Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Baugenehmigungsverfahren"


Bücher, Broschüren: (19)

Hessische Bauordnung (HBO)
Hessische Bauordnung (HBO)
Beck'sche Textausgaben
und ergänzende Bestimmungen. mit Bauvorlagenerlass, Prüfberechtigten- und Prüfsachverständigenverordnung, Garagenverordnung, Feuerungsverordnung, Bauprodukte- und Bauartenverordnung, Wasserrechtlicher Ba
5., Aufl. Stand 21. Februar.
2021, XXII, 274 S., 19.4 cm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

LBOAVO für Baden-Württemberg
Karlheinz Schlotterbeck, Gerd Hager, Manfred Busch, Bernd Gammerl, Brigitte Busch
LBOAVO für Baden-Württemberg
Context-Kommentar
Kommentar
8., Auflage.
2021, 270 S., 208 mm, Buch
Boorberg
 
 

Denkmalschutzrecht in Hamburg
Peter Oberthür
Denkmalschutzrecht in Hamburg
Kohlhammer Kommentare
2020, XIII, 162 S., 210 mm, Softcover
Deutscher Gemeindeverlag
 
 

Band 3. Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO); .
Karlheinz Schlotterbeck, Gerd Hager, Manfred Busch, Bernd Gammerl
Band 3. Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO); .
Context-Kommentar
8., Auflage.
2020, 1865 S., 213 mm, Buch
Boorberg
 
 

Fälle zum öffentlichen Baurecht
Stefan Muckel, Thomas Stemmler
Fälle zum öffentlichen Baurecht
Schriftenreihe der juristischen Schulung JuS, Band 26
8., Aufl.
2019, XVI, 159 S., 240 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

Die neue Landesbauordnung für Baden-Württemberg 2019 Synopse
Wolfgang Stein
Die neue Landesbauordnung für Baden-Württemberg 2019 Synopse
Rechtswissenschaften und Verwaltung, Textausgaben
mit einer erläuternden Einführung
2019, VII, 79 S., 210 mm, Softcover
Kohlhammer
 
 

Kosteneinsparpotenziale einer effizienteren Landesbauordnung
Michael Schleich
Kosteneinsparpotenziale einer effizienteren Landesbauordnung
Ökonomische Analyse der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen im Vergleich mit der englischen Bauverordnung
2018, xxviii, 534 S., 21 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Das Abstandsgebot in Richtlinie 2012/18/EU (Seveso-III-Richtlinie) und seine Auswirkungen auf die Erteilung von Baugenehmigungen. Deutsche Behörden zwischen Baurecht, Umweltrecht und Europarecht
Michaela Mühlmann
Das Abstandsgebot in Richtlinie 2012/18/EU ("Seveso-III-Richtlinie") und seine Auswirkungen auf die Erteilung von Baugenehmigungen. Deutsche Behörden zwischen Baurecht, Umweltrecht und Europarecht
Erlanger Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 7
Deutsche Behörden zwischen Baurecht, Umweltrecht und Europarecht. Dissertationsschrift
2016, XVIII, 245 S., 21 cm, Hardcover
Peter Lang
 
 

Brand- und Explosionsschutz von A-Z
Henry Portz
Brand- und Explosionsschutz von A-Z
Begriffserläuterungen und brandschutztechnische Kennwerte
2012, v, 369 S., V, 369 S. Mit über 1500 Begriffen. 210, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

Brand- und Explosionsschutz von A-Z
Henry Portz
Brand- und Explosionsschutz von A-Z
Begriffserläuterungen und brandschutztechnische Kennwerte
2012, v, 369 S., V, 369 S. Mit über 1500 Begriffen. 210, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 


weitere Bücher zum Thema: Baugenehmigungsverfahren

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bauvorbescheid nach Paragraph 84 BauO NW bei Ausschreibungen mit Leistungsprogramm
H. Paschen, H.M. Wolff, U. Wollin
Bauvorbescheid nach Paragraph 84 BauO NW bei Ausschreibungen mit Leistungsprogramm
1983, 88 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss formeller Vorschriften des Bauaufsichtsrechts auf die Dauer des Baugenehmigungsverfahrens. Auswertung der Berichte des Innenministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen ueber die Untersuchung des Genehmigungsablaufs ausgewaehlter Bauaufsichtsaemte. r
Paul R. Kramer
Einfluss formeller Vorschriften des Bauaufsichtsrechts auf die Dauer des Baugenehmigungsverfahrens. Auswertung der Berichte des Innenministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen ueber die Untersuchung des Genehmigungsablaufs ausgewaehlter Bauaufsichtsaemte. r
1980, 53 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (81)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Finch, Paul; Geldmacher, Anke (Übersetzer)
Der Versuch eines Plans. Städebauliche Entwicklungen in der britischen Hauptstadt
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Theiler, Michael; Tulke, Jan
Höherer Automatisierungsgrad und effizientere Prozesse durch die Integration von BIM in die Baugenehmigung. Digitale Modelle können die Arbeit von Bauprüfern erleichtern und viel Zeit für das Wesentliche schaffen
Der Prüfingenieur, 2021
Fauth, Judith; Bargstädt, Hans-Joachim
Baugenehmigungsprozesse auf dem Weg in die Digitalisierung. Teil 1: Organisation und Prozessabläufe
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Mohr, Hellmuth
Haftung für den Bauantrag. Warum Architekten im Bauantragsverfahren und für Rechtsberatungen haften können
Der Bauschaden, 2021
Fauth, Judith; Bargstädt, Hans-Joachim
Baugenehmigungsprozesse auf dem Weg in die Digitalisierung. Teil 2: Ermessensentscheidungen und Fallgerechtigkeit
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Leitsch, Christoph
Das Onlinezugangsgesetz verpflichtet Bund und Länder zur vollständigen Digitalisierung ihrer Leistungen. In Mecklenburg-Vorpommern wurde schon ein bundesweit nutzbares digitales Baugenehmigungsverfahren entwickelt
Der Prüfingenieur, 2021
Grabicki, Fabian; Obermüller, Claudia
Die Qualifizierte Elektronische Signatur (QES) erfüllt die gesetzliche Schriftform in allen Staaten der EU. Im digitalen Baugenehmigungsverfahren kommt man mit ihr schneller, kostengünstiger und rechtsbindend ans Ziel
Der Prüfingenieur, 2021
Westphal, Tim
Geplant, geprüft, genehmigt - mit BIM. Modellbasierter Bauantrag
Moderne Gebäudetechnik, 2021
Koch, Stefan
Löschwassernachweis im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren. OVG Schleswig, Urteil vom 06.02.2020 -1 LB 1/17, juris
Feuertrutz, 2021
Kruska, Christian
Baurecht schlägt Naturschutzrecht!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baugenehmigungsverfahren

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Otto, Christian-W.
Bauordnungsrecht 2020
Quelle: Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht. Technik - Organisation - Prozesse. 3.Aufl.; Handbuch für Bauingenieure
Papamichail, Theodora; Peric, Ana
Informal planning: Towards promoting resilient governance in Greece 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Radermacher, Klaus-Peter
Rechtliche Rahmenbedingungen 2015
Quelle: Bausanierung. Erkennen und Beheben von Bauschäden. 6.,überarb.u.aktual.Aufl.
Foth, Karsten
Aufgaben des Prüfingenieurs für Brandschutz bei der Bauausführung - Wunsch und Wirklichkeit 2010 (kostenlos)
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2010. 24. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten, 21. und 22. September 2010. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fauth, Judith
Ein handlungsorientiertes Entscheidungsmodell zur Feststellung der Genehmigungsfähigkeit von Bauvorhaben (kostenlos)
2021
Alevizou, Eleni-Aristea
Der Rechtsrahmen für die nachhaltige Entwicklung der Photovoltaikenergie in Deutschland und in Griechenland
2020
Schleich, Michael; Spars, Guido (Vor- oder Nachwortverfasser)
Kosteneinsparpotenziale einer effizienteren Landesbauordnung. Ökonomische Analyse der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen im Vergleich mit der englischen Bauverordnung
2018
Fiedler, Jasenka Nina
Modernisierungsszenarien des Baubewilligungsverfahrens unter Berücksichtigung neuer technologischer Hilfsmittel (kostenlos)
2015
Hannewahr, Vanessa
Das formelle Bauordnungsrecht in Berlin. Wirkungsanalyse zur Genehmigungsfreistellung und zum vereinfachten Baugenehmigungsverfahren. Online Ressource (kostenlos)
2011

nach oben


Rechtsbeiträge: (122)
IBR 2022, 2760
Gebäude planabweichend errichtet: Von Baugenehmigung gedeckt oder "Aliud"?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 13.05.2022 - 1 ZB 21.2603)

Es geht um in einem vormals unbebauten, im Flächennutzungsplan als Wohngebiet ausgewiesenen Bereich liegende Grundstücke am Rand einer kleineren Ansiedlung. Das Landratsamt (L) erteilte mit Bescheid vom 23.03.2010 dem Rechtsvorgänger des Eigentümers (E) e


IBR 2022, 376
Baugenehmigung sticht Beseitigungsanspruch!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 28.01.2022 - V ZR 99/21)

Der Nachbar eines Grundstücks, auf dem sich ein Lebensmittelmarkt befindet, wendet sich gegen die dort installierten, für den Betrieb des Markts erforderlichen Rückkühlanlagen. Diese sind mit einer Umhausung aus Stahlgittern versehen und befinden sich in


IBR 2022, 263
Liegt eine wirksame Baugenehmigung vor, kann die Bauaufsicht nicht einschreiten!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 22.02.2022 - 2 L 110/20)

Der Nachbar wendet sich gegen die dem Bauherrn erteilte Baugenehmigung für einen Media-Tower mit zwei Werbeflächen sowie einer sog. Prismenwendeanlage. Er fürchtet die Beeinträchtigung seines Grundstücks durch die von der Prismenwendeanlage ausgehenden


IBR 2021, 600
Wann ist die fehlende Erschließung nachbarrechtlich relevant?
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln undRAin Elina Kohl, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 05.08.2021 - 2 B 1039/21)

Der Nachbar (N) beantragt die Anordnung der aufschiebenden Wirkung seiner Klage gegen die dem Grundstückseigentümer (E) erteilte Baugenehmigung zur Errichtung eines Wohngebäudes nebst Pkw-Stellplatzanlage. Die Zufahrt zu einem Teil der geplanten Stellplät


IBR 2020, 661
Baurecht schlägt Naturschutzrecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 30.09.2020 - 4 ME 104/20)

Dem Bauherrn wurde von der Stadt als Bauaufsichtsbehörde eine Baugenehmigung für den Neubau von drei Wohnhäusern erteilt. Nach Beginn der Baumaßnahmen gingen Beschwerden bei der Stadt wegen drohender Beschädigung einer auf dem Grundstück gelegenen Wallhec


IBR 2020, 1054
Geringfügiges Lärmschutzinteresse ist nicht abwägungsrelevant!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 16.06.2020 - 4 BN 39.19)

Ein Nachbar, der ein Außenbereichsgrundstück im Eigentum hält, wendet sich gegen einen Bebauungsplan, der unweit seines Grundstücks ein Mischgebiet ausweist, in dem ein Kfz-Reparaturbetrieb angesiedelt werden soll. Die sein Grundstück treffenden Immission


IBR 2020, 267
Urbane Gebiete entstehen durch Festsetzung, nicht durch Fakten!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 27.02.2020 - 10 S 4/20)

Die Antragsteller (ASt) sind Eigentümer und Bewohner eines fünfgeschossigen Hauses in Berlin. Das Gebäude wurde vor 1945 errichtet und von den ASt im Jahr 2016 erworben. Es liegt in einem unbeplanten Innenbereich, der stark durch gewerbliche Nutzungen, u.


IBR 2020, 185
Bauen im Bestand: 21% Kostenabweichung sind kein Kündigungsgrund!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Naumburg, Urteil vom 28.02.2018 - 3 U 36/17; BGH, Beschluss vom 09.10.2019 - VII ZR 167/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Architekt (A) verpflichtet sich gegenüber der Verwaltungsgemeinde (V) zu Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 für Umbau und Erweiterung einer Grundschule. Im Zuge der Erarbeitung der Ausführungsplanung kündigt V den Vertrag außerordentlich und führt


IBR 2020, 155
Keine Umgehung des Immissionsschutzes durch "Ausgliederung" in das Baurecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 19.12.2019 - 12 ME 168/19)

Ein Grundstückseigentümer wendet sich im Eilrechtsschutzverfahren gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung einer 180 m hohen Windenergieanlage (WEA). Sein Wohnhaus befindet sich in 720 m Entfernung. Er macht geltend, die streitgegenständliche WEA


IBR 2019, 1131
Prüfung nachbarschützender Belange kann ins Baufreigabeverfahren ausgelagert werden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Stefan Grauer, Gomaringen
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 10.12.2018 - 8 S 2440/18)

Der Antragsteller ist Eigentümer eines historischen Doppelhauses. Es ist streitig, ob die Doppelhäuser über gemeinsame Bauteile verfügen, so dass die eine Hälfte nicht abgebrochen werden kann, ohne dass die andere Hälfte einstürzt. Der Nachbar betreibt ei



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (17)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®



II Baugenehmigungsrechtliche Aspekte
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der materielle Teil enthält insbesondere die einzuhaltenden Anforderungen an die Errichtung, Erhaltung, Änderung, Nutzung und den Abbruch der baulichen Anlagen. Dabei überprüft die Bauaufsichtsbehörde die Übereinstimmung des Bauvorhabens mit den Vorschriften über die Zulässigkeit der baulichen Anlagen nach den §§ 29 bis 38 BauGB, den Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnung und aufgrund der jeweiligen Landesbauordnung erlassener Vorschriften sowie gegebenenfalls anderer ...



III Denkmalschutz
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Nach diesem System wird ein Denkmal durch Verwaltungsakt gegenüber dem Eigentümer des Denkmals unter Schutz gestellt. Der Eigentümer oder sonstige Verfügungsbefugte eines Denkmals sind zudem verpflichtet, Schäden oder Mängel, welche die Erhaltung des Denkmals gefährden, unverzüglich gegenüber der Denkmalschutzbehörde anzuzeigen. Das Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen sieht als einziges Denkmalschutzgesetz einen Rechtsanspruch des Eigentümers auf Übernahme des Denkmals durch ...


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
7.1 Ermittlung von brandschutztechnischen Mängeln
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

      b) Beurteilungskriterien:         Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 1 und 2         Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 3         Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 4         Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der ...


Krätschell, Michael; Anders, Frank
2.3 Entwicklung und Stand der Regelungen zum Wärmeschutz
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Eine vollumfängliche Darstellung der historischen Entwicklung des baulichen Wärmeschutzes ist im DIN-Fachbericht 4108-8 8 enthalten, in dem auch die Vorgaben zum baulichen Wärmeschutz in der ehemaligen DDR aufgeführt sind. Unabhängig vom Stand der Regelungen kann dabei allgemein zwischen rechtlichen und technischen Vorgaben für den baulichen Wärmeschutz differenziert werden. Durch die Einhaltung der technischen Vorgaben für den Wärmeschutz wird i. Allg.


Rönn, Ulrich; Maske, Joachim
2 Bestandsschutz
aus: Brandschutz. Die Sicherheit bestehender Plattenbauten aus Sicht des vorbeugenden Brandschutzes. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Baugenehmigungsverfahren in der ehemaligen DDR für Gebäude in der Plattenbauweise waren grundsätzlich anders geregelt als im heutigen Baurecht. Die Prüfungen der Bauartzulassungen sowie die der Montagevorhaben des industriellen Wohnungsbaus erfolgten generell von bezirklich und zentral festgelegten Prüfeinrichtungen der "Staatlichen Bauaufsicht" der ehemaligen DDR. Auf Grund staatlicher Reglementierungen war es bindend, die zugelassenen Typenprojekte bzw. Genehmigungsplanungen ...


Ruffert, Günther
Brandschutzanforderungen bei der Instandsetzung von Stahlbetonbauteilen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Im Baugenehmigungsverfahren ist nachzuweisen, daß die in den Landesbauordnungen der Bundesländer verankerten bauaufsichtlichen Brandschutzanforderungen, d.h. in der Regel die Forderungen der DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen erfüllt werden. DIN 4102 ist eine Zusammenstellung aller brandschutztechnisch klassifizierten Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile. Diese Zahlen bezeichnen die Mindestdauer in Minuten, während der Bauteile - die sowohl homogen, wie aus ...



Anhang III: Verfahrensfreie Vorhaben
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

a) BauO Bln einschließlich der Lagerhallen, Schutzhallen, nicht dem Wohnen dienenden Unterkünfte und Baustellenbüros Bauteile § 62 Abs. tragende oder aussteifende Bauteile im Innern von bestehenden Gebäuden sowie nichttragende und nichtaussteifende Bauteile, an die Brandschutzanforderungen gestellt werden, jeweils unter dem Vorbehalt des Abschnitts V Ziff.  5 BauO NRW wenn die Errichtung oder Änderung der Anlage für die neue Nutzung genehmigungsfrei wäre Technische ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
S - von Sachschaden bis Systemboden
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens kann ebenfalls ein Sachverständigengutachten eingeholt werden und zwar durch Auftrag des Bauherrn oder des → Unternehmers. 1 Satz 1 → VOB/B. Zahlt der Bauherr auf die ihm erteilte Schlussrechnung und lässt er unzweifelhaft erkennen, dass durch diese Zahlung sämtliche Ansprüche des Unternehmers erledigt sind, unterrichtet der Bauherr den Unternehmer schriftlich über die erfolgte Schlusszahlung und weist er darüber hinaus noch auf...


Ansorge, Dieter
3.3 Empfehlungen für den Bauträger
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Spätesten beim Mangelprozess erfahren solche Bauträger, Planer und Bauleiter, welche Überwachungsaufgaben zu erbringen sind. Bauträger und deren Bauleiter werden bei Bauabnahmen durch versierte Kunden oder solche mit Sachverständigenunterstützung immer wieder in Verlegenheit gebracht oder auch als Pfusch Akzeptierende vorgeführt, wenn bei Abnahmen Mängel aufgedeckt werden. Gerade bei verdeckten Bauteilen wie Bauwerksabdichtungen oder sonstigen nicht erkennbaren Bauteilen sind unterlassene ...


Ansorge, Dieter
3.1 Empfehlungen für klassische Bauherren
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Zu seiner Tätigkeit als Bauleiter muss er die Baustelle überwachen, erkennbare Mängel sofort beseitigen lassen, Abnahmen mit Unternehmern und Bauherren begleiten, Rechnungen prüfen und vor allem ein mangelfreies Bauwerk übergeben. Baukostenüberschreitungen ohne eigenes Verschulden des Bauherrn oder Insolvenzen von beauftragten Firmen stellen einen gravierenden wirtschaftlichen Mangel dar. Auf eine förmliche Abnahme mit Abnahmeprotokoll wird oft verzichtet, meistens wird das Haus dem Bauherrn ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

19

2

81

4

5

122

17


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler