Liste der Publikationen zum Thema "Baugrubenverbau"
Zum hydraulischen Grundbruch an Baugrubenumschließungen bei luftseitiger Sicherung durch einen Auflastfilter in nichtbindigen Böden
2014 XXI,173 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Berücksichtigung einer Vorbelastung bei der Mobilisierung des passiven Erddruckes feinkörniger Böden. Online Ressource
2010 181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zeit- und spannungspfadabhängiges Verformungsverhalten bei Baugruben in weichen Böden
2009 345 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
2008 95 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein Beitrag zur drainierten und undrainierten Analyse in der Geotechnik
2006 XIV,143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Tragverhalten von Einphasen-Dichtwandmassen als Ausfachung von Baugrubenwänden. Online Ressource
2004 171 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
2004 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2003 157 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1995 81 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Längsschn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Baugrubenverbau
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Tragverhalten von pfahlverankerten Verbauwaenden
1985, 190 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sonderkonstruktionen der Boeschungssicherung
Bau- und Wohnforschung
1984, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Belastung von Stützbauwerken durch Bäume
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Boley, Conrad; Forouzandeh, Yashar; Wagner, Simone; Pratter, Paul
Scherverhalten von acrylatischen Injektionskörpern. Sicherheitsrelevante Erkenntnisse zur Auswahl des Bruchkriteriums
Geotechnik, 2020
Seht, Bernd von; Stauch, Michael
Die konzertierte Interaktion aller Planer überwand beim Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses alle Probleme. Rekonstruierte historische Bauteile bilden mit den neuen Baukörpern ein schlüssiges Gebäude spezifischer Identität. Projektbericht Berliner Schloss (kostenlos)
Der Prüfingenieur, 2020
Seip, Matthias; Leppla, Steffen
Baugrube und Gründung beim innerstädtischen Großprojekt MainTor in Frankfurt am Main
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Bechert, Andreas
Stützwand aus Flüssigboden. Fiktion oder Wirklichkeit? Kann das funktionieren
Straßen- und Tiefbau, 2020
Ramm, Hendrik; Reul, Oliver; Ruiken, Axel; Kissel, Wolfgang; Toker, Engin
Hochhaus Omniturm - Baugrube und Gründung unter komplexen innerstädtischen Randbedingungen
Bautechnik, 2020
Meißner, Simon; Michael, Joachim; Kies, Maximilian; Cronen, Bernd
Bauvorhaben FOUR: Deckelbauweise mit einer Kombinierten Schlitzwand?Pfahl?Plattengründung
Geotechnik, 2020
Bechert, Andreas
Stützwandbau aus Flüssigboden. RSS-Wand als Verbau von Baugruben (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2019
Grabe, Jürgen
Vienna - Terzaghi Lecture 2019: Geomechatronik - ein Zukunftsfeld
Bauingenieur, 2019
Fandrich, Sven
Qualitätssicherung im Leitungs- und Kanalbau
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baugrubenverbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stand der Technik beim Bauen im Heilquellenschutzgebiet in Stuttgart 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Köthe, Sven; Schulze, Bertram
Wasserdichte Baugruben für den Karoline-Luise-Tunnel in Karlsruhe 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Kübel, Christin; Schmitt, Jürgen; Huber, Heiko
Abschätzung von Restwassermengen für einen Spundwandverbau in tiefen Baugruben im Frankfurter Baugrund 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Niesel, Isabelle; Maier, C.
Kombilösung Karlsruhe - Bau des Straßentunnels in der Kriegsstraße 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Overmans, Jürgen; Estermann, Ulrich
Fischaufstiegsanlage Lauffen, Bauen auf engstem Raum zwischen Neckar und Bundesstraße B27 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Odenwald, Bernhard; Engels, Natscha; Freitag, Matthias; Schömig, Ulrike; Siemke, Rainer; Stelzer, Oliver
Neubau der Schleuse Kriegenbrunn am Main-Donau-Kanal Geohydraulische Einwirkungen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Meißner, Simon; Escher, Markus; Wegerl, Markus; Kies, Maximilian
Eine 13 m tiefe Baugrube für den neuen DB Tower mit nur einer Ankerlage unter besonderen geologischen Bedingungen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Hegert, Harriet
Baugruben: Ermittlung des Bettungsmoduls auf der Grundlage von Mobilisierungsfunktionen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Meteling, N.
Rückrechnung von Parametern aus Messprogrammen zur Grundwasserströmung 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Moormann, Christian; Dietz, Claus; Vrettos, Christos
Eurocode 7, Teil 3 "Geotechnical Structures" - neue Ansätze für die Bemessung in der Geotechnik 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
weitere Aufsätze zum Thema: Baugrubenverbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum hydraulischen Grundbruch an Baugrubenumschließungen bei luftseitiger Sicherung durch einen Auflastfilter in nichtbindigen Böden (kostenlos)
2014
Pelz, Gerrit
Die Berücksichtigung einer Vorbelastung bei der Mobilisierung des passiven Erddruckes feinkörniger Böden. Online Ressource: PDF-Format, 9,18 MB (kostenlos)
2010
Becker, Patrick; Kempfert, H.G. (Hrsg.)
Zeit- und spannungspfadabhängiges Verformungsverhalten bei Baugruben in weichen Böden (kostenlos)
2009
Jung, Stefan
Nichtlinearer horizontaler Bettungsmodulansatz für Trägerbohlwände in mitteldicht gelagertem Sand (kostenlos)
2007
Wehnert, Markus; Vermeer, P.A. (Herausgeber)
Ein Beitrag zur drainierten und undrainierten Analyse in der Geotechnik (kostenlos)
2006
Dörendahl, Karsten; Walz, B. (Hrsg.); Pulsfort, M. (Hrsg.)
Das Tragverhalten von Einphasen-Dichtwandmassen als Ausfachung von Baugrubenwänden. Online Ressource (kostenlos)
2004
Bauaufgabe kritisch: Selbstausführungsgebot bei guter Dokumentation zulässig!
RA und FA für Vergaberecht Lars Lange, LL.M., Bremen
(VK Lüneburg, Beschluss vom 14.10.2022 - VgK-17/2022)
Ein Auftraggeber (AG) schrieb für ein Bauvorhaben u. a. Leistungen bezüglich eines Behelfsbauwerks, eines Tunnels sowie Verkehrsanlagen europaweit aus. In den Vergabeunterlagen leistete er folgende Vorgabe: Die Hauptleistungen aus den Losen 1 - Behelf
VPR 2023, 2084
Selbstausführungsgebot für kritische Aufgaben bei guter Dokumentation zulässig!
RA und FA für Vergaberecht Lars Lange, LL.M., Bremen
(VK Lüneburg, Beschluss vom 14.10.2022 - VgK-17/2022)
Ein Auftraggeber (AG) schrieb für ein Bauvorhaben u. a. Leistungen bezüglich eines Behelfsbauwerks, eines Tunnels, sowie Verkehrsanlagen europaweit aus. In den Vergabeunterlagen leistete er folgende Vorgabe: Die Hauptleistungen aus den Losen 1 - Behel
IBR 2016, 444
Abschlagsrechnung nicht fristgerecht bezahlt: Auftragnehmer darf Arbeit einstellen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Nicole Glaser-Lüß, Frankfurt a.M.
(OLG Köln, Urteil vom 07.06.2016 - 22 U 45/12)
Die Parteien streiten um die Frage, ob ein Baugrubenverbau nach der tatsächlichen Einbindetiefe oder aber der Sichtfläche abzurechnen ist. Der öffentliche Auftraggeber (AG) kürzt den Massenvordersatz in der Abschlagsrechnung des Auftragnehmers (AN), in de
IBR 2002, 348
Funktionale Leistungsbeschreibung: Nachtrag bei Maßabweichungen gegenüber Entwurfsplanung?
RA Dr. Dieter Putzier, Hamburg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 17.01.2002 - 12 U 126/01)
Auf der Grundlage einer funktionalen Leistungsbeschreibung hat der Unternehmer eine Brücke zu bauen. Eine den Ausschreibungsunterlagen beigefügte Entwurfszeichnung 1:100, die nach dem Vertrag erst nach dem Zuschlag zu übergeben war, weist für den Baugrube
IBR 2001, 631
Nebenangebot enthält quantitative Abweichung: Wertungsausschluss?
RD Rudolf Weyand, Saarbrücken Ministerium für Finanzen und Bundesangelegenheiten des Saarlandes
(VK Nordbayern, Beschluss vom 25.04.2001 - 320.VK-3194-05/01)
Die Vergabestelle schrieb bestimmte Arbeiten im Offenen Verfahren nach § 3a Nr. 1a VOB/A aus. Nach Nr. 14 des Bekanntmachungstextes waren Änderungsvorschläge oder Nebenangebote zugelassen. Acht Firmen gaben Hauptangebote und 15 Nebenangebote fristgerecht
IBR 1998, 185
Wie klar müssen technische Alternativen sein?
Ministerialrat Hans Schelle, München
(VÜA Nordrhein-Westfalen, Beschluß vom 09.10.1997 - 424-84-41-13/s.6k)
In einem Offenen Verfahren wird ein Regenrückhaltebecken mit Pumpwerk ausgeschrieben (Auftragswert rd. DM 12 Mio.). Die Pos. Baugrubenverbau des LV sieht einen Berliner Verbau vor; Rammen wird ausdrücklich nicht zugelassen. Bezüglich eines angrenzenden Ba
IBR 1994, 95
Unternehmer darf auf Angabe von Bodenklassen vertrauen!
RA Dr. Klaus Englert, Pfaffenhofen
(OLG Hamm, Urteil vom 17.02.1993 - 26 U 40/92)
Eine VOB-Ausschreibung für Kanalisationsarbeiten enthielt die eindeutige Angabe, daß u.a. Rohrgräben in Böden der Bodenklassen 3 bis 5 herzustellen seien. Tatsächlich traf der Bauunternehmer jedoch auch Boden der Klasse 2 an, so daß nicht mit den vorgeseh
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.4 Holzarten und deren Verwendung
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Light red meranti Dark red meranti Holzfarbe: Light red meranti: Splint- und Kernholz rosa; Dark red meranti: Splintholz rosagrau, Kernholz rotbraun Eigenschaften: mittleres bis gutes Stehvermögen und geringe Feuchteverformung; gute Bearbeitbarkeit, problemlos zu nageln, zu schrauben, zu verleimen, gut beschichtbar; in Dichte, Farbe und Dauerhaftigkeit stark variables Holz (von wenig dauerhaft bis dauerhaft; Dark red meranti deutlich dauerhafter als Light red meranti); Rohdichte ...
Flohrer, Claus
Baupraktische Aspekte Weißer Wannen bei problematischen Nutzungen
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Zur Festlegung der zu erreichenden Wasserundurchlässigkeit des Betons ist es wichtig, Transportmechanismen der Feuchtigkeit in Beton zu kennen, da der Feuchtetransport bei einer weißen Wanne nicht durch eine Hautabdichtung unterbunden wird. Durch Eindringen von Feinstteilen in den Riss sowie eine oberflächige Versinterung des Risses durch Reaktion des CO 2 aus der Luft mit dem im Riss ausgelaugten Calciumhydroxids des Betons soll sich der Riss nach kurzer Zeit des Wasserdurchtritts ...
Achmus, Martin
3.1 Baugrunderkundungen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ergänzend sei hier auf Bohrlochrammsondierungen (DIN 4094-2 49 , DIN EN ISO 22476-3 76 ), Flügelscherversuche (DIN 4094-4 50 ) und Bohrlochaufweitungsversuche (DIN 4094-5 51 , Norm-Entwürfe DIN EN ISO 22476-4 77 , -5 78 und -7 79 ) verwiesen, die bei Erkundungen für Baugrubensicherungen nur selten zum Einsatz kommen. Widerstände im Baugrund einzugehen; gemäß DIN EN 1536 (Bohrpfähle) 65 ist außerdem auf das Vorkommen stark durchlässiger Böden, auf breiige und weiche Böden, auf Böden,...
Achmus, Martin
2.1 Verbauwandtypen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Wandbekleidung muss auf der gesamten Fläche dicht am Boden anliegen und darf keine Fugen oder Stöße aufweisen, an denen Boden durchtreten kann. verbundene Setzungen des Bodens hinter der Wand zu vermeiden. Eine Kombination aus Schlitzwand und Spundwand, die Schlitzwand mit eingestellter Spundwand, hat sich für Baugrubenwände mit hohen Anforderungen an die Wasserdichtigkeit als häufig wirtschaftlich erwiesen.
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
11.1.2 Grundwasseranstauung und Grundwasserabsenkung
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Nach den extrem starken Niederschlägen Ende Juli/Anfang August 2002 fand man die zuvor angetroffenen trockenen Risse nässend vor (Bilder 58 und 59). Zunächst brachte man diese leichten Wassereintritte auf der Rohdecke unterhalb des Hohlraumbodens ursächlich nur mit den starken Niederschlägen in Verbindung, einhergehend mit den in den Messpegeln bereits registrierten Anstiegen des Grundwasserspiegels. Bei trockenen Rissen kann man das Entstehungsalter über die chemische Untersuchung der ...
Engelhardt, Boris; Raabe, Ernst-Werner
7 Erkundung, Planung, Bauausführung - Optimierung von Schnittstellen im Zuge von Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Erfahrungen mit den technisch anspruchsvollen Tiefbauvorhaben in der deutschen Hauptstadt Berlin sowie mit den großen deutschen Verkehrsinfrastrukturprojekten machen deutlich, dass es für alle am Bau Beteiligten heute unverzichtbar ist, durch eine Optimierung der Schnittstellen zwischen Auftraggeber, Planung und Bauausführung das Risiko für Störungen im Bauablauf zu minimieren. Die größte Problematik an der Schnittstelle Erkundung - Planung stellen fehlende bindende Regelungen der ...
Hilmer, Klaus
5 Schäden infolge Grundwasserabsenkung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Ein typisches Beispiel stellt die Gründung und die entsprechenden Baugrundaufschlüsse der Kirche St. Martin in Landshut dar (s. Abb. Ähnlich wirken sich diese Grundwasserabsenkungen auch auf die Kirche St. Jodok in Landshut aus (s. Abb. Während der Aushub- und Wasserhaltungsmaßnahmen mit einer Grundwasserabsenkung von 1 m traten Setzungen und Verkantungen des südlichen Giebels auf (s. Abb.
Rizkallah, Victor
2 Schadensursachen und Schadensminimierung bei Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Zum Beispiel kann für Bauschäden an Baugruben ausgewertet werden, bei welchen Aushubtiefen am häufigsten Schadensfälle eintreten (s. Abb. Zum Themenkomplex Bauschäden an Baugruben und Gräben wurden rd. 600 Bauschadensfälle systematisch erfasst und ausgewertet (s. 3 ). 72% dieser Bauschadensfälle bezogen sich auf Baugruben, 28% auf Gräben. In rd. 87% aller Fälle betraf der Schaden das Bauvorhaben selbst, nur in rd. 13% der Fälle wurden durch die Baumaßnahmen Beschädigungen der Nachbarbebauung...
Ansorge, Dieter
2.3.10 Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes bei Stuttgart - Mangelhafte Außenwandabdichtung
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
2.237 zeigt mit Bitumendickbeschichtung abgedichtete erdberührte Mantelbetonwände. Die Wände mussten gegen »zeitweise aufstauendes Wasser« nach DIN 18195-6 abgedichtet werden. Die Baugrube wurde entgegen den Unfallverhütungsvorschriften so klein ausgehoben, dass keine ausreichenden Arbeitsräume vorhanden waren.
Cziesielski, Erich
Abdichtungen im Erdreich - Schwarz und weiß abgedichtet-und dennoch undicht
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
12 m Wasserhöhe aufzunehmen, so dass die Gefahr bestand, dass während des Bauzustandes im Bereich der Fugen eine linienformige Belastung der auf die Wandrücklage aufgeklebten Abdichtung entsteht und die Abdichtung partiell »abgedruckt« wird. Die Wandrücklage soll so ausgeführt werden, dass sie die Abdichtung allseitig und hohlraumfrei umschließt (Einbettung der Abdichtung). Infolge der nichtvorhandenen Einbettung der Abdichtung zwischen Rücklage und Bauwerk kann die Abdichtung ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler