Liste der Publikationen zum Thema "Baugrube"
Baubetrieb, Bauwirtschaft, Bauprozessmanagement
2020, 1532 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik
2020, 453 S., 297 mm, Softcover
expert-verlag
Geotechnik nach Eurocode
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Grundbau. Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele
5., Aufl. 2020
2020, 555 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Grundlagen - Anwendungen - Praxiserfahrungen
2., Aufl.
2019, xxi, 1119 S., 577 SW-Abb., 112 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
Einführung in den Grund-, Erd- und Dammbau
Konstruktion, Bauverfahren, Nachweise
2., Aufl.
2019, 264 S., 2-farbig. 243 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
On the delayed failure of geotechnical structures in low permeability ground
Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich, Band 251
2018, 226 S., zahlr. Abb., z.T. farbig. 29.7 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
Grundlagen der Geotechnik
Springer-Lehrbuch
Geotechnik nach Eurocode
5., Aufl.
2017, xvi, 783 S., 542 SW-Abb., 3 Farbabb. 246 mm, Hardcover
Springer
Baustelleneinrichtung
Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft
Grundlagen - Planung - Praxishinweise - Vorschriften und Regeln
3., Aufl.
2017, xxxvi, 425 S., 205 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Hydraulischer Grundbruch. Zur erforderlichen Einbindetiefe bei Baugruben in nichtbindigem Baugrund
2016 XXII,190 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Mainz
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Baugrube
DWA-Regelwerk, Band A 143-15
2019, 38 S., 6 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 135-1
2019, 35 S.,
2017, 88 S., 4 Abb., 16 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zu Stofftransporten aus Injektionssohlen bei Trogbaugruben. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3349
2017, 155 S., 23 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energetische Einsparpotentiale bei der Herstellung komplizierter Untergeschosskonstruktionen mit Hilfe des Vereisungsverfahrens. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2887
2014, 109 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Sicherheitsnachweise für den Hydraulischen Grundbruch. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3211
2009, 96 S., 81 Abb., 37 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge zum 3. Geotechnik-Tag in München - Tunnel in offener Bauweise, spezielle Baugruben 26.03.2004
2004 163 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirtschaftliche Gestaltung von Trägerbohlwänden als Baugrubenverkleidung im Wohnungsbau und erforderliche Maßnahmen zur Vermeidung von Bauschäden durch Trägerbohlwand-Baugruben im Bereich bestehender Bebauung. Anlagenband - Messungen an ausgesteiften Träg. erbohlwänden mit vorgespannten Steifen in bindigem oder geschichtetem Boden
Bau- und Wohnforschung
1994, 472 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wirtschaftliche Gestaltung von Trägerbohlwänden als Baugrubenverkleidung im Wohnungsbau und erforderliche Maßnahmen zur Vermeidung von Bauschäden durch Trägerbohlwand-Baugruben im Bereich bestehender Bebauung. Anlagenband - Messungen an ausgesteiften Träg. erbohlwänden mit vorgespannten Steifen in nichtbindigem Boden
Bau- und Wohnforschung
1994, 420 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wirtschaftliche Gestaltung von Trägerbohlwänden als Baugrubenverkleidung im Wohnungsbau und erforderliche Maßnahmen zur Vermeidung von Bauschäden durch Trägerbohlwand-Baugruben im Bereich bestehender Bebauung. Abschlußbericht. Textband
Bau- und Wohnforschung
1994, 234 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Eigenuntersuchung injizierter Korngerueste fuer Abdichtungsinjektionen
V.
Bauforschung, Band T 956
1982, 149 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Deterding, Kerstin
BAB A 100, 16. BA - Ein neuer Autobahnabschnitt vom AD Neukölln bis zum Treptower Park in Berlin
Straße + Autobahn, 2020
Fockenberg, Klaus
"A model of punctuality" - Erding ring closure S-Bahn tunnel
Tunnel, 2020
Tempelmann, Rolf
Überflutungsgefahr? Wie die Entwässerung von Freiflächen und Gebäuden auch bei großen Regenmengen gesichert werden kann
Der Bauschaden, 2020
Kiesling, Wolfgang; Gabriel, Patrick; Hechenbichler, Johann; Schneider, Alex; Schmidberger, Dierk
Küssnacht Southern bypass - Support measures for a shallow soft ground tunnel under a built-up area
Tunnel, 2020
Goldmann, Marion
Ein Stück Natur in der Stadt. Das auf Holzbau spezialisierte Architektenpaar Scharabi gibt Einblick in seine Erfahrungen mit der Bauweise und spricht über aktuelle Tendenzen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Lietzmann, Mario; Keyselt, Andre
Einsatz von CEM III/A 42,5 N-LH/SR/NA beim Bau der neuen Schleuse Zerben. Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 17
Beton, 2020
Pfahler, Werner; Baumer, Hans
Neubau des Trinkwasserbehälters Kanonenweg im Zentrum Stuttgarts
Energie Wasser-Praxis, 2020
Hettler, Achim; Becker, Patrick; Borchert, Kurt?Michael; Kempfert, Hans?Georg; Kinzler, Steffen
Bericht des Arbeitskreises Baugruben: Hinweise zur 6. Auflage der EAB
Bautechnik, 2020
Rechenbach, Ba?rbel
Der wohl letzte technische Gigant Deutschlands. Im Jahr 2021 soll das neue Schiffshebewerk Niederfinow direkt neben dem historischen Bauwerk in Betrieb gehen (kostenlos)
Bauportal, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baugrube
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eine 13 m tiefe Baugrube für den neuen DB Tower mit nur einer Ankerlage unter besonderen geologischen Bedingungen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Eisele, Gerhard; Seiler, Josef
Auf Mudde gebaut?- Die James-Simon-Galerie in Berlin 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Sparschleuse Lüneburg. Vorüberlegungen für den Neubau der weltgrößten Sparschleuse 2020 (kostenlos)
Quelle: Geschäftsbericht der BAW 2019; BAW-Geschäftsbericht
Khbeis, Halim; Bißwurm, Axel; Neumer, Daniel; Rausch, Alexander; Weber, Michael
Von Bauarten und Bauprodukten. Gedanken und Erfahrungen aus der Praxis planender und prüfender Ingenieure 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Kies, Maximilian; Meißner, Simon; Michael, Joachim; Schmitt, Jürgen
Risikoanalysen für geotechnische Fragestellungen bei der Planung und Ausführung von Baugruben, Gründungen und Tunnelbauwerken 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Pfeifer, M.
Der Hüftschwung - ein ungewöhnliches Hochhaus in Frankfurt am Main 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Westermann, Konrad; Grasso, Pasquale; Pitteloud, Laurent
Reaktivierung einer 45 Jahre alten Schlitzwand als Baugrubensicherung 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Hauser, Carsten
The Follo Line Project - das aktuell größte Infrastrukturprojekt in Norwegen 2019
Quelle: Neue Erkenntnisse und Bauverfahren in der Geotechnik. Beiträge zum 10. RuhrGeo Tag 2019. Mit CD-ROM; Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal
Hof, Christiane; Bahl, Carsten
Marienholmstunnel. Herstellungen eines Absenktunnels unter dem Fluss Göta älv in der schwedischen Stadt Göteborg 2019
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
Grassl, Martin; Borowski, Michael; Kapusta, Jörg
Große Klappen für den Hamburger Hafen - Neubau der Rethe-Doppelklappbrücke 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
weitere Aufsätze zum Thema: Baugrube
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zum räumlichen aktiven Erddruck bei Baugruben mit rechteckigem Grundriss (kostenlos)
2019
Schuerch, Roberto
On the delayed failure of geotechnical structures in low permeability ground (kostenlos)
2018
Koltuk, Serdar
Untersuchungen zum hydraulischen Grundbruch in Baugruben in nichtbindigen Böden (kostenlos)
2016
Aulbach, Benjamin; Ziegler, Martin (Hrsg.)
Hydraulischer Grundbruch. Zur erforderlichen Einbindetiefe bei Baugruben in nichtbindigem Baugrund (kostenlos)
2016
Irngartinger, Stefan; Vogt, Norbert (Hrsg.)
Strömungsverhalten thermoplastischer Schmelzen in klüftigem Felsgestein (kostenlos)
2007
Gebreselassie, Berhane; Kempfert, H.G. (Hrsg.)
Experimental, analytical and numerical investigations of excavations in normally consolidated soft soils (kostenlos)
2003
Genormte Mythen sind keine anerkannten Regeln der Technik - am Beispiel Wasser im Baugrund
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2019, 661
Nur die tatsächlich ausgeführte, nicht die auszuführende Leistung wird vergütet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr.-Ing. Steffen Hettler, München
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 19.01.2017 - 4 U 15/14; BGH, Beschluss vom 22.05.2019 - VII ZR 49/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) erstellte eine Baugrube. Entgegen der üblichen und geplanten Ausführung war für die Bodenklassen 3 bis 5 die Ausführung der Baugrube mit einem Böschungswinkel von 40 Grad nicht möglich. Unstreitig musste die Baugrube wegen einer zu
IBR 2019, 557
Hinter einer Notausgangstür darf sich keine Baugrube befinden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Celle, Urteil vom 13.06.2019 - 8 U 15/19)
Der Eigentümer und Betreiber einer Sporthalle lässt im Bereich der Halle Bauarbeiten ausführen. Dabei wird auch eine Baugrube ausgehoben, die sich unmittelbar hinter dem Notausausgang befindet. Der spätere Kläger sucht die Sporthalle als Zuschauer eines T
IBR 2019, 305
Bauunternehmer muss auf widersprüchliche Vorgaben des Bauherrn hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Robert Kessler, Köln
(OLG Schleswig, Urteil vom 10.08.2017 - 7 U 120/15; BGH, Beschluss vom 05.12.2018 - VII ZR 194/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragt den Erdbauunternehmer mit dem Aushub der Baugrube für ein Café. Nach einer übergebenen Bauzeichnung soll die Kelleroberkante ebenerdig abschließen. Der Bauleiter des Bauherrn gibt jedoch den Nullpunkt und damit die Baugrubentiefe fa
IBR 2019, 134
Bauhandwerkersicherheit für die Herstellung und Vorhaltung eines Berliner Verbaus?
RA Wolfgang Heinicke, München
(LG München I, Urteil vom 30.10.2018 - 2 O 1169/18)
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Erstellung eines sog. Berliner Verbaus für mehrere Bauvorhaben. Die Vorhaltung des Verbaus sollte für maximal sechs Monate erfolgen. Jeder weitere zusätzliche Monat Vorhaltung sollte Vergü
IBR 2019, 2308
Sicherheit nach § 650f BGB für die Vorhaltung eines Berliner Verbaus?
RA Wolfgang Heinicke, München
(LG München I, Urteil vom 30.10.2018 - 2 O 1169/18)
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Erstellung eines sog. Berliner Verbaus für mehrere Bauvorhaben. Die Vorhaltung des Verbaus sollte für maximal sechs Monate erfolgen. Jeder weitere zusätzliche Monat Vorhaltung sollte Vergü
IBR 2018, 521
Kostenschätzung fehlerhaft: Mängelansprüche verjähren in zwei Jahren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 08.05.2018 - 5 U 49/17; BGH, Beschluss vom 04.12.2019 - VII ZR 126/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Eigentümer (E) eines Grundstücks beauftragt einen Gutachter mit der Erstellung eines Schadstoffgutachtens zur Vorbereitung einer Grundstücksanierung und anschließendem Verkauf. Das Grundstück wurde in der Vergangenheit durch E, mit ihm verbundene Unte
IBR 2018, 451
Verstoß gegen anerkannte Regeln der Technik spricht für Schäden am Nachbargebäude!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 06.12.2017 - 16 U 6/17)
Ein Einfamilienhaus ist teilweise eingestürzt; der Schaden beträgt über 200.000 Euro. Verursacht wurde der Einsturz durch Bauarbeiten auf dem Nachbargrundstück, die zwei vom Bauherrn separat beauftragte Bauunternehmer (BU) ausgeführt hatten. BU 1 hatte zu
IBR 2018, 315
Entschädigung nach § 642 BGB mindestens in Höhe der tatsächlichen Mehrkosten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Sienz, München
(KG, Urteil vom 16.02.2018 - 21 U 66/16)
Ein mit der Herstellung der Baugrube für einen Hotelneubau beauftragter Auftragnehmer verlangt vom Auftraggeber eine Sicherheit nach § 648a BGB a.F. Nach ergebnislosem Ablauf der hierfür gesetzten Frist stellt der Auftragnehmer die Arbeiten ein, einen Mon
IBR 2018, 313
Entschädigung nach § 642 BGB gibt es auch, wenn (langsamer) gearbeitet werden kann!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Sienz, München
(KG, Urteil vom 16.02.2018 - 21 U 66/16)
Bei einem Hotelneubau wird die Herstellung der Baugrube durch Fundamente und Kontaminationen, mit denen der Auftragnehmer nicht rechnen musste, behindert. Der AN kann, wenn auch verlangsamt, weiterarbeiten. Nach einer Kündigung des Vertrags wegen nicht er
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2 Schadensursachen und Schadensminimierung bei Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Zum Beispiel kann für Bauschäden an Baugruben ausgewertet werden, bei welchen Aushubtiefen am häufigsten Schadensfälle eintreten (s. Abb. Zum Themenkomplex Bauschäden an Baugruben und Gräben wurden rd. 600 Bauschadensfälle systematisch erfasst und ausgewertet (s. 3 ). 72% dieser Bauschadensfälle bezogen sich auf Baugruben, 28% auf Gräben. In rd. 87% aller Fälle betraf der Schaden das Bauvorhaben selbst, nur in rd. 13% der Fälle wurden durch die Baumaßnahmen Beschädigungen der Nachbarbebauung...
Achmus, Martin
Schäden an Gebäuden durch nachbarliche Baugrubensicherung
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Danach können im Zuge des Bodenaushubs Setzungen entstehen, die zum Teil auf die Durchbiegung der Verbauwand und zum Teil auf Bodenhebungen in der Baugrube infolge Aushubentlastung zurückzuführen sind. Selbst bei sorgfältigster Herstellung verrohrter Bohrungen können Auflockerungen des umgebenden Bodens dadurch entstehen, dass Boden von unten in das Bohrrohr drängt. Als diesbezüglich schwierig gelten allerdings lockere nichtbindige Böden, gleichförmige nichtbindige Böden unter dem ...
Achmus, Martin
2.3 Baugruben im Grundwasser
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Wenn die Baugrubensohle unterhalb des während der Bauzeit zu erwartenden Grundwasserspiegels liegt, muss entweder eine Grundwasserabsenkung vorgenommen werden oder es muss eine annähernd wasserdichte Baugrube hergestellt werden. Geeignete Verbauwände für eine annähernd wasserdichte Baugrube sind Spundwände, überschnittene Bohrpfahlwände, Schlitzwände und natürlich Dichtwände mit eingestellter Spundwand. Eine Sohlabdichtung der Baugrube kann durch eine Unterwasserbetonsohle oder durch ...
Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Baugruben - Ausführungsbeispiele
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Das ist der Fall bei Baugruben oder Gräben geringer Tiefe und bei Baugruben mit großer Grundfläche. Ein weiteres Beispiel zeigt Abbildung 3-39. Es handelt sich um eine einlagige rückverankerte Trägerbohlwand aus Doppel-U-Profilen. Eine schematische Darstellung der Baugrund- und Grundwasserverhältnisse, sowie der ausgeführten Baugrubensicherung ist aus Abbildung 3-41 ersichtlich.
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
3.2.3 Setzungen durch eine nicht ausreichend ausgesteifte Baugrube
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
12,0 m tiefen Baugrube in unmittelbarer Nachbarschaft eines repräsentativen Gebäudes ein Neubau errichtet. Bereits während der Herstellung der mit zwei Ankerlagen rückverankerten Schlitzwandkonstruktion der Baugrube wurden erste Schäden an dem Bestandsgebäude in Form von Rissbildungen und großflächigen Abplatzungen der Putzbekleidungen festgestellt. Die unmittelbar neben diesem Gebäude notwendige Baugrube wurde, wie in Abbildung 3-29 skizziert, als zweifach rückverankerte ...
Hilmer, Klaus
Gründungsschäden - Schäden an Baugruben - Unterfangungsschäden - Stützmauerschäden
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Hilmer (1991) hat in dem Buch »Schäden im Gründungsbereich« den Stützmauern ein eigenes Kapitel gewidmet. Als Sofortmaßnahme wurde das Haus vorläufig durch eine verankerte Elementwand gesichert (Bild 9). Dass diese provisorische Sicherung erst viele Jahre später durch ein neues Brüstungsmauerwerk gemäß Bild 10 ergänzt wurde, lag an der langwierigen gerichtlichen Auseinandersetzung. Da der Sand sehr trocken und rollig war, musste die Unterfangung gemäß Bild 15 in zwei Abschnitten ...
Achmus, Martin
8.2 Hinweise zu numerischen Verformungsprognosen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei Herstellung und Aushub einer Baugrube treten sowohl Entlastungen (insbesondere infolge Bodenaushubs) als auch Belastungen des Bodens auf. Für annähernd quadratische Baugruben ist bei der Bewertung aus zweidimensionalen Berechnungen gewonnener Ergebnisse Vorsicht geboten. Hilfreich für die Bewertung der Ergebnisse ist es auch, Parameter für Sensibilitätsstudien zu variieren und Berechnungen mit unteren und oberen Grenzwerten der Parameter durchzuführen.
Achmus, Martin
1 Einleitung
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Herstellung einer Baugrube ist bei nahezu jeder Neubaumaßnahme erforderlich, z. B. für die Herstellung von Bauwerken mit (aber auch ohne) Untergeschoss, für die Herstellung von Tunnels in offener Bauweise oder die Verlegung unterirdischer Rohrleitungen und Kanäle. Der Blick in eine tiefe Baugrube (Bild 1, rechts) macht deutlich, dass es sich bei Entwurf, Berechnung und Ausführung um eine anspruchsvolle Ingenieuraufgabe handelt. Grundsätzlich gilt, dass auch bei fachgerechter ...
Pfeiffer, Martin; Helmbrecht, Horst
9 Qualitätssicherung im Hoch- und Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Rahmen der beim Institut für Bauforschung e.V. nachgefragten Leistungen (wie z.B. Qualitätssicherungen, Beratungen und Begutachtungen) häufen sich aktuell die Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung für den Hoch- und Tiefbau. Informationsreihe Sonderdruck 4. Hannover: Institut für Bauforschung e.V., 2004 - Iwan, G.; Koch, M.: Erkennen und Vermeiden von Mängeln und Schäden bei der Ausführung von Bauvorhaben - Teil 1: Eine Studie zur Situation des Projektmanagements in mittelständischen ...
Scheckermann, Michael
6.1 Wasserschaden infolge mangelhafter Abdichtung der Kelleraußenwände eines Einfamilienhauses
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Der Teil B »Ausführung der Abdichtungen gemäß DIN 18195« beschreibt die Ausführung der Abdichtungen mit Bitumendickbeschichtungen nach DIN 18195 mit diversen Detailskizzen zur Anordnung der Abdichtung, Durchdringungen, Fugen und Anschlüssen. Entsprechend der »Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) - erdberührte Bauteile« und der DIN 18195 werden den ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler