschichte. Bd.1. Textteil. Bd.2. Bildteil. Online Ressource (kostenlos)
2015
Wellnitz, Felix
Bauklimatische Ertüchtigung und nachhaltige Instandsetzung denkmalgeschützter Verwaltungsbauten der 1950er Jahre am Beispiel der ehemaligen Bayerischen Landesvertretung von Sep Ruf in Bonn (kostenlos)
2014
Hauswald, Knut
Frühneuzeitliche Profanbauten in Meißen: Denkmalpflegerische Sanierung und ihr Beitrag zur Erforschung der städtischen Wohnkultur (kostenlos)
2013
Kulitz, Iman
Visualisierungsmethoden zur wissenschaftlichen Darstellung und multimedialen Integration von Informationen für virtuelle Architekturrekonstruktionen an ausgesuchten Beispielen aus dem Alten Ägypten (kostenlos)
2011
Roth, Carolin
Lebenszyklusanalyse von Baukonstruktionen unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten. Ein Beitrag zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Gebäuden bei ungewissem Lebensweg (kostenlos)
2011
Hoffmann, Marion-Isabell
Sasanidische Palastarchitektur. Forschung, Grundlagen, Funktion. Online Ressource (kostenlos)
2008
Hansen, Heike
Die Westfassade von Saint-Gilles-du-Gard. Bauforscherische Untersuchungen zu einem Schlüsselwerk der südfranzösischen Spätromanik. Online Ressource: tgz-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 38,8 MB (kostenlos)
2006

weitere Dissertationen zum Thema: Bauforschung

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2020, 111
Schimmel im Haus - wer ist schuld?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


nach oben


Buchkapitel: (133)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Pfeiffer, Martin; Helmbrecht, Horst
9 Qualitätssicherung im Hoch- und Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im Rahmen der beim Institut für Bauforschung e.V. nachgefragten Leistungen (wie z.B. Qualitätssicherungen, Beratungen und Begutachtungen) häufen sich aktuell die Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung für den Hoch- und Tiefbau. Informationsreihe Sonderdruck 4. Hannover: Institut für Bauforschung e.V., 2004 - Iwan, G.; Koch, M.: Erkennen und Vermeiden von Mängeln und Schäden bei der Ausführung von Bauvorhaben - Teil 1: Eine Studie zur Situation des Projektmanagements in mittelständischen ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia

aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Aus diesen lässt sich allerdings ein deutlich ansteigender Trend von rund vier Prozent im Jahr 2003 (»Bericht zu Bauschäden im Bestand«) auf rund 19 Prozent im Jahr 2015 (»Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater«) feststellen.  04). So hat sich der prozentuale Anteil der Schäden an den genannten Bauteilen von jeweils rund fünf Prozent auf jeweils rund zwölf Prozent mehr als verdoppelt. Hier stieg der prozentuale Anteil der Schäden...


Frössel, Frank
3.2 Umfang und Aufgaben der Bauwerksdiagnostik
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Hat der Sachverständige dagegen Bedenken gegen die Bauteilöffnung selbst oder gegen die Art der Bauteilöffnung, weil er z. B. befürchtet, dass diese zu irreparablen Schäden am Bauwerk führen, muss er ebenfalls das Gericht und/ oder die beteiligten Parteien über seine Bedenken informieren. Sind die Parteien nicht dazu bereit, dann sollte das Gericht eventuelle Bedenken der Parteien gegen die vom Sachverständigen vorgeschlagene Vorgehensweise, die Wirksamkeit der Einwilligung in die ...


Brömer, Karlheinz; Böhmer, Heike; Dupre, Frank; Jürgens, Karsten; Morszeck, Thomas H.; Werner, Dietrich
Grußworte zum 50. Bausachverständigentag
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

In den vergangenen Jahren wurden anhand von Praxisbeispielen eine Vielzahl von Bauschäden analysiert, Schwachstellen und ihre Ursachen bestimmt, die zugrunde liegenden Fehler gezeigt und spezielle Wege der Bewertung und Sanierung vorgestellt. Das Institut für Bauforschung e. V. ist seit vielen Jahren Mitveranstalter und Partner der Bausachverständigentage, und nicht selten waren es Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen des Instituts, die Auslöser für Fachthemen der Veranstaltung waren....


Maier, Josef
7.6 Erstellen von Planunterlagen
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Um alle Ergebnisse der Untersuchungen in Planunterlagen eintragen zu können, müssen immer dann, wenn dienliche Pläne fehlen, geeignete Planunterlagen hergestellt werden. Aufmaß im Maßstab 1:50 Exaktes und verformungsgetreues Aufmaß, das auch den Erfordernissen der Bauforschung genügt und die Grundlage für Umbaumaßnahmen bildet. Aufmaß im Maßstab 1 : 25 oder größer Exaktes und verformungsgetreues Aufmaß, das den Erfordernissen der Bauforschung genügt und die Grundlage für schwierige ...


Maier, Josef
4.6 Erstellen von Planunterlagen
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Genauigkeitsstufe I Aufmaß im Maßstab 1 : 100 Schematische, jedoch vollständige Darstellung durch direktes Auftragen vor Ort oder anhand von Messblattskizzen mit anschließendem Auftragen in Freihandzeichnung oder am Reißbrett. Genauigkeitsstufe III Aufmaß im Maßstab 1 : 50 Exaktes und verformungsgetreues Aufmaß, das auch den Erfordernissen der Bauforschung genügt und die Grundlage für Umbaumaßnahmen bildet. Genauigkeitsstufe IV Aufmaß im Maßstab 1 : 25 oder größer Exaktes und ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Vorworte
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Unser gemeinsames Ziel muss es sein, die Analyse, die Vermeidung sowie die fachgerechte Behebung von Baumängeln und Bauschäden in der Bauwirtschaft weiter voranzubringen. Aus diesem Grund wurde vor 100 Jahren die VHV als Partner der Bauwirtschaft gegründet – eine Rolle, die wir als Verein auf Gegenseitigkeit bis heute einnehmen. Diesem langfristigen Zweck ist der Bauschadenbericht Hochbau 2019/20 der VHV Bauforschung gewidmet.


Uebachs, Stephan; Neunzig, C.; Graubohm, M.
Dünnschichtige Wannen aus faserbewehrtem Beton als Innenabdichtung
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In diesem Beitrag wird ein neu entwickeltes Abdichtungssystem gegen drückendes Wasser bestehend aus Textilbeton vorgestellt. Die Dichtheit des textilbewehrten Betons und die Herstellung dünnwandiger Bauteile führten zu der Frage, ob ein nachträgliches Abdichtungssystem aus Textilbeton realisiert werden kann. Für die Verwendung von Textilbeton als nachträgliches Abdichtungssystem ist die Zugabe von Kurzfasern daher von besonderer Bedeutung.


Böhmer, Heike
Energieeffizientes Bauen im Fokus von Bauqualität und Nachhaltigkeit
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Zuordnung der festgestellten Mängel im Rahmen des zeitlichen Bauablaufs zeigt den Schwerpunkt im Bereich der Bauausführung, insbesondere im Bereich des Roh- und Ausbaus. Als die sensibelsten Bereiche, d. h. die Bereiche eines Bauvorhabens, bei denen nicht erkannte Mängel besonders hohe Kosten verursachen können, wurden die Bereiche Rohbau / Dachkonstruktion, Gebäudeabdichtung / Perimeterdämmung, Wärmedämmung / Schallschutzdämmung / Brandschutz, Fenster / Türen und luftdichte Ebene ...


Helmbrecht, Horst; Pfeiffer, Martin
1 Einleitung zu Bauschäden im Hochbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik ist ein notwendiges Kriterium für die Klärung der Frage der Mangelfreiheit (s. Erläuterungen zu Sach- Mangel). Ob im Schadensfall die Beschaffenheit eines Bauteils als ungenügend anzusehen ist, hängt im Einzelfall auch davon ab, was technische Regelwerke oder anerkannte Regeln der (Bau-)Technik als Standard bzw. Der Stand der Technik spiegelt die derzeitigen Möglichkeiten wider, ohne zwingend nach den anerkannten Regeln der Technik bewährt, ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

Z-15.1-2 Zulassung vom: 31.10.1995 – abgelaufen
SÜBA-Massivdach
SÜBA Cooperation Gesellschaft für Bauforschung, Bauentwicklung und Franchising mbH


nach oben

 Kategorien:

85

40

413

181

12

1

133

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler