Liste der Publikationen zum Thema "Baugrubensicherung"
6., Aufl.
2021, XVIII, 298 S., 120 SW-Abb., 25 Tabellen. 24.4 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
50. Frankfurter Bausachverständigentag am 02. Oktober 2015
Tagungsband.
2015, 92 S., zahlr. teilw. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zum hydraulischen Grundbruch an Baugrubenumschließungen bei luftseitiger Sicherung durch einen Auflastfilter in nichtbindigen Böden
2014 XXI,173 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Schäden bei Baugrubensicherungen
Schadenfreies Bauen, Band 44
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2012, 167 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verfahrenstechnik zur Sicherung von Baugruben
Leitfaden der Bauwirtschaft und des Baubetriebs
2., Aufl.
1995, 332 S., 57 Tabellen. 244 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energetische Einsparpotentiale bei der Herstellung komplizierter Untergeschosskonstruktionen mit Hilfe des Vereisungsverfahrens. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2887
2014, 109 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Sonderkonstruktionen der Boeschungssicherung
Bau- und Wohnforschung
1984, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ersatzneubau Deutschlands größter freitragender Schrägseilbrücke. Ausführungsplanung für Verbauten, Massiv- und Rückbau der Brücke Duisburg-Neuenkamp (kostenlos)
Brückenbau, 2021
Altenhöfer, Christina; Herten, Markus; Lensing, Hermann-Josef; Post, Reinhard
Geotechnische und geohydraulische Aspekte beim Bau der neuen Schleuse Gleesen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Westermann, Konrad; Meier, Jörg; Pitteloud, Laurent
Automatisierungsaspekte bei der Planung von Baugrube und Gründung eines Forschungszentrums
Bautechnik, 2020
Bechert, Andreas
Stützwand aus Flüssigboden. Fiktion oder Wirklichkeit? Kann das funktionieren
Straßen- und Tiefbau, 2020
Mamar Bachi, Mirna; Bellato, Diego
Implementierung und Integration digitaler Lösungen in Prozesse des Spezialtiefbaus
Geotechnik, 2020
Bechert, Andreas
Stützwandbau aus Flüssigboden. RSS-Wand als Verbau von Baugruben (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2019
Grabe, Jürgen
Vienna - Terzaghi Lecture 2019: Geomechatronik - ein Zukunftsfeld
Bauingenieur, 2019
Uhlig, Uli; Schmidt, Andreas; Luckner, Thomas; Frisch, Jörg
Zum Erfordernis hinreichender hydrogeologischer Erkundungen für die Planung von Wasserhaltungsmaßnahmen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
Um die Ecke gebaut. Neues System zur Absicherung von Baugruben (kostenlos)
Baugewerbe, 2019
Schedler, Robert; Kalix, Stephan; Ganelli, Francesco
Design of the Musaimeer pumping station, outfall tunnel and diffuser field for the city of Doha, Qatar
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baugrubensicherung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The art of engineering. Civil and structural engineers in Germany 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Vardijan, Tomas; Pradel, Michael
Unterfahrung der denkmalgeschützten DB-Direktion im Großprojekt Stuttgart 21 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Westermann, Konrad; Grasso, Pasquale; Pitteloud, Laurent
Reaktivierung einer 45 Jahre alten Schlitzwand als Baugrubensicherung 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Odenwald, Bernhard
Hydraulischer Grundbruch bei baugrubenseitiger Sicherung durch einen Auflastfilter 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Graeser, Markus Simon
GfK-Bauweisen bei Tunnelanschlagssituationen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Zehetmaier, Gerhard; Schadow, Thomas
Hoch hinaus und tief hinunter - Überseequartier Hamburg 2019
Quelle: 23. Münchener Massivbau Seminar, 22. November 2019
Hohe Zeitersparnis, weniger Kosten: krings Verbauecke sichert Baugrube in Waldkraiburg 2019
Quelle: Kanal- und Rohrleitungsbau. Bau und Sanierung, Januar 2019; Ernst und Sohn Special
Szabo, Marek; Ludwig, Thomas; Weber, Wolfgang
Wenn der Lainzer Tunnel einer biopharmazeutischen Produktionsanlage im Weg steht! 2018
Quelle: Tiefe Baugruben und Schächte im Boden. Beiträge zum 33. Christian Veder Kolloquium, 05. und 06. April 2018, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
Hettler, Achim; Triantafyllidis, Theodoros; Weißenbach, Anton
Baugrubensicherung 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.
Hauck, Claus-Dieter; Wolff, Gerd; Rumpelt, Thomas
Tiefbau in Stuttgart - Bauen in einem anspruchsvollen Baugrund unter Berücksichtigung der Erfordernisse zum Schutz der Stuttgarter Heilquellen 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM
weitere Aufsätze zum Thema: Baugrubensicherung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum hydraulischen Grundbruch an Baugrubenumschließungen bei luftseitiger Sicherung durch einen Auflastfilter in nichtbindigen Böden (kostenlos)
2014
Riemer, Michael
Berechnung von Baugrubensicherungen nach den Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" (2006). Diplomarbeit
2007
Keine Kostenobergrenze vereinbart: Kein Schadensersatz wegen Baukostenüberschreitung!
RA Dr. Alexander Wronna, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 20.11.2014 - 15 U 19/10; BGH, Beschluss vom 08.11.2017 - VII ZR 91/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Architekt wurde mit der Planung eines Neubaus in Hanglage beauftragt. Er erstellte im Zuge der Planung eine Baukostenaufstellung und nach Angebotseingang eine höhere Baukostenschätzung, die vom Auftraggeber (AG) unterschrieben wurde. Ob ein bestimmter
IBR 2014, 1118
Streit über Nachträge: Kein Leistungsverweigerungsrecht bei absehbaren Erschwernissen!
RA Henrik M. Nonhoff, Düsseldorf
(LG Wuppertal, Urteil vom 04.07.2014 - 17 O 400/05 (nicht rechtskräftig))
Ein Auftraggeber (AG) hatte einen Generalunternehmer (GU) mit Leistungen zur Erweiterung eines Gruppenklärwerks beauftragt. Hierbei sollte unter anderem eine funktional ausgeschriebene Bohrpfahlwand zur Baugrubensicherung errichtet werden. Der Ausschreibu
IBR 2005, 184
Nebenangebot: Kontaminationsrisiko verbleibt beim Bauherrn!
RA Prof. Dr. Klaus Englert, Pfaffenhofen
(VOB-Stelle Niedersachsen, Entscheidung vom 05.07.2004 - Fall 1395 b)
Ein Bauunternehmer erbrachte für einen öffentlichen Auftraggeber auf der Basis eines VOB-Vertrages Leistungen zur Herstellung einer Baugrube mit Sicherung. Der Zuschlag wurde auf ein Nebenangebot erteilt. Die Vereinbarung dazu lautete unter anderem: Die
IBR 2005, 315
Gutachterkosten zur Prüfung von Bedenken durchsetzbar!
RA Prof. Dr. Klaus Englert, Pfaffenhofen
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 20.07.2004 - 17 U 262/01)
Als beim Herstellen einer Baugrubensicherung eine Verbauwand, die mit Hilfe von Bodennägeln errichtet werden soll, abrutscht, meldet der Bauunternehmer Bedenken an. Gleichzeitig verweist er darauf, dass sehr wahrscheinlich die Tragwerksplanung unrichtig s
IBR 2002, 16
Gesamtschuldnerausgleich: Quotenregelung in Allgemeinen Geschäftsbedingungen?
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(OLG Schleswig, Urteil vom 11.11.1999 - 2 U 8/99; BGH, Beschluss vom 13.09.2001 - VII ZR 469/99 (Revision nicht angenommen))
Ein Tiefbauunternehmer verlegte im Auftrag der Stadtwerke Kanalleitungen. In den Besonderen Vertragsbedingungen (BVB) des Auftraggebers (AG), die Vertragsbestandteil waren, heißt es in Ziff. 9.5: "Sämtliche Folgekosten aus Schäden Dritter, die durch d
IBR 2001, 662
Gelten die Bedingungen des Hauptauftrags auch für Zusatzaufträge?
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(OLG Schleswig, Urteil vom 11.11.1999 - 2 U 8/99; BGH, Beschluss vom 13.09.2001 - VII ZR 469/99 (Revision nicht angenommen))
Im Zuge der Ausführung von Kanalverlegungsarbeiten ergab sich, dass die vorgesehene Trasse eine in der Planung des Auftraggebers (AG) nicht berücksichtigte Fernwärmeleitung kreuzte. Es war ein Düker erforderlich, um die Fernwärmeleitung zu unterfahren. Di
IBR 2000, 419
Spekulationspreise: wirksam vereinbart? Wann liegt Überzahlung vor?
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 08.03.2000 - 4 U 39/97)
Rückforderungen öffentlicher AG, die wegen Beanstandungen von Prüfungsinstanzen erhoben werden, bringen oft Ärger, besonders wenn sie erst längere Zeit nach Baufertigstellung geltend gemacht werden (LG Düsseldorf, IBR 99, 6 - Dähne und OLG Düsseldorf, IBR
IBR 2000, 366
Änderung des Bauentwurfs oder Teilkündigung?
RA am OLG Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Oldenburg, Urteil vom 24.06.1999 - 8 U 97/97)
Ein AN verlangt Restwerklohn für Spundwand- und Verankerungsarbeiten. Nach dem Vertrag sollte ein kleiner Teil der Spundwand als verlorene Baugrubensicherung ausgeführt werden, der Großteil der Spundwandbohlen sollte wieder gezogen werden. Der AG ordnete
IBR 1994, 64
Verpflichtung des Bauunternehmers zur Baugrubensicherung
RA Thomas Steiger, Breisach
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 10.01.1992 - 1 U 43/89)
Ein Flugzeug kam auf dem Weg zum Hangar zu Schaden, weil es mit dem linken Hauptfahrwerk in eine - neben dem Rollweg ausgehobene und mit Brettern und Holzbohlen abgedeckte - Baugrube einbrach. Diese Baugrube wurde ca. 2 Monate zuvor auf Veranlassung der B
IBR 1991, 268
Zusatzvergütung bei Pauschalpreisabrede?
Dr. Jürgen Knacke, Stuttgart
(OLG Braunschweig, Urteil vom 24.10.1989 - 4 U 79/89)
Der Pauschalpreisvertrag ist ein in der Baupraxis immer häufiger auftretender Leistungsvertrag. Mit einem Pauschalpreis bindet sich der Unternehmer dahingehend, daß sein Werklohn unabhängig ist von der tatsächlich erbrachten Gesamtleistung. Daß daraus häu
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Baugruben - Ausführungsbeispiele
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Das ist der Fall bei Baugruben oder Gräben geringer Tiefe und bei Baugruben mit großer Grundfläche. Ein weiteres Beispiel zeigt Abbildung 3-39. Es handelt sich um eine einlagige rückverankerte Trägerbohlwand aus Doppel-U-Profilen. Eine schematische Darstellung der Baugrund- und Grundwasserverhältnisse, sowie der ausgeführten Baugrubensicherung ist aus Abbildung 3-41 ersichtlich.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
5.1 Fallbeispiel - Rissbildungen an einer Gebäudeunterfangung durch unplanmäßige Setzungen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bei der Herstellung der Unterfangung eines Bestandsgebäudes kam es im Laufe der Sicherungsarbeiten zu Rissbildungen am Gebäude und an der Unterfangung selbst. Die Baugrube und die Unterfangung wurden jeweils durch ein Tiefbauunternehmen hergestellt (im weiteren Verlauf: Tiefbauunternehmen 1 und Tiefbauunternehmen 2), während das Einbringen der Verpressanker zur Rückverankerung der Unterfangung von einem Spezialtiefbauunternehmen durchgeführt wurde. Die Ausführung der Unterfangung ...
Achmus, Martin
Schäden an Gebäuden durch nachbarliche Baugrubensicherung
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Danach können im Zuge des Bodenaushubs Setzungen entstehen, die zum Teil auf die Durchbiegung der Verbauwand und zum Teil auf Bodenhebungen in der Baugrube infolge Aushubentlastung zurückzuführen sind. Selbst bei sorgfältigster Herstellung verrohrter Bohrungen können Auflockerungen des umgebenden Bodens dadurch entstehen, dass Boden von unten in das Bohrrohr drängt. Als diesbezüglich schwierig gelten allerdings lockere nichtbindige Böden, gleichförmige nichtbindige Böden unter dem ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Abbildungsverzeichnis
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
03: Aufwand für die gemeldeten Schadenfälle pro Jahr, 2015 bis 2019 Grafik: IFB, Daten: VHV Seite 73, Abb. 12: Löhne im Bauhauptgewerbe Quelle: BAUINDUSTRIE Seite 86, Abb. 03: Einblasen in Rohrbündel (Telekom-Anwendung) Quelle: CHASE/NEPTCO Seite 202,Professor Frank Werner Foto: S. Taheri (Hannover) Seite 204, Abb.
Hilmer, Klaus
5 Schäden infolge Grundwasserabsenkung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Ein typisches Beispiel stellt die Gründung und die entsprechenden Baugrundaufschlüsse der Kirche St. Martin in Landshut dar (s. Abb. Ähnlich wirken sich diese Grundwasserabsenkungen auch auf die Kirche St. Jodok in Landshut aus (s. Abb. Während der Aushub- und Wasserhaltungsmaßnahmen mit einer Grundwasserabsenkung von 1 m traten Setzungen und Verkantungen des südlichen Giebels auf (s. Abb.
Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen bei Gründungsschäden
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
§ 909 BGB normiert die Befugnis des betroffenen Grundeigentümers, außerhalb der Grenzen drohende Beeinträchtigungen des Eigentumsrechtes aus §§ 903, 905 BGB abzuwehren. Der Bundesgerichtshof (BGH) begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte; kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Niesbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (&...
Achmus, Martin
4.6 Unterfangungen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Als Verfahren für die Herstellung einer Unterfangung kommen die ›herkömmliche‹ Unterfangung, bei der die Gründung abschnittsweise unterhöhlt und Unterfangungskörper aus Beton oder Mauerwerk erstellt werden, die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion sowie die Unterfangung durch Pfahlkonstruktionen infrage. Nachfolgend werden nur die herkömmliche Unterfangung und die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion (Hochdruck- oder Einpressinjektion) als die...
Achmus, Martin
1 Einleitung
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Herstellung einer Baugrube ist bei nahezu jeder Neubaumaßnahme erforderlich, z. B. für die Herstellung von Bauwerken mit (aber auch ohne) Untergeschoss, für die Herstellung von Tunnels in offener Bauweise oder die Verlegung unterirdischer Rohrleitungen und Kanäle. Der Blick in eine tiefe Baugrube (Bild 1, rechts) macht deutlich, dass es sich bei Entwurf, Berechnung und Ausführung um eine anspruchsvolle Ingenieuraufgabe handelt. Grundsätzlich gilt, dass auch bei fachgerechter ...
Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Die Bedeutung des Systemrisikos im Gründungs- und Tiefbaubereich
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Nicht zugerechnet werden darf dem Auftragnehmer alles, was als Vorgaben des Bauherrn bezeichnet wird - solange und soweit der Auftragnehmer erforderliche Prüfungen dieser Vorgaben vorgenommen hat. "Ergibt sich während der Ausführung die Gefahr von Verbrüchen, Ausfließen von Boden, Vortriebshebungen, Wassereinbrüchen, Schäden an Vortriebsrohren oder baulichen Anlagen und Ähnliches, hat der Auftragnehmer unverzüglich die notwendigen Maßnahmen zur Verhütung von Schäden zu treffen und den ...
Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Versagen einer Trägerbohlwand infolge Vertikalkraft
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Abweichend vom Vorschlag des Baugrundsachverständigen wurde der Boden vor dem Nachbargebäude belassen und eine Verbaulösung mit steil geneigten Ankern gemäß Abbildung 3-25 gewählt. Beim Spannen der Anker in der 2. Lage war das Grenzgleichgewicht der Verbauträger in vertikaler Richtung erreicht, so dass kein stabiler Zustand mehr vorhanden war. 3-26). Der Einbau von Bodennägeln im engen Raster erbrachte nicht die erhoffte Stabilisierung durch Verfestigung der Sande im Fußbereich des Verbaues, ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler