Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Baugrunderkundung"


Bücher, Broschüren: (16)

Geotechnik nach Eurocode
Hans-Georg Kempfert, Marc Raithel, Jan Lüking
Geotechnik nach Eurocode
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Bodenmechanik. Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele
5., Aufl.
2020, 432 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

DWA-Themen T3/2019, Juli 2019. Dokumente für kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken - Handreichung für Betreiber, ergänzend zu Merkblatt DWA-M 522
DWA-Themen T3/2019, Juli 2019. Dokumente für kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken - Handreichung für Betreiber, ergänzend zu Merkblatt DWA-M 522
DWA-Themen, Band T3/2019
2019, 78 S., 6 Abb., Tab.,
 
 

Gründungen
Anton Pech, Robert Hofmann, Erik Würger
Gründungen
Baukonstruktionen, Band 3
2., Aufl.
2019, 200 S., 118 b/w and 161 col. ill., 33 b/w tbl. 242 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Handbuch Geotechnik
Handbuch Geotechnik
Grundlagen - Anwendungen - Praxiserfahrungen
2., Aufl.
2019, xxi, 1119 S., 577 SW-Abb., 112 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Grundbau-Taschenbuch. .3. Gründungen und geotechnische Bauwerke
Grundbau-Taschenbuch. .3. Gründungen und geotechnische Bauwerke
8., Aufl.
2018, 1244 S., 96 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Einführung in die Boden- und Felsmechanik
Jens Engel, Carsten Lauer
Einführung in die Boden- und Felsmechanik
Lehrbücher des Bauingenieurwesens
Grundlagen und Berechnungen
2., Aufl.
2017, 251 S., 232 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
 
 

Grundlagen der Geotechnik
Hans-Henning Schmidt, Roland Fritz Buchmaier, Carola Vogt-Breyer
Grundlagen der Geotechnik
Springer-Lehrbuch
Geotechnik nach Eurocode
5., Aufl.
2017, xvi, 783 S., 542 SW-Abb., 3 Farbabb. 246 mm, Hardcover
Springer
 
 

Expert comments to EN 12715. Groutin
Expert comments to EN 12715. Grouting
2017 II,75 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geotechnik
Gerd Möller
Geotechnik
Bodenmechanik
3., Aufl.
2016, 584 S., 358 SW-Abb., 107 Tabellen. 24,5 cm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Kommentar zu EN 12715. Injektione
Kommentar zu EN 12715. Injektionen
2016 II,76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Baugrunderkundung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Merkblatt DWA-M 522, Mai 2015. Kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken
Merkblatt DWA-M 522, Mai 2015. Kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken
DWA-Regelwerk, Band M 522
3. Aufl., unveränd. Nachdruck 2019, fachliche Aktualitätsprüfung 2020.
2019, 66 S., 22 Abb., 15 Tab.,
 
 

Merkblatt B 08. Merkblatt Seismische Baugrunderkundung
Merkblatt B 08. Merkblatt Seismische Baugrunderkundung
DGZfP-Merkblätter, Band B 08
Ausgabe August 2013.
2013, 40 S., 28 Abb.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Der Einfluss der Gestängelänge auf die Ergebnisse von Rammsondierungen. Endbericht
Stavros A. Savidis, Rita Müller
Der Einfluss der Gestängelänge auf die Ergebnisse von Rammsondierungen. Endbericht
Bauforschung, Band T 3142
2007, 132 S., 94 Abb., 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Richtlinie für den Entwurf, die Bemessung und den Bau von kombinierten Pfahl-Platten-Gründungen (KPP)
Rolf Katzenbach, Ulvi Arslan, Christian Moormann, Gert König, Dimitri Soukhov, Carsten Ahner
Richtlinie für den Entwurf, die Bemessung und den Bau von kombinierten Pfahl-Platten-Gründungen (KPP)
Bauforschung, Band T 2907
2000, 170 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Forschungen mit Partnern und an Baudenkmälern in Ostdeutschland zur Weiterentwicklung behutsamer Methoden der diagnostizierenden Erkundung und kontrollierten Therapie bauwerksschädigender Stabilitätsschwächen von Gründung und Baugrund. Schluss- und Erfolg skontrollbericht, öffentlicher Teil. Stand 25. September 2000. BMBF Förderprojekt BAU5033A . Online Ressourc
Gudehus, Gerd (Projektleiter)
Forschungen mit Partnern und an Baudenkmälern in Ostdeutschland zur Weiterentwicklung behutsamer Methoden der diagnostizierenden Erkundung und kontrollierten Therapie bauwerksschädigender Stabilitätsschwächen von Gründung und Baugrund. Schluss- und Erfolg skontrollbericht, öffentlicher Teil. Stand 25. September 2000. BMBF Förderprojekt BAU5033A . Online Ressource
2000 199 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rammsondierungen. Abschlußbericht
K. Bruhm
Rammsondierungen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 102 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (104)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lerch, Maximilian; Neidhart, Thomas; Bubenicek, Michal; Pandrea, Paul
Ableitung der Tragfähigkeit aus Probebelastungen an Betonstopfsäulen
Geotechnik, 2020
Priebe, Volker
Ortsumgehung B 48 Imsweiler - Erkenntnisse aus den Baugrunderkundungen und ihre Folgen
Straße + Autobahn, 2020
Altenhöfer, Christina; Herten, Markus; Lensing, Hermann-Josef; Post, Reinhard
Geotechnische und geohydraulische Aspekte beim Bau der neuen Schleuse Gleesen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Henke, Sascha; Lerch, Henrieke
Building Information Modeling (BIM) in der Geotechnik - Aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen
Bauingenieur, 2020
Deterding, Kerstin
BAB A 100, 16. BA - Ein neuer Autobahnabschnitt vom AD Neukölln bis zum Treptower Park in Berlin
Straße + Autobahn, 2020
Budach, Christoph; Pohl, Carsten; Röchter, Lars
Classifying the Subsoil into Homogeneous Areas for Drives Using Shield Machines
Tunnel, 2019
Uhlig, Uli; Schmidt, Andreas; Luckner, Thomas; Frisch, Jörg
Zum Erfordernis hinreichender hydrogeologischer Erkundungen für die Planung von Wasserhaltungsmaßnahmen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
Benedikt, Johannes; Bahr, Alexander; Wagner, Hanns; Mehlführer, Markus; Berger, Klaus
Tunnel Untersammelsdorf - Herausforderungen und Sondermaßnahmen beim Vortrieb im Seeton
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2018
Gobiet, Gerhard
Semmering-Basistunnel: Ingenieurskunst von morgen im Herzen Europas
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2018
Budach, Christoph; Melzer, Jörg; König, Lars
Abwasserkanal Emscher: Geotechnische Besonderheiten beim Vortrieb des BA 40 (kostenlos)
Tunnel, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Baugrunderkundung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (91)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rumpelt, Thomas; Keller, Jörgen; Krienen, Lisa
Ergänzende Baugrunderkundung bei unerwarteten Baugrundverhältnissen - Besondere Randbedingungen und Erkenntnisse 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Lächler, Annette; Jud, Holger
Umgang mit Hohlräumen und plombierten Dolinen im Stuttgarter Talkessel 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Katzenbach, R.; Werner, A.; Leppla, S.
Interaktion Bauwerk-Boden. Modellierung, Nachweisformate und Sicherheitskonzept nach DIN EN 1997-1 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Meier, Joachim; Böhm, Sebastian; Borchert, Christoph; Otten, Stefan
Rheinbrücke auf Mikropfählen - Aufwändige Probebelastungen an engständigen Pfahlgruppen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Keyser, Jan; Stelzer, Oliver
Geotechnische Prinzipien bei der Umsetzung der Homogenbereiche nach VOB/C ? BAW-Merkblatt MEH 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Osthoff, Günter; Wittke, Walter; Wittke, Martin; Rath, Andreas
Großprojekt Stuttgart 21: Vortrieb im Neckartal für die Bahntunnel nach Ober- und Untertürkheim - MWD-Bohrungen, Injektionsrohrschirme, Vakuumlanzen, DSV-Säulen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Krysta, Manja; Hecht, Thomas
Vorteile der stufenweisen Baugrunderkundung bei komplizierten Baugrundverhältnissen am Beispiel der BAB A 49 in Hessen 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Merzenich, Georg; Müller, Dominik; Nemuth, Tilo; Oldenburg, Roman; Uelzmann, Stefan
Baubetriebliche und bautechnische Herausfordungen bei Planung und Bau der Second River Niger Bridge 2019
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
Weil, Jonas
3D-Baugrundmodelle und ihre Verwendung im BIM-Prozess: Anwendungsfälle, Informationsgehalte und die Berücksichtigung von Unschärfen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Priebe, Volker
Ortsumgehung B 48 Imsweiler ? Erkenntnisse aus den Baugrunderkundungen und ihre Folgen 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau

weitere Aufsätze zum Thema: Baugrunderkundung

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wolff, Thomas; Witt, Karl Josef (Hrsg.)
Ein methodischer Bemessungsansatz zur Abschätzung des Tragverhaltens von Pfahlgründungen in weichem kalkigem Sedimentgestein (kostenlos)
2010

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
IBR 2012, 318
Wann realisiert sich das Baugrundrisiko?
RA Dr. Tilman Rosse, Leipzig
(OLG Naumburg, Urteil vom 11.01.2012 - 5 U 173/11)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) zu einem Pauschalpreis von 16.600 Euro mit dem Bau einer Doppelgarage auf seinem Grundstück unter Vereinbarung der VOB/B. In der Baubeschreibung sind als Erdarbeiten der Aushub der Bodenklassen 1 - 3


IBR 2005, 222
Architekt und Baugrundgutachter: Wann sind sie Gesamtschuldner?
RA Bernd Knipp, Frankfurt a.M.
(OLG Brandenburg, Urteil vom 08.04.2004 - 12 U 158/03; BGH, Beschluss vom 27.01.2005 - VII ZR 111/04 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Baugrundgutachter wird aufgrund der fehlerhaften Erstellung eines Gutachtens und einer unzureichenden Baugrubenkontrolle vom Bauherrn auf Schadensersatz in Höhe von 600.000 Euro wegen aufgetretener Setzungen in Anspruch genommen. Nach seiner Verurteil


IBR 2000, 313
Nachtrag des Erdbauunternehmers wegen Verwirklichung des Baugrundrisikos?
RA Peter von der Grün, Schrobenhausen
(VOB-Stelle Sachsen-Anhalt, Stellungnahme vom 08.03.2000 - Fall 237)

Zur Sanierung von Brückenbauwerken nach VOB/A, Ausgabe 1992 mit Ergänzung 1996, kommt es zwischen einem Auftraggeber (AG) und einem Erdbauunternehmer (AN) zum Abschluss eines VOB-Einheitspreisvertrags. Der Vertrag umfasst Aushub, Wiedereinbau und Verdicht


IBR 1999, 251
Muß der Auftraggeber dem Bohrunternehmer verloren gegangenes Bohrgerät ersetzen?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Schleswig, Urteil vom 02.12.1998 - 9 U 143/97)

Bei beauftragten Bodenerkundungsarbeiten brach in nahezu 13 m Tiefe die Spitze der Drucksonde ab. Dabei ging Drucksondierungsmaterial (elektrische Sondierspritze und Neigungsgeber, Adapter, Gestänge, Meßkabel) verloren bzw. wurde beschädigt. Der Bohrunter


IBR 1999, 23
Baugrundgutachten: "Angstklausel" schützt nicht!
RA Dr. Klaus Englert, Pfaffenhofen/Ilm
(OLG Stuttgart, Urteil vom 21.08.1997 - 13 U 3/96; BGH, Beschluß vom 08.10.1998 - VII ZR 301/97 (Revision nicht angenommen))

Ein Baugrundgutachter beschreibt den Felshorizont eines Hanggrundstückes falsch. Dadurch kommt es bei den Verbaumaßnahmen zur Herstellung der Baugrube bereits zu Rissen an einer Straße sowie zur Baueinstellung. Weiterhin sind Umplanungen erforderlich sowi


nach oben


Buchkapitel: (29)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Engelhardt, Boris; Raabe, Ernst-Werner
7 Erkundung, Planung, Bauausführung - Optimierung von Schnittstellen im Zuge von Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Erfahrungen mit den technisch anspruchsvollen Tiefbauvorhaben in der deutschen Hauptstadt Berlin sowie mit den großen deutschen Verkehrsinfrastrukturprojekten machen deutlich, dass es für alle am Bau Beteiligten heute unverzichtbar ist, durch eine Optimierung der Schnittstellen zwischen Auftraggeber, Planung und Bauausführung das Risiko für Störungen im Bauablauf zu minimieren. Die größte Problematik an der Schnittstelle Erkundung - Planung stellen fehlende bindende Regelungen der ...


Lippomann, Ralf; Kley, Monika
Risiken im Gründungs- und Tiefbaubereich. Untersuchungen, Auswertungen und Interpretationen von Baugrund- und Gründungsgutachten
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Fels gilt prinzipiell als tragfähig für den Großteil aller Bauwerke mit Sohlnormalspannungen bis maximal 1000 kN/m 2. Boden (Lockergestein) kann unterteilt werden in nichtbindige Böden, bindige Böden, organische Böden und geschüttete Böden. Vereinfachend kann festgestellt werden, dass bei einfachem Bauwerk und einfachem Baugrund GK 1 anzuwenden ist, bei kompliziertem Baugrund und kompliziertem Bauwerk GK 3 und bei unterschiedlich schwierigen Bauwerks- und Baugrundsituationen dazwischen GK 2 ...


Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred
Gründungsschäden - zwei Fallbeispiele - Schiefstellungen und Risse sowie Gebäudeabbruch wegen nicht tragfähigen Baugrundes
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Setzungen von Gebäuden auf nicht tragfähigem Untergrund führen sehr oft zu erheblichen Schäden mit enormen Folgekosten. Das von den Baubeteiligten unterschätzte Baugrundrisiko kann zu irreparablen Schäden oder sogar, wie das zweite Fallbeispiel zeigt, zum Abbruch eines Gebäudes führen. Die nachfolgende Baugrunderkundung im Zuge eines gerichtlichen Beweissicherungsverfahrens ergab die im Bild 2 dargestellte Untergrundsituation.


Hilmer, Klaus
Gründungsschäden - Schäden an Baugruben - Unterfangungsschäden - Stützmauerschäden
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Hilmer (1991) hat in dem Buch »Schäden im Gründungsbereich« den Stützmauern ein eigenes Kapitel gewidmet. Als Sofortmaßnahme wurde das Haus vorläufig durch eine verankerte Elementwand gesichert (Bild 9). Dass diese provisorische Sicherung erst viele Jahre später durch ein neues Brüstungsmauerwerk gemäß Bild 10 ergänzt wurde, lag an der langwierigen gerichtlichen Auseinandersetzung. Da der Sand sehr trocken und rollig war, musste die Unterfangung gemäß Bild 15 in zwei Abschnitten ...


Meichsner, Heinz
6.2 Rissbildung einschränken oder vermeiden in der Planungsphase
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

In Bild 6.3 ist die Linienführung einer Bewegungsfuge in Mauerwerk mit Klinkern im Normalformat zu sehen, die dem Fugenverlauf folgt. Bei Kontakt mit Beton ist das Mauerwerk der Baustoff mit geringerer Festigkeit, in dem die Risse entstehen. Bild 6.10, Bild 1.9 und Bild 4.39 zeigen solche Beispiele.


Burmeier, Harald
Bodenverunreinigungen - Gefährdungsabschätzung und Sanierung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die stoffliche Verwertung bedeutet, dass der Abfall bauphysikalische Anforderungen bei technischen Bauwerken und bei bodenähnlichen Anwendungen erfüllen muss oder zur Herstellung, Erhalt oder Verbesserung der natürlichen Bodenfunktionen bei bodenähnlicher Anwendung Genüge tragen muss. Gewässerverunreinigungen, die nicht durch schädliche Bodenveränderungen oder Altlasten entstanden sind, fallen demnach ausschließlich unter das Wasserrecht. Gewässerverunreinigungen, die nicht durch schädliche ...


Achmus, Martin
3.1 Baugrunderkundungen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Ergänzend sei hier auf Bohrlochrammsondierungen (DIN 4094-2 49 , DIN EN ISO 22476-3 76 ), Flügelscherversuche (DIN 4094-4 50 ) und Bohrlochaufweitungsversuche (DIN 4094-5 51 , Norm-Entwürfe DIN EN ISO 22476-4 77 , -5 78 und -7 79 ) verwiesen, die bei Erkundungen für Baugrubensicherungen nur selten zum Einsatz kommen. Widerstände im Baugrund einzugehen; gemäß DIN EN 1536 (Bohrpfähle) 65 ist außerdem auf das Vorkommen stark durchlässiger Böden, auf breiige und weiche Böden, auf Böden,...


Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Baugrubenböschung im Fließsand
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Auf Grund der starken Wasserzutritte aus dem Hanggelände nach der Schneeschmelze, sowie aus noch vorhandenen landwirtschaftlichen Dränrohren ging der anstehende Fliessand in einen breiigen Zustand über. Aus diesem Grund kam es zu fortschreitenden Geländebrüchen (Abb. Schließlich wurde der Kellergrundriss aus Kostengründen auf 5 mal 19 m reduziert und in einer ausgesteiften, umspundeten Baugrube errichtet (Abb.3-13). Auf Grund der geringen Bauwerkslasten erfolgte die Gründung auf ...


Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Einsturzgefährdete Giebelwand bei einer klassischen Unterfangung
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Abbildung 2-11 zeigt im Vordergrund den bereits hergestellten Unterfangungsabschnitt in voller Höhe. Nach Fertigstellung der Kellerdecke konnten die restlichen drei Holzsteifen ausgebaut und die Giebelwand erstellt werden (Abb. 2-11: Die Abbildung zeigt im Vordergurund den bereiuts hergestellten Unterfangungsabschnitt auf die volle Höhe.


Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Lockere künstliche Auffüllungen
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Im Laufe der Jahre haben sich in den Außen- und Innenwänden sowie in den Geschossdecken starke Risse ausgebildet, die trotz einiger Ausbesserungsarbeiten (Abb. Die nachträgliche Baugrunderkundung zeigte, dass unter den Fundamenten noch eine 2,5 m - 3,5 m mächtige, sehr lockere, schluffige, sandige Auffüllung vorhanden war (Abb. Dies führte im Laufe der Jahre zu großen Setzungen und Setzungsunterschieden und damit zu Risseschäden am Gebäude.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

16

2

4

104

91

1

5

29


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler