Liste der Publikationen zum Thema "Bauherr"
"Ich freue mich immer, nach Hause zu kommen"
Privathäuser der Architekten von Gerkan, Marg und Partner
2020, 304 S., Farbabbildungen. 21 x 28 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
Kauf und Bau eines Fertighauses oder Massivhauses
Das große Praxis-Handbuch
2020, 336 S., 25 cm, Hardcover
Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen
Haus Tugendhat. Ludwig Mies van der Rohe
3., Aufl.
2020, 272 S., 195 b/w and 145 col. ill. 310 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Das Schloss der Grafen von Dönhoff in Ostpreußen
2019, 380 S., 160 col. ill. 270 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
Nutzerorientierte Bedarfsplanung
Prozessqualität für nachhaltige Gebäude. Mit E-Book
2., Aufl.
2019, XII, 228 S., 1 SW-Abb. 279 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
Präzisionsarchitektur
Projekte mit Gerhard Vana und Karin Müller-Reineke 1993 - 2018
2019, 220 S., durchgehend 4-farbig gedruckt. 175 x 245 mm, Hardcover
Mann (Gebr.), Berlin
Gesundes Bauen und Wohnen - Baubiologie für Bauherren und Architekten
2019, 168 S., mit ca. 250 Abbildungen 266 mm, Hardcover
DVA
Neues Bauen im Rheinland
Ein Führer zur Architektur der Klassischen Moderne. 100 Jahre Bauhaus
2019, 304 S., 332 Farbabb. 24.2 cm, Softcover
Imhof, Petersberg
Vorbildwirkung Bundesbau. Klimaschutz und die Vorbildfunktion des Bundes im Gebäudebereich
2019 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 54 S., Abb., Lit., Ans., Grundr., Längsschn., Schn.,
Ernst und Sohn
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Bauherr
DWA-Regelwerk, Band M 806
2013, 51 S.,
Selbstverlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sozialwissenschaftliche Evaluation des Modellprogramms Effizienzhaus Plus Standard. Abschlussbericht Teil I
Nutzerfreundlichkeit, Akzeptanz und Beeinflussbarkeit des Energieverbrauchs
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3112
2019, 122 S., 30 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer idealtypischen Soll-Prozesskette zur Anwendung der BIM-Methode im Lebenszyklus von Bauwerken. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3049
2018, 169 S., zahlr. Abb. u. Tab., mit zahlr. Anlagen auf CD, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baumhaus Weimar. Ein Modellvorhaben im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes "Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien". Online Ressource
2017 II,44 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 24 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Kunst am Bau im internationalen Vergleich. Online Ressource
2012 221 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Immobilienwirtschaftliche Strategien des Klimawandels. Sondergutachten "Szenarien des Klimawandels für Privateigentümer von Wohnimmobilien". Online Ressource
2012 148 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Voruntersuchung für ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt im Rahmen des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens. Online Ressource
2010 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Handlungsmotive, -hemmnisse und Zielgruppen für eine energetische Gebäudesanierung. Ergebnisse einer standardisierten Befragung von Eigenheimsanierern. Online Ressource
2010 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches bei der Durchführung von Bauaufgaben öffentlicher Auftraggeber. Endbericht
2009 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kunst am Bau bei privaten Bauherren. Online Ressource
2009 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bauherr
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auftraggeber baut mit: Auftragnehmer kann Leistung einstellen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Preussner, Mathias
Top-Bauunternehmen arbeitet dilettantisch: Planer treffen keine Hinweispflichten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Steinbach, Tim
Keine Fristsetzung, keine Kostenerstattung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Baden, Eberhard
Im unbeplanten Innenbereich ist die Dachgestaltung Bauherrensache!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Peters, Carsten
Auftrag zur Mängelbeseitigung ist kein Verzicht auf Mängelansprüche!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Fuchs, Heiko
Keine Vergütungsvereinbarung getroffen: Honorar nach HOAI-Mindestsätzen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Klein, Walter
Bedenkenhinweis belastet Architekten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Zimmermann, Eric
Berufschance, Berufspflicht: Schlichten. Schlichtungsverfahren nutzen, Gerichtsverfahren vermeiden (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Mähler, Philipp
Stadtlich grün - Förderung für Gebäudebegrünung. Städtestrategie am Beispiel Würzburg
GebäudeGrün, 2020
Koenen, Andreas
Was ist "Splitt"?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauherr
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Allianzvertrag versus Einheitspreisvertrag 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Caplan, Anne; Wagenknecht, Katherin
Build or buy? A qualitative comparison of housing preferences in single-family home areas in northwestern Germany 2019
Quelle: Housing the family. Locating the single-family home in Germany
Weiß, T.; Pernetti, R.; Garzia, F.; Köhler, B.; Stobbe, M.; Meier, K.; Berggren, B.
Life cycle cost reduction and market acceleration for new nearly zero-energy buildings 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Hanenberg, Norbert; Lohmann, Daniel
Bauforschung im Essener Haus Henke von Mies van der Rohe 2019 (kostenlos)
Quelle: Neues Bauen! Moderne Architektur der Weimarer Republik im Rheinland. Dokumentation zum 6. Rheinischen Tag für Denkmalpflege in Köln, 7., 10. und 11. Mai 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Hascher, Michael
Eisenbahnbrücken in der Denkmalpflege. Grundthesen, Einführung in das Thema 2019
Quelle: Historische Eisenbahnbrücken. Band zur Tagung am 8. Februar 2019 in Neuhausen a.d.F.; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Seibert, Peter
Die Venusgrotte Linderhof - Herausforderung für die Denkmalpflege 2019
Quelle: Die Venusgrotte im Schlosspark Linderhof. Illusionskunst und High Tech im 19. Jahrhundert. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München, 11. bis 13. Oktober 2017; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Nierhaus, Christopher; König, Klaus W.
Technische Normen oder "sachverständiges Bauen"? Planungssicheres Bauen - Ja, aber wie? 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Petzet, Michael
Die Venusgrotte von Linderhof 2019
Quelle: Die Venusgrotte im Schlosspark Linderhof. Illusionskunst und High Tech im 19. Jahrhundert. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München, 11. bis 13. Oktober 2017; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Slapeta, Vladimir
Adolf Rading und Oskar Schlemmer: Haus Dr. Rabe - Mensch und Raum 2019
Quelle: Adolf Rading in Breslau. Neues Bauen in der Weimarer Republik; Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Weizman, Ines
Adolf Loos in Palestine 2019
Quelle: Vermittlungswege der Moderne - neues Bauen in Palästina 1923-1948
weitere Aufsätze zum Thema: Bauherr
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauherren und Baukultur. Analysen, Beschreibungen, Modelle, Definitionen (kostenlos)
2014
Widany, Anne-Kathrin
Wohnen bis ins Alter. Bauliche und organisatorische Voraussetzungen für lebenslanges Bewohnen von Baugemeinschaften (kostenlos)
2011
Meszaros, Marcus M.
Aspekte der modernen Nutzung von Schlossanlagen in Österreich, gezeigt am Beispiel der Schlösser unter dem Mannhartsberg (kostenlos)
2010
Rid, Wolfgang
Analyse von Präferenzstrukturen privater Bauleute im Hinblick auf nachhaltige Siedlungskonzepte unter Verwendung eines discrete choice experiment. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,5 MB (kostenlos)
2008
Mittelstädt, Norbert
Leitlinie zur projektbezogenen Spezifikation und erfolgsabhängigen Honorarbemessung von extern beauftragten Projektmanagement-Leistungen im Hochbau. Online Ressource: PDF-Format, 5,6 MB (kostenlos)
2006
Knöpfel, Tamara
Die Problematik der Treuhandvollmacht im Rahmen der Bauherrenmodelle. Eine Rechtsprechungsanalyse. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,1 MB (kostenlos)
2005
Pfanner, Martin
Die Aufgaben des Bauherrn bei Standard-Projektorganisation. Erarbeitung einer systemtheoretischen Konzeption. Online Ressource: PDF-Format, 12,64 MB (kostenlos)
2003
Schulz-Eickhorst, Antje
Die Bauherren-Architekten-Beziehung. Eine institutionenökonomische Problemanalyse mit Lösungsansätzen (kostenlos)
2002
Stähler, Tanja
Eine Analyse von Leistungsverzeichnissen in Abhängigkeit von deutschen Vergabeverfahren. Online Ressource: PDF-Format, 831 KB (kostenlos)
2000
Zwei mögliche Auftraggeber: Kein Honorar trotz verwerteter Architektenleistungen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Robert Kessler, Köln
(KG, Urteil vom 20.10.2017 - 21 U 84/16; BGH, Beschluss vom 20.04.2020 - VII ZR 137/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Architekt erbringt Leistungen bis einschließlich Leistungshase 7, die vom Bauherrn verwendet werden. Der Architekt verlangt daher vom Bauherrn Honorar. Ein eindeutiger Vertragsschluss liegt nicht vor, nur ein Angebot des Architekten an den Bauherrn, d
IBR 2021, 14
Keine Fristsetzung, keine Kostenerstattung!
RA Tim Steinbach, Düsseldorf
(OLG Dresden, Beschluss vom 14.08.2019 - 22 U 563/19; BGH, Beschluss vom 13.05.2020 - VII ZR 213/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragte unter Einbeziehung der VOB/B (2006) den Auftragnehmer 2013 mit der Erstellung von Außenanlagen. Im Zuge der Bauausführung kam es zum Streit zwischen den Parteien über Mängel. Der Bauherr sprach ohne vorherige Fristsetzung zur Mänge
IBR 2020, 469
Bauüberwacher muss Witterungsschutz planen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Robert Kessler, Köln
(OLG Celle, Urteil vom 24.06.2020 - 14 U 20/20)
Der Bauherr beauftragt einen Architekten mit der Objektüberwachung bei der Sanierung der Kelleraußenwände des Verwaltungsgebäudes eines Kirchenamts. Bei den Ausschachtungsarbeiten wird ein versteckter Lüftungsschacht freigelegt, der nach der Freilegung ni
IBR 2020, 345
Anspruchsberechnung bei Überschreitung einer "unechten" Baukostengarantie?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 22.01.2020 - 22 U 244/19)
Der Bauherr vereinbart mit einem Bauleiter eine Festpreisgarantie i.H.v. 333.990 Euro. Nach Fertigstellung des Bauvorhabens nimmt er den Bauleiter u. a. wegen einer behaupteten Überschreitung des garantierten Festpreises um rund 5.000 Euro klageweise in A
IBR 2020, 239
Zwei Eigentumswohnungen sind kein Einfamilienhaus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Arbeitsrecht Thomas Schmitt, Augsburg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 23.01.2020 - 12 U 195/17)
Der Architekt erhält den Auftrag zum Umbau und zur Modernisierung zweier Eigentumswohnungen des Bauherrn im selben Objekt. Im Verlauf verweigert der Architekt die weitere Leistungserbringung, nachdem der Bauherr der von ihm geforderten Stellung einer Bauh
IBR 2020, 177
Gesamtschuld ist auf Haftungsquote begrenzt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 30.09.2019 - 10 U 107/19)
Ein Bauherr beauftragt bei der Errichtung einer Logistikhalle einen Generalplaner mit der Planung (einschließlich Tragwerksplanung) und Bauüberwachung sowie einen Unternehmer mit der Errichtung des Rohbaus. Nach Abnahme rügt der Bauherr Risse in der Boden
IBR 2020, 71
Besser einmal zu viel als einmal zu wenig!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Bamberg, Beschluss 30.01.2018 - 8 U 171/17)
Der Bauherr beauftragt einen Dachdecker mit der Erneuerung einer Dachfläche. Der Bauherr leistet vorab eine Anzahlung i.H.v. 32.000 Euro. Nachdem der Dachdecker die Hälfte des Daches bearbeitet hat, stellt er eine Abschlagsrechnung i.H.v. ca. 15.000 Euro
IBR 2020, 78
Gebäude sechs Monate bewohnt: Architektenleistung abgenommen!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Koblenz, Urteil vom 12.04.2018 - 2 U 660/17; BGH, Beschluss vom 18.09.2019 - VII ZR 93/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr eines Einfamilienhauses beauftragt ein Architekturbüro mit Leistungen der Objektplanung. Das Einfamilienhaus wird zwischen Januar 2006 und Juli 2007 errichtet und Ende Juli 2007 bezogen. Die Schlussrechnung des Architekturbüros hat der Bauherr
IBR 2020, 11
Eine "ganz wunderbare" Abnahme ...
RA Tim Steinbach, Düsseldorf
(OLG München, Beschluss vom 23.02.2017 - 27 U 3351/16 Bau; BGH, Beschluss vom 10.07.2019 - VII ZR 75/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr ließ auf seinem nur in den Sommermonaten erreichbaren Grundstück in Kanada 2007 und 2008 Bauarbeiten an drei Einzelobjekten durchführen. Mit den Arbeiten betraute er mündlich zwei in Deutschland ansässige Bauunternehmer A und B. Die Arbeiten s
IBR 2019, 685
Bauherr und Unternehmer vergleichen sich: Ist der Architekt "aus dem Schneider"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG Brandenburg, Urteil vom 24.10.2019 - 12 U 47/19)
Der Bauherr nimmt seinen Bauingenieur auf Schadensersatz wegen Verletzung von Bauüberwachungspflichten in Anspruch. Mit dem ebenfalls verklagten Bauunternehmer hat sich der Bauherr über die geschuldete Nacherfüllung bereits verglichen. Im Vergleich heißt
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
S - von Sachschaden bis Systemboden
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens kann ebenfalls ein Sachverständigengutachten eingeholt werden und zwar durch Auftrag des Bauherrn oder des → Unternehmers. 1 Satz 1 → VOB/B. Zahlt der Bauherr auf die ihm erteilte Schlussrechnung und lässt er unzweifelhaft erkennen, dass durch diese Zahlung sämtliche Ansprüche des Unternehmers erledigt sind, unterrichtet der Bauherr den Unternehmer schriftlich über die erfolgte Schlusszahlung und weist er darüber hinaus noch auf...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Vertrag und Abnahme
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Würde der Bauherr eine deutliche Veränderung an der VOB vornehmen, beispielsweise die Gewährleistungszeit auf 10 Jahre anheben, so kann er dieses tun, wenn der Unternehmer mitspielt. Konnte bis zu diesem Tag der Bauherr - spätestens bei der Abnahme - den Unternehmer auffordern, bestimmte Leistungen vorzuführen, um daran festzustellen, ob diese Arbeiten ordnungsgemäß ausgeführt wurden, so ist nach der Abnahme der Bauherr in der Pflicht, dem Unternehmer nachzuweisen, daß er eine ...
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
6.4 Haftung der am Bau Beteiligten
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Zwischen dem ausführenden Unternehmen und dem Architekten kann sowohl im Falle des Planungsfehlers aber auch im Falle der Bauüberwachungspflichtverletzung eine Gesamtschuldnerschaft bestehen, wobei im Falle der Bauüberwachungspflichtverletzung das ausführende Unternehmen, da der Bauherr keine Bauüberwachung dieses Unternehmens schuldet, im Innenverhältnis allein haftet. Zwar ist der Architekt grundsätzlich Erfüllungsgehilfe des Bauherrn, da der Bauherr eine ordnungsgemäße Planung gegenüber ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
6.5 Haftung der am Bau Beteiligten
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Zwischen dem ausführenden Unternehmen und dem Architekten kann sowohl im Falle des Planungsfehlers aber auch im Falle der Bauüberwachungspflichtverletzung eine Gesamtschuldnerschaft bestehen, wobei im Falle der Bauüberwachungspflichtverletzung das ausführende Unternehmen, da der Bauherr keine Bauüberwachung dieses Unternehmens schuldet, im Innenverhältnis allein haftet. Da der Bauherr gegenüber dem Unternehmer jedoch keine Bauüberwachung schuldet, kann auch der Unternehmer kein Mitverschulden...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
11.4 Haftung der am Bau Beteiligten
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Zwischen dem ausführenden Unternehmen und dem Architekten kann sowohl im Falle des Planungsfehlers aber auch im Falle der Bauüberwachungspflichtverletzung eine Gesamtschuldnerschaft bestehen, wobei im Falle der Bauüberwachungspflichtverletzung das ausführende Unternehmen, da der Bauherr keine Bauüberwachung dieses Unternehmens schuldet, im Innenverhältnis allein haftet. Im vorliegenden Fall sind das Unternehmen und der Architekt, dem auch die Bauüberwachung übertragen wurde, Gesamtschuldner, ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Was ist am Bau so völlig anders?
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Der Bauherr muß den Wunsch des Unternehmers, nach der VOB zu arbeiten, klar zur Kenntnis nehmen können, weshalb die Unternehmer bei ihren Angeboten aus der VOB den Teil B in Kopie an das Angebot anhängen sollten. Solange nicht durch eindeutiges Verhalten des Bauherrn feststeht, daß er Anweisungen des Architekten an den Unternehmer finanziell trägt, wäre es vom Unternehmer unklug, einen vom Architekten erteilten zusätzlichen Auftrag auszuführen, ohne zuvor dem Bauherrn ein Angebot zugeschickt ...
Soergel, Carl
Der Bauwerksmangel als Auslöser gesamtschuldnerischer Haftung von Baubeteiligten
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Der Architekt kann dem Bauherrn die möglicherweise grob fahrlässige Mangelverursachung durch den Bauunternehmer nicht entgegenhalten, weil der Bauunternehmer nicht Erfüllungsgehilfe des Bauherrn ist im Verhältnis zum objektüberwachenden Architekten. Nimmt der Bauherr bei einem vom Architekten und Bauunternehmer verursachten Mangel nicht den Architekten in Anspruch, sondern den Bauunternehmer, dann ist eine interessante Unterscheidung der gegen den Bauunternehmer gerichteten Ansprüche ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
V - von Vakuumprüfung bis Vorteilsausgleichung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
1 BGB. Ist die Vertragsstrafe hingegen nur für den Fall der nicht fristgerechten, Schlecht- oder nur teilweisen Erfüllung vereinbart worden, kann der Bauherr Erfüllung und die Vertragsstrafe geltend machen, § 341 Abs. Für öffentliche → Bauherrn sind die Regelungen der VOB/A zwingend, nicht jedoch für den privaten Bauherrn. Vorauszahlungen sind Zahlungen des Bauherrn für noch nicht erbrachte Leistungen des Unternehmers und stellen somit eine Vorleistung des Bauherrn auf den ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6 Status Bauqualität
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Qualität der Nachunternehmer (Beurteilung der Qualität der eingesetzten Nachunternehmer in sechs Stufen nach dem Schulnotensystem, Bewertungskriterien der Beauftragung) Ergebnis: Zwei Unternehmen bewerten die Qualität mit sehr gut, fünf Unternehmen mit gut und befriedigend. Diese »Studie zur Bauqualität und Wahrnehmung von Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren sowie Bauunternehmen«1 wird nachfolgend in Auszügen verwendet, um den Status der Bauqualität ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler