Liste der Publikationen zum Thema "Baugesetzbuch"
Systematischer Praxiskommentar BauGB/BauNVO
4., Aufl.
2022, 1900 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Baugesetzbuch für Planer im Bild
praxisgerecht kommentiert und grafisch umgesetzt
2022, 416 S., 250 farbige Abbildungen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
BauR Wien " Wiener Baurecht
Kommentar
8., Aufl.
2022, 1498 S., 194 mm, Hardcover
Linde
BauO NRW
Beck'sche Textausgaben
mit Bauprüfungsverordnung, Prüfverordnung, Sachverständigenverordnung, Sonderbauverordnung, Camping- und Wochenendplatzverordnung, Feuerungsverordnung, Bauprodukte- und Bauartenverordnung, DIBt-Übertragu
17., Aufl.
2022, 370 S., 19.4 cm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
Gesundheit in der Stadtplanung
Edition Nachhaltige Gesundheit in Stadt und Region, Band 4
Instrumente, Verfahren, Methoden
2022, 490 S., 235 mm, Softcover
oekom
Bayerische Bauordnung im Bild
Praxisgerecht erläutert und grafisch umgesetzt
3., Aufl.
2022, 196 S., 336 farbige Abbildungen und 22 Karten/Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Öffentliches Baurecht und Raumordnungsrecht
Rechtswissenschaften und Verwaltung, Studienbücher
8., Aufl.
2022, 247 S., 232 mm, Softcover
Kohlhammer
Beck'sche Kompakt-Kommentare
3., Aufl.
2021, XXXII, 982 S., 19.4 cm, Hardcover
Beck Juristischer Verlag
weitere Bücher zum Thema: Baugesetzbuch
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erfahrungsaustausch Europäisches Städtebaurecht. Städtebaurecht unter EU-Einfluss - Erfahrungsaustausch mit EU-Mitgliedstaaten zur Innenstadtentwicklung, insbesondere europäischer Arten- und Vogelschutz sowie bauplanungsrechtliche Aspekte der Dienstleistu ngsrichtlinie (Richtlinie 2006/123/EG). Online Ressource
2010 140 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Anwendung der novellierten Teilungsgenehmigung und Unbedenklichkeitsbescheinigung in Nordrhein-Westfalen
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Niemeyer, Eva Maria
Baulandmobilisierungsgesetz - Relevanz und neue Aufgaben für die Immobilienbewertung?
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Ache, Peter; Krägenbring, Robert; Voß, Winrich
Die neue Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2021) - ein Paradigmenwechsel? (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2022
Pflüger, Daniel; Dankowski, Anne
§ 34 Abs. 1 BauGB: Nachverdichtung im unbeplanten Innenbereich. Das Verhältnis von bebauter Fläche zu den umgebenden Freiflächen als Kriterium des Einfügens nach dem Maß der baulichen Nutzung
Baurecht, 2022
Adam, Brigitte
Bestandsflächen für den Wohnungsbau gesucht. Sparsam mit Grund und Boden umgehen
Raumplanung, 2022
Franßen, Yvonne
Über die Erforderlichkeit einer gesamträumlichen verbindlichen Bodennutzungsplanung. Analyse des "Rechts der zulässigen Bodennutzung" sowie erste Überlegungen zu Gesetzesreformen unter besonderer Berücksichtigung des Schweizer Raumplanungsrechts"
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Reimann, Sabine
Was man als Projektentwickler über den Europäischen Green Deal wissen und beachten sollte
Immobilien & Finanzierung, 2022
Baars, Anja
Gute und schnelle Planungs- und Genehmigungsverfahren: Welche Einflussfaktoren gibt es?
Immobilien & Finanzierung, 2022
Schulz, Stephan; Stürzenberger, Markus
Der Wert der Unvernünftigen. Die Beurteilung des merkantilen Minderwerts durch Bauschäden und -mängel
Der Bauschaden, 2022
Junge, Volker
Zum Begriff des gewöhnlichen Geschäftsverkehrs
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baugesetzbuch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Darstellungs- und Festsetzungsmöglichkeiten zur Niederschlagswasserversickerung und zum Hochwasserschutz 2021
Quelle: Die Bewältigung von Niederschlagswasserversickerung und Starkregen durch die Bauleitplanung
Bovet, Jana
Kommunaler Ressourcenschutz - Auf der Zielgerade beim Flächensparen? 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Simon, Andre
Paragraphen als Lösung für die Stadt von Übermorgen? Planungspraktische Auswirkungen der BauGB-Novellen 2011 und 2013 2020
Quelle: Jahrbuch StadtRegion 2019/2020. Schwerpunkt: Digitale Transformation; Jahrbuch StadtRegion
Sack, Angelika
Anwendungspraxis und Auswirkungen auf das Regionale Raumordnungsprogramm des Landeskreises Nienburg/Weser 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Kümper, Boas
Außenbereichsplanung und Zulassungsrecht. Zum Umgang mit divergierenden planerischen Festlegungen bei der Zulassung von Außenbereichsvorhaben 2019
Quelle: Planen und Bauen im Außenbereich. Symposium des Zentralinstituts für Raumplanung an der Universität Münster am 6. November 2018; Beiträge zum Raumplanungsrecht
Schwarz, Tim
Anwendungsbereich und Abgrenzungsfragen beim vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Evers, Mira
§ 13b BauGB - Anwendungspraxis auf der Grundlage einer Feldstudienuntersuchung 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Spieß, Gerhard
Bauleitplanung im Bestand 2019
Quelle: Wohnen im ländlichen Raum. Wohnen für alle. Bedarfsgerechte und (flächen)nachhaltige Planungs- und Umsetzungsstrategien für den Wohnbedarf der Zukunft. Ein Handlungsleitfaden für das Rathaus
Spieß, Gerhard
Modelle der sozialgerechten Bodennutzung und Zielbindungsverträge zur Schaffung günstigen Wohnraums 2019
Quelle: Wohnen im ländlichen Raum. Wohnen für alle. Bedarfsgerechte und (flächen)nachhaltige Planungs- und Umsetzungsstrategien für den Wohnbedarf der Zukunft. Ein Handlungsleitfaden für das Rathaus
Grabski-Kieron, Ulrike
Freiräume zwischen Nutzungsdruck und nachhaltiger Flächenentwicklung 2019
Quelle: Planen und Bauen im Außenbereich. Symposium des Zentralinstituts für Raumplanung an der Universität Münster am 6. November 2018; Beiträge zum Raumplanungsrecht
weitere Aufsätze zum Thema: Baugesetzbuch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Konzeptverfahren als Instrument einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung. Online Ressource (kostenlos)
2021
Dörr, Simon
Pragmatische Stadtentwicklung nach Paragraf 34 Baugesetzbuch? Die Realisierung von kommunalen Steuerungsinteressen und Bürgerbeteiligung im unbeplanten Innenbereich
2020
Brasche, Julia Maren
Kommunale Klimapolitik - Handlungsspielräume in komplexen Strukturen (kostenlos)
2019
Gehl, Janine
Strategien und Ansätze einer nachhaltigen Innenentwicklung. Erarbeitung eines Nachverdichtungskonzeptes für ein Teilgebiet der Mittelstadt Buchholz in der Nordheide (kostenlos)
2018
Freigang, Madlen
Die Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das beschleunigte Verfahren für die Aufstellung von Bebauungsplänen (kostenlos)
2018
Ehlich, Lilian
Vorbeugender und anpassender Klimaschutz in der bauplanungsrechtlichen Abwägung
2016
Müller, Maximilian David
Umnutzen! Strategische Ansätze zur Umnutzung von Büroimmobilienleerständen (kostenlos)
2012
Weyrauch, Bernhard
Die Begründung zum Bebauungsplan. Rechtliche Anforderungen und praktische Empfehlungen. Online Ressource: PDF-Format, 7,13 MB (kostenlos)
2010
Hendricks, Andreas
Einsatz von städtebaulichen Verträgen nach Paragraph 11 BauGB bei der Baulandbereitstellung. Eine interdisziplinäre theoretische Analyse und Ableitung eines integrierten Handlungskonzeptes für die Praxis (kostenlos)
2006
Nutzungsänderungen durch B-Plan-Änderung: Nachbarinteressen sind abwägungsrelevant!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(BVerwG, Beschluss vom 27.09.2021 - 4 BN 17.21)
Ein Nachbar geht mit einem Antrag auf Normenkontrolle gegen die Änderung eines Bebauungsplans vor. Durch die Änderung hat die Gemeinde einen Bereich als Buswendeschleife ausgewiesen, der bislang als öffentliche Grünfläche festgesetzt gewesen war. Das Nach
IBR 2018, 2708
Planungsverband nicht wirksam gegründet: Bebauungsplan unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 26.06.2017 - 2 D 70/16)
Ein Eigentümer eines Wohnhausgrundstücks wendet sich gegen den Bebauungsplan, dessen Plangebiet an sein Grundstück reicht. Der Bebauungsplan wurde von einem auf der Grundlage des § 205 Abs. 1 BauGB gegründeten Planungsverband aufgestellt, der aus zwei Stä
IBR 2018, 1018
Kein beschleunigtes Verfahren bei der Inanspruchnahme von Außenbereichsflächen
RAin Isabel Strecker, Düsseldorf
(VGH Bayern, Beschluss vom 04.07.2017 - 2 NE 17.989)
Im konkreten Fall ging es um die Überplanung einer 3,48 ha großen Fläche mit vorwiegend landwirtschaftlich bzw. kleingärtnerisch genutzten Grundstücken. Lediglich ein zum Abbruch vorgesehenes ehemaliges landwirtschaftliches Gebäude befand sich im Geltungs
IBR 2017, 220
Anforderungen an städtebaulichen Vertrag gelten auch bei Beauftragung eines Zwischenerwerbers!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 27.01.2017 - V ZR 130/15)
Wohnraum soll geschaffen werden. Hierfür wird ein Grundstück benötigt, das der Eigentümer nicht verkaufen will. Der Eigentümer überträgt deshalb sein Grundstück an eine Treuhandgesellschaft, die von einer Kommune kontrolliert wird und der Wohnraumbeschaff
IMR 2012, 2486
Wohnungseigentumsveräußerung: Kein Vorkaufsrecht der Gemeinde - Negativattest nicht erforderlich!
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(OLG Hamm, Beschluss vom 14.12.2011 - 15 W 476/11)
Ein Mehrfamilienhaus wurde komplett in Wohnungseigentum aufgeteilt und im Ganzen sämtliche Wohnungseigentumseinheiten an einen Erwerber veräußert. Die Veräußerung wurde im Grundbuch zur Umschreibung beantragt. Das Grundbuchamt verweigerte die Umschreibung
IBR 2011, 608
Kein "Windhundrennen" für Windenergieanlagen durch Bebauungsplan!
RA Yves Daniel Krog, Hamburg
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 21.01.2011 - 8 C 10850/10)
Ein Hersteller und Betreiber von Windenergieanlagen betreibt ein Normenkontrollverfahren. Der Antrag richtet sich gegen einen Bebauungsplan, mit dem für ein Teilgebiet die zulässige Anzahl und Höhe von Windenergieanlagen beschränkt werden soll. Das Plange
IBR 2011, 2192
Windkrafteignungsgebiete: Ausschlusswirkung folgt unmittelbar aus § 35 Abs. 3 BauGB!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 01.07.2010 - 4 C 6.09)
Der Investor erstrebt die Erteilung eines Bauvorbescheids für die Errichtung einer Windenergieanlage. Die Behörde lehnte den Antrag ab, da der Standort außerhalb der im Regionalplan für die Nutzung der Windenergie vorgesehenen Vorbehalts- und Vorranggebie
IBR 2010, 661
Bebauungsplan: Festsetzung von Grundfläche kann an Baugrundstück geknüpft werden!
RA Yves Daniel Krog, Hamburg
(OVG Hamburg, Urteil vom 17.06.2010 - 2 E 7/07)
Ein Grundeigentümer wendet sich mit seinem Normenkontrollantrag gegen einen Bebauungsplan, der den zuvor geltenden Baustufenplan für den Bereich des Plangebiets ablöst. Der Bebauungsplan legt für bestimmte Abschnitte seines Geltungsbereichs unterschiedlic
IMR 2007, 1072
Beendigung der Kleingartenpacht beim Tod des Pächters?
Hubert Blank, Richter am LG, Mannheim
(BGH, Urteil vom 11.01.2007 - III ZR 72/06)
In der Entscheidung geht es um die Frage, ob die Erben des Pächters eines Kleingartens Bestandschutz genießen, wenn sie ein vom Pächter errichtetes Behelfsheim als Wohnung nutzen. Der Pächter eines Kleingartens hatte auf seiner Parzelle im Jahre 1963 ein
IBR 2004, 1114
Ausschluss bestimmter Einzelhandelsbranchen im Gewerbegebiet nur bei substantiiertem Nachweis der Schädlichkeit!
RA Dr. Thomas Nickel, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Frankfurt a.M.
(OVG Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 17.12.2003 - 3 K 6/01)
Mit seinem Normenkontrollantrag wendet sich ein Grundstückseigentümer gegen einen Bebauungsplan, der sein Grundstück, auf dem er einen Discountmarkt zur Nahversorgung mit ca. 700 qm Verkaufsfläche zu errichten beabsichtigt, als eingeschränktes Gewerbegebi
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.1.4 TÖB-Listen - die Lösung der Leitungsauskunft?
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Als weitere Informationsquelle im Zuge der Leitungserkundung wird häufig auf die Existenz der von den Kommunen geführten Listen »Träger öffentlicher Belange« (TÖB) verwiesen. In den Anhängen verschiedener Erlasse finden sich jeweils Beispiellisten für TÖB. Es fällt auf, dass sich darin überwiegend solche TÖB befinden, die nicht Leitungsnetzbetreiber sind, so zum Beispiel Gesundheitsämter, Archäologiebehörden, Behörden für das Schulwesen, der öffentliche Personennahverkehr, ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
I - von Im Zusammenhang bebaute Ortsteile bis Instandsetzung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bauvorhaben sind gemäß § 34 Baugesetzbuch (→ BauGB) innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile zulässig, wenn sich diese Bauvorhaben nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, sowie in der Eigenart der näheren Umgebung einfügen. Immissionen sind nicht körperliche Eintragungen, z. B. aus Schall, Abgasen, Feuchte, Flüssigkeiten, Giften, Licht, Wärme, Erschütterungen, Strahlung usw. Das Impact Echo ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
Abkürzungen
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
AG Auftraggeber AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen AGBG Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen AHB Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung AN Auftragnehmer AVB Allgemeine Versicherungsbedingungen zur Haftpflichtversicherung für Vermögensschäden BauGB Baugesetzbuch BB Der Betriebsberater, Verlag Recht u. Wirtschaft, Heidelberg BBauG Bundesbaugesetz BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGBl Bundesgesetzblatt BGH Bundesgerichtshof BGHZ ...
Böhmer, Heiko
Effizienzhausstandards in der Praxis - Mängel und Probleme trotz Erfüllen der (theoretischen) Anforderungen
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Vertrag und dokumentierte Qualität sowie deren Kontrolle bei der Planung und Umsetzung bilden die Basis der notwendigen Kommunikation zur Mangel- und Schadenvermeidung. Für die Errichtung, Modernisierung und Sanierung von Gebäuden gelten in Deutschland die entsprechenden Anforderungen und Vorgaben des aktuellen Bau- und Architektenrechts. Die (energetischen) Mindestanforderungen für das energieeffiziente Bauen und Modernisieren basieren neben den baurechtlichen Anforderungen auf den ...
Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.
Bleutge, Peter
29. Ablehnung des Sachverständigen wegen Besorgnis der Befangenheit
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zu vermerken bleibt auch, dass den Prozessparteien kein Verhalten des Sachverständigen zu schade ist, um die Ablehnung eines Sachverständigen zu begründen. Dazu gehört zum einen, dass die Partei den Sachverständigen im Hauptprozess zur mündlichen Erörterung des Gutachtens durch das Gericht laden lässt und zum anderen, dass bei Vorliegen entsprechender Fakten die nachteilig betroffene Partei einen Antrag auf Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit stellt. Mit streitiger Verhandlung über das...
Abkürzungsverzeichnis
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Textziffer U. Urteil UBA Umweltbundesamt UrhG Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb v. vom VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. VersR Versicherungsrecht (Zeitschrift) VHB Vergabe- und Vertragshandbuch für die Baumaßnahmen des Bundes VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VSBG Gesetz über die alternative Streitbeilegung in ...
Ulrich, Jürgen
Das Geld des Sachverständigen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Im Falle von nicht erfragten Rechtsausführungen des gerichtlichen Sachverständigen kann das Gericht von sich aus den Austausch dieses (gerichtlichen) Sachverständigen gemäß § 412 ZPO („Neues Gutachten“) veranlassen; in einem solchen Fall der Unverwertbarkeit dieser gutachterlichen Leistung kann sich der Wegfall der Vergütung dieses Sachverständigen gemäß § 8a Abs. Wegfall der Vergütung des Immobilien bewertenden Sachverständigen, weil die Vergütung den angeforderten ...
Sattler, Herbert
Kommentar: Ausgleichsbeträge für sanierungsbedingte Bodenwerterhöhungen, rechtssicher und rationell ermitteln
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Grundsätzlich ist jede Gemeinde, in der die Durchführung der Sanierung nach dem vollständigen Verfahren beschlossen wurde, gesetzlich zur Erhebung von Ausgleichsbeträgen verpflichtet. Erhebt die Gemeinde Ausgleichsbeträge nach Abschluss der Sanierung per Bescheid, wird der Betrag einen Monat nach der Bekanntgabe des Bescheids fällig. So gesehen darf keine Gemeinde auf die Erhebung der Ausgleichsbeträge verzichten, solange die reinen Verwaltungskosten unter dem Ausgleichsbetrag für das ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler