Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Baugestaltung"


Bücher, Broschüren: (9)

Soziale Mischung und gute Nachbarschaft in Neubauquartieren. Planung, Bau und Bewirtschaftung von inklusiven Wohnanlage
Bosch-Lewandowski, Simone; Küchel, Lisa; Graf, Sebastian; Abele, Lisa; Ulrich, Alexandra; Weeber, Rotraut
Soziale Mischung und gute Nachbarschaft in Neubauquartieren. Planung, Bau und Bewirtschaftung von inklusiven Wohnanlagen
2020 203 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gestaltungsbeiräte. Praxis und Förderung in Baden-Württember
Gestaltungsbeiräte. Praxis und Förderung in Baden-Württemberg
2020 68 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wehrhafte Räume oder defensive Architektur? Politische Erzählungen über Ordnungs- und Sicherheitsarchitekturen in öffentlichen Räumen im Kontext von Wohnungslosigkei
Tenz, Eric M.
Wehrhafte Räume oder defensive Architektur? Politische Erzählungen über Ordnungs- und Sicherheitsarchitekturen in öffentlichen Räumen im Kontext von Wohnungslosigkeit
2020 13 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das Buch der Architektur
Klaus Jan Philipp
Das Buch der Architektur
Jubiläumsausgabe
4., Auflage 2021
2019, 470 S., 365 Farbfotos. 240 mm, Softcover
Reclam, Ditzingen
 
 

Shanghai Oriental Sports Center in China
Meinhard von Gerkan, Nikolaus Goetze
Shanghai Oriental Sports Center in China
2015, 96 S., ca. 35 farb. und 20 s/w Abb. 292 mm, Hardcover
Jovis
 
 

Zingster reloaded. Zur Zukunft einer Plattenbausiedlung in Berlin - ein interdisziplinäres Forschungsprojek
Barjenbruch, Matthias (Herausgeber); King, Luise (Herausgeber); Köhl, Florian (Herausgeber); Naimer, Markus (Herausgeber); Weidinger, Jürgen (Herausgeber)
Zingster reloaded. Zur Zukunft einer Plattenbausiedlung in Berlin - ein interdisziplinäres Forschungsprojekt
2015 107 S., Abb., Grundr., Lagepl., Lit., Schn.,
Universitätsverlag der TU Berlin

kostenlos
 
 

Gestaltungskompass Siegen. Eine Orientierungshilfe für Neubau-, Sanierungs- und Umbaumaßnahme
Gestaltungskompass Siegen. Eine Orientierungshilfe für Neubau-, Sanierungs- und Umbaumaßnahmen
2011 60 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stadt- und Dorferneuerung in der kommunalen Praxis
Horst Köhler
Stadt- und Dorferneuerung in der kommunalen Praxis
Sanierung, Stadtumbau, Entwicklung, Denkmalschutz, Baugestaltung
3., überarb. u. erw. Aufl.
2005, 496 S., 23,5 cm, Hardcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 

Die Rechtsproblematik des Verunstaltungsschutzes im Rahmen des § 12 BauO NRW. Online Ressourc
Kamp, Sabine
Die Rechtsproblematik des Verunstaltungsschutzes im Rahmen des § 12 BauO NRW. Online Ressource
2005 XXIII,154 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Landschaftsökologische Gesichtspunkte bei Flußdeichen
Landschaftsökologische Gesichtspunkte bei Flußdeichen
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 226
1993, V,33 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Landschaftstypische Bau- und Siedlungsgestaltung. Beispiel Bergisches Land
Michael Behr
Landschaftstypische Bau- und Siedlungsgestaltung. Beispiel Bergisches Land
1980, 156 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1211)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Weckesser, Annette
Modellschule. Ganztagsgymnasium Osterburken - Rückblick und Ausblick
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Stephan, Petra
Haus Schminke. Hans Scharoun entwarf 1930 ein Wohnhaus für die Familie Schminke in Löbau
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Poesch, Janina
Wellnesshotel AEON in Ritten/Oberbozen
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Marinescu, Sabine
Kindergarten in Opole
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Faulhaber, Stephan
Hundeschule in Madrid
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Meyer, Klaus; Palma, Cristobal (Photograph)
Sehen und gesehen werden. Das besondere Haus
Häuser, 2022
Neugebauer, Anke
Beobachtungen zum Bildprogramm des Bernburger Wolfgangbaus
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2022
Kuhrau, Sven
Die Pyramide von Monheim
Denkmalpflege im Rheinland, 2022
Bredenbeck, Martin
Ein neues Gesicht für die neue Industrie. Siemens in Köln-Ehrenfeld
Denkmalpflege im Rheinland, 2022
Keck, Daniela
Bildungszentrum in Frastanz
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baugestaltung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (109)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kieser, Clemens
Palazzo di Giustizia 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Hahn, Martin
Wohnen mit System 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Salvo, Simona
The conservation of the Pirelli Tower curtain wall. An Italian story 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Barazzetta, Giulio
Back to the future of a laconic masterpiece 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Kraemer, Maximilian
Fenster zum Himmel 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Irmscher, lIja
Novelle zu den Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs EAR 05 - Neuerungen in Bezug auf Parkbauten 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Burkhardt, Berthold
Gebraucht und doch wie neu. Der Kanzlerbungalow in Bonn 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Wellnitz, Felix
Die Bayerische Landesvertretung von Sep Ruf in Bonn 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Aaken, Wiepke van
"Si les maisons etaient construites (...) comme des châssis." Die Glasfassadenelemente des Pavillon Le Corbusier in Zürich 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Assen, Konrad
Begegnung mit Paul Baumgarten. Die Grundsanierung des Bundesverfassungsgerichtes in Karlsruhe 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb

weitere Aufsätze zum Thema: Baugestaltung

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kamp, Sabine
Die Rechtsproblematik des Verunstaltungsschutzes im Rahmen des § 12 BauO NRW. Online Ressource (kostenlos)
2005

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IBR 2011, 500
Keine Klärung von Rechtsfragen durch den Sachverständigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 30.11.2010 - 10 W 53/10)

Die Antragsgegnerin war von der Antragstellerin mit der Tragwerksplanung in den Leistungsphasen 1 - 4 beauftragt worden. Zuzüglich war ihr die Mitwirkung bei der Prüfung und Bewertung von Sondervorschlägen sowie die Prüfung der durch den Rohbauunternehmer


IBR 2008, 3576
Baukostengarantie/Kostenobergrenze: Bloßes Behaupten einer Vereinbarung reicht nicht!
RAin Anke Eich, M. A., Göppingen
(OLG Köln, Urteil vom 30.04.2008 - 17 U 51/07)

Im Rahmen eines Honorarstreits wirft der Bauherr seinem Architekten vor, er habe gegen die bindende Vereinbarung einer Bausummenbegrenzung verstoßen. Schließlich habe er ihm mitgeteilt, es seien maximal 250.000 Euro an Baukosten aufbringbar. An die


IBR 1999, 230
Müssen Doppelhaushälften sich gleichen?
Richter am VG Karlsruhe Dr. Matthias Grünberg, Dresden
(VGH Baden-Württemberg, Beschluß vom 04.09.1998 - 8 S 159/98)

Eine Gemeinde legt in einem Bebauungsplan u.a. fest, daß die Dachneigung und die Art der Dachdeckung bei Doppelhäusern und Häusergruppen einheitlich sein müssen. Außerdem müssen die Außenwände solcher Gebäude in Bezug auf Gestaltung, Oberflächenstruktur u


IBR 1999, 81
Anforderungen an ein "erhaltenswertes, das Bild der Kulturlandschaft prägendes Gebäude"
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Nils Gronemeyer, Paderborn
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 13.11.1998 - 11 A 2641/94)

Der Eigentümer einer im Außenbereich gelegenen früheren Hofstelle möchte die Scheune zu einem Restaurant ausbauen. Er stützt sein Baugesuch auf § 35 Abs. 4 Nr. 4 BauGB, wonach die Nutzungsänderung von erhaltenswerten, das Bild der Kulturlandschaft prägend


IBR 1998, 119
Gestaltungsvorschriften in Bebauungsplänen
RA Axel Maser, Stuttgart
(BVerwG, Beschluß vom 10.07.1997 - 4 NB 15.97)

So mancher Grundstückseigentümer dürfte sich schon darüber geärgert haben, daß der Bebauungsplan ihm nicht nur vorschreibt, wie groß und an welcher Stelle des Grundstücks er sein Haus bauen muß, sondern auch - wie das Dach aussehen muß (Dachneigung, Dachf


IBR 1994, 345
Rücksichtnahmegebot ist kein Allheilmittel im Nachbarschutz
RA Dr. Peter Reineke, Mannheim
(VGH Baden-Württemberg, Beschluß vom 26.11.1993 - 3 S 2606/93)

Der bauordnungsrechtlich geregelte Grenzabstand hat verschiedene Regelungsziele. Er dient etwa der Belüftung und Belichtung, der Besonnung und der Baugestaltung. Daneben verfolgt die Grenzabstandsregelung allgemein den Zweck, die im Hinblick auf ein störu


IBR 1992, 56
Kunstfreiheit im Bereich der Baugestaltung?
Stadtrechtsassessor Bruno Gramich, Esslingen
(BVerwG, Beschluß vom 27.06.1991 - 4 B 138/90)

Die Kläger begehren eine Baugenehmigung. Auf dem südlichen Nachbargrundstück befindet sich eine 1911 errichtete modern-historisierende Villa, die bis auf die Grundstücksgrenze gebaut ist. Die Kläger möchten auf ihrem Grundstück ein Flachdachgebäude mit ei


nach oben


Buchkapitel: (2)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Maier, Josef
6.1 Bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Vorgaben
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Nach den LBO können Dachgeschosse und Dachräume sowohl in zu errichtenden oder in bestehenden Gebäuden nachträglich für Wohnungen oder einzelne Aufenthaltsräume ausgebaut und genutzt werden. Als Erstes sollte der Hausbesitzer, der sein Dachgeschoss ausbauen will, sich einen Lageplan des Grundstücks besorgen, auf dem das Gebäude steht, dessen Dach ausgebaut werden soll. Der Bebauungsplan regelt auch das Maß der baulichen Nutzung eines Grundstücks, indem er eine Baulinie BL und eine Baugrenze ...


Künzel, Helmut
Leichtmauerwerk ohne Stoßfugen-Vermörtelung - Vertikalrisse infolge Druckbelastung
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Zwei Beispiele solcher Schäden sind in Bild 1 bei Leichtziegelmauerwerk und in Bild 2 bei Porenbetonmauerwerk - jeweils ohne Stoßfugenvermörtelung - dargestellt. Der Schaden entsteht an den Rändern des Würfels (Bild 4, links) entsprechend den Verhältnissen an den Gebäudeecken, während bei seitlicher Einspannung bzw. Verformungsbehinderung des Würfels kein Schaden entsteht (Bild 4, rechts) entsprechend den Verhältnissen am Gebäude in Wandmitte.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

9

1

1

1211

109

1

7

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler