Liste der Publikationen zum Thema "Bauhauptgewerbe"
Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 2021
2021 4 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Eigenkapital im Baugewerbe
2020 90 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Langfristige Strukturentwicklungen im Baugewerbe. Die Bautätigkeit in Deutschland
2020 20 S., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 2020
2020 4 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 2019
2019 4 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen; Architecture and Construction Dictionary
Deutsch - Englisch / Englisch - Deutsch. German - English / English - German
2., überarb. u. erw. Aufl.
2018, 646 S., 21 cm, Hardcover
Beuth
weitere Bücher zum Thema: Bauhauptgewerbe
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2015. Online Ressource
2016 I,123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2014. Online Ressource
2015 121 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2012. Online Ressource
2013 135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2011. Online Ressource
2012 135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe - Berechnungen für das Jahr 2010. Online Ressource
2011 113 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe - Berechnungen für das Jahr 2009. Online Ressource
2010 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2008. Endbericht
2009 120 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe - Berechnungen für das Jahr 2007. Endbericht
2008 114 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2006. Endbericht
2007 114 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluation von Best Practises von Klein- und Kleinstunternehmen in der Bauwirtschaft
Bauforschung, Band T 3119
2006, 42 S., 5 Abb., 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bauhauptgewerbe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Mixmodelle in den Konjunkturstatistiken des Bauhaupt- und Ausbaugewerbes. Verwendung von Verwaltungsdaten in den Baugewerbestatistiken (kostenlos)
WISTA - Wirtschaft und Statistik, 2017
Pfarr, Valeska
Anspruch auf Schadensersatz setzt wertbares Angebot voraus!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2017
Pfarr, Valeska
Anspruch auf Schadensersatz setzt wertbares Angebot voraus!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017
Mayer, Curt M
Höhenflug gestoppt. Bauwirtschaft
Haustech, 2016
Bauwirtschaft gibt sich optimistisch. Klaffende Wohnungslücke bedeutet weiterhin gute Beschäftigung
R+S Rollladen + Sonnenschutz, 2015
Kehlenbach, Frank
Weltweit wachsende Baumärkte. Chancen für die deutsche Bauindustrie (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2015
Kneip, Michael
Kranen trotz eingeschränkter Sichtverhältnisse: Versicherungsschutz entfällt
IBR Immobilien- & Baurecht, 2014
Kraus, Petra
Winter verhagelt Bilanz. Umsatz bricht im ersten Quartal um 10 Prozent ein (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2013
Knappe, Florian; Reinhardt, Joachim; Schlag, Dieter; Meßmann, Doris; Hahn, Rolf; Wizgall, Rolf
Ideen für mögliche Maßnahmen zur Abfallvermeidung
Müll und Abfall, 2013
Kraus, Petra
Nachfrage bricht im November 2012 ein. Nervöse Investoren belasten Bauhauptgewerbe (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2013
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauhauptgewerbe
Anspruch auf Schadensersatz setzt wertbares Angebot voraus!
RAin Dr. Valeska Pfarr, M.L.E., Stuttgart
(OLG Köln, Urteil vom 21.12.2016 - 17 U 42/15)
Bei einer unterschwelligen Bauvergabe im Jahr 2013 schloss der Auftraggeber (AG) den Bestbieter aus, da das Angebot den nach Meinung des AG einschlägigen Mindestlohn für das Bauhauptgewerbe unterschritt. Zuvor hatte sich der AG beim zuständigen Hauptzolla
VPR 2017, 126
Anspruch auf Schadensersatz setzt wertbares Angebot voraus!
RAin Dr. Valeska Pfarr, M.L.E., Stuttgart
(OLG Köln, Urteil vom 21.12.2016 - 17 U 42/15)
Bei einer unterschwelligen Bauvergabe im Jahr 2013 schloss der Auftraggeber (AG) den Bestbieter aus, da das Angebot den nach Meinung des AG einschlägigen Mindestlohn für das Bauhauptgewerbe unterschritt. Zuvor hatte sich der AG beim zuständigen Hauptzolla
IBR 2014, 443
Kranen trotz eingeschränkter Sichtverhältnisse: Versicherungsschutz entfällt!
RA Michael Kneip, Hannover
(OLG Koblenz, Beschluss vom 17.03.2014 - 10 U 1170/13)
Der Bauunternehmer unterhielt bei der Versicherung eine Betriebshaftpflichtversicherung in der Bauwirtschaft für das Bauhauptgewerbe. Ein Mitarbeiter des Bauunternehmers beförderte - ohne Einweiser - Holz von einem LKW mit einem Teleskopkran auf die Beton
IBR 2006, 607
Voraussetzungen für die Wirksamkeit von Lohngleitklauseln
Direktor Michael Stemmer, Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband, München
(BGH, Urteil vom 08.06.2006 - VII ZR 13/05)
Bei einem Auftrag im Bereich Starkstromtechnik wurde für Akkordarbeiten ein Änderungssatz von 0,64 v. T., für Stundenlohnarbeiten von 0,92 v. T. vereinbart. Bei einer nachträglichen Prüfung durch das staatliche Rechnungsprüfungsamt wurden die vereinbarten
IBR 2004, 92
Tariflicher Mindestlohn unterschritten: Ausschluss!
RA Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Hamburg, Urteil vom 22.05.2003 - 3 U 122/01)
Bei einer nationalen Ausschreibung von Hochbauarbeiten gibt ein Bieter nicht die geforderte Tariftreueerklärung ab, dass er die in Hamburg für die Tarifvertragsparteien geltenden Tarifverträge einhalten wird. Diese Erklärung würde z.B. in Lohngruppe VII 2
IBR 2003, 511
Arbeitnehmerüberlassungsverbot gilt nur für das Bauhaupt-, nicht für das Baunebengewerbe!
RAin Dr. Gina Greeve, Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Beschluss vom 27.01.2003 - Ss (OWi) 412/02)
Das Amtsgericht Chemnitz verurteilte den Betroffenen in erster Instanz wegen des fahrlässigen Verstoßes gegen das Verbot der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung in Betriebe des Baugewerbes (§ 1b AÜG) zu einer Geldbuße in Höhe von 3.500 EUR. Der Betroff
IBR 2000, 261
Arbeitnehmerüberlassung: Welche Bestimmungen sind zu beachten?
RA am OLG Hans Christian Schwenker, Celle
(BGH, Urteil vom 17.02.2000 - III ZR 78/99)
Ein Betrieb, der über eine Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung verfügte, überließ einem anderen Betrieb Arbeitskräfte, vor allem Elektriker und Helfer. Der Entleiher hatte ein Gewerbe im Bereich Handel mit funk- und fernsehtechnischen Ger
IBR 1999, 145
Kann ein Angebot wegen überhöhtem Änderungssatz in der Lohngleitklausel ausgeschlossen werden?
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(VÜA Bund, Beschluß vom 28.08.1998 - 1 VÜ 21/97)
Nach § 15 VOB/A darf der öffentliche AG eine angemessene Änderung der Vergütung in den Verdingungsunterlagen vorsehen, wenn ungewisse Änderungen der Preisermittlungsgrundlagen zu erwarten sind. Die näheren Einzelheiten der sog. Pfennigklausel für Lohnglei
IBR 1998, 177
Bundeskartellamt: Tariftreueerklärung verstößt gegen Wettbewerbsrecht!
RA Arnold Boesen, Bonn
(BKartA, Beschluß vom 03.11.1997 - B5-75123-VX-61/95)
Die Berliner Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr hat in einem Erlaß vom 16.05.1995 öffentliche Auftraggeber angewiesen, Straßenbauaufträge nur an solche Unternehmen zu vergeben, die eine sog. Tariftreueerklärung abgeben. Diese Erklärung beinh
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
11 Bauschäden aus Sicht des Betriebs-Haftpflichtversicherers - der Versicherungsschutz des ausführenden Unternehmers
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Versichertes Risiko: Grundsätzlich umfasst der Versicherungsschutz die gesetzliche Haftpflicht aus den im Versicherungsschein und seinen Nachträgen angegebenen Risiken des Versicherungsnehmers (Ziff. Der Umfang des Haftungsverhältnisses zwischen Schädiger (= Versicherungsnehmer) und Geschädigtem ist nicht immer identisch mit dem Umfang des Deckungsverhältnisses zwischen Versicherungsnehmer (= Schädiger) und Versicherer. 7.10 AHB Haftpflichtansprüche wegen Schäden durch Umwelteinwirkungen - ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler